Connect with us

VG Nastätten

Wir im Rhein-Lahn: Der Familienbetrieb Gebrüder Heymann in Nastätten

Veröffentlicht

am

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Vor rund 90 Jahren legte Karl Heymann den Grundstein für das heutige mittelständische Unternehmen Gebrüder Heymann, das über 120 Mitarbeiter beschäftigt. Ob er damals erahnte, was er geschaffen hatte? Wahrscheinlich nicht, denn der Anfang war durchaus mühsam. Von einer Familiensaga oder betrieblichen Dynastie konnte keine Rede sein. Der Fuhrpark bestand aus einem Fahrrad und einem Bollerwagen für die Malerfarbe. Eine motorisierte Unterstützung gab es 1934 nicht. Später übernahmen die Söhne Helmut und Herbert den elterlichen Betrieb. Ihre malerische Premiere feierten die Brüder in den 50er Jahren mit dem Anstrich des Geschäftshauses Schlieper in Nastätten.

1963 wurde der Firmensitz in Geisig eingerichtet, und 1965 gab es die erste Lackierkabine mit Frischluftzufuhr. 1973 kam der Durchbruch mit dem Anbau einer großen Halle mit Spritzkabine. Ab diesem Moment gab es auch drei verschiedene Geschäftszweige: die ursprünglichen Maler und Lackierer, Werbeschildmaler und Fahrzeuglackierer. Besonders die Fertigung der Werbeschilder war eine Kunst. Was heute präzise mit dem Drucker ausgeführt wird, war früher reine Handarbeit.

Anzeige

video
play-sharp-fill

Anzeige

Die Gebrüder Heymann erkannten frühzeitig Trends. Die Werbung auf Fahrzeugen gewann an Bedeutung. Auch dort wurde die Beschriftung zunächst in reiner Handarbeit ausgeführt. Vorgefertigte Schablonen gab es nicht, und heutige Klebetechniken waren gänzlich unbekannt. Heymann wurde zu einer festen überregionalen Größe bei der Fertigung von Werbeschildern. Eines kennen Sie bestimmt, ohne zu wissen, dass auch dahinter Heymann-Technik steckt: Der Schriftzug der Spielbank Bad Ems stammt aus dem Hause Heymann.

Die Gebrüder Heymann gingen nicht nur mit der Zeit, sondern setzten auch eigene Trends und Maßstäbe. Die Geschäftserweiterungen waren durchaus logisch, auch wenn sie im ersten Augenblick herrlich verrückt klingen mögen: vom Malerbetrieb zum Werbegestalter und Automobilbeschrifter. Schon in den 60er Jahren frönten die Heymänner dem Motorsport. Mit einem eigenen Stockcar-Team nahmen sie an zahlreichen Rennen teil. Und damit dürfte es nicht verwundern, dass es bei Heymann heute auch eine Unfallwagenreparatur für PKW und Busse gibt.

Was ist denn nun eigentlich Heymann? Eine Marke, aber wofür? Vielleicht von allem ein wenig. Wer heute das große neue Betriebsgelände in Nastätten besucht, findet dort verschiedene Geschäftsfelder des Familienbetriebs. Einerseits der herkömmliche Malerbetrieb, der aber nur noch wenig gemein hat mit der Vorstellung von 1934. In einer Karikatur aus den 70er Jahren heißt es: „Wir montieren einfach alles.“ Das passt auch zum Malerbereich. Vom Trockenbau über die Verlegung sämtlicher Bodenbeläge bis hin zur Wandverkleidung – es gibt nichts, was es nicht gibt. Und wer das Außergewöhnliche sucht, der wird auch das bekommen.

An der nächsten Stelle findet sich die Werbeabteilung. Per Hand wird da nur noch wenig getan. Ausgerüstet ist die Abteilung mit modernsten Plottern und Druckern. Ob Busbeschriftung für die Nationalmannschaft, das kleine Klingelschild oder die Autobeschriftung bis hin zu Wahlplakaten – sie machen wieder alles.

Die Heymänner und Heyfrauen bei den Gebrüdern Heymann in nastätten | Foto: BEN Kurier

Noch nicht genug? Weiter geht es zur Busabteilung. Dort werden Unfallfahrzeuge repariert, Sonderfahrzeuge ausgebaut und natürlich auf Wunsch beklebt. Bei Ausbauten darf es auch einmal eine Nummer größer sein. Für den arabischen Raum gibt es Notfallwagen, die mit unseren Vorstellungen von Rettungsdienst wenig zu tun haben. Alles luxuriöser und größer. Für die Monteure eine spannende und herausfordernde Aufgabe. Nicht ohne Grund erhält der Spezialist aus Nastätten Aufträge aus aller Herren Länder.

Die letzte Abteilung findet sich oberhalb der Heymann-Hallen im Gewerbegebiet von Nastätten. Dort werden Unfallfahrzeuge fachgerecht repariert. Dazu gehört auch die Pflege von Oldtimern und Rennwagen. Nun könnte man denken, dass es sich um eine Vielzahl von autonomen Unternehmen handelt, aber am Ende ist es eine Symbiose, die nur gemeinsam funktionieren kann. Das haben bereits die Gebrüder Helmut und Herbert Heymann erkannt, als sie das Zepter an ihre Kinder weitergaben.

Heute sind es nicht nur die Heymänner, sondern auch die Heyfrauen, die die Geschicke des Unternehmens leiten. Und schon jetzt folgen deren Kinder in verantwortliche Positionen oder stehen kurz davor. Die Mitarbeiter fühlen sich dem Unternehmen verbunden und vermitteln eine Art Lebensgefühl, das auf die Kunden übergesprungen ist. Und da sind wir wieder mitten im Artikel: Heymann ist längst zu einer bekannten Marke geworden.

Bescheidenheit, gepaart mit hervorragender Arbeitsqualität: ein Erfolgsrezept. Genau das sind die Unternehmen in unserer Serie „Wir im Rhein-Lahn“, die den Kreis repräsentieren und die wir suchen. Eine schöne Geschichte.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

Miehlen rockt: Mega-Stimmung beim Bierfest des Junggesellenvereins

Veröffentlicht

am

Foto: BEN Kurier
Anzeige

 MIEHLEN Der Junggesellen Club Miehlen feierte in diesem Jahr sein 36. traditionelles Bierfest und die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Nach dem Jubiläum im letzten Jahr, als der Verein sein 35-jähriges Bestehen feierte, strömten auch in diesem Jahr zahlreiche Gäste zu dem beliebten Event. Mit rund 120 Mitgliedern und einer bunten Mischung aus Ehrenmitgliedern, die teilweise schon über 50 Jahre alt sind, bot der Verein ein Fest für alle Altersgruppen.

Nico Hofman, ein aktives Mitglied des Clubs, äußerte sich begeistert über die Veranstaltung: „Wir freuen uns jedes Jahr über die große Teilnahme und die gute Stimmung. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viele Leute zu uns kommen, um gemeinsam zu feiern und Spaß zu haben.“ Die Atmosphäre war geprägt von fröhlichen Gesichtern und ausgelassener Stimmung.

Anzeige

Die Liveband Tpt sorgte für eine mitreißende musikalische Untermalung und brachte die Menge zum Beben. „Die Liveband hat die Stimmung wirklich angeheizt und es war einer der besten Veranstaltungen in meinem Leben!“, schwärmte Hofman weiter. „Die Preise waren super und die Leute waren zufrieden.“

Anzeige

Trotz der Herausforderungen durch die Inflation hat der Junggesellen Club Miehlen es geschafft, die Getränkepreise fair zu gestalten. „Wir wollen, dass die Leute Spaß haben und gerne wiederkommen“, erklärte Hofman. „Deshalb setzen wir auf humanere Preise und ein tolles Programm mit Livemusik.“

Das Bierfest bleibt ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders in Miehlen und ein Ort, an dem Freundschaften gepflegt und neue Bekanntschaften geschlossen werden. Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist bereits groß, und die Mitglieder sind sich einig: „Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Bierfest!“

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser großartigen Veranstaltung beigetragen haben!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Bogeler Mädchenstammtisch spendet 500 Euro an Caritas-Werkstätten in St. Goarshausen

Veröffentlicht

am

von

Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
Anzeige

ST. GOARSHAUSEN Freude in den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn in St. Goarshausen: Der Bogeler Mädelsstammtisch überraschte die Einrichtung in der Dolkstraße 5 mit einer Spende in Höhe von 500 Euro.

Waffeln und Eierlikör brachten 500 Euro ein

Bei einem Besuch in den Werkstätten überreichten Vertreterinnen des Mädelsstammtisches den Spendenscheck an Sabine Dauer-Metz vom Sozialen Dienst und den stellvertretenden Vorsitzenden des Werkstattrates, Sascha Dastig. Das Geld stammt von der alljährlichen Dorfweihnacht in Bogel, bei der die engagierten Frauen leckere Waffeln und selbstgemachten Eierlikör für den guten Zweck verkauften. „Die Caritas-Werkstätten leisten wertvolle Arbeit für Menschen mit Behinderung. Wir wissen, dass jedes Projekt und jede Unterstützung hier einen echten Unterschied macht“, begründeten die Vertreterinnen des Stammtisches, warum sie sich in diesem Jahr für die Caritas-Einrichtung entschieden haben.

Anzeige

Wir freuen uns natürlich sehr über diese großzügige Spende, die es uns ermöglicht, unsere Arbeit weiter auszubauen und noch mehr Menschen zu helfen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben“, betonte Sabine Dauer-Metz. Mit dem Geld sollen vor allem neue Projekte gefördert werden. Alle waren sich einig: Die Spende zeigt das starke Zusammengehörigkeitsgefühl in der Region und das Engagement für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Im Anschluss an die Spendenübergabe hatten die interessierten Frauen des Mädelsstammtisches die Möglichkeit, die Werkstätten in St. Goarshausen bei einem Rundgang durch die Einrichtung kennenzulernen.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Nastätter zur dreieinhalb Jahren Haft wegen Waffen- und Sprengstoffbesitz verurteilt

Veröffentlicht

am

von

Foto: Landgericht Koblenz
Anzeige

NASTÄTTEN Ein 63-jähriger Mann aus Nastätten im Rhein-Lahn-Kreis wurde vom Landgericht Koblenz zu einer Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt. Ihm wurden Verstöße gegen das Waffenrecht sowie das Kriegswaffenkontrollgesetz zur Last gelegt. Zuerst berichtete der SWR hier.

Die Polizei hatte im August des vergangenen Jahres bei einer Durchsuchung seines Wohnhauses eine große Menge an Waffen und Munition sichergestellt. Der Angeklagte stand unter Verdacht, mit diesen illegalen Gegenständen gehandelt zu haben. Dieser Vorwurf konnte im Prozess jedoch nicht abschließend bewiesen werden. Da der Mann in vielen Punkten geständig war und auf die Rückgabe seiner Waffen verzichtete, wurde dies von der Richterbank als strafmildernd gewertet.

Anzeige

Erlaubte und verbotene Waffen

Anzeige

Zwar besaß der 63-Jährige für einige der gefundenen Waffen eine offizielle Genehmigung, jedoch fehlte ihm diese für diverse Kriegswaffen, die sich ebenfalls in seinem Besitz befanden. Zudem hielt das Gericht ihm vor, die Waffen nicht ordnungsgemäß gelagert zu haben. Unter anderem wurde eine geladene Pumpgun in seinem Schlafzimmer entdeckt, während ein Sturmgewehr in einem provisorischen Holzverschlag in seiner Werkstatt versteckt war.

Besonders brisant war der Fund von zehn Kilogramm TNT-Sprengstoff in seiner Werkstatt. Laut Gericht hätte eine mögliche Explosion nicht nur sein eigenes Haus, sondern auch das eines Nachbarn erheblich gefährdet.

Ein Leben als Waffensammler

Der Angeklagte bezeichnete sich während der Verhandlung als passionierten Waffensammler. Bereits in seiner Jugend sei seine Begeisterung für Waffen entstanden, spätestens während seiner Bundeswehrzeit habe sich dieses Interesse intensiviert. Über viele Jahre hinweg habe er sich sein umfangreiches Arsenal zugelegt.

Obwohl er als Sportschütze legale Genehmigungen für einige Waffenarten besaß, gab er im Prozess zu, dass er auch illegale Waffen besessen hatte. Zudem stellte er selbst Munition her, da diese in den vergangenen Jahren zunehmend teurer geworden sei. Diese habe er nach eigener Aussage zum Selbstkostenpreis an andere weitergegeben, jedoch ohne finanzielle Gewinne daraus zu ziehen.

Illegale Waffenlagerung und brisante Funde

Im Rahmen der polizeilichen Durchsuchung Ende August 2024 wurden neben Waffen und Munition auch eine Anleitung zum Bau von Sprengkörpern in englischer Sprache entdeckt. Der Angeklagte gab an, diese bereits seit seiner Kindheit zu besitzen, jedoch niemals die Absicht gehabt zu haben, eine Bombe zu bauen.

Trotz seiner teilweise kooperativen Haltung vor Gericht und der fehlenden Beweise für einen aktiven Waffenhandel fiel das Urteil streng aus, da die Menge und Art der gelagerten Waffen sowie der Sprengstoff als besonders gefährlich eingestuft wurden. Das Gericht sah in diesen Umständen eine erhebliche Bedrohung für die öffentliche Sicherheit.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier