Connect with us

Lahnstein

Dienstantrittsbesuch in Lahnstein

LAHNSTEIN Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte, hat den neuen Kommandeur des Zentrums Innere Führung, Generalmajor André Bodemann, empfangen.

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Begrüßung zu Corona-Zeiten: Oberbürgermeister Labonte begrüßt Generalmajor Bodemann vor dem Rathaus in Lahnstein. (Foto: Bundeswehr / Franziska Hunold)
Anzeige

LAHNSTEIN Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte, hat den neuen Kommandeur des Zentrums Innere Führung, Generalmajor André Bodemann, empfangen. Der Dienstantrittsbesuch stand unter dem Motto eines ersten Kennenlernens und Ideenaustauschs.

Dabei erläuterte Oberbürgermeister Peter Labonte unter anderem auch die Planungen für einen Kur- und Heilwald in einem Waldstück auf der Lahnhöhe. Dieser wäre der erste in Rheinland-Pfalz und wohl erst der zweite in Deutschland. Unter anderem sollen dort Bewegungsstationen sowie ein Kinderheilwald entstehen. Darüber hinaus können Behandlungen mit geschulten Therapeuten in Heilwäldern Erkrankungen und Behinderungen günstig beeinflussen, erläuterte Labonte.

Anzeige

Dienstantrittsbesuch in Lahnstein

Generalmajor André Bodemann nahm die Überlegungen einer diesbezüglichen möglichen Zusammenarbeit mit der Bundeswehr dankend auf. Beispielsweise könnte der Heilwald auch zur Prävention, Stressbewältigung und Nachbehandlung von einsatzbelasteten Soldatinnen und Soldaten genutzt werden.

Anzeige

Beide machten deutlich, dass darüber hinaus in Zukunft wieder eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Stadt Lahnstein und dem Zentrum Innere Führung entstehen soll. Überlegungen hinsichtlich gegenseitiger Besuche und gemeinsamer Veranstaltungen wurden hier beispielhaft aufgeführt. Auch die Durchführung von Workshops und Führungskräftetrainings zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der jeweiligen Führungskulturen der Bundeswehr und des öffentlichen Dienstes wurde nicht ausgeschlossen. „Die Führungskultur der Bundeswehr trifft immer wieder bei zivilem Personal in Leitungsfunktion auf großes Interesse. Aber auch wir können aus der Praxis und den Erfahrungen anderer Führungskräfte lernen“, so Generalmajor André Bodemann.

Oberbürgermeister Labonte empfängt  Kommandeur des Zentrums Innere Führung

Lahnsteins Oberbürgermeister Labonte zeigte sich nach dem Besuch zufrieden. „Die Stadt war und ist ein Bundeswehrstandort mit Tradition und das Verhältnis zwischen den Streitkräften und der Bevölkerung ist sehr gut. Das Zentrum für Innere Führung der Bundeswehr hat seinen Sitz in unmittelbarer Nähe der Stadt Lahnstein, nicht nur deshalb fühlen wir uns mit den dortigen Soldatinnen und Soldaten und Bundeswehrangehörigen eng verbunden.“

Der Besuch des Kommandeurs des Zentrums Innere Führung gehört zu einer Reihe von Besuchen in der Region. Hierdurch sollen die bestehenden regionalen Netzwerke zu Institutionen, Organisationen und regionalen Arbeitgebern ausgebaut und Synergien erhöht werden – auch in Lahnstein.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Asphaltarbeiten im Lahnsteiner „Hohenrhein“ beginnen am 10. April

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stefan Best / Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Im Zuge der Ausbaumaßnahme „Hohenrhein“ werden am 10. und 11. April 2025 die Asphaltarbeiten zwischen der Abfahrt zum Campingplatz Wolfsmühle und der Einmündung zur Martin-Luther-Straße ausgeführt.

Aus diesem Grund ist die Baustelle ab Mittwochmittag, 09. April nicht mehr befahrbar. Die Durchfahrt wird am Morgen des 12. April wieder freigegeben. Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme finden sich auch unter www.lahnstein.de/hohenrhein.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Lahnsteiner Einwohnerversammlung informiert zum Verkehrskonzept

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Die Stadtverwaltung Lahnstein organisiert gemäß der Gemeindeordnung eine Einwohnerversammlung, um wichtige Gemeindeangelegenheiten mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zu erörtern und aktuelle städtische Projekte sowie laufende und geplante Maßnahmen vorzustellen.

In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Mittwoch, 26. März 2025 um 19.00 Uhr im Großen Saal der Stadthalle Lahnstein statt. Mittels Präsentationen erfolgt eine ausführliche Vorstellung des Verkehrskonzepts und der künftigen Verkehrsführung in Lahnstein.

Anzeige

Teilnehmen können nur angemeldete Personen mit Wohnsitz in Lahnstein. Die Verwaltung bittet um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Freitag, 21. März 2025. Anmeldungen werden unter Angabe von Namen und Kontaktdaten der teilnehmenden Personen schriftlich unter presse@lahnstein.de angenommen.

Anzeige

Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr selbstverständlich wieder kostenfrei (pm Stadt Lahnstein).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Karnevalisten erobern Lahnstein: Die Stadtverwaltung muss sich den Narren geschlagen geben

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN In Lahnstein regieren wieder die Narren – denn auch wenn Oberbürgermeister Lennart Siefert zusammen mit seinen Mitarbeitern und Beigeordneten alles gegeben hat, musste er sich doch geschlagen geben und die Herrschaft an die Karnevalisten abtreten.

Wieder fand die traditionelle Rathauserstürmung an Schwerdonnerstag am Salhofplatz Lahnstein statt, wo OB Siefert sich getreu dem Motto „Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff“ als Kapitän der Stadtverwaltung gemeinsam mit seinen Matrosen auf dem Wehrgang verschanzt hatte.

Anzeige

Dagegen standen die Narren mit den Lahnsteiner Tollitäten (Piraten-)Prinz Sascha I. der tanzende Jeck vom närrischen Rhein-Lahn-Eck und Lahno-Rhenania Sira I. sowie den Kindertollitäten Jan II. und Frieda I. Mit ihnen marschierten Vertreter der Närrischen Turmgarde, des Niederlahnsteiner Carneval Verein, des Carneval Comité Oberlahnstein, der Traditionsgarde Rot-Weiß, der Funken Blau-Weiß, der 24er, der Rhein-Lahn-Jecken, des Kamper Karnevals Club, der Mainzer Ranzengarde, die ihre Konfetti- und Luftschlangenkanonen zündeten, auf dem Salhof ein.

Anzeige

Zwei angeheiterte Piraten, die als Späher vorausgeschickt worden waren, spotteten über die aussichtslose Lage der Stadtverwaltung. Sie witzelten über das sinkende Schiff und seinen Kapitän, der noch immer glaubte, alles im Griff zu haben. Die Schwachstellen der Stadtverwaltung – von undichten Kassen bis hin zu Baustellen-Chaos und „Schlaglöchern, die tiefer sind, als das Bermudadreieck“ – wurden gnadenlos aufgezählt, während Oberbürgermeister Siefert tapfer versuchte, die Kontrolle zu behalten. Doch die Piraten waren sich sicher: Die Eroberung der Stadt würde ihnen spielend gelingen.

Mit donnernden Trommeln und lauten Rufen betrat schließlich die gefürchtete Kapitänin Ronja (Hoemberger) die Bühne, die ihre Crew in Stellung brachte. Die Verteidiger der Stadtverwaltung versuchten noch, sich mit einer humorvollen Rettungsaktion zu behaupten und schöpften mit Eimern „Wasser“ in Form von Konfetti und Luftschlangen aus ihrem sinkenden Schiff.

Nachdem die Piraten sich eingeschunkelt hatten, folgte ihre erste Offensive. Gegen diese konnten sich die Verteidiger der Stadtverwaltung noch behaupten, auch wenn dabei der Beigeordnete Manfred Radermacher in die Hände der Angreifer geriet und unter ihrem lauten Jubel angekettet vorgeführt wurde.

Nun forderte Kapitänin Ronja den OB zum Kampf heraus und holte sich zur Unterstützung drei Piratinnen der schönsten Piratengarden hinzu. Mit einem epischen Kampftanz begann das Säbelrasseln, dem sich Siefert schlussendlich geschlagen geben musste. „Eure Verkehrsführung war verkehrt! Das ist unfair“, beklagte er sich, doch das nützte ihm nun auch nichts mehr: Er musste den Piraten das Versteck seiner Schatztruhe verraten. Anstelle des Stadtgolds enthielt diese jedoch nur Spielzeug und Süßigkeiten.

Auch ohne Gold war die Niederlage des nun abgesetzten Kapitäns des sinkenden Schiffs besiegelt: Siefert wurde zur Planke geführt und die Narren übernahmen das Kommando.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier