Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Bad Emser Bürgerstiftung fördert Ferienmaßnahme der AWO

Veröffentlicht

am

Stiftungsvorsitzender Wilhelm Augst und die Geschäftsführerin der Bürgerstiftung übergeben einen Scheck in Höhe von 600 Euro an den AWO-Vorsitzenden Achim Hopfenmüller (Mitte).
Anzeige

BAD EMS Seit über 60 Jahren führt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Bad Ems während der Sommerferien Stadtranderholungen für Kinder durch. Nach den Einschränkungen der Covid-Pandemie wird in diesem Jahr die Ferienmaßnahme, wie bereits 2021, mit neuem Konzept und etwas weniger Kindern durchgeführt. Trotzdem werden nach drei Wochen Stadtranderholung über 100 Kinder an dieser Ferienmaßnahme teilgenommen haben. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat seit ihrer Gründung die Stadtranderholung der Arbeiterwohlfahrt regelmäßig unterstützt. In diesem Jahr konnten sich die Verantwortlichen der Stadtranderholung über einen Zuschuss von 600 Euro freuen.

Die Abordnung der Bad Emser Bürgerstiftung wurde im Ferienlager der Arbeiterwohlfahrt vom AWO- Vorsitzenden Achim Hopfenmüller begrüßt. Er bedankte sich für die finanzielle und ideelle Unterstützung durch die Bürgerstiftung. Hopfenmüller bedankte sich für die regelmäßige Unterstützung der Ferienmaßnahme, die eine wichtige Planungsgrundlage darstelle. Er gab einen kurzen Überblick über die Aktivitäten und die Neuaufstellung der Stadtranderholung in diesem Jahr. Leider hat es in diesem Jahr einige Ausfälle durch Covid-Infektionen bei Betreuerinnen und Betreuern gegeben. Ein solches Ferienlager müsse bereits sehr früh geplant werden. Man habe sich im AWO-Vorstand Gedanken über die neue Form der Stadtranderholung gemacht, da die Familien durch die Beschränkungen in der Pandemie besonders belastet waren. Nach Rücksprache mit den zuständigen Behörden konnte gesichert werden, das Ferienlager unter den Corona-Regeln durchzuführen und einer möglichst großen Anzahl von Kindern die Teilnahme zu ermöglichen.

Anzeige

Wilhelm Augst, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, lobte das großartige Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ausdrücklich. Mit dem neuen Format der Ferienmaßnahme habe man eine gute Wahl getroffen, die die Familien zumindest teilweise entlasten könne. „Es ist“, so Augst, „keine Selbstverständlichkeit, dass die Betreuerinnen und Betreuer einen großen Teil ihres Urlaubes und ihrer Freizeit für andere Menschen opfern“. Deshalb sei es auch für die Bürgerstiftung Bad Ems eine Verpflichtung, dieses besondere Engagement für die Allgemeinheit zu unterstützen.

Anzeige

Die Bürgerstiftung Bad Ems legt sehr viel Wert auf Transparenz. Auf der Seite http://buergerstiftung-bad-ems.blogspot.com/ kann man sich über alle Aktivitäten der Bürgerstiftung informieren. Dort findet man auch Hinweise auf Spendenmöglichkeiten. Für persönliche Informationen rund um die Bürgerstiftung steht der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, Wilhelm Augst (Wilhelmsallee 37, Bad Ems, Telefon 02603/12670) oder die Geschäftsführerin, Anny Neusen (Villenpromenade 2a, Bad Ems, Telefon 02603/3577), gerne zur Verfügung

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schulen

Lesefreude an der Bad Emser Steinschule: Erster schulweiter Vorlesewettbewerb begeistert Schüler und Jury

Veröffentlicht

am

von

Foto: Freiherr-vom-Stein Grundschule Bad Ems
Anzeige

BAD EMS An der Freiherr-vom-Stein Grundschule in Bad Ems wurde Mitte Mai ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: der erste schulweite Vorlesewettbewerb. Wochenlang hatten sich die Schülerinnen und Schüler auf diesen Tag vorbereitet – und das Engagement wurde mit einem spannenden und hochkarätigen Finale belohnt.

Ins Leben gerufen und mit viel Herzblut organisiert wurde der Wettbewerb von den beiden engagierten Lehrerinnen Frau Sinner und Frau Saneternik. Unterstützt von der gesamten Schulgemeinschaft, gelang es ihnen, ein Format zu schaffen, das die Freude am Lesen fördert und gleichzeitig Raum für Anerkennung und Gemeinschaft bietet.

Anzeige

Nach den klasseninternen Vorrunden traten die besten Leserinnen und Leser aus allen Jahrgangsstufen gegeneinander an. Die Finalistinnen und Finalisten lasen zunächst einen vorbereiteten Text, anschließend einen ihnen unbekannten Abschnitt. Bewertet wurden sie von einer bunt gemischten Jury, bestehend aus der Schulleitung, Lehrkräften, einem Vertreter des Schulelternbeirats sowie einem Jurykind aus jeder der insgesamt 16 Klassen.

Anzeige

Die Entscheidung fiel der Jury sichtlich schwer – zu überzeugend waren die Beiträge der Teilnehmenden. Am Ende durften sich Zoe, Liana, Anouk und Marharyta über den Sieg in ihren jeweiligen Jahrgangsstufen freuen. Als Anerkennung erhielten sie Buch-Gutscheine – ein passender Preis für echte Lesebegeisterte.

Die Schulgemeinschaft gratuliert den Gewinnerinnen herzlich und dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz. Besonders den Initiatorinnen Frau Sinner und Frau Saneternik gebührt ein großes Lob. Schon jetzt blickt die Schule mit Vorfreude auf die Fortsetzung des Wettbewerbs im Jahr 2026.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Züge von Bad Ems fahren wieder!

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

NASSAU Seit heute fahren die Züge wieder von Bad Ems aus. Der regelmäßige Schienenersatzverkehr von Nassau fährt jetzt weiter nach Bad Ems zum Anschlusszug. Die Arbeiten in Nassau sind weiterhin im vollen Gange. Heute wurden vor Ort die Betonpfeiler installiert. Die Gleise sind noch nicht verlegt (Siehe Foto). Laut Auskunft der Deutschen Bahn soll die Strecke ab dem 04. Juni wieder frei sein. Im ursprünglichen Text stand, dass die Fahrt bis Dausenau geht. Das ist FALSCH.

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Dank an die Helfer: Gemeinde Dornholzhausen saniert Mühlbachhalle in Eigenregie

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ortsgemeinde Dornholzhausen
Anzeige

DORNHOLZHAUSEN Mit einem fröhlichen Helferfest bedankte sich der Gemeinderat am Samstag, den 10.05.2025, bei den zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern, die tatkräftig an der Sanierung der Mühlbachhalle mitgewirkt hatten. Viele davon waren der Einladung gefolgt und verbrachten bei Grillgut und guter Stimmung einen geselligen Abend.

Die Sanierung der Mühlbachhalle war notwendig geworden, um die aktuellen Brandschutzanforderungen zu erfüllen. In diesem Zuge wurde nicht nur die Hallendecke umfassend erneuert, sondern auch die Dämmung ausgetauscht, die gesamte Elektrik samt moderner Beleuchtung auf den neusten Stand gebracht und ein frischer Anstrich aufgetragen.

Anzeige

Was zunächst wie ein Mammutprojekt erschien, wurde dank des beeindruckenden ehrenamtlichen Engagements der Dorfgemeinschaft Realität. Ein großer Teil der Arbeiten konnte in Eigenleistung von über 50 Helfern mit mehr als 800 aktiven Stunden Arbeit gestemmt werden – ohne diesen Einsatz wäre die Umsetzung in diesem Umfang schlichtweg nicht möglich gewesen. Zusätzlich trugen Spenden dazu bei, die finanziellen Herausforderungen zu meistern.

Anzeige

Das Helferfest war deshalb nicht nur ein gemütlicher Abend mit Würstchen, Steaks und netten Gesprächen, sondern auch ein Ausdruck des großen Danks an all jene, die mit angepackt, organisiert, gespendet oder anderweitig unterstützt haben. Die Mühlbachhalle erstrahlt nun nicht nur in neuem Glanz, sondern steht auch als Symbol für den starken Zusammenhalt in Dornholzhausen (pm Dr. Torsten Winterwerber, Ortsbürgermeisterin in Dornholzhausen).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending