Connect with us

Blaulicht

Vorsicht vor dieser Webseite! NICHT anrufen und nicht nachmachen!

Veröffentlicht

am

So sieht die angebliche Warnseite aus. Einfach wegklicken!
Anzeige

TECHNIKWindows wurde aufgrund illegaler Aktivitäten blockiert. Sie sollten Sich umgehend mit uns in Verbindung setzen. Damit unsere Ingenieure dies tun können führen sie telefonisch durch den Entfernungsprozess. Bitte rufen Sie uns innerhalb der nächsten 5 Minuten an um einen kompletten Ausfall ihres Computers zu vermeiden.“

Oh mein Gott. Das klingt ja richtig dramatisch und geht noch weiter. „Ihr Computer ist deaktiviert. Die folgenden Dateien sind gestohlen: Facebook-Login und Kreditkartendaten.“ Wow. 5 Minuten. Das ist nicht lange. Da sollte ich mich wohl ein wenig sputen bevor unser PC explodieren könnte. 

Anzeige

„Windows Defender: Rufen Sie den technischen Support an: 0236-0884-9977 (Deutsch gebührenfrei)“. Und das haben wir natürlich getan. Wenn etwas so dringend ist, darf man so etwas nicht auf die lange Bank schieben. Wir geben Ihnen jetzt hier einmal den Dialog wieder:

Anzeige

Hotline: „Guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen?“, fragte ein junger Mann mit starken Akzent am Telefon. Ein Firmenname wurde nicht genannt.
BEN Kurier: „Hallo. Hier ist soeben eine Seite aufgegangen wo steht, dass ich mich dringend bei Ihnen melden muss da mein PC blockiert wäre.“
Hotline: „Auf welcher Seite waren Sie denn vorher bevor die Meldung kam?“
BEN Kurier: „Ich glaube das war Google oder so….“ Das stimmte natürlich nicht aber schließlich ging es den guten Hotline-Mitarbeiter nichts an auf welcher Seite ich gewesen bin.
Hotline: „Das ist kein Problem. Wir helfen Ihnen jetzt damit ihr Rechner wieder normal läuft und starten den Entfernungsprozess.“
BEN Kurier: „Das ist ja schön, dass Sie mir helfen wollen. Und was kostet mich das?“
Hotline: „Das ist ein kostenfreier Service. Haben Sie eine Tastatur?“ Die Frage ist herrlich oder? Haben wir eine Tastatur? An der Stelle würde mich interessieren, was er gesagt hätte wenn ich ihm erzählt hätte: „Habe ich nicht…“
BEN Kurier: „Ja. ich sitze doch am PC vor der Tastatur.“
Hotline: „Sehe Sie unten links die Taste mit den vier Kästchen?“ Er meinte die Windows Taste.
BEN Kurier: „Ja. Die sehe ich“
Hotline“ Drücken Sie diese Taste und gleichzeitig den Buchstaben R.“ Durch diese Kombination kommt man auf die direkt „Ausführen“ Leiste im Windows.
BEN Kurier: „Habe ich gemacht. Da steht jetzt eine Leiste mit ausführen.“
Hotline: „Tragen sie dort jetzt www.logmein123.com ein.“ Achtung! NICHT nachmachen. Die Seite auf keinen Fall besuchen! Sie landen auf der Seite secure.logmeinrescue.com Aufgebaut ist diese wie eine Online-Fernwartungsseite. Sie laden dann eine Software herunter. In der Regel erkennen ihre Antivirenprogramme die Gefahr und warnen davor. Wir kürzen das jetzt ein wenig ab.
Hotline: „Laden sie jetzt die Software herunter.“
BEN Kurier: „Bei mir steht dort jetzt, dass ich das nicht tun soll.“
Hotline: „Das können Sie ignorieren. Das ist eine sichere Fernwartungssoftware welche für den Zweck programmiert wurde um Trojaner von ihrem PC entfernen zu können. Wir helfen ihnen da jetzt weiter.“
BEN Kurier. „Das ist ja wirklich nett von ihnen.“ Sobald man die Software öffnet, suggeriert die einem, dass es sich um eine sichere Verbindung handelt. Es wird ein Code angezeigt, den man den netten Hotline Mitarbeiter geben soll.
„Hotline: „Bitte geben Sie mir den sechsstelligen Code damit wir ihren PC überprüfen können. Gleich können sie wieder normal arbeiten.“
BEN Kurier: „Ich habe mal eine Frage…..“
Hotline: „Ja bitte?“
BEN Kurier: „Ich habe ja bei Ihnen auf die deutsche Hotline angerufen. Warum wurde ich denn jetzt in die Türkei weitergeleitet?“
„Hotline: „Wie kommen Sie darauf. Sie rufen in Deutschland an. Da entstehen keine Kosten für Sie.“
BEN Kurier: „Ich meine ja nur weil ihre IP sagt, dass sie in der Türkei sind.“ Aufgelegt…..

Und dazu noch einmal. Bitte diesen Versuch nicht nachmachen! Wir haben dafür einen Windows 7 PC aufgesetzt mit einer einmaligen LTE Verbindung. Gleichzeitig haben wir einen Verbindung-Tracker eingesetzt, der aktiv wurde sobald auf unseren PC zugegriffen wurde. Dadurch konnten wir feststellen, dass wir nicht mit einer Hotline in Haltern am See sprachen sondern mit einem Callcenter in der Nähe von Buca (Izmir/Türkei).

Sobald Sie die Software heruntergeladen haben ist es eigentlich bereits vorbei. Am Telefon wird ihnen von geschulten Internetbetrügern suggeriert, dass ein Trojaner von ihrem PC entfernt wurde aber genau das Gegenteil ist passiert. Nach dem Gespräch würden sie sich in Sicherheit wiegen. Proforma müssen sie dem Mitarbeiter einen sechsstelligen Code mitteilen. Das kennen viele von seriösen Fernwartungstools wie TeamViewer usw. Sobald sie dort die Verbindung beenden, hat das Gegenüber keinen Zugriff mehr auf ihren PC. So ist es aber bei der eingesetzten Software nicht. Mit dieser können die dauerhaft auf ihren PC zugreifen und diesen in Ruhe nach Kreditkartenzugängen, Passwörtern usw. untersuchen.

Nicht selten werden die Daten später im Darknet verkauft oder Kreditkartendaten im Internet direkt genutzt. Sollte bei Ihnen am PPC einmal eine solche oder ähnliche Webseite aufploppen, so müssen sie keine Sorge haben. Das einfachste Mittel lautet: „Einfach die Seite wieder schließen und nicht darauf eingehen!“

Die Anfänge solcher Trojaner ist nicht neu. Programme wie NetBus oder SubSeven gab es bereits in den 90er Jahren. Diese hatten seinerzeit eher den Sinn einer „Spaßsoftware.“ Sie konnten damit Rechner in Netzwerken komplett steuern. Humoristische Funktionen, wie die Übernahme der Mausfunktion, das Öffnen von optischen Laufwerken usw. waren integriert. Zusätzlich konnten sie alles mitlesen was andere schrieben, Webseiten öffnen oder auch Warnhinweise aufploppen lassen. Die Steuerung erfolgte über kleine Programme. Ein Master und ein Slave. War es einmal installiert, konnte über die IP die Steuerung übernommen werden.

Heutige Programme verfahren sehr ähnlich. Der große Unterschied liegt darin begründet, dass die Steuerung über das Internet erfolgt. Das war früher nicht der übliche Weg. Zwar waren Netzwerke infiltriert aber dieses eher zu satirischen Zwecken. Der Missbrauch war damals bereits möglich. Und nun?

Sollten Sie tatsächlich einmal den Glauben gaben, dass ihr PC mit Trojanern etc. verseucht ist und ihre Antivirenprogramme versagen vermeintlich, so raten wir im Bedarfsfall den lokalen PC Spezialisten einzuschalten. Diese können bei Ihnen vor Ort stationär den PC überprüfen oder auch aus der Ferne mit Tools wie TeamViewer oder auch AnyDesk. Bei beiden Programmen entscheidet ausschließlich der Anwender, wie lange der Servicetechniker auf den PC zugreifen kann.

Wir haben die Daten zu der vermeintlichen Hotline selbstverständlich an die Polizei in Haltern weitergeleitet.  Ob diese über die lokale Telefonnummer eine Person ausfindig machen kann muss abgewartet werden.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Nachtragsmeldung zum angekündigten Amoklauf am Schulzentrum Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

LAHNSTEIN In unserer Erstmeldung vom gestrigen Abend berichteten wir, dass am 1. April auf der Mädchentoilette der Realschule plus in Lahnstein eine bedrohliche Schmiererei entdeckt wurde, die einen Amoklauf ankündigte. Diese Darstellung bedarf jedoch einer Korrektur. Nach aktuellen Informationen der Polizei ist nicht eindeutig geklärt, ob die Verfasserin oder der Verfasser dieser Drohung tatsächlich eine Schülerin oder ein Schüler der Realschule plus oder des angrenzenden Marion-Dönhoff-Gymnasiums ist. Fest steht jedoch, dass sich die Schmiererei seit dem 01. April in einer Mädchentoilette des Gymnasiums befand, die sowohl von Schülerinnen des Gymnasiums als auch von Schülerinnen der Realschule plus genutzt wird.

Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen wurde eine Person in einem Chat identifiziert, die für die Verbreitung der Nachrichten in den sozialen Medien verantwortlich sein könnte. Mit der Person wurde ein klärendes Gespräch, eine sogenannte Gefährderansprache geführt. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass diese Person auch tatsächlich für die Drohung verantwortlich ist. Die Polizei setzt ihre Untersuchungen fort, um die Urheberin oder den Urheber der bedrohlichen Botschaft zweifelsfrei zu ermitteln.

Anzeige

Die Schulleitungen beider betroffenen Bildungseinrichtungen – der Realschule plus und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums – haben unverzüglich reagiert und gemeinsam die Eltern der Schülerinnen und Schüler über die Vorfälle informiert. Trotz der schnellen Aufklärung bleibt die Tatsache bestehen, dass es sich hierbei um einen geschmacklosen und verantwortungslosen „Aprilscherz“ handelt, der große Unruhe und Angst innerhalb der Schulgemeinschaften ausgelöst hat.

Anzeige

Bereits am heutigen frühen Morgen zeigte die Polizei Lahnstein verstärkte Präsenz am Schulzentrum, um mögliche Unsicherheiten bei den Schülerinnen, Schülern sowie Lehrkräften zu minimieren. Es liegt keine akute Gefährdungslage vor.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Schlechter Aprilscherz: Schülerin kündigt für Donnerstag Amoklauf an Realschule in Lahnstein an!

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier | Lizenz: Envato
Anzeige

LAHNSTEIN Was als vermeintlicher Aprilscherz begann, endete in einem Schockmoment für eine gesamte Schulgemeinschaft. Pünktlich zum 1. April fand sich auf der Mädchentoilette, die von der Realschule plus und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums  Lahnstein gemeinsam genutzt wird* (*nachträglich korrigiert, ursprünglich hieß es im Text, dass es eine Mädchentoilette der Realschule wäre) eine bedrohliche Ankündigung: Ein Amoklauf sollte am kommenden Donnerstag stattfinden. Doch damit nicht genug – die Nachricht verbreitete sich rasend schnell über Snapchat und andere soziale Medien. Eine makabere Drohung, die Erinnerungen an vergangene Tragödien wachrief und für Angst und Unruhe sorgte.

Kein harmloser Spaß – Die grausame Realität hinter solchen Drohungen

Es gibt Dinge, über die man keine Witze macht. Für viele Menschen sind die schrecklichen Bilder von Winnenden, Erfurt oder Parkland unauslöschlich ins Gedächtnis eingebrannt. Das Entsetzen, die Angst, das Leid der Familien – all das lässt sich nicht einfach abschütteln. 2009 erschoss ein 17-Jähriger in Winnenden 15 Menschen, bevor er sich selbst das Leben nahm. Es war eine Tragödie, die sich in die Geschichte eingravierte. Drohungen dieser Art sind kein harmloser Streich, kein leichtfertiges Geplänkel – sie sind Ausdruck einer beunruhigenden Gedankenlosigkeit, die weitreichende Konsequenzen hat.

Anzeige

Die Polizei reagiert schnell – Sicherheit geht vor

Glücklicherweise handelten die Behörden umgehend. Innerhalb kürzester Zeit konnte die Polizei die Täterin identifizieren. Mit einer deutlichen Gefährderansprache setzten die Beamten ein klares Zeichen: Solche Drohungen werden nicht toleriert, unabhängig davon, ob sie ernst gemeint sind oder nicht. Denn die Konsequenzen sind real – nicht nur für die Täterin selbst, sondern auch für die vielen Schülerinnen und Schüler, die in Angst und Unsicherheit versetzt wurden.

Anzeige

Die Polizei verstärkte ihre Präsenz an der Schule merklich, um den Kindern und Jugendlichen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Mehr Streifenfahrten, mehr Beamte vor Ort – alles Maßnahmen, um das Vertrauen in die Sicherheit der Schule zu bewahren. Denn egal, ob eine Drohung ernst gemeint war oder nicht: Die Angst, die sie auslöst, ist echt.

Konsequenzen für die Schülerin – Ein hoher Preis für einen geschmacklosen Scherz

Für die Täterin wird dieser vermeintliche „Scherz“ ernsthafte Folgen haben. Seitens der Schule sind bereits Ordnungsmaßnahmen angekündigt, und auch strafrechtliche Konsequenzen stehen im Raum. Eine solch schwerwiegende Ankündigung einer vermeintlichen Tat bleibt nicht ohne Folgen – und das zu Recht. Wer mit der Angst anderer spielt, muss sich über die Konsequenzen im Klaren sein.*Die Rektoren der Realschule plus und des angrenzenden Marion-Dönhoff-Gymnasiums informierten gemeinsam die Sorgeberechtigten der jeweiligen Schüler in einem Elternbrief zu den Umständen des Vorfalls (*nachträglich hinzugefügt).

Unterstützung für die Schüler – Raum für Ängste und Sorgen

Um den Schülern die Möglichkeit zu geben, über ihre Ängste zu sprechen, wird der Unterricht am Donnerstag regulär stattfinden. Doch die Schulen haben vorgesorgt: Schülerinnen und Schüler, die sich unwohl fühlen, dürfen auf Wunsch zu Hause bleiben. Die Schulleitungen haben die Eltern über diese Möglichkeit informiert, um den jungen Menschen einen sicheren Raum für ihre Gefühle zu bieten.

Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass manche Dinge keine Späße sind. Gewaltandrohungen, egal in welchem Kontext, haben nichts mit Humor zu tun. Sie sind eine ernste Angelegenheit, die tiefgreifende Auswirkungen auf viele Menschen haben kann. Ein Aprilscherz sollte zum Lachen bringen – nicht zur Angst. Ein „Scherz“, der Menschen in Panik versetzt, ist keiner. Er ist schlichtweg verantwortungslos.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Länderübergreifende Hochwasserübung: Stresstest für die Verwaltungs- und Führungsstäbe

Veröffentlicht

am

Foto: Kreisverwaltung/ Saskia Daubach-Metz
Anzeige

LIMBURG/BAD EMS Am vergangenen Wochenende fand die länderübergreifende Hochwasserübung „Gilgamesch“ statt. Diese Übung richtete sich an die Verwaltungs- und Führungsstäbe der Verbandsgemeinden sowie der Landkreise Limburg-Weilburg und Rhein-Lahn-Kreis.

Während der Übung wurde ein Extremhochwasser simuliert. Speziell am Sonntag waren mehr als 100 Personen an der Übung beteiligt. Die Übungsleitung spielte die unterschiedlichen Szenarien, die sich aus einer Hochwasserlage ergeben können, ein. Auf diese musste dann der jeweilig betroffene Verwaltungsstab oder Führungsstab reagieren.

Anzeige

Die Übungsszenarien sowie die Übungssteuerung wurde von der Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH gemeinsam mit einem Team der beiden Landkreise durchgeführt. Ziel der Übung „Gilgamesch“ war es, die Organisation und die Abläufe der Stäbe einem Stresstest zu unterziehen und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall zu verbessern.

Anzeige

Ich möchte mich erst einmal herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die sich im Vorfeld und gestern mit viel Engagement eingebracht haben. Die Übung hat gezeigt, wie aufwendig die `Organisation´ während einer Katastrophe sein kann und wie wichtig Kommunikation und Teamarbeit ist“, so Landrat Jörg Denninghoff.

Der Führungsstab der operativ-taktischen Komponente konnte mit dieser anspruchsvollen Übung seine Handlungskompetenzen stärken“, so Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Guido Erler, der sich mitverantwortlich für die Übung zeigte und Teil der Übungsleitung war. „Das erste Fazit der Übung fällt durchweg positiv aus und unser Dank während der Übungsvorbereitung und der Übungsdurchführungen gilt der gesamten Blaulichtfamilie im Rhein-Lahn-Kreis“. Die Übung galt auch als Testlauf für die neuen Stabsräume in Lollschied. Unter der Einsatzleitung vom stv. BKI Lars Ritscher wurde unter anderem auch die Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsstab beübt. Als Leiter des Führungsstabes agierte der stv. BKI Marcus Grün, der mit den internen Arbeitsabläufen sehr zufrieden war. Für den Verwaltungsstab, der sich in den letzten beiden Jahren neu konstituiert hat und mehrere Schulungen durchlaufen hat, war die Übung mit diesem Umfang eine große Herausforderung. Die erworbenen Fähigkeiten, unter anderem auch an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, konnten abgerufen und zielgerichtet eingesetzt werden.

Der Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg möchte sich ebenfalls bei allen Aktiven für ihr hohes Engagement in der Vorbereitung und Durchführung der Großübung bedanken „Der Aufwand hat sich aber mehr als gelohnt“, betonte Michael Köberle. Denn es sei für reale Hochwasser- und sonstige Kastastrophenschutzeinsätze wichtig, Notfalllagen im eigenen Landkreisgebiet und auch mit den Nachbarkreisen zu üben, um die Zusammenarbeit zu optimieren, Verbesserungspotenzial zu erkennen und im Notfall dann bestmöglich gewappnet zu sein.

In den nächsten Tagen wird es eine umfassende Auswertung geben, um die gewonnenen Erkenntnisse zur Optimierung der Abläufe und Organisation der Stäbe zukünftig zu nutzen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier