Connect with us

VG Diez

Lange Ampelphase auf B 417 sorgt für inakzeptable 30-minütige Wartezeit

HOLZAPPEL/HIRSCHBERG Seit mehreren Wochen wird der Verkehr an der B 417 zwischen dem Herthasee bei Holzappel und dem „Langenscheider Stock“ wegen einer Baumaßnahme per Ampelregelung geregelt.

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Die langen Ampelphasen auf der B 417 sorgen immer wieder für brenzlige Situationen, weil die Verkehrsteilnehmer in der 30minütigen Wartezeit ihre Fahrzeuge verlassen, während sich auf beiden Seiten der Verkehr staut. Foto: CDU Rhein-Lahn/Schweickert
Anzeige

HOLZAPPEL/HIRSCHBERG Seit mehreren Wochen wird der Verkehr an der B 417 zwischen dem Herthasee bei Holzappel und dem „Langenscheider Stock“ wegen einer Baumaßnahme per Ampelregelung geregelt. Die dortige Lösung sorgt jedoch für großen Ärger und Unverständnis bei vielen Verkehrsteilnehmern. Es kommt regelmäßig zu immens langen Rückstaus in beiden Richtungen, teilweise bis nach Hirschberg oder Holzappel – und das nicht nur während der typischen Rushhour, sondern ganztägig bis in den Abend hinein.

Der Diezer Landtagsabgeordnete Matthias Lammert (CDU) sieht den jetzigen Zustand für die Menschen als absolut inakzeptabel und gefährlich an.

Anzeige

Matthias Lammert (CDU): LBM muss andere Lösung für Baustelle am Herthasee finden!“

Lammert: „Hier muss kurzfristig eine neue Lösung in Absprache mit dem Landesbetrieb Mobilität Diez, der ausführenden Baufirma und den Experten der Polizei umgesetzt werden“, fordert er. Lammert hat selbst vor ein paar Tagen dort im Stau gestanden. Aber auch durch mehrere Beschwerden, mit denen sich Bürger an ihn gewandt haben, weiß er: „Die Wartezeit während der Rotphase der Ampel beträgt rund 15 Minuten. Pro Grünphase wird meist nur ein Teil des Rückstaus abgebaut“. Deshalb stehen die Verkehrsteilnehmer nun regelmäßig rund 30 Minuten lang im Stau.

Anzeige

Die Folge sind zahlreiche Wendemanöver auf der B 417. Viele Verkehrsteilnehmer verlassen während der langen Phase ihre Fahrzeuge und laufen auf der Fahrbahn herum. „Das kann zu wirklich gefährlichen Situationen führen, wenn dann aus der Gegenrichtung Fahrzeug ankommen.“ Immer wieder nutzen außerdem Ortskundige „Schleichwege“, die nur für land- und forstwirtschaftliche Nutzung zugelassen sind. „Auch bei der Polizeiinspektion Diez gehen regelmäßig Beschwerden über die Situation ein oder es gibt Anfragen, ob die Ampel defekt ist“, hat der CDU-Landtagsabgeordnete Matthias Lammert erfahren.

Matthias Lammert wurde nun aktiv und hat einen Brief an den LBM Diez mit der Bitte um Entschärfung der Situation und folgende Ideen geschrieben:

Die „lange Ampelphase“ wird zwar per Verkehrsschild angekündigt, allerdings sollte eine Zeitangabe ergänzt werden – „mindestens 15 Minuten“ – dadurch würden viele Verkehrsteilnehmer von sich aus die ausgeschilderte Umleitung durchs Gelbachtal wählen.

Denkbar wäre ein „Countdown“-Zeitmesser, der anzeigt, wie lange es bis zur nächsten Ampelphase dauert, um die Verkehrsteilnehmer von unvorsichtigen Manövern abzuhalten, denn „nichts ist in so einer Situation so schlimm, wie keine Informationen zu bekommen.“

Hilfreich wäre bereits eine verkürzte Ampelschaltung, damit die gefühlte Wartezeit reduziert wird, indem sich regelmäßig „etwas tut“. Momentan stehen oft Fahrzeuge auf beiden Seiten und es tut sich gefühlt minutenlang nichts.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Diez

Herbstzauber in Diez: Großer Andrang beim traditionellen Martinsmarkt

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

DIEZ Der Martinsmarkt gehört zu Diez wie die Lahn und das Grafenschloss. Am vergangenen Sonntag verwandelte sich die Innenstadt wieder in ein buntes Meer aus Ständen, Düften und Musik. Hunderte Besucher aus nah und fern strömten durch die geschmückten Gassen, genossen regionale Spezialitäten und ließen sich von der vorweihnachtlichen Stimmung mitreißen.

Zwischen Altstadt und Innenstadt präsentierten zahlreiche Händler und Vereine ihre Produkte, von Handwerkskunst bis hin zu kulinarischen Leckereien und  der verkaufsoffene Sonntag lockte zusätzlich viele Menschen in die Geschäfte, die mit liebevoll dekorierten Auslagen und besonderen Aktionen aufwarteten.

Anzeige

Liguori lobt Engagement der Vereine und Händler

Anzeige

Landtagsabgeordneter Manuel Liguori zeigte sich begeistert von der Atmosphäre: »Der Martinsmarkt in Diez ist wirklich ein ganz fantastischer Markt. So viele tolle regionale Stände, es zieht sich durch die komplette Diezer Innenstadt und durch die Altstadt. Eine tolle Geschichte, einer der größten Märkte bei uns im Rhein-Lahn-Kreis, auf jeden Fall sehr sehenswert. Ich finde es auch großartig, dass DRK, die Rettungshundestaffel und DLRG dabei sind und das Ganze unterstützen.«

Lions Club verbindet Genuss mit Nachhaltigkeit

Mit einer besonderen Aktion war auch der Lions Club Diez-Oranien vertreten. Neben den beliebten Wildburgern, die aus eigener Herstellung stammen, bot der Club in diesem Jahr Baumpatenschaften an. »Für 25 Euro kann jeder eine Patenschaft übernehmen und bekommt ein persönliches Zertifikat“, erklärte der ehemalige Verbandsbürgermeister Michael Schnatz. „Wir pflanzen die Bäume gemeinsam mit dem Förster der Stadt Diez. Das ist nicht das erste Mal, wir haben bereits einige Waldflächen aufgeforstet.«

Clubpräsidentin Christel Müller ergänzte: »Wir sind stolz, uns hier auf dem Martinsmarkt zu präsentieren. Unser Lions Club Diez-Oranien ist offen für alle Geschlechter und ich freue mich, dass ich als Frau zur Präsidentin gewählt wurde. Der Martinsmarkt ist für uns jedes Jahr ein Highlight.«

Stimmungsvoller Auftakt in die Vorweihnachtszeit

Auch der lokale Einzelhandel nutzte die Gelegenheit, sich zu präsentieren. »Der Martinsmarkt ist für uns immer der Einstieg in die Weihnachtszeit«, sagte Irene Höhler von Haber Spielewelt in Diez. »Hier ist immer etwas los, Halligalli in allen Gassen. Die Menschen sind gut gelaunt, stöbern, entdecken und probieren. Es lohnt sich auf jeden Fall, vorbeizukommen.«

Neben den Verkaufsständen sorgten auch eine Autoshow, kleine Fahrgeschäfte und der Duft von Glühwein und frisch gebrannten Mandeln für das typische Marktgefühl.

Der Martinsmarkt in Diez hat einmal mehr bewiesen, warum er zu den schönsten und größten Herbstmärkten im Rhein-Lahn-Kreis zählt: ein gelungenes Fest für die ganze Familie, das Tradition und Lebensfreude vereint.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Diez

DRK-Stiftung unterstützt fünf soziale Einrichtungen in der Region Diez

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

DIEZ Im Rahmen ihrer jährlichen Spendenübergabe hat die DRK-Stiftung Diez und Umgebung auch in diesem Jahr wieder wichtige Impulse für das soziale Miteinander in der Region gesetzt. Fünf Institutionen durften sich über eine Förderung freuen: die Kirchliche Sozialstation, die Lebenshilfe Diez-Limburg, das Jugendzentrum Diez, die Diezer Tafel sowie der Willkommenskreis.

„Unsere Stiftung hat sich einem klaren Ziel verschrieben: Menschen zu unterstützen, die Hilfe brauchen. Und das tun wir über diejenigen, die jeden Tag an der Seite der Menschen stehen“, betonte der Vorsitzende der DRK-Stiftung, Michael Schnatz, bei der feierlichen Übergabe. „Dass wir gleich mehreren Einrichtungen Mittel übergeben dürfen, ist ein Zeichen lebendiger Gemeinschaft. Es zeigt, dass Helfen keine Einbahnstraße ist, sondern etwas, das verbindet, bewegt und Hoffnung schenkt.“

Anzeige

Die fünf mit insgesamt 3.000 Euro geförderten Einrichtungen stehen beispielhaft für gelebte Mitmenschlichkeit in der Region. Die Kirchliche Sozialstation unterstützt Menschen mit Pflegebedarf und schenkt Nähe und Zuwendung. Die Lebenshilfe Diez-Limburg ermöglicht Menschen mit Behinderung Teilhabe, Selbstbestimmung und gibt ihnen eine starke Stimme. Das Jugendzentrum Diez bietet jungen Menschen einen Ort zum Lernen, Wachsen und Leben. Die Diezer Tafel sorgt dafür, dass niemand mit leerem Teller nach Hause gehen muss. Und der Willkommenskreis begleitet Geflüchtete und Zugewanderte auf dem Weg in ein neues Zuhause.

Anzeige

Mit ihrer Unterstützung möchte die DRK-Stiftung Diez und Umgebung die wichtige Arbeit dieser Einrichtungen stärken und neue Projekte anstoßen, die den Menschen vor Ort zugutekommen. „Gerade in Zeiten wachsender Herausforderungen brauchen wir Zeichen der Verbundenheit“, sagte Michael Schnatz. „Unsere Stiftung versteht sich als Partnerin all jener, die mit Herzblut helfen und Hoffnung schenken.“

Zum Abschluss erinnerte er an ein Zitat von Albert Schweitzer: „Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“

„In diesem Sinne möchten wir mit unserer Unterstützung dazu beitragen, dass Mitmenschlichkeit weiter wächst – Tag für Tag, Hand in Hand“, so Schnatz. (pm DRK Stiftung Diez)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Diez

L335 zwischen Braubach und Dachsenhausen: Freigabe verzögert sich bis Dezember

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier - Archivbild-
Anzeige

DACHSENHAUSEN|BRAUBACH Die Hoffnung war groß, die Landstraße 335 zwischen Braubach und Dachsenhausen noch Ende Oktober wieder befahren zu können, doch daraus wird vorerst nichts. Wie Benedikt Bauch, Leiter des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Diez, dem BEN Kurier mitteilte, haben unerwartete Schäden im Unterbau der Strecke den Zeitplan durcheinandergebracht.

Die Folge: Die Asphaltierungsarbeiten dauern länger als ursprünglich vorgesehen. Der neue Termin für die Freigabe ist nun auf den 19. Dezember angesetzt. Bis dahin werden nicht nur die zusätzlichen Sanierungsarbeiten abgeschlossen, sondern auch Bankette angelegt, Schutzplanken montiert und die Fahrbahnmarkierung aufgebracht.

Anzeige

Unterdessen regt sich in Braubach bereits erste Kritik. Einige Bürger befürchten, dass die modernisierte und in den Kurven entschärfte Straße künftig zu einem höheren Verkehrsaufkommen führen könnte. Ob sich diese Sorge bewahrheitet, bleibt jedoch abzuwarten, schließlich bedeutet eine sanierte Strecke nicht zwangsläufig mehr Verkehr.

Anzeige

Für alle Beteiligten ist die erneute Verzögerung eine Geduldsprobe, nicht nur für die Autofahrer, sondern auch für die Mitarbeiter des LBM. Denn auch sie hätten den ursprünglichen Zeitplan nur zu gern eingehalten. Doch unvorhersehbare Schadensbilder lassen sich bei umfangreichen Straßenbauprojekten nicht immer vermeiden (dk).

Offizielle Pressemitteilung des LBM Diez

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM) teilt mit, dass die Bauarbeiten auf der Landesstraße 335 (L 335) voraussichtlich bis zum Jahresende andauern. Auf der Baustelle sind nach durchgeführten Kontrollprüfungen Schäden festgestellt worden, welche in Verantwortlichkeit der ausführenden Firma zu beseitigen sind. Trotz der bislang intensiven Bautätigkeit musste der geplante Asphalteinbau hierdurch verschoben werden. Dieser ist ab dem 10. November vorgesehen. Danach werden noch Bankette, Schutzplanken und Fahrbahnmarkierungen hergestellt, sodass der Abschluss der Baumaßnahme bis Weihnachten – bzw. dem 19.  Dezember – erwartet wird.

Im Streckenabschnitt zwischen Braubach und Dachsenhausen wird auf der L 335 seit Ende Juli vergangenen Jahres gebaut. Die Baumaßnahme schließt eine Lücke auf einer Länge von knapp 2,7 Kilometern zwischen zwei bereits fertiggestellten Abschnitten.  In 2014 wurde die L 335 auf einer Länge von knapp 1,1 km bei Dachsenhausen ausgebaut und zwischen 2021 und 2022 folgte ein weiterer Bauabschnitt bei Braubach auf einer Länge von 1,7 km.

Zur Optimierung der Linienführung sind bislang umfangreiche Fels- und Erdarbeiten auf der Strecke erfolgt. Die bergseitigen Arbeiten am vorhandenen Fels waren hierbei sehr aufwendig. Die Festigkeit der Böschungen schwankten hierbei stark, sodass die durch geologische Begutachtung festgelegten Neigungen aus der Planung örtlich angepasst werden mussten. Bereiche mit lockerem Gestein mussten hierfür nachgearbeitet werden. In anderen Abschnitten war der Fels so hart, dass der Abtrag nicht so schnell wie erwartet von statten ging. Für die geplante nachhaltige Beseitigung vorhandener Schäden der bestehenden Fahrbahn entlang der Talseite, wurde abgetragener Fels aus den Kurvenverbesserungen zur Stabilisierung mit Kalk und Zement durchmischt und als Untergrundverbesserung eingebaut. Weiterhin wurden Gabionenwände mit bis zu 4m Höhe mit Rückverankerung zur Minimierung des Eingriffs in vorhandene Biotopflächen hergestellt.

Die Verbandsgemeindewerke (VGW) Loreley  haben einen Schmutzwasserkanal für den  Anschluss der Ortslage von Dachsenhausen an die Gruppenkläranlage Lahnstein-Braubach im Zuge der Gemeinschaftsmaßnahme mit dem LBM herstellen lassen. Das Land Rheinland-Pfalz investiert in den Lückenschluss rund 4,7 Mio. Euro. Die VGW Loreley. Die Baukosten für die Werke im Zuge der Gemeinschaftsmaßnahme mit dem LBM betragen rund 1,2 Mio. Euro.

Der LBM Diez  und die VGW Loreley bedanken sich für das bislang aufgebrachte Verständnis für die entstandenen Behinderungen im Verkehrsablauf und bitten weiterhin um noch ein wenig Geduld.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending