Blaulicht
Nassaus Freiwillige Feuerwehr baut alten Unimog in Eigenleistung um
NASSAU Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Nassau 1 haben in Eigenleistung ihren im Jahr 1985 in Dienst gestellten geländegängigen Unimog RW 1, der bislang als Rüstwagen gedient hatte, zu einem speziellen Löschfahrzeug für Wald-, Flur- und Flächenbrände-TLF 2000 umgebaut. Die Konzeption hierzu wurde von den Kameraden der Wehr: Wehrführer Tobias Stork, stellvertretender Wehrführer Erik Horbach Thomas Kunkler, und Carlo Gessert erarbeitet.
Gerüstet für Vegetationsbrände
Durch die Anschaffung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges 10/10, wurde die Stationierung eines Rüstwagens in der Einheit Nassau 1 nicht mehr erforderlich. Dennoch stand nicht nur für die Freiwillige Feuerwehr Nassau, sondern auch für die gesamte Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau außer Frage, dass man dieses geländegängige Fahrgestell vom „Unimog – RW 1“ unbedingt erhalten möchte, um diesen zu einem Spezialfahrzeug umzubauen.

Vor etwa einem Jahr wurde mit den Planungen begonnen: welche Einsatzmittel brauchen wir heutzutage nicht mehr, welche Einsatzmittel sollten neu auf das Fahrzeug angebracht werden und welche Einsatzmittel könnten von anderen Fahrzeugen übernommen werden. Nachdem ein Beladeplan mit den Einzelgewichten der Einsatzmittel – um das Fahrzeug nicht zu überladen – erstellt war, hätte man mit dem Umbau beginnen können. Aufgrund von Corona wurde dies von Seiten der Wehrleitung und Verwaltung, zu diesem Zeitpunkt nicht genehmigt.
Dann kam endlich der Tag X und man konnte mit den Arbeiten beginnen. Neben den in Eigenleistung erbrachten Umbauarbeiten, angefangen mit der kompletten Entkernung des Aufbaues, bis hin zur noch anstehenden Aufnahme eines 2 000 Liter Tanks, einer Pumpe, Beleuchtung und einiges mehr, konnte man leider Corona bedingt, nicht wie geplant in den Wintermonaten des vergangenen Jahres beginnen, sondern erst im Februar dieses Jahres. Die Fertigstellung und in Dienst nehmen des Fahrzeuges ist zeitnah vor den nächsten Gefahren von Wald-, Flur- Flächenbränden – Anfang Juli dieses Jahres – geplant.
Freiwillige Feuerwehr Nassau haben alten Unimog RW 1 in Eigenleistung umgebaut
Mit der Dringlichkeit dieses Projekt umzusetzen und dem Hintergrund des Klimawandels mit seinen steigenden Temperaturen und rückläufigen Niederschlagsmengen – welche die Wahrscheinlichkeit von Wald- und anderen Vegetationsbränden nach oben schnellen lassen – beschäftigten sich die Nassauer Feuerwehrkameraden. Es gibt nach Meinung der Nassauer Wehrleute keine bessere Fahrzeugkonzeption als ein geländegängiger Unimog zur Bewältigung von Einsätzen in der hiesigen Topografie.

Natürlich kann solch ein Projekt – insbesondere in Zeiten defizitärer Kommunenhaushalte – nur durch finanzielle Unterstützung in Form von Spenden umgesetzt werden. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 35 000 Euro. Die Verbandsgemeinde Bad Ems / Nassau – als Träger der Feuerwehren – übernahm 20 000 Euro, von denen 16 000 Euro allein auf die Pumpe und die restlichen 4 000 Euro auf technische Ausrüstung entfallen. Der Restbetrag wird vom „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Nassau“ und Sponsoren abgedeckt.
Nach der Fertigstellung des Projekts werden für aktive Wehrleute Einweisungen und Schulungen, sowohl theoretische, also digitale Online-Schulungen (Waldbrandkonzepte), wie auch praktisch auf dem Fahrzeug vorgenommen. Genutzt wird dieses Projekt auch um junge Menschen (Nachwuchs-Wehrmänner/Wehrfrauen) – aus der Jugendfeuerwehr kommend – ebenfalls anzulernen, heranzuführen und zu integrieren.

Was aus dem immerhin 36 Jahre alten Fahrzeug geworden ist, übertraf alle Erwartungen der Feuerwehrkameraden. Der ehrenamtliche Einsatz der freiwilligen Helfer, wie sie mit ihrer Sachkompetenz, Präzision und Leidenschaft die Herausforderungen diese Aufgabe – den Unimog umzubauen – bewältigen, ist beeindruckend und darauf können sie und sind es auch Stolz. (Text: Achim Steinhäuser / Fotos: FFw Nassau)
Blaulicht
Nach Unfallflucht in Bad Ems: Kind verletzt zurückgelassen – Zeugen gesucht!
BAD EMS (ots) Am Donnerstag, den 09.10.2025 kam es gegen 17:55 Uhr in Bad Ems zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein 6-jähriger Junge leichte Verletzungen erlitt. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug befuhr die Koblenzer Straße aus Richtung Eitelborn (OT Denzerheide, B261) kommend in Fahrtrichtung Innenstadt. Auf Höhe der Hausnummer 54 touchierte dieses den am rechten Fahrbahnrand sitzenden Jungen.
Anschließend setzte das Fahrzeug seine Fahrt fort, ohne sich um den verletzten Jungen zu kümmern. Dieser wurde mittels Rettungswagen zur weiteren medizinischen Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen ist lediglich bekannt, dass es sich um ein weißes Fahrzeug (vermutlich PKW) gehandelt haben soll. Sachdienliche Hinweise werden an die Polizeiinspektion Bad Ems (02603-9700) erbeten.
Blaulicht
Phoenix Engineering: 180 Mitarbeiter haben das Unternehmen bereits verlassen – Insolvenzverwalter zahlt erste Löhne
RHEIN-LAHN-KREIS|KÖLN Entlastung bei Phoenix Engineering nach Insolvenzantrag? Wohl kaum! Rund 180 Beschäftigte haben das insolvente Unternehmen inzwischen verlassen. Für die verbliebenen Mitarbeiter hat der vorläufige Insolvenzverwalter am Dienstag die Auszahlung der ausstehenden August-Löhne veranlasst, als sogenanntes vorfinanziertes Insolvenzgeld. Noch in dieser Woche soll eine erste Anzahlung für September folgen.
Von den aktuell verbliebenen Arbeitnehmern konnten für 144 die Zahlungen freigegeben werden. Bei 26 weiteren fehlen noch die notwendigen Unterschriften. Die ausgeschiedenen 180 Beschäftigten müssen ihre Ansprüche direkt bei der Agentur für Arbeit geltend machen, entsprechende Informationen und Formulare wurden durch die Insolvenzverwaltung bereitgestellt.
Wohnungen vorerst gesichert
Ein weiteres Problem konnte ebenfalls gelöst werden: Nach zahlreichen Berichten über drohende Kündigungen von Unterkünften meldete der Insolvenzverwalter, dass inzwischen mit allen Vermietern Vereinbarungen getroffen wurden. Damit sind die Wohnungen der Beschäftigten zunächst gesichert.
Tiefe Spuren in der Region
Phoenix Engineering war vor allem im Rhein-Lahn-Kreis beim Glasfaserausbau tätig. Die wirtschaftliche Schieflage der Firma hat dort nicht nur für erhebliche Verzögerungen gesorgt, sondern auch Subunternehmen und Dienstleister schwer getroffen. Allein hier belaufen sich die Forderungen bereits auf Millionenbeträge.
Für die ehemaligen Mitarbeiter, von denen viele aus dem Ausland angeworben wurden, bedeutet der Zusammenbruch des Unternehmens einen tiefen Einschnitt: Ausstehende Löhne, Unsicherheit über die Zukunft und zum Teil existenzielle Probleme mit der Unterkunft haben den Skandal überregional bekannt gemacht.
Ob das Unternehmen eine Zukunft hat, ist fraglich. Fest steht: Für die 180 bereits ausgeschiedenen Beschäftigten ist das Kapitel Phoenix Engineering beendet und für die verbliebenen ist die Zukunft ungewiss. (dk)
Blaulicht
Landesübungstag mit 190 Einsatzkräften im Kreis
RHEIN-LAHN Im Rahmen des ersten Landesübungstages in Rheinland-Pfalz beteiligte sich auch der Rhein-Lahn-Kreis mit 190 Einsatzkräften. Innerhalb des Landkreises fand die Verlegeübung Convoy mit 13 Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks mit 60 Teilnehmern statt. Ergänzend dazu waren fünf weitere Fahrzeuge im Einsatz, die die jeweiligen Bereitstellungsräume geführt haben.
Die Mannschaft wurde mit ihren Fahrzeugen von ihren Heimatstandorten durch die Informations- und Kommunikationszentrale (IUKZ) der Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz abgerufen und sammelten sich am Feuerwehrgerätehaus in Birlenbach-Fachingen. Von dort wurde der geschlossene Fahrzeugverband über 41 km auf einer vorgegebenen Marschroute, gekennzeichnet mit Blaulicht, an das alte Bundeswehrdepot nach Gemmerich verlegt.
Nach einem technischen Halt zog der Fahrzeugtross weitere 17 km bis in die Höhe vom Abfallwirtschaftszentrum in Singhofen weiter, um die letzten 8 km auf Feld- und Waldwegen bis nach Lollschied zu fahren. Zeitgleich wurden acht Fahrzeuge der Schnelleinsatzgruppe (SEG) mit 20 Helfern des DRK nach Birlenbach-Fachingen abgerufen. Unter der Führung vom Organisatorischen Leiter Christian Elbert und dem stv. Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Lars Ritscher beteiligten sich die Einsatzkräfte bei einem fiktiven ICE-Unglück im Westerwaldkreis.
Dazu verlegten die Kräfte ebenfalls in einem geschlossenen Verband vom Bereitstellungsraum Birlenbach-Fachingen nach Montabaur und wurden dort zur Betreuung Betroffener, der Verletztenversorgung und des Patiententransportes bis in die Zielkrankenhäuser eingesetzt.
In Lahnstein übte die Werkfeuerwehr Zschimmer & Schwarz mit der Feuerwehr Lahnstein ein Brandereignis innerhalb des Werkgeländes. Hierbei waren ca. 100 Einsatzkräfte beteiligt. Koordiniert und als Gesamtlage im Rhein-Lahn-Kreis geführt wurden die Übungen im Brand- und Katastrophenschutzzentrum in Lollschied mit zehn Helfern, unter der Leitung von Brand- und Katastrophenschutzinspekteur(BKI) Guido Erler.
Von hier aus wurde auch die Gesamtlage an die Integrierte Leitstelle Montabaur und dem Lagezentrum am Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Koblenz übermittelt. Allen Beteiligten gilt es einen besonderen Dank auszusprechen. Nur durch Übungen können wir die Leistungsfähigkeit und Handlungssicherheit von Einsatzkräften und Führungskräften unter realitätsnahen Bedingungen trainieren und verbessern, so BKI Erler. (pm Rhein-Lahn-Kreis)
-
Allgemeinvor 3 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 1 MonatMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus






