Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Felix Thannheiser – Ältester Bürger in Dienethal

DIENETHAL Felix Thannheiser 90 Jahre- Herzensgut, fürsorglich gesellig und hart im Nehmen!

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Anzeige

DIENETHAL Eine bewegte Vergangenheit mit Höhen und Tiefen- letztlich mit Happy End. So könnte man das Leben von Felix Thannheiser beschreiben, dem mit nur 14 Jahren die Verantwortung für seine schwangere Mutter und seine beiden Geschwister vom Vater übertragen wurden als er in den Krieg eingezogen wurde.

1944 ist er mit der hochschwangeren Mutter und Schwester mit 2 Gespannen und dem Knecht ins Sudetenland geflüchtet. Als der Krieg beendet war, ging es am 08.05.1945 mit allen und dem inzwischen geborenen Säugling, zurück in die Heimat.

Anzeige

Ihr Hof haben die damals selbst vertriebenen Polen besetzt und sie mussten als Knechte auf Ihrem eigenen Hof arbeiten. Nach einem Jahr Arbeit wurden Sie an Pfingstmontag, den 10.06.1946 aus Ihrer Heimat vertrieben und mussten ihr gesamtes Hab und Gut zurücklassen, die Pferde und seinen besten Freund, seinen Schäferhund, was ihm das Herz zerriss.

Anzeige

Er hatte sein eigenes Gespann fertig gemacht für die Familie und Freunde und so zogen Sie nach Neise.

Dort angekommen, mussten Sie ihr gerettetes Hab und Gut auf dem Gespann zurücklassen und es ging mit dem Viehtransport übers Durchgangslager Uelzen/ bei Hannover nach Schillig/Ostfriesland ins Marinelager.

In einem Waggon waren 30 Personen untergebracht, die mit einer staatlichen Verpflegung für alle von 3 Broten und 3 Heringen auskommen mussten. Er hatte schon damals gut vorgesorgt und hatte seine Hosentaschen gefüllt mit getrocknetem Brot, dass er zuvor in kleinen Stücken getrocknet hatte.

In Schillig angekommen, wurde Ihnen ein Zimmer mit 12 qm zugewiesen. Mit 15 Jahren war Felix der Familienversorger, der als Knecht in der Landwirtschaft ein Monatsgehalt von 30 DM verdiente bis nach 4 Jahren das Marinelager verlassen werden musste.

Die Zugreise ging dieses Mal nach Siershahn/Westerwald, wo sie erst in Hübingen und dann in Zimmerschied lebten, wo er sich sehr wohl fühlte und in der Dorfgemeinschaft gut aufgenommen wurde.

Die Arbeitsverhältnisse waren derzeit schlecht, so dass der Jugendliche stempeln gehen musste – für 13,20 DM in der Woche im Arbeitsamt.

1951 ging es bergauf und er wurde bei der Familie TWER in Nassau, die schon damals den Zeitungsverlag besaß, angestellt. Dort war er als Mädchen für alles, er war Hausmeister, Chauffeur, Gärtner, Einkäufer, versorgte die Jagdhunde und war im Einsatz als Kindermädchen für Ulla, Hannegret und Walterpeter TWER.

ER setzte sich rund um die Uhr ein und hatte daher eine Arbeit mit Familienanschluss, was der damals noch junge Felix sehr genoss. Bekannt war er in Nassau und Umgebung nur als „TWERS FELIX“!

Er erinnert sich heute noch gerne an diese Zeit zurück, die für geprägt hat. Es war eine besonders schöne, wertvolle und lehrreiche Zeit. Direktor Walter Twer schätzte seinen lauteren Charakter, Verlässlichkeit sowie Ehrlichkeit und förderte ihn in seiner Entwicklung für flexible Einsatzfähigkeit und stärkte sein Selbstbewusstsein.

1955 lernte Felix seine heutige Ehefrau Elli geb. Stork kennen, die in ihm sofort den Wunsch nach der Gründung einer eigenen Familie weckte. Da sich beides zeitlich nicht realisieren ließ, beendet er seine Arbeit bei der Familie Twer. Bis heute fühlt er sich noch mit der Familie Twer verbunden und der Kontakt ist nie ganz abgerissen.

So folgte 1956 die Heirat und noch im gleichen Jahr die Geburt Ihrer ersten Tochter Isolde und mit der Geburt der zweiten Tochter Margit 1960 war die Familie komplett.

Verlässlich wie immer, kümmerte Felix sich um das Wohl und die Versorgung der Familie, arbeitete daher auf Akkord und machte Doppelschichten bei der Firma Jaspa in Baumbach, bis er mit 27 Jahren einen Herzinfarkt erlitt.

Die Fahrten mit dem Motorrad plus Arbeitszeit konnten dann nicht mehr durchgeführt werden und es musste eine Änderung her. Ihm wurde in dieser Zeit ein Baugrundstück in Baumbach angeboten, wo er gerne ein Heim für seine Familie gebaut hätte.

Dies hat er letztlich auf Wunsch der Schwiegereltern abgeschlagen, die ihn baten, Sie nicht im Stich zu lassen , damit Sie im Alter versorgt sind. Aus Mitgefühl und dem Verantwortungsbewusstsein, was er schon früh erlernen musste, gab er seine gut bezahlte Arbeit in Baumbach für 4 DM pro Stunde

(auf Akkord) auf und fing im Steinmetzbetrieb Eschenauer in Nassau für 1,80 € pro Stunde an. Doch die Frostbeulen, die er dort erlitt, zeigten im auf, dass diese keine Arbeit auf Lebenszeit war.

Glücklicherweise bekam er 1967 in der Stiftung Scheuern eine Anstellung, wo er seine Lebensaufgabe fand. Da ihn diese Arbeit erfüllte und die Buben sein Leben waren, machte er seine Ausbildung als Heilerziehungshelfer mit Zusatzausbildung Medizin und Pädagogik.

Als späterer stellvertretender Bereichsleiter machte er sich unersetzlich- als Mensch, Berater und Freund bis er im Dezember 1983 in die wohlverdiente Rente ging.

Bis heute ist er ein gefragter Mann in der Stiftung, der am Kirchgang, am Jahresfest, Weihnachtsfeiern und Ausflügen teilnimmt, auf die er noch immer von den Eltern der Bewohner und Mitarbeiter eingeladen wird.

Felix Thannheiser, der älteste Bürger von Dienethal hat mit Herz und Schlesier Geselligkeit, Dankbarkeit und Verantwortung schwierige Zeiten gemeistert. Seit über 60 Jahren ist er Imker und lange Jahre war er 1. Vorsitzender im Imkerverein Nassau. Über 60 Jahre ist er mit seinen Sangesfreunden der Harmonie Dienethal innig verbunden und fehlt grundsätzlich keine Gesangsstunde.

Felix war überall wo man Hilfe brauchte, er hat im Dorf mit angepackt und sich stets gefordert im Leben. Seine Familie stand immer an erster Stelle sowie sein Wunsch das Harmonie in der Familie herrscht und es allen gut geht.

Aus dem alten Bauernhaus der Schwiegereltern entstand ein Dreifamilienhaus, dass er mit viel Eigenschweiß teilabgerissen und wieder neu aufgebaut hat, wo die Töchter samt Familien zusammen mit ihnen bis heute wohnen können.

Felix blickt zurück auf 90 Jahre und ist Gott sehr dankbar, das er ihn trotz schweren Zeiten doch stets in die gute Richtung führte. Er ist dankbar für seine Ehefrau Elli, die immer an seiner Seite stand, für seine beiden Töchtern die im gleichen Haus/Ort wohnen und immer greifbar sind sowie für die Enkel, und Urenkel die ihn wertschätzen und Lieben.

Sein emotionalstes Erlebnis der letzten Jahre war das Geschenk seiner Kinder /Enkelkinder zum 80.ten Geburtstag noch einmal seine alte Heimat zu besuchen wo er Freunde von früher und Ihre Familien wiedersah.

Was ihn in dieser Zeit von Corona sehr traurig macht, dass er seinen 90-igsten Geburtstag nicht mit all‘ seinen Lieben und Freunden feiern kann.

Er hofft, dass dieses Ereignis bald ebenbürtig nachgefeiert werden kann.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
2 Kommentare

2 Comments

  1. Kilian Heck

    20. November 2020 at 19:12

    Eigentlich ein eindrucksvoller und interessanter Bericht. Am Anfang fragt man sich jedoch, wo denn die Heimat Felix Thannheiser eigentlich war? Es wird nur gesagt, dass mit seiner Familie ins Sudetenland flüchtete. Aber von woher? Irgendwann liest man dann, dass er Schlesier ist. Die vielen fehlenden Kommas machen das Lesen auch nicht einfacher. Fazit: ein sehr schönes Portrait. Aber eine Kontrolle der Rechtschreibung und ein Lektorat wären wichtig gewesen.

    • Redaktion

      20. November 2020 at 21:34

      Hallo. Der Bericht stammt nicht von uns sondern ist ein Pressebericht des Bürgermeisters aus Dienethal.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Neue Brücke in Dausenau: In Rekordzeit über die Gleise Nach nur 8,5 Monaten rollt der Verkehr wieder

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

DAUSENAU Was viele kaum für möglich hielten, ist geschafft: Nach nur 8,5 Monaten Bauzeit ist die neue Brücke über die Eisenbahn in Dausenau bereits wieder für den Autoverkehr geöffnet, wenn auch vorerst provisorisch.

»Wir haben im Februar begonnen, und schon jetzt fahren wieder Autos über die Brücke«, berichtet Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler stolz. »Wir sind sogar selbst schon hin und her gefahren, einfach, um zu spüren, wie es ist, über die neue Brücke in Dausenau zu fahren.«

Anzeige

Das Bauwerk ersetzt die alte Brücke über die Bahnstrecke, die nach Jahrzehnten maroder geworden war. Dass der Neubau in so kurzer Zeit realisiert werden konnte, ist eine Besonderheit. Wittler lobt vor allem die beteiligten Firmen Koch und Mayer, die in enger Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Kocks die Umsetzung ermöglichten.

Anzeige

»Wir hätten nie gedacht, dass wir das so schnell hinbekommen würden«, so die Ortsbürgermeisterin weiter. »Das war nur möglich, weil die Bahnstrecke über einen längeren Zeitraum gesperrt war, diese Zeit haben wir intensiv genutzt, um zu bauen.«

Auch wenn der Asphalt noch fehlt und kleinere Restarbeiten anstehen, ist die Freude in der Gemeinde groß. »Das ist einfach wirklich toll: heutzutage eine Brücke in dieser Geschwindigkeit zu errichten, ist fast unglaublich. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, dass wir so weit gekommen sind.«

Bereits in rund einem Monat soll die Brücke offiziell eingeweiht werden. »Wir feiern das auf der alten Brücke, genau gegenüber, und freuen uns, dass dieses wichtige Projekt für Dausenau endlich vollendet ist.«

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Wenn Heimat schmeckt: Genussmarkt im Limeskastell begeistert Besucher

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

POHL Zum fünften Mal lockte der Genussmarkt „Lokal & Lecker“ am vergangenen Wochenende zahlreiche Besucher in das Limeskastell. Mehr als 1500 Gäste strömten auf das Gelände und ließen sich an den rund 25 Ständen von der kulinarischen und handwerklichen Vielfalt der Region begeistern.

Ob Honig mit Nussgeschmack oder Blaubeere vom Imker aus Pohl, Wein vom Weingut Massengeil-Beck aus Obernhof oder das inzwischen legendäre Kaküpurasa der Familie Heymann aus Dornholzhausen, die Auswahl war groß und spiegelte eindrucksvoll das Motto »Lokal & Lecker« wider. Auch Ziegenkäse, selbstgemachter Eierlikör und kunsthandwerkliche Erzeugnisse fanden großen Zuspruch bei den Besuchern.

Anzeige

Organisator Uli Pebler aus Nassau zeigte sich sichtlich zufrieden mit der Resonanz: »Alle, die heute hier im Limeskastell sind, heiße ich herzlich willkommen. Wir haben den fünften Markt hier und ich bin begeistert über die Besuchszahl. Das Wetter spielt mit, und die Vielfalt der Stände ist großartig. Von der Kreativwerkstatt der Stiftung Scheuern über regionale Weingüter bis hin zu einem römischen Gastmahl mit 14 Gängen, hier ist für jeden etwas dabei.«

Anzeige

Auch Uwe Bruchhäuser, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, ließ es sich nicht nehmen, über den Markt zu schlendern: »Ich bin jedes Jahr hier und schaue mir gerne an, was es Neues gibt. 25 Aussteller sind vertreten, und ich werde mir gleich noch einen Kürbis kaufen, um zu Hause eine Suppe zu machen. Mein Dank gilt den Organisatoren, die hier Jahr für Jahr eine so tolle Veranstaltung auf die Beine stellen.«

Für ein besonderes Erlebnis sorgte das »römische Gastmahl«, bei dem Besucher in die kulinarische Welt der Antike eintauchen konnten. Eine »Cena«, wie das traditionelle römische Festmahl genannt wird, bestand aus mehreren Gängen mit typischen Zutaten und Gewürzen jener Zeit – frisch zubereitet und mit historischen Erläuterungen serviert.

Mit einem Augenzwinkern zeigte sich auch Landrat Jörg Denninghoff als echter Genießer. Nachdem er eine Flasche Eierlikör gekauft hatte, verstaute er sie kurzerhand in seiner Jacke. »Ich brauche jetzt noch eine Tasche, damit das Ganze etwas professioneller aussieht«, sagte er schmunzelnd.

Auch für Kinder war gesorgt: Der Ponyhof aus Schweighausen bot Ponyreiten an, was bei den kleinen Gästen besonders beliebt war. Prof. Thomas Steffen vom Förderkreis Limeskastell Pohl zog am Nachmittag ein positives Fazit: »Wir haben zwar etwas bedecktes Wetter, aber einen hervorragenden Besuch. Ich schätze rund 1500 Gäste. Unsere Aussteller sind gut gelaunt und zufrieden. Die Besucher sind begeistert von der Vielfalt der Produkte.«

So endete der Genussmarkt im Limeskastell Pohl mit zufriedenen Gesichtern, vielen regionalen Spezialitäten und der Vorfreude auf das kommende Jahr. Schon jetzt steht fest: Am zweiten Sonntag im Oktober 2026 heißt es wieder „Lokal & Lecker“ im Limeskastell Pohl.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Bad Emser Bürgerstiftung freut sich über großzügige Spende

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ralf Reiländer
Anzeige

BAD EMS Die Bürgerstiftung Bad Ems konnte sich dieser Tage über eine großzügige Spende in Höhe von 1.155 Euro freuen. Die Leiterin des Bad Emser Museums, Julia Palotas, konnte der Bürgerstiftung diese tolle Unterstützung übergeben.

Bad Ems hat sich auch im Jahr 2025 wieder am Tag des offenen Denkmals mit einer Vielzahl von Aktionen und Konzerten beteiligt. Dabei stand natürlich auch das Welterbe Great Spas of Europe im Blickpunkt. In diesem Jahr hatte man beschlossen, dass die Erlöse dieses Tages unter anderem an die Bürgerstiftung Bad Ems gehen sollten. So konnte sich die Bürgerstiftung schließlich über 1.155 Euro Spenden aus dieser Aktion freuen. Julia Palotas übergab dieses schöne Geschenk an die Bürgerstiftung Bad Ems.

Anzeige

Die Bürgerstiftung freut sich immer wieder über solche Unterstützungen aus dem Bereich der Bürgerinnen und Bürger, sowie Institutionen aus der Stadt Bad Ems. Da sich die Bürgerstiftung ausschließlich über Spenden finanziert, sind solche Unterstützungen sehr wichtig. Spenderinnen und Spender können dabei mit allgemeinen oder zweckgebundenen Spenden die Arbeit der Stiftung nachhaltig unterstützen. Bei zweckgebundenen Spenden garantiert die Bürgerstiftung, dass die Zuwendungen entsprechend vollständig für den angegebenen Zweck eingesetzt werden.

Anzeige

Die Bürgerstiftung Bad Ems wird dieses Geld schwerpunktmäßig für die Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgeben. Dieser Bereich ist seit der Gründung der Stiftung ein Schwerpunkt der Arbeit. So hatte die Bürgerstiftung Bad Ems erst kürzlich das Kinderkonzert mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie im Bad Emser Kurtheater ermöglicht.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending