Connect with us

VG Nastätten

Paulinenstiftung übergibt drei neue Fahrzeuge an Diakonisches Werk Rhein-Lahn und ehrenamtliches Tafel-Team

Veröffentlicht

am

Gleich drei neue Fahrzeuge wurden von der Paulinenstiftung in Wiesbaden ans Diakonische Werk Rhein-Lahn in Nastätten übergeben. Auf dem Hof der Nastätter Tafel in der Oberstraße 2 freuten sich (von links): Monika Theis-Wöll, Rosa Rex, Burkhard Struth, Karl Peter Bruch, Marion Moll, Kristian Brinkmann, Sebastian Zimmermann. Foto: Dekanat Nassauer Land/Matern
Anzeige

NASTÄTTEN Gleich drei neue Fahrzeuge hat die Diakoniegemeinschaft Paulinenstift jetzt in Nastätten ans Diakonische Werk Rhein-Lahn übergeben. Zwei davon sind für die aufsuchende Beratung im ganzen Rhein-Lahn-Kreis bestimmt, mit einem dritten wird die ehrenamtliche Arbeit der Nastätter Tafel unterstützt, um die Waren von den Märkten zur Ausgabestelle zu transportieren.

Die Armutsbekämpfung ist ein Stiftungszweck“, erklärte Kristian Brinkmann, Geschäftsführer der Paulinenstiftung, zum Hintergrund der großzügigen Spende, die sich auf rund 50.000 Euro beläuft. „Gerade in unserer ländlichen Region ist es wichtig, dass die Beratung auch vor Ort zu den Menschen kommt, die auf Hilfe angewiesen sind“, ergänzte Staatsminister a.D. Karl Peter Bruch vom Vorstand der Stiftung.

Anzeige

Das bestätigte der Leiter des Diakonischen Werks Rhein-Lahn Burkhard Struth. „Neben den angebotenen Sozialberatungs-Sprechstunden an den Standorten in Bad Ems, Nastätten und Diez dürfen wir die nicht vergessen, die unsere Fachberatungsangebote nur schwer erreichen können.“, erklärte Struth, und das sei die Mehrheit, an die man sonst nicht rankomme. Um etwa Schuldnerberatung, Suchtberatung, Schwangerenberatung oder Migrationsberatungsangebote im Kreisgebiet erreichen zu können, fahre das Diakonische Werk den Menschen entgegen. „Abgesehen davon, dass sich viele Rat- und Hilfesuchende die Fahrt gar nicht leisten können: Wie soll jemand von Kaub oder Welterod aus nach Bad Ems in die Suchtberatung kommen können?“, nannte Struth ein Beispiel, für welche Beratungen seine Mitarbeitenden jedes Jahr zigtausend Kilometer zurücklegen.

Anzeige

Das vielseitige Beratungsangebot des regionalen Diakonischen Werkes Rhein-Lahn wird ergänzt durch die drei Tafeln im Kreisgebiet. Deren ehrenamtlich arbeitendes Team freute sich sehr über das neue Transportfahrzeug, das die Paulinenstiftung und andere Sponsoren ermöglichten; so kamen etwa über die Lidl-Pfandspenden noch einmal 10.000 Euro dazu. Das Auto ist mit der gesetzlich vorgeschriebenen Kühltechnik ausgestattet, mit denen die Lebensmittel aus Märkten und Bäckereien zwischen Katzenelnbogen und St. Goarshausen wöchentlich nach Nastätten abgeholt werden; dort werden sie sortiert und für die Ausgabe vorbereitet. „Da haben wir jetzt mal wieder zehn sorgenfreie Jahre, nachdem das alte Fahrzeuge immer öfter in die Werkstatt musste“, hofft Marion Moll, die die Tafelarbeit nicht nur in Nastätten, sondern auch in Bad Ems und Diez koordiniert. Allein die Essensausgabe in Nastätten versorgt derzeit 117 Erwachsene und 94 Kinder mit Lebensmitteln. „Die Warteliste ist sehr lang“, so Moll.

Die Förderung der Tafel-Arbeit ist der Paulinenstiftung seit Jahren ein wichtiges Anliegen. Für sie gäbe es ja keine Gegenfinanzierung, und nur mit Müh und Not sei sie dank der Ehrenamtlichen überhaupt möglich. Da komme der Stiftungszweck besonders offensichtlich und hilfreich zum Tragen, so Geschäftsführer Kristian Brinkmann.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

Nach Insolvenz der VW-Niederlassung in Nastätten: Gehälter bis Januar gesichert!

Veröffentlicht

am

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Wie bereits berichtet, hat das traditionsreiche Autohaus Adolf Marner GmbH in Nastätten Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Koblenz hat das vorläufige Insolvenzverfahren (Az. 21 IN 206/25) eröffnet und den Koblenzer Rechtsanwalt Jens Lieser von LIESER Rechtsanwälte zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Der BEN Kurier hat zuerst hier berichtet. Wie Lieser mitteilt, wird der Geschäftsbetrieb des VW-Autohauses derzeit geordnet fortgeführt.

„Der Betrieb läuft weiter, der Autoservice und der Verkauf von Gebrauchtwagen sind uneingeschränkt geöffnet. Kunden können weiterhin Termine vereinbaren und die gewohnten Dienstleistungen in Anspruch nehmen“, so Lieser auf Anfrage unserer Redaktion.

Anzeige

17 Arbeitsplätze betroffen – Löhne sind gesichert

Insgesamt beschäftigt das Nastätter Autohaus 17 Mitarbeiter in den Bereichen Gebrauchtwagenhandel, Service, Teile und Zubehör. Für die Beschäftigten besteht nach Angaben des Insolvenzverwalters kein akutes Risiko ausbleibender Gehaltszahlungen: Die Löhne und Gehälter seien über eine Insolvenzgeldvorfinanzierung für die Monate November, Dezember und Januar abgesichert.

Anzeige

Ursachen: Nachfrageeinbruch und hohe Fixkosten

Das Familienunternehmen kämpft schon seit Jahren mit einer schwierigen Marktsituation. Wie Lieser erklärt, habe sich die Kaufzurückhaltung vieler Verbraucher nach der Corona-Pandemie, bedingt durch Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten, deutlich bemerkbar gemacht. „Viele Kunden verschieben größere Anschaffungen wie den Autokauf in die Zukunft“, heißt es in der Stellungnahme.

Hinzu kämen hohe Fixkosten für Immobilien, Verkaufsflächen und Personal sowie steigende Energiepreise. Trotz aller Bemühungen habe sich der Gang zum Insolvenzgericht am Ende nicht vermeiden lassen. „Letztlich konnte der Schritt nicht mehr abgewendet werden“, so der Insolvenzverwalter.

Suche nach einem Investor

Ziel des Insolvenzverfahrens ist es, den Betrieb möglichst zu erhalten. Lieser und sein Team prüfen derzeit alle Optionen, um eine Fortführung des Autohauses zu ermöglichen. „Wir suchen nach einem Erwerber, der das Traditionsunternehmen übernimmt und weiterführt“, erklärt Lieser. Ob sich ein geeigneter Investor finden lässt, sei derzeit allerdings noch offen.

Der vorläufige Insolvenzverwalter steht in engem Austausch mit der Geschäftsführung des Autohauses und hat die Belegschaft bereits über das Verfahren informiert. „Die Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern laufen, und das Team ist regelmäßig vor Ort“, so Lieser.

Traditionsbetrieb in schwierigen Zeiten

Das Autohaus Marner ist seit Jahrzehnten in Nastätten eine feste Größe im regionalen Kfz-Gewerbe und offizieller Partner der Marke Volkswagen. Wie es langfristig weitergeht, hängt nun maßgeblich davon ab, ob ein Investor gefunden wird, der das Unternehmen übernimmt. Bis dahin läuft der Betrieb weiter, für Kunden und Mitarbeiter bleibt der Alltag vorerst bestehen.

Hinweis der Redaktion:
Die Presseauskünfte wurden von der Kommunikationsagentur dictum media GmbH im Auftrag von LIESER Rechtsanwälte übermittelt. (es)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

VW Niederlassung in Nastätten meldet Insolvenz an: Zukunft des Autohauses Adolf Marner ungewiss

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

NASTÄTTEN Ein Traditionsunternehmen aus dem Blauen Ländchen steht vor ungewissen Zeiten: Über das Vermögen der Adolf Marner GmbH, Volkswagen-Niederlassung an der Rheinstraße 64 in Nastätten, wurde am 31. Oktober 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet. Das Amtsgericht Koblenz führt das Verfahren unter dem Aktenzeichen 21 IN 206/25. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Jens Lieser aus Koblenz bestellt.

Der BEN Kurier hat sowohl die Geschäftsleitung des Autohauses als auch den vorläufigen Insolvenzverwalter um Stellungnahme gebeten. Aufgrund der Kürze der Frist lagen bis Redaktionsschluss noch keine Antworten vor. Sobald neue Informationen vorliegen, werden wir ausführlich nachberichten.

Anzeige

Das Autohaus Marner gilt als alteingesessener Familienbetrieb, der über viele Jahrzehnte hinweg ein fester Bestandteil der Nastätter Wirtschaft und ein wichtiger Arbeitgeber in der Region war. Welche Auswirkungen das Verfahren auf den laufenden Betrieb und die Mitarbeiter hat, bleibt derzeit offen.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Erfolgreiche Eröffnung: ALDI und Bäckerei Schäfer starten in Nastätten gemeinsam durch

Veröffentlicht

am

von

Fotos: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Innerhalb von nur acht Monaten wurde der alte ALDI-Markt in der Webergasse vollständig abgerissen und durch einen modernen Neubau ersetzt. Seit Montag können Kunden  nun in einer Filiale einkaufen, die in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe setzt. Breite Gänge, ein helles, freundliches Ambiente und ein durchdachtes Nachhaltigkeitskonzept machen den wiedereröffneten ALDI-Standort zu einem echten Hingucker. Auf dem ursprünglichen Parkplatzgelände ergänzt die Bäckerei Schäfer mit ihrem integrierten Café das Angebot. Der BEN Kurier war vor Ort und sprach mit den Beteiligten.

»Wir wollten ein Einkaufserlebnis schaffen«

Anzeige

Gregor Leier, Director Real Estate bei ALDI Süd, führte durch die neue Filiale und zeigte sich stolz auf das Ergebnis: »Ich möchte Sie recht herzlich hier im ALDI in Nastätten begrüßen. Wir haben heute nach einer achtmonatigen Schließzeit wieder eröffnet, konnten zusätzlich das Bäckerei-Café Schäfer auf unserem Parkplatz integrieren und freuen uns, mit 1.160 Quadratmetern Verkaufsfläche den Kunden ein modernes Einkaufserlebnis zu bieten.«

Anzeige

Schon beim Betreten des Marktes fällt das neue Ladenlayout auf, das ALDI intern als »FDZ 2.0« bezeichnet. Helle Flächen, klare Strukturen und ein übersichtlicher Aufbau sorgen für eine angenehme Einkaufsatmosphäre. Der Kunde wird direkt vom Obst- und Gemüsebereich sowie einer großzügigen Frischetheke empfangen. »Wir liefern an sechs Tagen in der Woche frisches Obst, Gemüse und Frischfleisch, um den Kunden höchste Qualität zu garantieren. Außerdem legen wir Wert auf regionale Produkte, sowohl im Weinbereich als auch beim Fleisch«, erklärt Leier.

Der neue ALDI in Nastätten

Energieeffizienz auf höchstem Niveau

Auch in Sachen Nachhaltigkeit hat der neue Markt einiges zu bieten. Auf dem Dach befindet sich eine großflächige Photovoltaikanlage, die rund 90 Prozent des erzeugten Stroms direkt im Markt nutzt. »Wir haben außerdem eine CO₂-Kälteanlage mit Türen vor den Kühlmöbeln installiert, wodurch wir etwa 30 Prozent Energie gegenüber der alten Anlage einsparen können. Ergänzt wird das durch Wärmepumpen, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden«, so Leier.

Das Gebäude selbst besteht aus wärmegedämmten Stahlbeton-Sandwich-Elementen und entspricht damit den aktuellen energetischen Standards. Auch die Außenanlagen wurden komplett neugestaltet. 135 Parkplätze stehen zur Verfügung, darunter auch mehrere E-Ladestationen.

Ein wichtiger Baustein für die Stadtentwicklung

Für Stadtbürgermeister Marco Ludwig ist die neue Filiale weit mehr als ein moderner Supermarkt. »Viele haben darauf hingefiebert. Ich bin unheimlich oft angesprochen worden: ‚Wann macht der neue ALDI endlich auf? Jetzt ist es soweit und ich finde, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen«, sagt Ludwig. »Die Bäckerei Schäfer ist ein echter Magnet, die Schlange reißt gar nicht ab. Ich freue mich, dass hier ein weiterer Ort entstanden ist, an dem Menschen zusammenkommen können, ob zum Einkaufen oder für ein Stück Kuchen am Sonntag.«

Ludwig sieht in der Eröffnung auch einen Beitrag zur positiven Stadtentwicklung: »Der Parkplatz war heute schon früh am Morgen voll, obwohl noch keine offizielle Eröffnung stattgefunden hatte. Das zeigt, wie sehr die Menschen aus Nastätten und der Umgebung darauf gewartet haben. Es ist ein weiterer Baustein, der unsere Stadt attraktiver macht. Wir haben von Seiten der Stadt die Zufahrtsstraßen erneuert und gehen hier Hand in Hand mit den Investoren. Das zahlt sich aus.«

Schäfer Dein Bäcker mit neuem Wohlfühlkonzept

Auch die Bäckerei Schäfer präsentiert sich in Nastätten von ihrer besten Seite. Mit der neuen Filiale wurde ein energieeffizienter Neubau im KfW-40-EE-Standard errichtet. »Es handelt sich um unsere 216. Filiale«, erklärt Sebastian Sinn, Leiter Immobilien & Projekte bei Schäfer Dein Bäcker. »Das Gebäude wurde in Holzständerbauweise gefertigt, ein nachwachsender Rohstoff, der hervorragend zu unserem nachhaltigen Ansatz passt.«

Die Filiale verfügt über 200 Quadratmeter Gastraumfläche und bietet 48 Sitzplätze im Innenbereich sowie eine großzügige Außenterrasse mit rund 40 Plätzen. »Wir haben an 363 Tagen im Jahr geöffnet, nur am 1. Januar und am 1. Weihnachtsfeiertag bleibt die Filiale geschlossen«, so Sinn.

Neben frischen Backwaren gibt es eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten und Snacks. »Wir planen außerdem, in Kürze ein Frühstücksangebot einzuführen, wie wir es bereits an anderen Standorten erfolgreich etabliert haben. Damit möchten wir auch denjenigen etwas bieten, die den Tag gemütlich beginnen möchten.« Doch auch wer es eilig hat, wird hier fündig: »Für alle, die auf dem Weg zur Arbeit schnell etwas mitnehmen wollen, haben wir belegte Brötchen, Snacks und unser beliebtes Fladenbrot im Angebot.«

Die neue eröffnete Bäckerei Schäfer Filiale in Nastätten

Ein Dank an alle Beteiligten

In einer offiziellen Mitteilung bedankt sich ALDI Süd bei allen Beteiligten des Projekts: »Ein großes Dankeschön an alle Kolleginnen und Kollegen, die dieses Herzensprojekt möglich gemacht haben. Herzlichen Dank auch an alle Beteiligten und insbesondere an KUNZ Bauplanung + Management GmbH und die Verantwortlichen der Verbandsgemeindeverwaltung Nastätten. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.« Weiter: „Mit der Wiedereröffnung in Nastätten setzt ALDI Süd ein starkes Zeichen für moderne Nahversorgung im ländlichen Raum. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Kundennähe stehen dabei im Mittelpunkt. Das Ergebnis ist ein Markt, der sich sehen lassen kann – hell, freundlich, zukunftsorientiert und mit einem breiten Angebot, das den Bedürfnissen der Menschen in der Region gerecht wird. Wer den neuen Markt betritt, merkt schnell: Hier wurde nicht nur gebaut, sondern mit Weitblick geplant. Nastätten darf sich über einen weiteren Meilenstein in seiner Stadtentwicklung freuen – und über ein Stück moderne Einkaufsqualität mitten im Blauen Ländchen.

Gelungene Wiederöffnung: Der neue ALDI in Nastätten begeistert die Besucher
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending