Koblenz
Bleib deinem Becher treu: Neue Partner bereichern Mehrwegbecher-Konzept der Stadt Koblenz

KOBLENZ 320.000 Einwegbecher gehen im Durchschnitt jede Stunde in Deutschland über die Ladentheke. Mit dem im Dezember 2021 eingeführten Mehrwegbecherkonzept „Bleib deinem Becher treu“ (BDBT) will die Stadt Koblenz ihren Anteil daran leisten, der zunehmenden Umweltverschmutzung durch „Coffee to go“-Becher und dem unnötigen Ressourcenverbrauch in Koblenz entgegenzuwirken. Auch immer mehr Unternehmen und Verbände unterstützen diese Aktion. So kann das städtische Mehrwegkonzept gleich fünf neue Partner im Juli dazugewinnen, die sich an der „Bleib deinem Becher Treu“-Konzept der Stadt anschließen.
Bei den Koblenzer Fillialen der Vollkornbäckerei Barth sowie am Standort in Winningen können Interessierte ab sofort den Mehrwegbecher im Koblenz-Design ebenso kaufen und auch befüllen lassen, wie auch bei der Koblenzer Filiale von „dean & david“ in der Löhrstraße, die Wert auf Gesundes, von Hand zubereitetes Essen legt. Die Starbucks Filiale im Forum Mittelrhein befüllt ab sofort ebenso die Mehrwegbecher der BDBT-Kampagne, wie auch die Cafeterien und Mensen des Koblenzer Studierenwerks an den Standort der Universität Koblenz (Universitätsstraße 1), RheinMosel Campus (Konrad-Zuse-Straße 1) und sogar am RheinAhr Campus in Remagen. Neu mit dabei ist auch der BUND Koblenz. Die Umweltschutzorganisation wird in ihrem Regionalbüro in der Kornpfortstraße 15 im Dreikönigenhaus ab sofort die Mehrwegbecher verkaufen.
„Wir unterstützen die Aktion der Stadt Koblenz im Sinne des Umweltschutzes sehr gerne. Betrachten wir die große Anzahl an Abfällen, die täglich anfallen, sind es auch kleine Schritte die notwendig sind, damit wir zur Abfallvermeidung beitragen“, erklärt Egbert Bialk als Vorsitzender des BUND Koblenz, warum sich die Organisation am Verkauf der Mehrwegbecher beteiligt. „Die Stadt Koblenz setzt mit dieser Aktion ein Zeichen für Abfallvermeidung und mehr Nachhaltigkeit. Gerade das Thema Abfallvermeidung und Mülltrennung ist ein Thema, dass uns beispielsweise in Schulen immer wieder begegnet und an dem wir gemeinsam mit der Stadt Koblenz gerne weiterarbeiten würden“, ergänzt Achim Trautmann vom BUND Koblenz. Um auf das Thema Abfallvermeidung gesondert hinzuweisen, hat sich der BUND noch eine besondere Aktion überlegt: Zu jedem im BUND-Regionalbüro verkauften BDBT-Mehrwegbecher gibt es dort ein Exemplar des Plastikatlas der Heinrich-Böll-Stiftung noch kostenlos dazu.
Die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs freut sich unterdessen über die neugewonnenen Partner beim Mehrwegbecherkonzept „Bleib deinem Becher treu“: „Wir sind froh, dass wir immer mehr Partnerunternehmen und -organisationen gewinnen können, die sich an unserem Konzept beteiligen. Dass zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit in diesem Punkt bei immer mehr Unternehmen präsent ist. Ich bin mir sicher, dass wir noch zahlreiche Mitstreiter gewinnen können in den kommenden Monaten.“
Mehr Informationen zur Mehrwegbecherkampagne der Stadt Koblenz, den Verkaufsstellen und Füllorten für die Becher sowie Kontaktinformationen für interessierte Betriebe finden sich im Internet unter www.koblenz.de/bdbt
Koblenz
Koblenzer Sportstätte erhält neue Außenanlage: Bauarbeiten laufen nach Zeitplan

KOBLENZ Bereits seit Ende Januar 2025 wird auf der Schmitzers Wiese im Auftrag des Sport- und Bäderamtes vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz die Außenanlage neu gebaut. Grund hierfür war der in die Jahre gekommene Zustand der bereits vorhandenen Außenanlage. Die notwendigen Funktionen als innerstädtische und überregionale Sportstätte wurden nicht mehr erfüllt. Es ist vorgesehen, die Kampfbahn mit einem Kernspielfeld in Kunstrasen für den Fußballsport, die Laufbahn und die Segmente mit Kunststoffbelag für die leichtathletische und multisportliche Nutzung auszustatten. Zudem wird im vorderen Bereich eine Beachvolleyballfläche entstehen.
„Ich bin froh, dass der Ausbau der Bezirkssportstätte Schmitzers Wiese gut verläuft und wir wahrscheinlich Ende des Jahres bereits die neue Außenanlage begutachten können. Koblenz ist eine Sportstadt und muss Sportlern ausreichend Möglichkeiten bieten, den Leistungs- und Freizeitsport auch in unseren Sportstätten ausüben zu können“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Mohrs.
Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnittes wird im Auftrag des Sport- und Bäderamtes seitens des Zentralen Gebäudemanagements der Stadt Koblenz das Bestandshaus „Multifunktionsgebäude“ abgerissen und neu gebaut. Baubeginn soll im Jahr 2026 erfolgen. Insgesamt werden für die Gesamtmaßnahme rund 10,26 Millionen Euro investiert, wovon rund 8,11 Millionen Euro seitens des Landes Rheinland-Pfalz gefördert werden.
Weitere Informationen sind auf auf der Großbauprojektseite bei Koblenz baut unter www.koblenz-baut.de/swerhältlich.
Koblenz
Müll gefährdet Ziegen am Festungshang

KOBLENZ Achtlos weggeworfener Müll gefährdet die ökologische Landschaftspflege am Festungshang Ehrenbreitstein. Seit 2011 findet eine Beweidung des steilen Areals mit rund 30 Ziegen statt. Die Tiere sorgen dafür, dass der Hang eines ehemaligen Weinberges nicht verbuscht und eine offene Landschaft mit prägenden Gehölzinseln erhalten bleibt. Dies dient vor allem dem Natur- und Biotopschutz. Wer den Rheinsteig entlangläuft oder die Aussichtsplattform hinaufgeht, kann die Tiere bei der Arbeit beobachten.
Doch die Gesundheit der tierischen Landschaftspfleger ist in Gefahr. Denn leider kommt es häufig vor, dass von der Aussichtsplattform oder vom Weg entlang des Zaunes Abfälle wie Plastikmüll, Glasflaschen und Essensreste auf die Weide geworfen werden. Es besteht die Gefahr, dass die Ziegen den Müll fressen und krank werden. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen appelliert deshalb an die Vernunft der Menschen, die Tiere zu schützen und keine Abfälle in den eingezäunten Bereich zu werfen.
Koblenz
Koblenz trauert um Rosenstolz Sängerin Anna R.

KOBLENZ Die Nachricht vom unerwarteten Tod der Singer-Songwriterin AnNa R. hat auch in Koblenz für große Bestürzung gesorgt. Tief betroffen sind Kulturdezernent Ingo Schneider, Theaterintendant Markus Dietze und Literaturprofessor Stefan Neuhaus, die Organisatoren der Joseph-Breitbach-Poetikdozentur von Stadt, Theater und Universität in Koblenz. Als Poetikdozentin des Jahres 2025 sollte AnNa R. für mehrere öffentliche Veranstaltungen im April und im Mai nach Koblenz kommen.
AnNa R. schrieb als Teil des Duos Rosenstolz Musikgeschichte, füllte Stadien und Hallen und führte mit ihren Alben die Charts an. Auch nach dem Ende von Rosenstolz war sie mit ihrer Band Gleis 8 sehr erfolgreich, war zeitweise Sängerin bei Silly und zuletzt mit ihrem ersten Solo-Album „König:in“ auf Tour. Für den 2. April war der Auftakt der Poetikdozentur in Koblenz im Theaterzelt geplant, gefolgt von Veranstaltungen in der Universität Koblenz und der Stadtbibliothek.
„Wir haben AnNa R. in der Vorbereitung noch einmal näher als außergewöhnliche Künstlerin und als beeindruckenden Menschen kennen lernen dürfen“, berichtet Kulturdezernent Ingo Schneider. Den Angehörigen und Freunden gelte jetzt das tiefe Mitgefühl sowohl der Organisatoren und der Vertreter ihrer Einrichtungen als auch der vielen Fans aus dem Raum Koblenz.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 9 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!