VG Bad Ems-Nassau
Starkes Signal: Bad Ems will Therapie- und Assistenzhunde von der Hundesteuer befreien
Happy entrepreneur embracing her Labrador therapy dog and having fun in the office.
BAD EMS In Bad Ems gibt es positive Neuigkeiten für Hundebesitzer, insbesondere für jene, die Therapie- und Assistenzhunde halten. Die Stadt Bad Ems plant für die Stadtratssitzung am 31.10.2023 (Tagesordnungspunkt) die Einführung einer Befreiung von der Hundesteuer für diese besonderen Hunde, die eine entscheidende Rolle im Leben von Menschen mit Behinderungen und gesundheitlichen Herausforderungen spielen.
Therapiehunde und Assistenzhunde sind keine gewöhnlichen Haustiere. Sie wurden speziell trainiert, um Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu helfen. Therapiehunde besuchen Krankenhäuser, Pflegeheime und Schulen, um Trost und Unterstützung zu bieten, während Assistenzhunde Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen im Alltag helfen. Ihr Beitrag zur Gesellschaft ist von unschätzbarem Wert.
Die Idee, Hundesteuern für Therapie- und Assistenzhunde zu erlassen, wurde von der Stadt Bad Ems aufgegriffen, um die Verantwortung für diese Tiere zu würdigen und gleichzeitig finanzielle Entlastung für die Hundehalter zu schaffen. Diese geplante Befreiung kann auch dazu beitragen, dass mehr Menschen ermutigt werden, Therapie- und Assistenzhunde auszubilden und zu halten.
Die Befreiung von der Hundesteuer für Therapie- und Assistenzhunde ist auch ein Schritt in Richtung sozialer Inklusion. Sie sendet eine wichtige Botschaft an die Gemeinschaft, dass die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und gesundheitlichen Herausforderungen Vorrang haben. Die Stadt Bad Ems zeigt damit ihre Unterstützung für diejenigen, die auf die Hilfe dieser besonderen Hunde angewiesen sind.
Diese Initiative in Bad Ems ist jedoch nicht isoliert. Andere Städte und Gemeinden in Deutschland haben ähnliche Maßnahmen ergriffen, um die finanzielle Belastung für Hundebesitzer von Therapie- und Assistenzhunden zu verringern. Diese Befreiung von der Hundesteuer ist ein bemerkenswerter Schritt in Richtung gesellschaftlicher Akzeptanz und Unterstützung.
Insgesamt zeigt die geplante Befreiung von der Hundesteuer für Therapie- und Assistenzhunde in Bad Ems ein starkes Engagement für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen und gesundheitlichen Herausforderungen. Diese Maßnahme würdigt die wichtige Arbeit dieser Hunde und fördert ihre Verfügbarkeit für diejenigen, die sie am dringendsten benötigen. Bad Ems setzt somit ein inspirierendes Beispiel für andere Gemeinden und Städte in Deutschland und darüber hinaus.
Schulen
Gegen das Vergessen: Jugendliche bringen Stolpersteine in Bad Ems zum Glänzen
BAD EMS Eine fleißige Gruppe von engagierten Jugendlichen der Realschule Plus Bad Ems – Nassau hat während ihrer Ferien die in Bad Ems verlegten Stolpersteine gereinigt. Die Stolpersteine erinnern an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat die Aktion der Jugendlichen unterstützt.
Eine Gruppe von sehr engagierten Jugendlichen der Realschule Plus Bad Ems – Nassau hat sich zum wiederholten Male in ihrer Freizeit zu einer Schulaktion getroffen. Die Jugendlichen (die Schülersprecherinnen und Schülersprecher Lara, Sima und Khaled und darüber hinaus noch Alona, James und Zilan – allesamt aus den Klassen 9 und 10) trafen sich zusammen mit ihrem Lehrer David Schmidl, um die in Bad Ems verlegten Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus auf Hochglanz zu polieren.
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Seit 1992 verlegt Demnig Messingsteine, die vor Ort an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern sollen. Im Stadtgebiet von Bad Ems sind flächendeckend Stolpersteine verlegt worden. Die Stolpersteine erinnern an die vielen Menschen aus Bad Ems, die von den Nazis verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Selbstmord getrieben wurden. Sie sollen die Menschen daran erinnern, dass das Unrecht „vor der eignen Haustür“ stattgefunden hat und man auch heute aufmerksam sein muss, um Unrecht zu verhindern und rechtzeitig zu handeln.
Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus hatten bereits in den vergangenen Jahren die Stolpersteine in Bad Ems katalogisiert und mit Bildern bei Wikipedia im Internet veröffentlicht.
Begleitet wurde die fleißige Gruppe von Ulrike Baywand-Klenk (Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises) und Wolfgang Elias Dorr (Jüdische Gemeinde), die sich über dieses besondere Engagement der Schülerinnen freuten.
Die Bürgerstiftung Bad Ems hat die Jugendlichen bei ihren Putzaktionen immer wieder unterstützt. Zum Abschluss der Reinigungsarbeiten wurden die Jugendlichen von der Bürgerstiftung zu einem Mittagessen eingeladen.
VG Bad Ems-Nassau
Über 100 Besucher beim Herbstnachmittag: Caritas bringt Kinderaugen in Bad Ems zum Leuchten
BAD EMS Am 30.10.2025 lud die Kita-Sozialarbeit des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V. zum zweiten Herbstnachmittag ins Haus der Begegnung nach Bad Ems ein. Der Einladung folgten weit über 100 Personen, sodass noch einige Stühle nachgestellt werden mussten. Viele Kinder kamen bereits mit tollen Halloween-Kostümen verkleidet in großer Vorfreude auf den 31.10.25. Daher nahm die Kita-Sozialarbeit dies auch zum Anlass, eine schöne und kindgerechte „Halloween-Wand“ herzurichten, vor der viele Eltern Fotos von ihren Kindern schossen.
Zusätzlich gab es wieder einen Tisch mit Herbst- und Halloween-Motiven zum Ausmalen. Ebenso eine Lese-Ecke, die mit einer schönen Auswahl an Bilderbüchern von der Stadtbücherei Bad Ems ausgestattet und von vielen Kindern angeregt genutzt wurde. Auch kamen die Waffeln wieder prima an und waren sehr begehrt. Neben gemeinsamen singen und tanzen wurde zudem Dosen werfen sowie ein XXL-Jenga-Turm zum Bespielen angeboten.
Zum Abschluss gab es wieder ein tolles Buch-Kino, bei dem ein schönes Herbstbuch vorgelesen wurde. Bevor die Kita-Sozialarbeit dann um 18 Uhr die Veranstaltung beendete, bekamen so gut wie alle Kinder noch einen Luftballon zur Verabschiedung.
Die Kita-Sozialarbeit bedankt sich bei allen Familien, die an diesem Sozialraumangebot teilgenommen haben und freut sich auf viele weitere tolle Nachmittage im Jahr 2026.
Zudem gilt dem FIZ St. Martin Bad Ems, der Stadtbücherei Bad Ems sowie dem Sozialraum-Manager Hr. Hastrich (ebenso Caritas WW-RL) ein großer Dank für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung.
Blaulicht
Zerstörungswut im Kaltbachtal: Ehrenamtliche retten beschädigte Sitzgruppe in Nassau
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus







