Connect with us

Sport

Deutschlands stärkste Männer: Oelsberg wird zur Arena der Giganten!

Veröffentlicht

am

Die stärksten Männer Deutschlands beim sportlichen Wettkampf in Oelsberg
Foto: BEN Kurier
Anzeige

OELSBERG Muskeln, Schweiß und tosender Applaus: Am vergangenen Samstag wurde der beschauliche Maifeuerplatz in Oelsberg erneut zur Arena der stärksten Männer Deutschlands. Der German Viking Strongman-Wettbewerb ging in seine zweite Runde und lockte hunderte begeisterte Zuschauer an, die Zeugen eines beeindruckenden Kräftemessens wurden.

Giganten unter sich – Die Teilnehmer beeindrucken mit purer Kraft

Mit dabei war kein Geringerer als Dennis Kohlruss, einer der bekanntesten Kraftsportler Deutschlands und mehrfacher Titelträger als „Stärkster Mann Deutschlands“. Neben ihm standen zahlreiche weitere Strongman-Athleten in den Startlöchern, darunter auch der Oelsberger Martin Schulz, der als Lokalmatador mit seinem unerschütterlichen Kampfgeist das Publikum begeisterte.

Anzeige

Disziplinen, die den Atem raubten

Die Teilnehmer maßen sich in klassischen Strongman-Disziplinen, die nicht nur rohe Muskelkraft, sondern auch Technik, Durchhaltevermögen und ein geschicktes Händchen erforderten. Die Zuschauer hielten den Atem an, als sich die Athleten an die teils unglaublichen Herausforderungen wagten:

Anzeige

🔥 Ambosswerfen: Ein wahres Spektakel! Hier wurden schwere Schmiedeambosse in die Höhe geschleudert – ein Bild, das selbst den härtesten Zuschauer ins Staunen versetzte.

🌲 Baumstammstoßen: Ein massiver Baumstamm musste in einer fließenden Bewegung über eine festgelegte Distanz geworfen werden. Es zeigte sich: Nicht nur Kraft war gefragt, sondern auch eine perfekte Technik.

💪 Wagenradstemmen: Diese Disziplin ließ die Zuschauer mitfiebern. Ein gigantisches 300 Kilogramm schweres Wagenrad musste von den Athleten in die Höhe gestemmt werden – eine Herausforderung, die wahre Urgewalt verlangte.

🏋️ Steinheben: Der Klassiker unter den Strongman-Wettbewerben. Steine mit einem Gewicht von 30 bis 105 Kilogramm mussten nacheinander über Kopf gestemmt werden. Die Spannung stieg mit jedem weiteren Stein, den die Athleten bezwangen.

Die Atmosphäre: Leidenschaft und Respekt für den Kraftsport

Die Begeisterung unter den Zuschauern war unbeschreiblich. Jeder einzelne Athlet wurde lautstark angefeuert, ganz gleich, ob er den ersten oder den letzten Platz belegte. Ortsbürgermeisterin Tanja Steeg war sichtlich angetan von der Atmosphäre und ließ es sich nicht nehmen, die Athleten mit kräftigen Anfeuerungsrufen zu unterstützen. Auch Nastättens Stadtbürgermeister Marco Ludwig zeigte sich tief beeindruckt und zollte den Sportlern seinen höchsten Respekt: „Was hier an Kraft und Willensstärke gezeigt wird, ist absolut bewundernswert. Es ist großartig, dass Oelsberg mit diesem Wettbewerb eine solche Bühne für den Kraftsport geschaffen hat.“

Mehr als nur Muskeln: Die starke Community hinter dem Event

Doch der Wettbewerb war weit mehr als ein Kräftemessen. Es war ein Treffen einer besonderen Gemeinschaft – Menschen, die sich nicht nur für Kraftsport begeistern, sondern auch die Werte von Respekt, Disziplin und Zusammenhalt leben. Die Athleten beeindruckten nicht nur mit ihrer körperlichen Stärke, sondern auch mit ihrer Kameradschaft. Man half sich gegenseitig, feuerte sich an und gab den weniger erfahrenen Teilnehmern wertvolle Tipps.

Der wahre Star des Tages war am Ende nicht nur ein einzelner Athlet – es war die gesamte Veranstaltung, die einmal mehr bewies, dass Kraftsport Menschen verbindet und inspiriert.

Ein Blick in die Zukunft: Der German Viking Strongman wird zur Tradition

Schon jetzt steht fest: 2026 wird es wieder einen German Viking Strongman-Wettbewerb in Oelsberg geben. Die Vorfreude darauf ist riesig, denn eines ist sicher: Dieses Spektakel wird noch lange in Erinnerung bleiben. Wer weiß, welche neuen Herausforderungen die Veranstalter für das nächste Jahr bereithalten? Eines ist jedenfalls sicher – die stärksten Männer Deutschlands werden wieder nach Oelsberg kommen, um sich miteinander zu messen und das Publikum in Staunen zu versetzen!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hachenburg

Trainingslager im Westerwald: Der olympische Traum der Golden Underdogs lebt weiter

Veröffentlicht

am

von

Foto: Golden Underdogs
Anzeige

HACHENBURG Simidele Adeagbo ist Bobpilotin und mit 44 Jahren bereits eine erfahrene Athletin, die schon 2018 als Skeletonfahrerin an den olympischen Winterspielen in Pyeongchang teilnahm und dort bei der Abschlussfeier Fahnenträgerin des nigerianischen Teams war. Sie begann ihre Karriere als Leichtathletin und wechselte 2016 zum Bob- und Skeletonsport. 2022 gewann sie in Deutschland den Eurocup und war damit die erste afrikanische Athletin, die ein internationales Bob-Rennen gewinnen konnte.

Zwei nigerianische Bob-Pilotinnen leben gerade intensiv ihren Traum vom olympischen Eiskanal. Bis zum 30. August trainieren sie bei Deutschlands Bob-Legende Sandra Kiriasis in Hachenburg (Westerwald). Deren Projekt „Golden Underdogs“ unterstützt talentierte Athleten aus Ländern, die im Wintersport aufgrund fehlender Strukturen, Ressourcen und auch Tradition nur Außenseiter sind. Aber dennoch die Chance haben, ihren Olympia-Traum zu realisieren.

Ihre Teamkollegin Kewe King ist 28 Jahre alt und als Anschieberin ebenfalls auf schnellen Füßen unterwegs. Sie hat bereits einige Erfahrung in internationalen Wettkämpfen gesammelt. Für sie wären die olympischen Spiele Milano Cortina im Februar 2026 der vorläufige Karriere-Höhepunkt.

Anzeige

Diese beiden haben genau wie andere Talente aus den vermeintlich kleinen Wintersportnationen ein immenses Potenzial. Sie werden aber durch finanzielle Hürden und fehlende Ressourcen ausgebremst. Wir wollen diesen Athletinnen ein professionelles Umfeld geben. Und auch meine Erfahrung soll ihnen helfen, ihre Ziele zu erreichen“, sagt Sandra Kiriasis.

Anzeige

Die olympische Gold- und Silbermedaillengewinnerin, siebenfache Weltmeisterin und neunmalige Siegerin im Gesamt-Weltcup des Bobsports gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Wintersportlerinnen. Die Idee zu den „Golden Underdogs“ entstand während der Bob-und Skeleton Weltmeisterschaften im Februar 2024 – auch aus dem Gedanken heraus, dass eine breitere Basis und stärkere Konkurrenz auch den größeren Wintersportnationen in der Entwicklung weiterhilft.

Chancengleichheit im Sport auch für „kleine“ Nationen

Das Training hier in Hachenburg ist ein wichtiger Teil unserer Vorbereitung auf die olympische Saison. Diese Bobsport-Anlage auf Weltklasse-Niveau hilft uns, unsere Technik zu verbessern und durch das Finetuning kleinster Details zuversichtlich und wettbewerbsfähig in die Rennen dieses Winters zu gehen“, erklärt Simidele Adeagbo.

Derzeit betreut Sandra Kiriasis die Athletinnen noch allein. Im Rahmen der „Golden Underdogs“ will sie jetzt ein Unterstützerteam aufbauen und künftig mit erfahrenen Trainern sowie Mechanikern und Physiotherapeuten für gute Trainingsbedingungen sorgen. Dazu gehören auch hochwertiges Material und moderne Technik. „Wir wollen ein Umfeld schaffen, das Athleten in ihrer Vorbereitung und während Wettkämpfen stärkt. Und damit eine echte Aussicht auf Erfolg bietet und ein wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit im Sport ist“, so Kiriasis.

Sponsoren dringend gesucht: Athleten zahlen alles aus eigener Tasche

Im Gegensatz zum geförderten Leistungssport in Deutschland zahlen die nigerianischen und andere Sportlerinnen alles aus eigener Tasche. Ein gewaltiger Aufwand, denn ein neuer Monobob kostet schon mal rund 26.000 Euro, dazu kommen mehrere Sätzen Kufen sowie Kosten für Trainer, Mechaniker, Physiotherapeuten und Reisen nebst Unterkünften. Da kommen schnell sechsstellige Beträge zusammen. Deshalb suchen die „Golden Underdogs“ auch weitere Unterstützer und Sponsoren.

Für Kiriasis, die bei den „Golden Underdogs“ auch hoffnungsvolle deutsche Nachwuchstalente wie die 23-jährige Leona Klein fördert, wäre eine internationale Top-Ten-Platzierung ihrer nigerianischen Schützlinge wie ein WM-Titel mit Deutschland. Beim Trainingslager auf der neuen Anschubanlage im Sportzentrum Löwenrevier Hachenburg feilen sie derzeit an den Details von der Technik über Athletik bis zur Feinabstimmung bei der Steuerung und im Team. Denn jetzt werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Winter gelegt. Der sollte für Simidele und Kewe nach Möglichkeit ein olympischer werden. Der Traum der aussichtsreichen Außenseiter lebt weiter und nimmt in Hachenburg gerade konkrete Züge an (Text: Golden Underdogs).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Glückwunsch: Emma ist Hip-Hop-Weltmeisterin!

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

KOBLENZ Ein strahlender Moment für Emma Pinger vom TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V.: Bei der Hip-Hop-Weltmeisterschaft der United Dance Organisation (UDO) in Blackpool, Großbritannien, tanzte sich die elfjährige Koblenzerin an die Weltspitze.

In der Kategorie Hip-Hop-Battle U12 1-vs-1 – einem Format, bei dem zwei Tänzer*innen in einem direkten Duell gegeneinander antreten – triumphierte sie im Finale und wurde Weltmeisterin in dieser Kategorie! Besonders spannend: Ihre Gegnerin war ebenfalls aus Deutschland und kam aus Mannheim. Neben dem Pokal erhielt Emma zudem einen glänzenden Weltmeisterring – eine besondere Auszeichnung, die zeigt, welches außergewöhnliche Hip-Hop-Talent in ihr steckt.

Anzeige

Emma beeindruckte zudem auch in weiteren Kategorien. In der Altersklasse U12 Fortgeschrittene, die Tänzer:innen unter zwölf Jahren mit mittlerem Erfahrungsniveau umfasst, ertanzte sie sich den dritten Platz. Auch im Einzelwettbewerb der **U12 Solo** erreichte sie das Treppchen und belegte den dritten Platz.

Anzeige

Doch das war nicht der einzige Grund für den Koblenzer Tanzsportverein zum Jubeln: Das Geschwister-Duo Jefferson und Laurence Rossignoll sicherten sich in der Kategorie O18 Intermediär – einer Klasse für Tänzer:innen über 18 Jahre mit mittlerem Erfahrungsniveau – den Titel der Vize-Weltmeister. Auch diese beiden trainieren beim TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V.. Laurence, die von allen nur „Lolo“ genannt wird, glänzte zudem als Solotänzerin und erreichte einen starken dritten Platz in der Altersklasse Über-18 Solos. Und Jefferson freute sich über seinen vierten Platz im Solo der Kategorie U18 Advanced (Fortgeschrittene unter 18 Jahren), in der er sich gegen mehr als 60 Tänzer behaupten musste.

Die jungen Hip-Hopper des größten Tanzsportvereins in Rheinland-Pfalz beweisen damit, dass sie mit ihrer Leidenschaft und ihrer Disziplin auch auf der internationalen Bühne erfolgreich sind. Nach ihrer Rückkehr aus Blackpool bereiten sich Emma, Jefferson und Laurence bereits auf die nächsten Wettbewerbe vor.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Sport

Innenminister Michael Ebling unterstützt den 7. Nassauer Hospiz-Charity-Run

Veröffentlicht

am

von

Foto: Archiv Christine Vary
Anzeige

NASSAUEs ist mir eine Ehre, die Schirmherrschaft über den 7. Nassauer Hospiz-Charity-Run übernehmen zu dürfen. Dieses besondere Ereignis verbindet sportlichen Einsatz mit einem zutiefst menschlichen Anliegen – der Unterstützung und Förderung der Hospizarbeit in der Region“, schreibt Michael Ebling, Minister des Inneren und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz, in seinem Grußwort. Die Traditionsveranstaltung findet am Samstag, 20. September, im Freiherr-vom-Stein-Park in Nassau statt.

Schon haben Läuferinnen und Läufer, Walker und Walkerinnen auf dem Anmeldeportal www.hospiz-nassau.de/hospizlauf ihre Teilnahme gemeldet. Mit dabei sind auch wieder Vereins- und Firmenmannschaften. Jede Läuferin und jeder Läufer trage mit seiner Teilnahme dazu bei, die wertvolle Arbeit des Hospizes sichtbar zu machen und nachhaltig zu unterstützen, findet der Innenminister.

Anzeige

Besonders freut es mich, dass der Förderverein Stationäres Hospiz Rhein-Lahn abermals die Jüngsten zum Mitlaufen eingeladen hat. So wird die Förderung des Hospizes zu einem generationenübergreifenden Projekt“, schreibt Michael Ebling.

Anzeige

Dank eines Sponsors brauchen die Jüngsten (bis 16 Jahre) für die ersten Wettbwerbe des Tages kein Startgeld zu bezahlen. Die Baminis (Jahrgang 2019 und jünger) starten um 12 Uhr auf den 250-Meter-Lauf. Weiter geht es um 12.30 Uhr mit dem 1000-Meter-Lauf für Jungen und Mädchen (U 8- U12). Der 2000-Meter-Lauf für Mädchen und Jungen (U14-U16) findet um 12.45 Uhr statt.

Wer über die 10-Kilometer-Strecke läuft, bezahlt ein Startgeld von 17 Euro, ebenso die Läuferinnen und Läufer sowie die Walkerinnen und Walker über die 5-Kilometer-Strecke. Der Starschuss für den Hauptlauf fällt um 14 Uhr, der für die 5-Kilometer-Distanz um 15.30 Uhr. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.vy

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending