Connect with us

Koblenz

Die Frau hat mein Leben zerstört

KOBLENZ Missbrauch an einer Vierjährigen an der katholischen Kita St. Martin in Koblenz Pfaffendorf. So oder ähnlich lasen sich die Schlagzeilen in der Presse und den sozialen Medien.

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Die Frau hat mein Leben zerstört - Exklusives Interview zum Missbrauchsskandal in der Kita St. Martin
Anzeige

KOBLENZ Missbrauch an einer Vierjährigen an der katholischen Kita St. Martin in Koblenz Pfaffendorf. So oder ähnlich lasen sich die Schlagzeilen in der Presse und den sozialen Medien. Eine Frau behauptete, dass ihre Tochter auf eine unglaubliche Art und Weise von einem Erzieher vergewaltigt worden wäre. Auch weitere Mitarbeiter/innen der Kita sollen sich angeblich in einer regelrechten Orgie an den Geschehnissen beteiligt haben.

Der Aufschrei in der Bevölkerung war gigantisch. Selbst der renommierte Fernsehsender Al Jazeera berichtete über die vermeintlich schrecklichen Vorkommnisse in der Koblenzer Kindertagesstätte.

Anzeige

Doch schnell wurde klar, dass nichts an den Vorwürfen dran war. Die Geschichte war frei erfunden. Der BEN Kurier berichtete am 22.10 als einer der ersten in einem Faktencheck (https://ben-kurier.de/2020/10/22/missbrauch-in-koblenzer-kita-frei-erfunden).

Anzeige

Einen Tag später folgte die DPA mit dem gleichen Ergebnis (https://dpa-factchecking.com/germany/201021-99-28823).

Was letztendlich blieb ist ein trauriger Scherbenhaufen, den kaum einer bereit ist, aufzukehren. So einige Presseorgane gierten im Vorfeld nach der schnellen Schlagzeile. Die Erkenntnis, dass so gar nichts an der Geschichte dran gewesen ist, war so einiger Boulevardpresse kaum eine größere Nachricht Wert. Damit ließ sich kein Geld verdienen.

Die Staatsanwaltschaft veröffentlichte die Pressemitteilung viel zu spät

Und noch immer finden sich Berichte auf einschlägigen islamischen Seiten, die sich mit der Wahrheit nicht beschäftigen möchten.

Der BEN Kurier führte exklusiv ein Interview mit dem seinerzeit in den Fokus geratenen Erzieher und bekam Antworten vom dem KiTa-Träger in Mayen sowie der Staatsanwaltschaft Koblenz.

Was sich daraus ergeben hat, ist ein Spiegelbild einer Gesellschaft, was diese nun ertragen muss. Die Perversion dieser Angelegenheit ist nicht die eigentliche erfundene Geschichte der Mutter. Nein. Es ist die Frage, wie weit Menschen bereit sind zu gehen und sich einseitig instrumentalisieren lassen, um sich als Verfechter einer verlogenen Moral aufzuspielen.

So mancher Blogger wurde zum selbsternannten Richter und rief die aufgebrachte Menge auf, in Selbstjustiz zum Henker zu werden. Sie wollten die Werte eines Rechtsstaates bestimmen und bemerkten dabei nicht, dass auch sie von der Mutter für ihre Zwecke missbraucht wurden.

Ich stehe vor den Trümmern meiner Existenz

Das, was Martin (Name von der Redaktion geändert) uns über die Vorgänge zum angeblichen Missbrauchsfall schilderte, ließ uns mit einem tief-traurigen Blick in die Fratze einer bösartigen Gesellschaft blicken. Wir schämen uns für diese Menschen.

Hallo Martin. Zunächst einmal danke ich Ihnen, dass Sie sich die Zeit nehmen, unsere Fragen zu beantworten. Es sind bestimmt keine einfachen Wochen für Sie gewesen. Wie geht es Ihnen heute?

Mein Leben ist zerstört. Ich stehe vor den Trümmern meiner Existenz. Die Frau hat mir und meinen Kolleginnen Unvorstellbares angetan. Keinem Menschen wünsche ich, dass er so etwas durchleben muss. Ohne Vorwarnung wirst du aus deinem Leben gerissen. Plötzlich stehst du im Fokus der Öffentlichkeit. Und du kannst nichts dagegen tun. Wir waren so wütend, verzweifelt und einfach nur hilflos.

Darauf möchte ich später noch genauer eingehen. Sie haben damals in der Kita St. Martin in Koblenz Pfaffendorf gearbeitet?
Ja. Das habe ich. Allerdings gerade einmal ein Jahr.

Moment. Das heißt, dass Sie zu dem Zeitpunkt, wo es zu dem angeblichen Missbrauch gekommen sein soll, überhaupt nicht mehr in der Kita St. Martin beschäftigt waren?
Genauso ist es. Die Mutter des vierjährigen Mädchens gab einen Tattag an, an dem ich schon mehr als vier Wochen nicht mehr in der Kita St. Martin war. Das wusste sie anscheinend nicht.

Wow. Das ist eine Hausnummer. Der Polizei war das bekannt?
Natürlich. Und deswegen war ich auch niemals Beschuldigter im Ermittlungsverfahren, sondern nur Zeuge. Zusätzlich hatte ich für den angeblichen Tattag auch ein lückenlos überprüftes Alibi.

Wie haben Sie überhaupt von dem angeblichen Missbrauch erfahren?
Zuerst hörte ich von den Anschuldigungen der Frau auf meiner Arbeitsstelle in der neuen Kita. Wir sprachen alle darüber. Und da immer neue Gerüchte aufkamen, wurde ich am 23.09. von der Polizei in einer Zeugenaussage allgemein befragt. Eine Beamtin teilte mir mit, dass ich als Täter benannt worden sei. Ich war seinerzeit in der Kita St. Martin der einzige männliche Erzieher.

Ich kann mir vorstellen, dass man da erst einmal sehr geschockt ist, oder?
Oh ja. Es gab keinen Boden mehr unter den Füßen, auch wenn man mir mitteilte, dass ich nicht als Beschuldigter im Ermittlungsverfahren geführt werde.

Das scheint fast so, als ob die Polizei von vornherein den Aussagen der Frau kaum Glauben schenkte?
Das weiß ich nicht. Mir schien es schon so, dass die Polizei auf Hochtouren ermittelte. Immerhin stand sie auch unter immensem Druck, den die Mutter medial aufgebaut hatte.

Hat die Polizei von Ihnen einen DNA Probe ausgewertet?
Ja, hat sie. Ich habe bereits bei der ersten Vernehmung als Zeuge freiwillig angeboten, dass die Polizei sofort bei mir meine PCs untersuchen darf und bot zusätzlich eine DNA Probe an. Diese wurde dann auch genommen aber eine Durchsuchung hat es nie gegeben.

Das Ergebnis der DNA Probe ist hinlänglich bekannt. Sie hatten nie etwas mit dem Kind zu tun. Kannten Sie die Mutter und deren Tochter?
Die Mutter hatte ich nie gesehen. Ihre Tochter kannte ich nur vom Sehen her, da sie in einer anderen Kita-Gruppe betreut wurde.

Die Staatsanwaltschaft hat mich im Stich gelassen

Warum hat die Staatsanwaltschaft nicht sofort mit einer Presseerklärung reagiert, nachdem klar war, dass sie als angeblicher Täter ausscheiden mussten?
Das werfe ich der Staatsanwaltschaft massiv vor. Ich lebte in einem ständigen Ausnahmezustand und musste machtlos zusehen, wie mein Leben vor mir wie ein Mosaik zerfällt. Ich hätte erwartet, dass diese umgehend nach den DNA-Ergebnissen mit einer Presseerklärung reagiert. Ich glaube, dass die Staatsanwaltschaft die mediale Wirkung und den Fall unterschätzte. Ich hatte die Zusage einer umgehenden Erklärung. Aber es sollte noch vier Wochen dauern, bis diese endlich veröffentlicht wurde.

Dem BEN Kurier gegenüber hat die Staatsanwaltschaft Koblenz auf Anfrage mitgeteilt, dass die entsprechenden DNA-Ergebnisse erst drei Tage vor Einstellung des gegen Unbekannt geführten Ermittlungsverfahrens eingegangen sind. Diese mussten erst ausgewertet und mit den Ermittlungsergebnissen verglichen werden…
Dieses ist komplett erlogen und eine Schutzbehauptung. Die Staatsanwaltschaft hatte vier Wochen Zeit gehabt, das vorhandene Ergebnis zu präsentieren. Aber sie hat es nicht getan. Erst zu dem Zeitpunkt, wo sie durch das erneute Video der Mutter selbst in das Visier der Öffentlichkeit geriet, veröffentlichte sie die Pressemitteilung. Viel zu spät. Mein Schicksal war denen völlig egal.

Es kam auch zu Morddrohungen gegen Sie, oder?
Nicht nur gegen meine Person. Die Anfeindungen gingen gegen Mitarbeiterinnen, die Kita allgemein und im Besonderen gegen mich.

Wie erfuhren Sie von den Drohungen und wie wurden Sie geschützt?
Die Polizei rief mich an und teilte mir mit, dass ich gefährdet bin. Ich sollte meine Wohnung nicht mehr betreten. Ein Bild von meiner Person ist auf Instagram erschienen und auch mein Wohnort mit Name war bekannt. Ich sollte sofort verschwinden.

Entweder ich bringe mich um oder die tun es

Verschwinden? Wurde ihnen kein Schutz angeboten?
Zunächst nicht. Erst nachdem ich der Polizei mitteilte, dass es keine Rolle mehr spielt ob ich mich selber umbringe oder die es tun, wurde reagiert. Aber auch das dauerte noch zwei Tage. In der Zwischenzeit bin ich aus dem Kreis weggefahren.

Die Staatsanwaltschaft Koblenz berichtete dem BEN Kurier gegenüber, dass Ihnen der Umstand über die Entwicklung der Empörungswelle in den sozialen Medien am 19.10. mitgeteilt wurde. Sie seien als ehemaliger Mitarbeiter der Kita darauf hingewiesen worden, dass Sie in den Fokus geraten könnten. Laut der Staatsanwaltschaft wurden am selben Tag polizeiliche Schutzmaßnahmen umgesetzt.
Dieses ist schlichtweg gelogen. Erst zwei Tage nach der Bekanntgabe wurde mir mitgeteilt, dass ich nunmehr als Opfer einer Straftat geführt werde. Beim Opferschutz ist der Status stärker und es wurden von dort an polizeiliche Schutzmaßnahmen durchgeführt. (Anm.: Dem Ben Kurier liegen Dokumente vor, welche belegen können, dass erst zwei Tage später Schutzmaßnahmen eingeleitet wurden). Die Polizei empfahl mir eine Namensänderung und dauerhaften Wohnortwechsel. Wo ist da der effektive Opferschutz?

Woher hatte die Frau ein Bild von Ihnen, um es auf Instagram veröffentlichen zu können?
In der Kita St. Martin hingen von sämtlichen Mitarbeiter/innen Fotos im Flur aus. Sie muss es abfotografiert haben.

Laut der Staatsanwaltschaft lägen dort keine Erkenntnisse vor, dass Ihre persönlichen Daten auf Instagram veröffentlicht wurden.
Und auch dieses entspricht nicht den Tatsachen. Erst durch diesen Eklat reagierte die Polizei und konnte mich überhaupt informieren. Ich selber habe die Einträge mit meinem Bild auf Instagram gesehen. Später wurden diese gelöscht.

Kommen wir zurück zu den polizeilichen Schutzmaßnahmen. Wie kann man sich so etwas vorstellen?
Die Polizei war sehr präsent. In unregelmäßigen Abständen wurde mein Wohnort angefahren. Ab dem Zeitpunkt fühlte ich mich wieder deutlich sicherer.

Die Polizei hat die Sachlage unterschätzt

Hatte die Polizei die Sachlage unterschätzt?
Ich denke schon. Sie war der Ansicht, dass sich der Trubel im Sande verlaufen würde, aber dem war nicht so. Das hätte sehr böse enden können. Die Polizei nahm meine anfänglichen Bedenken überhaupt nicht ernst.

Aber es hat sich dann doch noch zum Guten gewandelt?
Ich habe in einem Schreiben beim rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz interveniert. Kurz darauf übernahm ein Generalstaatsanwalt die Sache, welcher seine Arbeit gut machte. Auch der Kontakt zur Polizei und deren Betreuung wurde besser.

Wie kann man in so einer Ausnahmesituation noch ruhig schlafen?
Gar nicht mehr. In direkter Umgebung vor meinem Wohnort wurden verdächtige Personen bemerkt, welche augenscheinlich die Bewegungen in unserem Haus verfolgten. Ich liege oft stundenlang wach. Das hat sich bis heute nicht geändert. Im Dunkeln verlasse ich meine Wohnung nicht mehr.

Wie gestaltet sich Ihr Leben heute?
Welches Leben? Ich wurde in den sozialen Medien als Vergewaltiger eines vierjährigen Mädchens gebrandmarkt. Zu gerne hätten mich einige gelyncht. Das, was ich als Leben kannte, gibt es nicht mehr. Es ist in seine Einzelstücke zerfallen und wird nie mehr existieren können. Die Frau hat mir von heute auf morgen alles genommen, was ich jemals war. Meine Lebensfreude, mein Vertrauen in die Menschheit. Es ist alles weg.

Gab es keine psychologischen Hilfen für Sie?
Doch, aber viel zu spät. Mittlerweile werde ich gut betreut. Polizeipsychologen und das Bistum Trier helfen mir, um mich zu stabilisieren, aber wie soll das gehen? Nichts davon kann die Frau wiedergutmachen.

Meine Familie und Freunde waren für mich da

Wie sieht es mit Ihrem sozialen Umfeld aus? Bekommen Sie da Unterstützung?
Ja. Die Kita, der Träger in Mayen, meine Familie und Freunde waren immer für mich da. Dafür war und bin ich auch sehr dankbar. Und dennoch verliert sich das soziale Umfeld. Nicht nur wegen der aktuellen Coronalage. Ich leider unter Angstattacken. Etwas, was ich vorher nicht kannte. Früher hätte ich mich einfach mit Freunden oder der Familie getroffen. So einfach ist das nicht mehr.

Es ist eine traumatische Erfahrung die Sie verarbeiten müssen.
Ich werde mich weiter psychisch betreuen lassen, aber es fällt mir schwer zu glauben, dass dieses jemals enden wird. In solchen Zeiten möchte man nur noch Stille. Ich kann mehr denn je verstehen, wenn Menschen sich umbringen, weil sie das nicht mehr ertragen können.

Hatten Sie suizidale Absichten?
Mehr als einmal. Anfangs lassen sich die Gedanken noch kontrollieren doch irgendwann wird der Wunsch nach Stille immens hoch. Ich bin froh, dass das besser geworden ist.

Wie erging es denn Ihren Kolleginnen aus der Kita?
Auch nicht so viel besser. Besonders eine Mitarbeiterin wurde enorm angefeindet. Meines Wissens nach sind zwei Kolleginnen zeitweilig in einer akut-psychologischen Einrichtung gewesen.

Arbeiten Sie wieder in Ihrem erlernten Beruf?
Nein. Und ich werde es wahrscheinlich auch nie wieder. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass ein Kind im Kindergarten hinfallen würde. Ich könnte ihm noch nicht einmal mehr aufhelfen. Ein unbefangener Umgang mit Kindern ist für mich unvorstellbar geworden. Ich bin krankgeschrieben. Wegen den Spätfolgen ist die Berufsgenossenschaft involviert. Ich werde all das Geschehene aufarbeiten müssen. Aber ich glaube nicht daran, dass ich jemals im Leben wieder der sein darf, der ich war.

Das, was Ihnen angetan wurde, ist schrecklich. Ich wünsche Ihnen, dass Sie das Erlebte verarbeiten können. Ich danke Ihnen für das ehrliche und mutige Interview.

Was am Ende bleibt ist ein Desaster. Die Frau hat mit ihren Aussagen nicht nur das Leben des Erziehers zerstört, sondern auch die Justiz an den Pranger gestellt. Die Vergewaltigung war nicht an ihrer Tochter, sondern an der Gesellschaft, welche sie für egoistische Eigenzwecke instrumentalisierte. Und diese ließ sich zu gerne missbrauchen. Zu schön die Vorstellung, richten zu dürfen. Für ein paar Likes und Kommentare in den sozialen Medien.

Dieses Kapitel ist noch lange nicht abgeschlossen. Die Eltern des Kindes werden sich genau vor dem Gericht verantworten müssen, welches sie versuchten auszunutzen. Und genau diese Justiz wird erneut genauso unbeirrbar ermitteln, wie in dem erlogenen Missbrauchsfall. Nur mit einem wahrscheinlich weitaus anderen Ende.

Und auch die Verfasser von Hasskommentaren dürfen sich ihrer Sache nicht sicher sein.

Letztlich stellt sich die Frage der Intention für die Handlung der Mutter. Dem BEN Kurier gegenüber liegen Informationen vor, dass die Motivation der vorsätzlich falschen Verdächtigung und üblen Nachrede darin liegen könnte, dass die Familie von einer möglichen Abschiebung ausging.

Angeblich sei ihnen mitgeteilt worden, dass von einer Ausweisung abgesehen wird, wenn gegenüber Personen aus der Familie eine schwere Straftat verübt worden sei. Einer der Elternteile kommt aus einem sicheren Herkunftsland. Der andere stammt aus Ägypten.  Das auswärtige Amt befand 2017 die Menschenrechtslage in Ägypten besorgniserregend.

Auf Anfrage des BEN Kurier teilte die Staatsanwaltschaft Koblenz mit, dass die Motive, welche zur Erstattung der Strafanzeige (*durch die Mutter) führte, nicht bekannt sind.

Bei diesem unglaublichen Vorfall müssen wir erkennen, dass wir an die Grenzen des Rechtssystems und die damit verbundenen Folgen kommen. Immanuel Kants verbindliche Ordnung der Vernunft wurde ausgehebelt. Keine moralische Strafe wird das begangene Unrecht heilen.

Keine Vergeltung wird die Mitarbeiter/innen und Opfer Genugtuung erfahren lassen. Es bleibt eine Leere. Und die Gesellschaft hat nicht gelernt, diese Leere mit nonkonformen Denken zu füllen.

Es ist viel einfacher, mit dem Strom zu schwimmen. Wir erinnern uns. „Wer den ersten Stein wirft…“ Und hier ist eine Gerölllawine der Dummheit losgetreten worden. Dafür reichte ein einziger verlogener Kiesel.

Was wir sehen ist ein funktionierender Rechtsstaat. Doch beim Opferschutz zeigen sich Defizite. Schon während der Ermittlungen müssen die Opfer, in dem Fall die Mitarbeiter betroffenen Kita, umfangreich psychisch betreut werden. Das blieb aus. Und was wir noch sehen sind die Folgen einseitiger Berichterstattung. Willkommen in der obskuren Aluhutwelt.

Auch der Versuch einen stigmatisierenden Kampf der Religionen zu inszenieren, ist misslungen.

Wer nun erwartet, dass wir als Pressemedium das unbehagliche Spiegelbild entzerren, der irrt. Wir schämen uns für all die Mitläufer und selbstgefälligen Verschwörungstheoretiker.

Teil des Berichts: Anfrage des BEN-Kurier mit Stellungnahme Gemeinnützige Trägergesellschaft – katholische Kindertageseinrichtungen im Raum Koblenz mbH

Ist die Kita St. Martin in Koblenz Pfaffendorf wieder geöffnet? – Wenn nein….. Gibt es einen Zeitpunkt wann diese öffnen soll? – Wenn ja Wie ist der Zuspruch durch die Eltern? Wie geht es den Mitarbeitern? Wie gehen die Mitarbeiter mit der Situation um?

Alle Beteiligten (Eltern, Kinder und unsere Mitarbeitenden) wünschen sich Normalität zurück. Wir möchten die oben aufgeführten Fragen aus diesem Grund nur sehr eingeschränkt beantworten. Die Leitung und das Kita-Team haben während der schwierigen Zeit sehr gut zusammengestanden und sich gegenseitig unterstützt. Das Kita-Team hat in den vergangenen Wochen viel Solidarität der Eltern erfahren.

  • Welche Art von Drohungen hat es gegeben?

Die Drohungen wurden in den sozialen Medien, per E-Mail und am Telefon ausgesprochen und erreichten neben der Kita St. Martin Pfaffendorfer Höhe auch andere unserer Einrichtungen und unseren Verwaltungssitz.

  • Gibt es noch immer Anfeindungen?

Die Anzahl der Drohungen ist sehr deutlich zurückgegangen. In dieser Woche haben uns nur sehr vereinzelt Anfeindungen erreicht.

  • Wie ging die lokale und überregionale Presse mit den angeblichen Vorfällen um?

Die Ereignisse rund um die Kita St. Martin haben für ein großes öffentliches Interesse gesorgt. Es gab darum rund um die Thematik eine Vielzahl von Presseanfragen von regionalen und überregionalen Medien. Deutlich angestiegen sind diese nach dem Bekanntwerden der Drohungen bzw. der vorübergehenden Schließung der Kita.

  • Wie bewertet der Träger die Situation? Bzw. hilft der Träger den Mitarbeitern (psychische Unterstützung pp.)

Eine derartige Situation, wie wir sie seit der vergangenen Woche erleben, hätten wir uns zuvor nicht vorstellen können. Wir sind entsetzt über die Dynamik, mit der sie sich entwickelt hat. Unsere Mitarbeitenden werden professionell unterstützt und begleitet.

Teilen Sie mit anderen

Koblenz

Langner ruft zu Optimismus auf: 43 Millionen Euro Defizit sollen Koblenz nicht bremsen

Veröffentlicht

am

von

Foto: Fotomontage - verändert zum Original
Anzeige

KOBLENZ Mit einem deutlichen Appell an Zusammenhalt, Zuversicht und Vertrauen hat Oberbürgermeister David Langner den Entwurf des Haushalts 2026 in den Stadtrat eingebracht. Trotz eines erwarteten Defizits von rund 43,4 Millionen Euro im Ergebnishaushalt und 38,8 Millionen Euro im Finanzhaushalt will die Stadt nach seinen Worten »den Blick nach vorn behalten und gezielt in die Zukunft investieren«.

Langner betonte, dass Politik und Verwaltung nur dann Vertrauen zurückgewinnen könnten, wenn sie fair, sachlich und kompromissbereit miteinander umgingen. »Mit Maximalforderungen erreichen wir keine Lösungen. Mit Kompromissen aber können wir viele Interessen der Menschen einbinden«, sagte der Oberbürgermeister. Koblenz habe in den vergangenen Jahren bewiesen, Krisen meistern und Zukunftsprojekte umsetzen zu können. Nun gelte es, wieder mehr an die eigene Stärke zu glauben.

Anzeige

Sparsamkeit, klare Prioritäten und Aufgabenkritik

Der vorgelegte Haushalt folgt strengen Grundsätzen der Haushaltsdisziplin. So bleiben Sachkosten und Leistungsstandards gedeckelt, zentrale Budgets werden begrenzt, und auf neue freiwillige Leistungen wird bewusst verzichtet. Parallel habe die Verwaltung mit einer grundsätzlichen Aufgabenkritik begonnen, die mittel- und langfristig einen wichtigen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung leisten soll.

Anzeige

Trotz der finanziellen Engpässe will die Stadt gezielt in wichtige Zukunftsfelder investieren, etwa in Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz und soziale Projekte. »Wir denken nicht in kurzen Haushaltsjahren, sondern langfristig, für ein Koblenz, das auch künftig lebenswert bleibt«, so Langner.

Schwerpunkt Infrastruktur und Innenstadtentwicklung

Im Mittelpunkt der Investitionen steht der Neubau der Pfaffendorfer Brücke, der weiterhin das größte Infrastrukturprojekt der Stadt bleibt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Bauwerk derzeit mit rund 80,7 Millionen Euro. Parallel werden zahlreiche weitere Projekte fortgeführt oder neu gestartet, vom Ausbau des Radwegenetzes über neue Fußgänger, und Radwegbrücken bis hin zur Sanierung der Europabrücke und der Brücken am Saarplatzkreisel.

Auch die Innen- und Altstadt sollen weiterentwickelt werden. Mit dem neuen Innenstadtkonzept will die Stadt Koblenz attraktiver, grüner und lebenswerter gestalten: mehr Grünflächen, Wasserflächen, Sitzmöglichkeiten, barrierefreie Zugänge und ein Quartiersbüro für direkte Bürgerbeteiligung.

Kitas, Schulen und Integration als Zukunftsinvestition

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Bildung und Familien. Für Kitas und Schulen sind rund 40,6 Millionen Euro eingeplant, fast 28 Prozent des gesamten Investitionsvolumens. Damit entsteht Raum für neue Einrichtungen, Sanierungen und den Ausbau digitaler Lerninfrastruktur.

Bis 2027 soll zudem das Ganztagsförderungsgesetz umgesetzt werden. Drei Grundschulen werden erweitert, und die Pestalozzi-Grundschule erhält einen Neubau. Zugleich entsteht durch das neue Lotsenhaus ein zentrales Integrationszentrum für internationale Fachkräfte und Geflüchtete.

Gesundheit, Sicherheit und Klimaschutz

Auch in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit will Koblenz gezielt investieren. Mit dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein plant die Stadt eine moderne Einstandortlösung. Zudem entsteht in Bubenheim bis 2030 eine neue Integrierte Leitstelle für über 600.000 Menschen. Der Klimaschutz bleibt ebenfalls Kernthema: Neue Photovoltaikanlagen, Wärmepumpenprojekte und die kommunale Wärmeplanung sollen Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß senken. Ein Solarparkplatz am Moselbad, Erdwärme am Görres-Gymnasium und PV-Anlagen auf Kitas sind erste sichtbare Beispiele.

Kultur, Tourismus und Sport

Koblenz setzt auch 2026 auf kulturelle und touristische Stärke. Die Sanierung des Theaters soll bis Herbst 2026 abgeschlossen sein, das Stadtarchiv zieht ins Forum Confluentes, und mit Rhein in Flammen samt Drohnenshow sowie neuen Veranstaltungsformaten will die Stadt Besucher aus ganz Deutschland anziehen.

Auch der Sportpark Oberwerth wird modernisiert: Neue Sportflächen, Beleuchtung, Freizeitangebote und ein Pumptrack sollen Koblenz als Sportstadt stärken.

Langner: „Wir gestalten für alle Generationen“

Zum Abschluss seiner Rede betonte Langner, dass der Haushalt 2026 ein Zukunftshaushalt sei, der trotz Sparvorgaben die Lebensqualität sichere. „Wir wollen, dass Koblenz schön bleibt und noch schöner wird, für alle Generationen“, sagte er. „Unsere Stadt ist Fachkräftestadt, Familienstadt und Tourismusstadt zugleich. Diese Vielfalt ist unsere Stärke.“

Die Ratsfraktionen werden den Entwurf nun in den kommenden Wochen beraten. Die abschließende Haushaltsentscheidung soll in der Sitzung am 12. Dezember fallen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Neubau der Pfaffendorfer Brücke: Einhub der Stahlbauteile für 2025 abgeschlossen Arbeiten für neue Anbindungen laufen weiter

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

KOBLENZ Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke hat in den vergangenen Wochen sichtbar weiter Form angenommen: Nachdem im Juni die ersten Stahlbauteile auf der Schlossseite eingehoben wurden, war nun unter anderem auch die Pfaffendorfer Seite an der Reihe.

Über mehrere Tage hinweg wurden die per Schiff über den Rhein aus Mannheim angelieferten, hunderte Tonnen schweren Stahlbauteile im Oktober eingehoben. Hierfür wurde ein sogenannter Gittermast-Raupenkran verwendet, der auf einem Ponton im Rhein steht. Mit der Maschine wurden in zentimetergenauer Präzisionsarbeit die Bauteile in ihre Endposition eingehoben. Den Abschluss bildete dabei ein rund 280 Tonnen schweres Stahlbauteil auf der Pfaffendorfer Seite. „Damit haben wir nunmehr rund 60 Prozent des Stahls für den gesamten Überbau der neuen Brücke bereits verbaut“, erklärt der Koblenzer Tiefbauamtsleiter Dr.-Ing. Kai Mifka. 

Anzeige

In den kommenden Wochen werden die neuen Stahlbauteile nun verschlossert und verschweißt. Anfang 2026 sollen dann weitere Stahlbauteile per Schiff angeliefert und per Kran eingehoben werden. „Für die Mitte des kommenden Jahres beabsichtigen wir die Stahlbaukonstruktion zu schließen. Das heißt, die Stahlbauteile in der Mitte des Flusses werden eingehoben. Die tragende Konstruktion der neuen Brücke steht dann“, gibt Mifka einen Ausblick. 

Anzeige

Auch abseits der eigentlichen Flussbrücke laufen derzeit an den beiden Ufern und den angrenzenden Bereichen die Arbeiten für die neue Pfaffendorfer Brücke bzw. die vorübergehende Parallellage weiter, wie der Koblenzer Tiefbauamtsleiter umreißt: „An der Ostrampe, die später als Zufahrt von der Emser Straße auf die Pfaffendorfer Brücke dienen wird, wird in den kommenden Wochen eine Stahlkonstruktion erstellt und erste Betonfertigteile aufgelegt.“ 

Auf der Schlossseite laufen unterdessen die Arbeiten für die spätere Anbindung der Pfaffendorfer Brücke in der Parallellage an das bestehende Straßennetz.

Weitere Informationen und visuelle Darstellungen zum Großbauprojekt „Neubau Pfaffendorfer Brücke“ finden sich unter www.koblenz-baut.de/pb. Rückfragen sind unter info-pfaffendorferbruecke@stadt.koblenz.de oder unter koblenzbaut@stadt.koblenz.de möglich.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Geflügelpest in Koblenz und Kreis Mayen-Koblenz Veterinäramt warnt vor Einschleppung der Aviären Influenza in private Geflügelhaltungen

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier - Symbolbild -
Anzeige

KOBLENZ Der am Rheinufer in Koblenz gefundene verendete Kranich ist mit dem Erreger der Geflügelpest (Aviäres Influenzavirus vom Subtyp H5N1) infiziert gewesen. Das haben Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts Rheinland-Pfalz ergeben. Weitere tote und erkrankte Kraniche wurden in Thür und Bendorf gemeldet und zur Untersuchung an das Landesuntersuchungsamt verbracht. Eine weitere Probe wurde zur Bestätigung an das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das nationale Referenzlabor, gesendet. Mit dem abschließenden Ergebnis wird in den kommenden beiden Tagen gerechnet.

Das FLI stuft das Risiko für Ausbrüche der Geflügelpest sowohl in Geflügelhaltungen als auch bei Wildvögeln derzeit als hoch ein. Nach Angaben des Instituts breitet sich das Virus unter Wildvögeln und Geflügel in Deutschland weiter aus. Aufgrund der intensiven Zugaktivität von Kranichen und anderen Wildvögeln sei insbesondere in den Herbstmonaten mit einer weiteren Ausbreitung der Infektion zu rechnen. Tauben und Singvögel sind kaum empfänglich für die Geflügelpest und spielen bei der Verbreitung des Virus nur eine untergeordnete Rolle.

Anzeige

Oberste Priorität hat der Schutz des Hausgeflügels und die Vermeidung einer Einschleppung der Aviären Influenza in private und gewerbliche Geflügelhaltungen. Hierzu weist das Veterinäramt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz auf die konsequente Einhaltung der geltenden Biosicherheitsmaßnahmen hin. Besonders gefährdet sind Haltungen mit Zugang zu offenen Gewässern oder Auslauf ins Freie. Empfohlene Schutzmaßnahmen für Geflügelhalter:

Anzeige
  • Wenn möglich, Aufstallung des Geflügels (unter Beachtung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung).

  • Fütterung nur an für Wildvögel unzugänglichen Stellen.

  • Futter, Einstreu und Geräte wildvogelsicher lagern.

  • Tränken ausschließlich mit frischem Leitungswasser – kein Oberflächenwasser verwenden.

  • Keine Speisereste, Eierschalen oder Grünfutter von Wiesen und Äckern verfüttern.

  • Verwendung von stalleigener Kleidung und Schuhwerk, Trennung von Stall- und Straßenkleidung.

  • Regelmäßige Reinigung und Desinfektion aller Gerätschaften.

  • Schadnagerbekämpfung konsequent durchführen.

  • Quarantäne für neu zugekaufte Tiere einhalten.

  • Zugänge zur Geflügelhaltung vor unbefugtem Betreten sichern.

Thomas Brunnhübner, Leiter des Referates Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, betont: „Der beste Schutz gegen eine Einschleppung des Virus ist die Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen. Bereits kleine Nachlässigkeiten können ausreichen, um den Erreger in Geflügelhaltungen einzuschleppen.“

Was ist die Aviäre Influenza (Geflügelpest)?

Die Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die insbesondere Hühner, Puten, Enten und Gänse betrifft. Hochpathogene Virusvarianten wie H5N1 oder H5N8 führen zu schweren Krankheitsverläufen mit hoher Sterblichkeit.

Wie wird das Virus übertragen?

Das Virus kann nicht nur durch direkten Kontakt mit infizierten Wildvögeln, sondern auch über kontaminierte Materialien wie Einstreu, Futter, Kleidung oder Gerätschaften übertragen werden. Auf unbelebten Oberflächen kann der Erreger bei 20 Grad bis zu einer Woche, bei 4 Grad sogar bis zu einem Monat überleben.

Was tun bei Verdachtsfällen?

Bei Auffälligkeiten im Bestand – etwa Atemnot, Apathie, Durchfall, deutlicher Rückgang der Legeleistung oder plötzliche Todesfälle – ist unverzüglich das zuständige Veterinäramt zu informieren. Geflügelhalter (auch Hobbyhalter) sind gesetzlich verpflichtet, jeden Verdacht auf eine anzeigepflichtige Tierseuche zu melden.

Fund von toten Wildvögeln

Tote oder kranke Wildvögel sollten nicht angefasst oder mitgenommen werden. Jeder Fund eines toten Wasservogels oder Greifvogels ist dem Veterinäramt unter Angabe von Funddatum und Fundort (möglichst mit GPS-Koordinaten) per E-Mail an veterinaerdienst@kvmyk.de zu melden. Von dort werden Bergung und Untersuchung veranlasst.

Keine Gefahr für den Menschen bei Einhaltung der Hygieneregeln

Eine Infektion des Menschen durch aviäre Influenzaviren ist zwar grundsätzlich möglich, setzt aber engen Kontakt zu infiziertem Geflügel voraus. Nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist das Risiko für die Bevölkerung sehr gering, sofern die allgemeinen Hygieneregeln beachtet werden. Weitere Informationen unter https://www.rki.de/…/Zoo…/ZoonotischeInfluenza-node.html

Registrierung von Geflügelhaltungen

Alle Geflügelhalter – unabhängig von der Tierzahl und der Art der Haltung – sind verpflichtet, ihre Geflügelhaltung beim Veterinäramt anzumelden. Die Erfassung ist online unter https://antrag-kommunal.service.rlp.de/civ.public/start.html?oe=00.00.MYK&mode=cc&cc_key=OZG_DatenerfassungTierhalter möglich.

Zum aktuellen Zeitpunkt besteht kein Anlass zu Bedenken. Die Lage wird fortlaufend vom Veterinäramt Mayen-Koblenz sowie den zuständigen Fachinstituten überwacht. Über aktuelle Entwicklungen informiert die Kreisverwaltung über ihre offiziellen Kommunikationskanäle (pm Kreisverwaltung Mayen-Koblenz).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending