Connect with us

Schulen

Einschulung von 123 neuen Fünftklässlern am Goethe-Gymnasium Bad Ems

Veröffentlicht

am

Einschulung von 123 neuen Fünftklässlern am Goethe-Gymnasium Bad Ems
Foto: Matthias vom Dorp
Anzeige

BAD EMS Am Montag, dem 18. August 2025, herrschte festliche Stimmung am Goethe-Gymnasium in Bad Ems: 123 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler wurden feierlich eingeschult und offiziell in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Martinskirche wurden die neuen Mitglieder in einer Begrüßungsfeier in der Schule willkommen geheißen. Schulleiterin Christa Habscheid begrüßte sie mit dem Motto „Wir gehen gemeinsam“; auch die fünf neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie ältere Schülerinnen und Schüler hießen die Neuankömmlinge herzlich willkommen.

Nach zwei musikalischen Darbietungen der Big Band, einer Turnvorführung von Schülerinnen aus der Mittelstufe und einer kurzen Ansprache der Schulleiterin wurden die Kinder klassenweise aufgerufen und von den neuen Klassenleitungen in Empfang genommen. Anschließend ging es gemeinsam in die neuen Klassenräume, wo die ersten Kennenlernspiele, Informationen zum Schulalltag und viele neugierige Fragen auf dem Programm standen.

Anzeige

Für die Eltern bot die Schule parallel einen kleinen Empfang mit Kaffee und kalten Getränken an, organisiert vom Förderverein. So wurde die Einschulung nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Familien zu einem gelungenen Start in einen neuen Lebensabschnitt.

Anzeige

Das Goethe-Gymnasium freut sich auf die gemeinsame Zeit mit den neuen Schülerinnen und Schülern – und wünscht ihnen einen erfolgreichen und spannenden Start ins Gymnasialleben! (Text: Anna Gerhold | Goethe-Gymnasium Bad Ems)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schulen

Ferienzeit ist Bauzeit in der Schule Miehlen: Bürgermeister Güllering besucht Mühlbachschule

Veröffentlicht

am

von

Foto: Verbandsgemeinde Nastätten
Anzeige

MIEHLEN Die Sommerferien sind für viele Schülerinnen und Schüler und die Familien eine willkommene Pause vom Schulalltag – für die Verbandsgemeinde Nastätten hingegen eine intensive Bauzeit. Bürgermeister Jens Güllering hat sich in diesen Tagen persönlich ein Bild von den laufenden Baumaßnahmen an der Mühlbachschule in Miehlen gemacht.

Ein besonderer Fokus liegt in diesem Sommer auf der Sanierung weiterer Toilettenanlagen im Gebäude Haus 4. Gleichzeitig werden in sechs Klassenräumen die Fußböden erneuert und frische Anstriche vorgenommen, um eine angenehme und moderne Lernumgebung zu schaffen. So werden in den sechs Wochen Sommerferien rund 200.000 € in das Grundschulgebäude investiert.

Anzeige

Investitionen in unsere Schulen sind Investitionen in die Zukunft“, betont Bürgermeister Güllering beim Ortstermin. „Wir schaffen damit nicht nur bessere Lernbedingungen, sondern stärken auch den Bildungsstandort unserer familienfreundlichen Region nachhaltig.“

Anzeige

Die Maßnahmen in Miehlen sind Teil eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprogramms für die Schulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde. Auch in den kommenden Jahren stehen zahlreiche Projekte an – darunter in Miehlen die Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen sowie die Erweiterung der Mensa inklusive einer neuen Küche.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Ein Leben für die Schule: Pia Hannappel nach 35 Jahren in den Ruhestand verabschiedet

Veröffentlicht

am

von

Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn | Olaf Nitz
Anzeige

WIRGES Mit einer emotionalen Feier ist Pia Hannappel, kommissarische Schulleiterin der Katharina-Kasper-Schule in Wirges, in den Ruhestand verabschiedet worden. Über 35 Jahre lang war sie fester Bestandteil der staatlich anerkannten Förderschule mit den Schwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung – eine Schule in Trägerschaft des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn.

Die Turnhalle der Schule war festlich geschmückt, die Atmosphäre herzlich, das Programm bunt und bewegend: Beiträge von Schülerinnen und Schülern, musikalische Darbietungen, liebevolle Abschiedsworte von Kollegium, Eltern und Wegbegleitern – alles drehte sich um eine Frau, die Generationen von Kindern mit Förderbedarfen geprägt hat. Pia Hannappel trat 1989 ihren Dienst als Sonderschullehrerin an, übernahm 2003 die Position der stellvertretenden Schulleiterin und war seit dem Schuljahr 2023/24 mit der kommissarischen Leitung der Schule betraut.

Anzeige

In ihrer Festrede würdigte Andrea Berger, Leiterin der Abteilung „Behindertenhilfe – Bildung, Wohnen und Assistenz“ beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, die Pädagogin als eine Frau mit großem pädagogischem Herzen, klarem Wertekompass und beeindruckender Kontinuität. Hannappel habe ihre Arbeit stets mit „hoher Professionalität, großem Engagement und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler“ ausgeübt, so Berger. Ihr Maßstab sei immer gewesen: „Was bringt es dem Schüler, um später ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können?“

Anzeige

Neben Schülern, Lehrkräften und Mitarbeitenden der Katharina-Kasper-Schule nahmen auch zahlreiche Gäste aus Politik, Kirche, Schulaufsicht und dem Caritasverband an der Feier teil – darunter die Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet, die Erste Kreisbeigeordnete Gabi Wieland, Verbandsgemeindebürgermeisterin Alexandra Marzi, die für die Schulaufsicht zuständige Mitarbeiterin der ADD (Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion) Nicole Lohse, Vertreterinnen des Elternbeirates und Förderkreises sowie viele ehemalige Kolleginnen und Kollegen.

Besonders beeindruckte der Rückblick auf die Entwicklung der Schule während Hannappels Wirken: Von anfangs 38 Schülerinnen und Schülern wuchs die Katharina-Kasper-Schule auf aktuell 132 Lernende – ein Spiegel für das kontinuierliche Wachstum und die pädagogische Qualität. Auch bauliche Erweiterungen und inhaltliche Entwicklungen hat Pia Hannappel maßgeblich mitgestaltet und begleitet.

Probesitzen für den Ruhestand: Die Schülerinnen und Schüler servierten ihrer scheidenden kommissarischen Schulleiterin Pia Hannappel einen leckeren Cocktail im Schaukelstuhl. | Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn | Olaf Nitz

Die Schule war für Sie mehr als ein Arbeitsplatz – sie war Lebensaufgabe und Herzensort“, sagte Andrea Berger. Mit einem Augenzwinkern erinnerte sie an Hannappels Verkleidung als Zirkusdirektorin an Karneval – eine treffende Metapher für ihre Fähigkeit, Vielfalt zu führen, Talente zu fördern und das bunte Miteinander liebevoll zu leiten.

Zum kommenden Schuljahr übernehmen Mareike Friedrich als neue Schulleiterin und Melanie Dietz als Konrektorin die Leitung der Schule. Pia Hannappel hingegen freut sich auf neue Freiheiten, Reisen, Zeit mit der Familie – und auf das Leben außerhalb des Stundenplans.

Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn dankt Pia Hannappel für 35 Jahre gelebte Bildung, Führung mit Weitblick und Herz – und wünscht ihr für den neuen Lebensabschnitt von Herzen alles Gute.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Neue Pavillonanlage an der Pestalozzischule in Diez

Veröffentlicht

am

von

Foto: Verbandsgemeinde Diez | Oliver Schäffer
Anzeige

DIEZ Die Verbandsgemeinde Diez reagiert mit dem Bau einer innovativen Pavillonanlage an der Pestalozzischule auf den steigenden Raumbedarf und die wachsenden Anforderungen an eine zukunftsfähige schulische Betreuung. Die neue Anlage bietet eine hochwertige und moderne Lernumgebung, die trotz der Containerbauweise einen hohen Standard erreicht: Flexibel, technisch bestens ausgestattet und nachhaltig nutzbar.

Innovative Architektur mit hoher Aufenthaltsqualität Die Pavillonanlage stellt eine moderne Lösung dar, die kurzfristig dringend benötigte Räume schafft und zugleich langfristig eine wertvolle Erweiterung der schulischen Infrastruktur bildet. Dank der modularen Bauweise konnte die Errichtung zügig und ohne Unterbrechung des laufenden Schulbetriebs erfolgen. Auf dem Schulhof der Pestalozzischule und einem angrenzenden Grundstück entstanden großzügige Flächen, die optimal auf die Bedürfnisse von Unterricht, Förderung und Ganztagsbetreuung zugeschnitten sind.

Anzeige

Ausstattung auf hohem Niveau

Die Räume überzeugen durch ihre umfassend hochwertige Ausstattung, die zeitgemäße pädagogische Arbeit ermöglicht und den Kindern ein motivierendes Umfeld bietet: Klimaanlagen sorgen für ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit, LAN- und WLAN-Anbindung schaffen beste Voraussetzungen für digitalen Unterricht, Akustikdecken und moderne LED-Beleuchtung fördern eine konzentrierte Lernatmosphäre, Linoleumböden und beschichtete Wandflächen unterstreichen die helle, freundliche Gestaltung.

Anzeige

Damit wird der Neubau zu einem wirklich zeitgemäßen Lern- und Betreuungsort, der den hohen Ansprüchen an moderne Schulräume gerecht wird. Bedarfsgerechte Erweiterung für eine wachsende Schulgemeinschaft Die neue Anlage bietet Platz für: drei Klassenräume, je einen separaten Förderraum pro Klasse für integrativen Unterricht, einen modernen Essens- und Betreuungsraum (ca. 76 m²), eine Küche für die Essensausgabe (ca. 27 m²). Dieses flexible Raumkonzept stellt sicher, dass sowohl der reguläre Unterricht als auch die Ganztagsbetreuung und individuelle Förderung auf höchstem Niveau stattfinden können.

Investition in Bildung und Zukunft

Mit Gesamtkosten von rund 1,45 Millionen Euro setzt die Verbandsgemeinde Diez ein starkes Zeichen: Bildung hat Priorität, und hochwertige Räume sind ein zentraler Faktor für den Lernerfolg. Die Finanzierung erfolgte durch den Nachtragshaushalt unter Einbeziehung vorhandener Rücklagen. Ein Förderantrag wurde gestellt, die Zusage wird in Kürze erwartet. Zusätzlich wird das Angebot auf dem Schulgelände durch neue Spielgeräte und ein Klettergerüst ergänzt.

Zeitplan und Ausblick

Die vorbereitenden Maßnahmen begannen im Oktober 2023. Nach der Baugenehmigung Ende Juni 2024 starteten die Arbeiten, die im Mai 2025 erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Nach den Sommerferien findet die offizielle Einweihung statt. Bei der Pavillonanlage handelt es sich um eine Übergangslösung, die kurzfristig dringend benötigte Raumkapazitäten für Unterricht und Ganztagsbetreuung schafft. Perspektivisch ist ein dauerhafter Neubau vorgesehen. Der entsprechende Grundsatzbeschluss wurde bereits gefasst. Im Rahmen der Schulentwicklung wird geprüft, wie sich der zukünftige Raumbedarf langfristig und nachhaltig decken lässt. Die Pavillonanlage bietet hierfür eine hervorragende Ausgangsbasis und ermöglicht zugleich eine flexible Reaktion auf aktuelle Bedarfe.

„Mit dieser Pavillonanlage schaffen wir dringend benötigte Räume für Unterricht und Ganztagsbetreuung: flexibel, modern und hochwertig ausgestattet. Unser Ziel ist es, den Kindern, Lehrkräften und dem Schulpersonal ein verlässliches und inspirierendes Lernumfeld zu bieten“, so Bürgermeisterin Maren Busch. Die Verbandsgemeinde Diez dankt allen Beteiligten für die engagierte Planung und erfolgreiche Umsetzung dieses wichtigen Projekts.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending