VG Aar-Einrich
Ein Viertel Jahrhundert: Das einmalige Bremberger Kartoffelfest am 15. September

BREMBERG Ja, ihr lest richtig. So lange gibt es diese Veranstaltung schon, genau 25 Jahre. Das Kartoffelfest Bremberg ist eine Institution in der Region geworden. Es ist weitläufig bekannt, dass es hier leckere, handgemachte Kartoffelgerichte gibt und selbstgebackene Kuchen der Einwohner. Die Leute kommen immer wieder gerne zu dieser Veranstaltung, da sie hier wieder Bekannte und Familie treffen und einen schönen Tag verbringen können. Es ist allerdings auch viel Arbeit, diese Veranstaltung in unserem kleinen Dorf zu organisieren. Und doch schaffen wir es immer irgendwie gemeinsam, dieses Fest zu stemmen.

Organisiert werden müssen dabei viele Dinge wie zum Beispiel behördliche Genehmigungen, Lebensmittel und Getränke, Spielmöglichkeiten für Kinder. Für den Aufbau und den späteren Abbau sowie diverse organisatorische Arbeiten werden sehr viele Helfer benötigt. Auch ausreichend Personen für das Kartoffelschälen werden gebraucht, um die leckeren hausgemachten Bremberger Kartoffelspezialitäten später herstellen zu können. Dabei helfen auch etliche Senioren, die vielleicht sonst keinen Dienst mehr übernehmen können. Außerdem werden sehr viele Kuchen von den fleißigen Einwohnern gebacken, meist sind es an die 55 Kuchen, die dort verköstigt werden können. Auch unterstützt uns die Freiwillige Feuerwehr des Ortes, die sich um die Parksituation rund um den Veranstaltungsplatz kümmert.
Diese Veranstaltung hat vor 25 Jahren im Kleinen begonnen. Im Mai 1999 beim Polterabend unserer Hochzeit entstand in der hiesigen Scheune die Idee einer Veranstaltung. Was lag da näher als ein Kartoffelfest, da zu dieser Zeit meine Eltern noch Landwirtschaft betrieben. Also fand nach kurzer Planung das 1. Kartoffelfest in Bremberg im September 1999 erst nur im Hof und der Scheune unseres Anwesens statt. Schon von Anfang an wurde Porzellangeschirr und Besteck verwendet, damals schon sehr nachhaltig. Allerdings wurde da noch von Hand gespült, was heute durch eine mobile Spülmaschine ersetzt wurde. Ein Kartoffelgericht stand von Beginn an auf der Speisekarte, die „Gedoffelplätzjer met Äbbelmus“ (Kartoffelplätzchen mit Apfelmus). Dieses Gericht ist jedes Jahr die erste Anlaufstelle für die Besucher.

Klein angefangen, wuchs das Kartoffelfest aus dem Hof auf den gegenüberliegenden Dorfplatz und die halbe Lindenstraße. Jedes Jahr wechseln sich verschiedene Verkaufsstände ab. Kinderunterhaltung wie Kinderschminken, Basteln oder Malen mit Spielmobil und Hüpfburg sind schon lange Bestandteil. Es gab schon Ponyreiten, Kutschfahrten, Gummistiefelzielwerfen und andere diverse Spielchen und Wettkämpfe, mit der Ernennung zum Kartoffelfestkönig. Letzteres wollen wir anlässlich des kleinen Festjubiläums wieder aufleben lassen und veranstalten in diesem Jahr einige Spiele, um einen neuen Kartoffelfestkönig- oder königin zu ernennen.
Außerdem sind wir seit kurzem auf Facebook vertreten, zu finden unter Kartoffelfest Bremberg. Haben wir Euch neugierig gemacht, dann kommt doch am 15. September 24 gerne in Bremberg vorbei, zentral gelegen auf dem Dorfplatz und dem gegenüberliegenden Hofanwesen.

Schulen
Ausgezeichnet und lecker: Kita „Pusteblume“ in Hahnstätten mit hervorragenden Speisen

HAHNSTÄTTEN Die evangelische Kindertagesstätte „Pusteblume“ in Hahnstätten wurde kürzlich mit einem Zertifikat des Instituts für Gesundheitsförderung im Bildungsbereich ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt das besondere Engagement der Einrichtung für eine qualitativ hochwertige und hygienisch einwandfreie Verpflegung.
Besonders stolz zeigte sich neben der Leiterin der Kita, Beate Böhme, auch der Träger der Einrichtung, das Dekanat Nassauer Land. Beide betonten, wie wichtig eine gesunde Ernährung für die Kinder sei und dass man auf die Einhaltung höchster Standards großen Wert lege.
Ein besonderes Lob ging an das Mensa-Team. Die engagierten Mitarbeiterinnen bereiten täglich rund 300 Speisen für die Kindertagesstätte und die benachbarte Ganztagsschule zu. Die Zertifizierung bestätigt nun offiziell, dass das Verpflegungsangebot den Standards zur Ernährungsqualität und Hygiene voll entspricht.
KiTa-Leiterin Beate Böhme zeigte sich erfreut über die Anerkennung: „Es ist schön zu sehen, dass unsere Bemühungen für das Wohl der Kinder wahrgenommen und geschätzt werden. Die Zertifizierung ist das Ergebnis intensiver Schulungen und Vorbereitungen. Im Fokus stand dabei die ausgewogene Speiseplangestaltung, die Verwendung frischer, saisonaler und regionaler Produkte sowie die Einhaltung höchster Hygienestandards.“
Auch Iris Ebel aus dem Team der Hauswirtschaft der Kindertagesstätte „Pusteblume“ freute sich sehr über die Auszeichnung, „die unsere tägliche Arbeit würdigt und bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Mit dieser Zertifizierung unterstreicht die Kita „Pusteblume“ einmal mehr ihren Anspruch, den Kindern nicht nur eine liebevolle Betreuung, sondern auch ein gesundes und ausgewogenes Verpflegungsangebot zu bieten.
Sport
Leichtathleten des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach als Finisher des Main-Lauf-Cups geehrt

KATZENELNBOGEN Diese Medaillen tragen die Senioren-Läufer des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach, die offiziell neuerdings „Masters“ heißen, mit besonderem Stolz: Im Frankfurter Römer haben fünf Langstreckenläufer des Vereins ihre Ehrungen dafür erhalten, dass sie den Rosbacher Main-Lauf-Cup (www.main-lauf-cup.de) im Jahr 2024 abgeschlossen haben. Das Besondere daran ist, dass sich diese Laufserie durch das gesamte Jahr zieht. Elf Läufe mit Distanzen von zehn bis 25 Kilometern stehen für erwachsene Teilnehmer zur Verfügung, fünf davon muss man mindestens absolvieren, um als Finisher zu gelten. Im vergangenen Jahr haben rund 16 000 Läufer an den Cup-Läufen teilgenommen.
Nach einem Jahr dank Disziplin und starken Beinen ins Ziel gekommen
Für die Masters-Leichtathleten der TuS KK steht neben dem sportlichen Ehrgeiz bei dieser läuferischen Herausforderung jedes Jahr die Gemeinschaft im Vordergrund. Zunächst ist da das Training, das von den Trainern Lena Lorch und Marc Ringelstein freitags auf der Laufbahn, aber auch beim Kraft- und Koordinationstraining in der Halle oder bei Trailläufen am Wochenende angeboten wird. Dazu kommen die gemeinsamen Ausflüge als Fahrgemeinschaft zu den Läufen im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Im Gepäck sind dabei neben Verpflegung und Laufkleidung für jedes Wetter immer eine gehörige Portion Nervosität, gegenseitige Unterstützung sowie wenige Stunden später die Freude darüber, den Lauf erfolgreich absolviert zu haben. Und schließlich ist das gemeinsame Feiern der erlaufenen Punkte für die Cup-Wertung längst Tradition.
Bei anderen regionalen Wettkämpfen wie dem Crosslauf am Herthasee, den Silberauläufen und dem Diezer Stadtlauf oder (Halb-)Marathons im In- und Ausland, an denen die Masters regelmäßig teilnehmen, ist vor allem die Tagesform und das einmalige Ergebnis ausschlaggebend. Beim Main-Lauf-Cup werden hingegen das ganze Jahr hindurch Punkte gesammelt: 100 für den Ersten einer Altersklasse, 98 für den Zweiten, 97 für den dritten etc. So bleibt die Motivation, weiterzutrainieren und immer noch ein bisschen mehr aus sich herauszuholen, auch nach einem suboptimalen Lauf erhalten: Am Ende zählen die fünf besten Ergebnisse aller absolvierten Läufe.
Für die Sportler des Tus Katzenelnbogen-Klingelbach bedeutete das am Ende des Jahres folgende Platzierungen: Thomas Burgard M 55, Rang 1, Carmen Burgard W 50, Rang 11, Dagmar Schweickert, W 50, Rang 14, Marc Ringelstein, M 50, Rang 16, Manfred Nau, M 60. Rang 24.
Die Abschlussfeier mit Hunderten erfolgreichen Finisher des Main-Lauf-Cups im Frankfurter Römer war für die erfolgreichen Läufer einmal mehr nicht nur Belohnung, sondern vor allem Motivation, auch 2025 neben vielen herkömmlichen Wettkämpfen das Projekt Main-Lauf-Cup mit viel Spaß und Ehrgeiz anzugehen. Übrigens: Neue Läufer sind bei den Leichtathleten in Katzenelnbogen immer willkommen.
VG Aar-Einrich
Offene Videowerkstatt im Kreml in Hahnstätten gewinnt Ehrenamtspreis

HAHNSTÄTTEN Seitdem im Sommer 2024 das KultWerk im Kreml seine Pforten geöffnet hat, treffen sich dort regelmäßig Jugendliche unter ehrenamtlicher Leitung in der Videowerkstatt im Kreml. Ermöglicht durch eine großzügige Sachspende von Technischen Geräten für die professionelle Videoproduktion konnte eine komplette Videowerkstatt eingerichtet werden. Unter ehrenamtlicher Leitung von Angelika Luckas können hier Jugendliche lernen, wie aus einem kleinen Handyvideo eine präsentable Produktion werden kann. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Dies zeigt auch Luckas Projektidee, einen Imagefilm für die eigene Schule oder den Verein zu produzieren.
Die Jugendlichen setzen eigenständig alle Aspekte eines Imagefilms um, von der Konzeptentwicklung über das Drehbuch bis hin zur Postproduktion. Sie übernehmen kreative und organisatorische Rollen und zeigen so, wie vielseitig ihre Schule oder Verein sind.
Diese Ideen würdigt auch die rheinland-pfälzische Landesregierung und hat die Videowerkstatt als Preisträger im Wettbewerb Ehrenamt 4.0 ausgewählt. Dieser Ideenwettbewerb präsentiert und prämiert innovative und kreative Ideen aus ganz Rheinland-Pfalz. Die Landesregierung möchte so die Weiterentwicklung der Projekte unterstützen, die kreativen Köpfe dahinter fördern und sie als Vorbild für neue Projekte hervorheben. Bereits zum achten Mal fand der Wettbewerb statt. Ausgezeichnet und prämiert werden dabei ehrenamtliche Projekte, die digital oder mit digitaler Unterstützung umgesetzt werden. In diesem Jahr gingen insgesamt 41 Bewerbungen ein. Eine sechsköpfige Jury wählte die vielversprechendsten zehn Projekte aus. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro.
„Die Projekte unserer diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, wie engagierte Menschen Gemeinschaftssinn ganz konkret leben und dabei digitale Chancen kreativ nutzen. So erleichtern Apps, Softwareanwendungen und in diesem Jahr auch KI die Verwaltungsarbeit in Vereinen. Soziale Medien ermöglichen den Ehrenamtlichen Zugang zu einer großen Öffentlichkeit. Digitale Kommunikationsschnittstellen erweitern Wege, auf denen sich engagierte Menschen ortsunabhängig austauschen können. Digitale Lösungen solcher Art stehen beispielhaft für die Idee des Ehrenamts 4.0. „sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei der Feierstunde in der Staatskanzlei in Mainz. Hier konnte Frau Luckas das Projekt persönlich vorstellen und die Ehrung entgegennehmen. Björn Völker, Geschäftsführer des Kremls freut sich sehr über das bisher geleistete Engagement und lädt Schulen oder Vereine ein, gemeinsam ein Imagevideo zu produzieren. Neben dem rein technischen Lernen fördert so ein medienpädagogisches Projekt auch den Zusammenhalt der Jugendlichen untereinander und kann das Üben demokratischer Entscheidungsfindung fördern.
Bei Interesse an einer Videowerkstatt bitte im Kreml melden unter Fon 06430-929724 oder Kultwerk@kreml-kulturhaus.de.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 9 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!