Connect with us

Lahnstein

Sterne des Sports – Preisverleihung – TG Camberg, BBV Lahnstein und Aikido Diez ausgezeichnet

Veröffentlicht

am

Foto Von links: Werner Hölzer (1. Vorsitzender Sportkreis Rhein-Lahn), Thomas Rosa und Michelle Back (TG Bad Camberg), Nick Clostermann (2. Vorsitzender BBV Lahnstein), Dr. Kai Mifka (2. Vorsitzender Shoshin Aikido Diez-Limburg), BL Günter Groß und Christina Haubold (1. Vorsitzende Shoshin Aikido Diez-Limburg).
Anzeige

RHEIN-LAHN Günter Groß, Bereichsleiter der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG, überreichte am 14.09.2021 den „Großen Stern des Sports“ in Bronze an die Vertreter des TG Camberg, Frau Michelle Back und Thomas Rosa.

Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro dotiert und ist zugleich die Eintrittskarte für die nächste Runde im Wettbewerb um die „Sterne des Sports“. Der TG Camberg 1848 e.V. hat sich für die Auszeichnung „Sterne des Sports in Silber auf Landesebene qualifiziert.

Anzeige

BBV Lahnstein wurde Zweiter – Toller Erfolg und schöne Anerkennung

Die Plätze zwei und drei belegten die Vereine BBV Lahnstein und Shoshin Aikido Diez Limburg. Sie erhielten Urkunden „Sterne des Sports“ in Bronze und ein Preisgeld von 1.000 Euro und 500 Euro.

Anzeige

Alle Vereine wurden für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Der TG Camberg 1848 e.V. kam mit seinem Sportangebot „Die TG bewegt Bad Camberg – macht mit bei unserem Stationslauf in der Natur!“ auf den ersten Platz. Im gesamten Stadtgebiet gab es Sportangebote unter dem Motto: „Jeder kann und nichts muss“.

Großer Stern des Sports“ 2021 in Bronze für TG Camberg 1848 e.V.

Der zweitplatzierte BBV Lahnstein engagiert sich mit dem Projekt „3 x 3, der sanfte Einstieg“. 6-12jährige Kinder spielen mit 3 x 3 Spielern, haben somit mehr Ballberührungen, kurze Spielzeiten, ein kleines Spielfeld und keine starren Muster. Der Verein Shoshin Aikido Diez Limburg e.V. kam mit seinem Motto „Ein Kampf wie ein Tanz, bei dem alle gewinnen mit viel Bewegung und Spaß für Jung und Alt“ auf den dritten Platz.

100 Jahre alte Kampfkunst, partnerschaftliches Training verbessert das Selbstbewusstsein, Beweglichkeit & Koordination, die Körpererfahrung, das Gemeinschaftsgefühl.

Insgesamt hatten sich zehn Vereine aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG beworben. Günter Groß von der Volksbank nebst prominent besetzter Jury mit Werner Hölzer, Vorsitzender Sportkreis Rhein-Lahn, Dominik Sonndag, Sportbund Rheinland, Sören Kah, Marathonläufer und Jürgen Zanger, Journalist haben sich die Arbeit nicht leicht gemacht und die Auswahl unter größter Sorgfalt getroffen.

Großer Jubel beim TG Camberg e.V.

Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt, dessen alljährlicher Höhepunkt die Auszeichnung der „Sterne des Sports“ in Gold ist.

Die Veranstaltung wird von höchster politischer Ebene begleitet: In den vergangenen Jahren haben die Bundeskanzlerin und der Bundespräsident die Bundessieger im jährlichen Wechsel persönlich ausgezeichnet.  Weitere Informationen finden unter www.sterne-des-sports.de.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Asphaltarbeiten im Lahnsteiner „Hohenrhein“ beginnen am 10. April

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stefan Best / Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Im Zuge der Ausbaumaßnahme „Hohenrhein“ werden am 10. und 11. April 2025 die Asphaltarbeiten zwischen der Abfahrt zum Campingplatz Wolfsmühle und der Einmündung zur Martin-Luther-Straße ausgeführt.

Aus diesem Grund ist die Baustelle ab Mittwochmittag, 09. April nicht mehr befahrbar. Die Durchfahrt wird am Morgen des 12. April wieder freigegeben. Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme finden sich auch unter www.lahnstein.de/hohenrhein.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Lahnsteiner Einwohnerversammlung informiert zum Verkehrskonzept

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Die Stadtverwaltung Lahnstein organisiert gemäß der Gemeindeordnung eine Einwohnerversammlung, um wichtige Gemeindeangelegenheiten mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zu erörtern und aktuelle städtische Projekte sowie laufende und geplante Maßnahmen vorzustellen.

In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Mittwoch, 26. März 2025 um 19.00 Uhr im Großen Saal der Stadthalle Lahnstein statt. Mittels Präsentationen erfolgt eine ausführliche Vorstellung des Verkehrskonzepts und der künftigen Verkehrsführung in Lahnstein.

Anzeige

Teilnehmen können nur angemeldete Personen mit Wohnsitz in Lahnstein. Die Verwaltung bittet um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Freitag, 21. März 2025. Anmeldungen werden unter Angabe von Namen und Kontaktdaten der teilnehmenden Personen schriftlich unter presse@lahnstein.de angenommen.

Anzeige

Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr selbstverständlich wieder kostenfrei (pm Stadt Lahnstein).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Karnevalisten erobern Lahnstein: Die Stadtverwaltung muss sich den Narren geschlagen geben

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN In Lahnstein regieren wieder die Narren – denn auch wenn Oberbürgermeister Lennart Siefert zusammen mit seinen Mitarbeitern und Beigeordneten alles gegeben hat, musste er sich doch geschlagen geben und die Herrschaft an die Karnevalisten abtreten.

Wieder fand die traditionelle Rathauserstürmung an Schwerdonnerstag am Salhofplatz Lahnstein statt, wo OB Siefert sich getreu dem Motto „Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff“ als Kapitän der Stadtverwaltung gemeinsam mit seinen Matrosen auf dem Wehrgang verschanzt hatte.

Anzeige

Dagegen standen die Narren mit den Lahnsteiner Tollitäten (Piraten-)Prinz Sascha I. der tanzende Jeck vom närrischen Rhein-Lahn-Eck und Lahno-Rhenania Sira I. sowie den Kindertollitäten Jan II. und Frieda I. Mit ihnen marschierten Vertreter der Närrischen Turmgarde, des Niederlahnsteiner Carneval Verein, des Carneval Comité Oberlahnstein, der Traditionsgarde Rot-Weiß, der Funken Blau-Weiß, der 24er, der Rhein-Lahn-Jecken, des Kamper Karnevals Club, der Mainzer Ranzengarde, die ihre Konfetti- und Luftschlangenkanonen zündeten, auf dem Salhof ein.

Anzeige

Zwei angeheiterte Piraten, die als Späher vorausgeschickt worden waren, spotteten über die aussichtslose Lage der Stadtverwaltung. Sie witzelten über das sinkende Schiff und seinen Kapitän, der noch immer glaubte, alles im Griff zu haben. Die Schwachstellen der Stadtverwaltung – von undichten Kassen bis hin zu Baustellen-Chaos und „Schlaglöchern, die tiefer sind, als das Bermudadreieck“ – wurden gnadenlos aufgezählt, während Oberbürgermeister Siefert tapfer versuchte, die Kontrolle zu behalten. Doch die Piraten waren sich sicher: Die Eroberung der Stadt würde ihnen spielend gelingen.

Mit donnernden Trommeln und lauten Rufen betrat schließlich die gefürchtete Kapitänin Ronja (Hoemberger) die Bühne, die ihre Crew in Stellung brachte. Die Verteidiger der Stadtverwaltung versuchten noch, sich mit einer humorvollen Rettungsaktion zu behaupten und schöpften mit Eimern „Wasser“ in Form von Konfetti und Luftschlangen aus ihrem sinkenden Schiff.

Nachdem die Piraten sich eingeschunkelt hatten, folgte ihre erste Offensive. Gegen diese konnten sich die Verteidiger der Stadtverwaltung noch behaupten, auch wenn dabei der Beigeordnete Manfred Radermacher in die Hände der Angreifer geriet und unter ihrem lauten Jubel angekettet vorgeführt wurde.

Nun forderte Kapitänin Ronja den OB zum Kampf heraus und holte sich zur Unterstützung drei Piratinnen der schönsten Piratengarden hinzu. Mit einem epischen Kampftanz begann das Säbelrasseln, dem sich Siefert schlussendlich geschlagen geben musste. „Eure Verkehrsführung war verkehrt! Das ist unfair“, beklagte er sich, doch das nützte ihm nun auch nichts mehr: Er musste den Piraten das Versteck seiner Schatztruhe verraten. Anstelle des Stadtgolds enthielt diese jedoch nur Spielzeug und Süßigkeiten.

Auch ohne Gold war die Niederlage des nun abgesetzten Kapitäns des sinkenden Schiffs besiegelt: Siefert wurde zur Planke geführt und die Narren übernahmen das Kommando.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier