Connect with us

Schulen

Tag der Berufe eröffnete am Goethe-Gymnasium neue Welten

Veröffentlicht

am

Foto von links: Stellvertretender Schulleiter Markus Pfaff, Martina Groß
Anzeige

BAD EMS Die Berufsorientierung am Goethe-Gymnasium unter Federführung von Martina Groß konnte am 5. Mai 2022 endlich wieder durchstarten und zum Tag der Berufe einladen. Ein ungewohntes Bild war im Foyer und in den Fluren des Goethe-Gymnasiums zu sehen, als Polizisten, Bundeswehrbedienstete, Vertreter der Deutschen Bahn, Menschen mit Werbebannern, Koffern und technischem Equipment die Schule in einen Marktplatz der beruflichen Möglichkeiten verwandelten. Nach coronabedingter Pause, zum ersten Mal seit 2019, folgten zahlreiche Vertreter verschiedener Berufssparten der Einladung des „Goethe“ und stellten ihre Expertise zur Verfügung, um den Gymnasiasten den Weg in die berufliche Zukunft zu erleichtern.

Berufsorientierung hautnah: Tag der Berufe eröffnete am Goethe-Gymnasium neue Welten

Es ist uns erfreulicherweise gelungen, fast alle der zuvor in einer Umfrage ermittelten Schülerwünsche bezüglich der Berufe, über die sie gerne mehr erfahren wollten, zu berücksichtigen“, so die Organisatorin dieses umfassenden Angebotes.  Von 14 Uhr bis 17 Uhr hatten Schülerinnen und Schüler der Klassen neun bis zwölf Gelegenheit, vor Ort in der Schule Informationen zu Ausbildungsberufen und akademischen Berufen aus erster Hand zu erhalten. Nach einer kurzen Begrüßung in der Sporthalle, in der Markus Pfaff, erster stellvertretender Schulleiter, auf den großen Wert der Veranstaltung und die fulminante Zahl der Informierenden hinwies, das organisatorische Prozedere erklärte und Martina Groß für Planung und Durchführung dieses besonderen Tages dankte, ging es los. Die Jugendlichen verteilten sich auf die Klassenräume, in denen die Referentinnen und Referenten bereits warteten, und konnten so ihre beruflichen Interessen vertiefen. „Der Tag war bemerkenswert“, so ein Schüler aus Klasse neun, der die gute Planung und Organisation neben den „vielen Einblicken“, für die er dankbar sei, lobte.

Anzeige

Besonders wurde der Tag durch die Hilfe zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer aus der Schulgemeinschaft, hauptsächlich aber durch die Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Berufsgruppen. So gab es Informationsveranstaltungen in naturwissenschaftlich orientierten Sparten wie der biomedizinischen Chemie, der Medizintechnik und der Pharmazie. Musikalisch Interessierte konnten sich mit Hilfe der Informationen des Bezirkskantors und der Musikschule über Berufe im musischen Bereich informieren. Die Arbeit im Projekt-, Event- und Sportmanagement konnte man ebenso kennenlernen wie die von Piloten, Fluglotsen und Polizisten, von Bundeswehr, Rettungs- und Notfallsanitätern sowie Personen aus den Bereichen des Modedesigns und der angewandten Künste.

Anzeige

Der Ingenieurberuf und kaufmännische Tätigkeiten fanden gleichermaßen Beachtung wie die Arbeit von Verwaltungsbeamten, Lehrern oder Bahnbediensteten. Gefragt waren auch die Vorträge der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz, der IHK, der Handwerkskammer und der Agentur für Arbeit, in denen es um duale Studiengänge und Ausbildungsberufe ging. Mit großem Interesse lauschten die Jugendlichen den engagierten Referaten der professionellen Gäste, kamen ins Gespräch, stellten Fragen, glichen Vorstellungen ab und erfuhren von erfahrenen Personen aus erster Hand, was den jeweiligen Beruf herausfordernd macht und welche Anforderungen gestellt werden. Der Tag habe „geholfen, Pläne für die Zukunft zu machen“, so die Aussage einer Schülerin. Das gut organisierte Catering der Jahrgangsstufe zwölf war ein weiteres Highlight an diesem Nachmittag und sorgte neben den kognitiven Informationen zur Stärkung auf dem Lebensweg für körperliche Stärkung an diesem besonderen Nachmittag. Ein großes Dankeschön gilt allen Referentinnen und Referentinnen, ohne deren Engagement dieser Nachmittag nicht möglich gewesen wäre.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schulen

Von Kaub bis Koblenz: Goethe-Gymnasium Bad Ems auf gemeinsamer Entdeckungsreise

Veröffentlicht

am

von

Foto: Anna Gerhold
Anzeige

BAD EMS In der dritten Schulwoche des neuen Schuljahres unternahmen die fünf fünften Klassen des Goethe-Gymnasiums in Bad Ems ihre erste gemeinsame Klassenfahrt. Ziel dieser dreitägigen Unternehmung war es, das gegenseitige Kennenlernen zu fördern, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Schulalltag zu schaffen.

Die Schülerinnen und Schüler reisten jeweils mit dem Zug in verschiedene Richtungen: nach Kaub, Mayen, Diez, Koblenz und Oberwesel. Jeder Standort bot ein eigenes, sorgfältig vorbereitetes Programm, das eine gelungene Mischung aus erlebnispädagogischen Elementen, sportlichen Aktivitäten und kulturellen Erkundungen darstellte.

Anzeige

Alle Unternehmungen verfolgten dasselbe Ziel: durch gemeinsames Handeln, das Bewältigen kleiner Abenteuer und das Lösen von Aufgaben, Vertrauen zueinander aufzubauen und die Klassengemeinschaften zu festigen. Auch die Abendstunden boten mit Spiel- und Gesprächsrunden Gelegenheit, die neu geknüpften Kontakte zu vertiefen.

Anzeige

Nach drei abwechslungsreichen Tagen kehrten die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit vielen Eindrücken und ersten Freundschaften zurück. Lehrkräfte wie auch Kinder waren sich einig, dass die Kennenlernfahrt ein gelungener Auftakt für das bevorstehende Schuljahr war und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der neuen Klassengemeinschaften geleistet hat (Text: Anna Gerhold, Orientierungsstufenleitung Goethe-Gymnasium Bad Ems).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Sei stark wie ein Adler: Einschulungsfeier an der Nicolaus-August-Otto-Schule in Nastätten

Veröffentlicht

am

Foto und Text: Jana Ludwig
Anzeige

NASTÄTTEN Am Dienstag, den 19.08.2025, hatten die neuen Fünftklässler ihren großen Tag: die Einschulung an der Nicolaus-August-Otto-Schule. Insgesamt 112 Kinder wurden feierlich in die Jahrgangsstufe 5 aufgenommen. Zur Eröffnung spielte die Bläserklasse und sorgte gleich für eine festliche Stimmung. Danach begrüßte die didaktische Koordinatorin Frau Hagner die neuen Schüler zusammen mit ihren Eltern und hieß alle herzlich willkommen.

Ein Highlight war das Lied „Africa“, das von den Schülern der Projektwoche von Frau Derer vorgetragen wurde und richtig gut ankam. Anschließend hielt der Schulleiter Herr Landes seine Rede. Er machte den Kindern Mut, neugierig und stark in die neue Zeit zu starten und sagte, dass man auch Fehler machen darf, weil sie zum Lernen dazugehören. Danach stellten sich der Förderkreis, der Schulelternbeirat, die Schulsozialarbeit und die Schülervertretung kurz vor. Zwischendurch spielte nochmal die Bläserklasse, bevor die Fachschaft Religion mit dem Motto „Sei stark wie ein Adler“ einen kleinen Impuls gab.

Anzeige

Am spannendsten war natürlich, als die Kinder klassenweise nach vorne gerufen wurden. Dort gab es die ersten Klassenfotos und die Paten überreichten ihnen kleine Geschenke. Die neuen Klassenleitungen der Klassen sind: 5a: Frau Hofmann, Frau Pingel und Herr Lukas, 5b: Frau Keltsch und Frau Risse, 5c: Herr Perl und Herr Krick, 5d: Frau Schmitt und Frau Dallmann

Anzeige

Zum Schluss erklärten Frau Brach und Frau Hagner noch ein paar organisatorische Dinge für die erste Woche. Frau Brach bleibt außerdem Ansprechpartnerin für die Stufen 5 und 6. Nach der Feier ging es für die Kinder direkt in ihre neuen Klassenräume, wo sie sich gegenseitig besser kennenlernen konnten. So starteten die 112 neuen Fünftklässler mit viel Applaus, kleinen Aufmerksamkeiten und ersten Eindrücken in ihren neuen Abschnitt an unserer Schule (jl).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Französisch hautnah und mobil lernen am Leifheit-Campus in Nassau

Veröffentlicht

am

Foto: Leifheit Campus
Anzeige

NASSAU Französisch lernen kann richtig Spaß machen – das erlebten unsere LernerInnen am 15.05.2025 hautnah beim Besuch des FranceMobil an unserer Schule. Die französische Lektorin Tessa Doron brachte den LernerInnen der 6.Klassen, den FranzösischlernerInnen aus Klasse 8 und 9 sowie der „Frankreich-AG“ die französisFranzösisch mobil lernen: che Sprache und Kultur auf spielerische Weise näher. Durch kreative Spiele, interaktive Übungen und abwechslungsreiche Aktivitäten konnten sie erste Sprachkenntnisse anwenden und ganz ohne Leistungsdruck in die französische Kultur eintauchen.

Ein herzliches Dankeschön an FranceMobil und Tessa Doron für diesen lebendigen Einblick in die Welt der französischen Sprache! – c’était super! (pm Leifheit-Campus Nassau)

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending