Connect with us

Blaulicht

Roger Lewentz besucht Löschboot an der Loreley

ST. GOARSHAUSEN Hoher Besuch bei der Mannschaft des Hilfeleistungslöschbootes Loreley

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Besuch und Austausch zum HLB Loreley – (v. l. n. r.) Bürgermeister Mike Weiland, die Feuerwehrkameraden Ralf Reckermann, Wehrführer Dirk Jakoby und Samuel Rein sowie Staatsminister Roger Lewentz
Anzeige

ST. GOARSHAUSEN Es ist schon eine Besonderheit für eine Verbandsgemeinde, dass seit vielen Jahren ein Feuerwehrboot des Landes Rheinland-Pfalz in deren Zuständigkeitsbereich stationiert ist. Das bedeutet aber auch, dass die freiwillige Stützpunktwehr St. Goarshausen bereits ebenso lange eine Gruppe Aktiver vorhält und immer wieder aus- und fortbildet, die sich nicht nur auf diesem besonderen Einsatzgebiet bewegt, sondern über den Brand- und Katastrophenschutz hinaus, sich auch nautische Kenntnisse aneignen muss, um in Einsatzszenarien entsprechend agieren zu können.

Innenminister und Bürgermeister im Austausch mit Besatzung des Hilfeleistungslöschbootes Loreley

Die Kosten hierfür trägt das Land und zeigt sich dankbar und anerkennend für dieses Engagement: So war jetzt mit dem zuständigen Innenminister Roger Lewentz hoher Besuch an Bord des Hilfeleistungslöschbootes (HLB) Loreley. „Es ist schön, dass sich Roger Lewentz die Zeit für die Besatzung nimmt und sie nach der vor geraumer Zeit erfolgten Indienststellung des Bootes nach deren Erfahrungen fragt“, so Bürgermeister Mike Weiland in dessen Zuständigkeit bei der Verbandsgemeinde wiederum die Freiwilligen Feuerwehren gehören.

Anzeige

An diesem Tag sind beim Besuch von Innenminister und Bürgermeister mit Samuel Rein, Dirk Jacoby und Ralf Reckermann als Besatzung drei sehr erfahrene Wehrleute an Bord. Mit viel Engagement übernimmt die örtliche Feuerwehr den Dienst und die Vorstellung des Bootes.

Anzeige

Die Aktiven, die viele Jahre mit der Feuerwehrfähre RPL 9 Dienst taten, die kürzlich außer Dienst gestellt wurde, ist sehr stolz auf ihr neues Einsatzgefährt. „Der geringere Platz an Bord gegenüber der Fähre machte uns erfinderisch“, bekundet Samuel Rein, was auch Innenminister Lewentz mit Blick in den Schiffsrumpf bestätigt: „Da hat jedes Seil und jedes Werkzeug, wie etwa eine Handsäge, genau ihren Stauraum.“ Die geringere Größe des Schiffs hat jedoch große Vorteile gegenüber der alten Fähre – es ist wendiger, flexibler, schneller.

Angetrieben wird das HLB von zwei Motoren mit insgesamt 1.600 PS, die es zu Berg auf mehr als 40 km/h und rheinabwärts auf weit über 60 km/h beschleunigen können. „Da muss man sich schon mit anderen Bootsführern auf dem Rhein wegen des Wellenschlags verständigen“, grinst Samuel Rein.

Man wolle ja schließlich als Retter niemanden anderen unnötig in Gefahr bringen. Mit einer Länge von nur 15 Metern und 5,10 Meter Breite hat das HLB einen Tiefgang von 0,80 Meter bei einer lichten Durchfahrtshöhe von 4,65 Meter. Das Einsatzgewicht beträgt 29 Tonnen.

Vor allem auf dem Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz kommt das Boot zum Einsatz und bietet mit samt der Besatzung ein starkes Stück Sicherheit auf dem Rhein. Gerne fachsimpelten Minister Roger Lewentz und Bürgermeister Mike Weiland mit der Mannschaft und nahmen sowohl für das Land als auch die Verbandsgemeinde einige wichtige Erfahrungen und Eindrücke mit, um auch die Ausbildung der Ehrenamtler zu vereinfachen.

Gerade auch die Zusammenarbeit in der Patentausbildung mit der Wasserschutzpolizeischule in Hamburg, zu der jetzt weitere vier Feuerwehrleute zugelassen werden, macht die Ausbildung einfacher. Mit dem HLB Loreley haben die Aktiven bislang schon weit über 300 Betriebsstunden geleistet – größtenteils Gott sei Dank nur im Übungsbetrieb. „Wir haben die noch vorhandene Feuerwehrfähre genutzt, um mit ihr mit dem neuen HLB Loreley die Szenarien einer Havarie, des Bergens einer verletzten Person und auch eines Schiffsbrandes zu simulieren und zu üben“, erläutert Samuel Rein.

Ansonsten heißt es darüber hinaus, sich sehr intensiv in die modernste Technik einzuarbeiten. „Mit dem neuen HLB ist die Feuerwehr gut für die Havarien auf den Rhein gerüstet“, zeigt sich Mike Weiland überzeugt und Roger Lewentz lobt: „ Die Kameraden der Feuerwehr St. Goarshausen haben sich nach der Übernahme von der Werft mit sehr großen Fachkenntnissen, Engagement und Fleiß eingearbeitet und das Boot für das primäre Einsatzgebiet zwischen Bingen und Koblenz einsatzbereit gemacht.

Das ist vorbildlich und eine starke Leistung für die deutliche Verbesserung der Sicherheit auf der Bundeswasserstrasse Rhein.“

Teilen Sie mit anderen

Blaulicht

Verdacht auf gefälschtes Zeugnis bei ehemaliger Kita-Leitung in Miehlen Zweckverband entlässt Kita-Leiterin

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

MIEHLEN In der Kindertagesstätte „Rumpelkiste“ in Miehlen kam es vor einigen Wochen zu einer überraschenden Personalentscheidung. Die bisherige Leiterin der Einrichtung wurde nach kurzer Zeit im Amt entlassen, offenbar fristlos. Nach Informationen des BEN Kuriers stehen Auffälligkeiten bei eingereichten Unterlagen und bei der Abrechnung von Arbeitsstunden im Raum.

Mehrere voneinander unabhängige Stellen bestätigen, dass die frühere Leitung sich mit einem offenbar nicht authentischen Hochschulabschluss beworben haben soll. Der Verdacht gilt als ernsthaft und soll intern bereits geprüft worden sein. Ob darüber hinaus rechtliche Schritte eingeleitet wurden, ist bislang unklar.

Anzeige

Träger der Einrichtung ist der Kindergartenzweckverband Miehlen, dem die Gemeinden Miehlen, Marienfels, Ehr, Berg, Hainau und Hunzel angehören. Die Kindertagesstätte zählt mit rund 145 Betreuungsplätzen zu den größeren im Blauen Ländchen. Neben der Hauptstelle an der Krämergasse betreibt der Verband auch eine Außenstelle an der Schulstraße in Miehlen. Inzwischen wurde die Leitung der Kita neu besetzt, der Betrieb läuft regulär weiter. Nach außen hin bleibt die Situation ruhig, im Ort jedoch sorgt der Fall für Gesprächsstoff.

Anzeige

Der Vorgang wirft zudem eine grundsätzliche Frage auf: Wie können öffentliche Träger sicherstellen, dass eingereichte Qualifikationsnachweise echt sind und wo liegen die Grenzen solcher Prüfungen? In der Praxis ist es kaum möglich, jede Hochschule direkt zu kontaktieren oder jedes Zeugnis einzeln zu verifizieren. Personalstellen sind auf die Echtheit der vorgelegten Unterlagen angewiesen.

Gerade im Bereich der Kinderbetreuung, wo Verantwortung und Vertrauen im Mittelpunkt stehen, zeigt der Fall jedoch, dass Einzelfälle Missbrauchsrisiken offenbaren können. Er verdeutlicht, dass das Problem weniger bei den Verwaltungen liegt, sondern im fehlenden bundesweit einheitlichen System zur einfachen Verifikation akademischer Abschlüsse.

Nach Abschluss der internen Maßnahmen ist der Alltag in der Kita »Rumpelkiste« inzwischen wieder eingekehrt, mit neuer Leitung, klarem Fokus und dem Vertrauen der Eltern, dass ihre Kinder weiterhin in guten Händen sind (dk).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Nach Unfallflucht in Bad Ems: Kind verletzt zurückgelassen – Zeugen gesucht!

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier - Symbolbild -
Anzeige

BAD EMS (ots) Am Donnerstag, den 09.10.2025 kam es gegen 17:55 Uhr in Bad Ems zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein 6-jähriger Junge leichte Verletzungen erlitt. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug befuhr die Koblenzer Straße aus Richtung Eitelborn (OT Denzerheide, B261) kommend in Fahrtrichtung Innenstadt. Auf Höhe der Hausnummer 54 touchierte dieses den am rechten Fahrbahnrand sitzenden Jungen.

Anschließend setzte das Fahrzeug seine Fahrt fort, ohne sich um den verletzten Jungen zu kümmern. Dieser wurde mittels Rettungswagen zur weiteren medizinischen Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen ist lediglich bekannt, dass es sich um ein weißes Fahrzeug (vermutlich PKW) gehandelt haben soll. Sachdienliche Hinweise werden an die Polizeiinspektion Bad Ems (02603-9700) erbeten.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Phoenix Engineering: 180 Mitarbeiter haben das Unternehmen bereits verlassen – Insolvenzverwalter zahlt erste Löhne

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier - Fotomontage -
Anzeige

RHEIN-LAHN-KREIS|KÖLN Entlastung bei Phoenix Engineering nach Insolvenzantrag? Wohl kaum! Rund 180 Beschäftigte haben das insolvente Unternehmen inzwischen verlassen. Für die verbliebenen Mitarbeiter hat der vorläufige Insolvenzverwalter am Dienstag die Auszahlung der ausstehenden August-Löhne veranlasst, als sogenanntes vorfinanziertes Insolvenzgeld. Noch in dieser Woche soll eine erste Anzahlung für September folgen.

Von den aktuell verbliebenen Arbeitnehmern konnten für 144 die Zahlungen freigegeben werden. Bei 26 weiteren fehlen noch die notwendigen Unterschriften. Die ausgeschiedenen 180 Beschäftigten müssen ihre Ansprüche direkt bei der Agentur für Arbeit geltend machen, entsprechende Informationen und Formulare wurden durch die Insolvenzverwaltung bereitgestellt.

Anzeige

Wohnungen vorerst gesichert

Ein weiteres Problem konnte ebenfalls gelöst werden: Nach zahlreichen Berichten über drohende Kündigungen von Unterkünften meldete der Insolvenzverwalter, dass inzwischen mit allen Vermietern Vereinbarungen getroffen wurden. Damit sind die Wohnungen der Beschäftigten zunächst gesichert.

Anzeige

Tiefe Spuren in der Region

Phoenix Engineering war vor allem im Rhein-Lahn-Kreis beim Glasfaserausbau tätig. Die wirtschaftliche Schieflage der Firma hat dort nicht nur für erhebliche Verzögerungen gesorgt, sondern auch Subunternehmen und Dienstleister schwer getroffen. Allein hier belaufen sich die Forderungen bereits auf Millionenbeträge.

Für die ehemaligen Mitarbeiter, von denen viele aus dem Ausland angeworben wurden, bedeutet der Zusammenbruch des Unternehmens einen tiefen Einschnitt: Ausstehende Löhne, Unsicherheit über die Zukunft und zum Teil existenzielle Probleme mit der Unterkunft haben den Skandal überregional bekannt gemacht.

Ob das Unternehmen eine Zukunft hat, ist fraglich. Fest steht: Für die 180 bereits ausgeschiedenen Beschäftigten ist das Kapitel Phoenix Engineering beendet und für die verbliebenen ist die Zukunft ungewiss. (dk)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending