VG Aar-Einrich
9. Weltklangfestival findet am 2. Oktober in Katzenelnbogen statt

KATZENELNBOGEN Das lange Warten auf das faszinierende Weltklangfestival hat schon bald ein Ende: am Samstag, 2. Oktober, wird die Stadthalle Katzenelnbogen wieder viele Stunden erfüllt sein von traumhaft außergewöhnlicher Musik: Drei internationale Ensembles gestalten den Konzertabend, den Matthias Frey mittlerweile zum neunten Mal ausrichtet. Im vergangenen Jahr gab es eine coronabedingte Unterbrechung der Erfolgsgeschichte, nun aber herrscht dafür umso mehr Vorfreude.
Am 2. Oktober treten dabei drei Musikgruppen aus ganz unterschiedlichen Ländern auf: Die Mitglieder von Essence of North, Claudio Puntin und GerÐur Gunnarsdóttir stammen aus der Schweiz und Island. Aus Estland kommen Kadri Voorand und Mihkel Mälgand. Und das Duo Fjarill besteht aus Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel, die aus Schweden und Südafrika kommen.
Publikum reist musikalisch von Nordlichtern bis Südafrika
Allerbeste Voraussetzungen also, um das Publikum des Weltklangfestivals musikalisch ganz weit weg zu sich selbst zu entführen. Matthias Frey, der künstlerische Leiter und Organisator ist sich sicher: „Wie es sich für unser außergewöhnliches Festival gehört, werden auch dieses Mal nicht nur klangliche Grenzen überschritten, die Gäste dürfen sich auf einen ganz besonderen Abend freuen!“
Das „Weltklangfestival“ bietet Musik der Welt auf höchstem Niveau, zieht die Gäste in seinen Bann und lässt Musik der Welt lebendig werden. Genau das macht den Zauber des Weltklangfestivals aus.
Zu den Künstlern
Essence of North
Im Duo mit der isländischen Geigerin Gerdur Gunnarsdóttir hat der Schweizer Klarinettist und Komponist Claudio Puntin poetische Miniaturen geschaffen, die melodisch natürlich sind und so beruhigende Weite kreieren inmitten überbordender Hektik.
Die einfache sowie dann auch wieder komplexe Klangwelt ist – nur eben akustisch – angelehnt an das Erleben faszinierender Nordlichter. Beide Musiker haben eine ausserordentliche musikalische Karriere gemacht, arbeiteten u.a. mit den Berliner Philharmonikern, Ensemble Modern, Gürzenich Orchester Köln dem Konzerthausorchester Berlin sowie internationalen Solisten der Elektronik- und Jazz-Szene. www.puntin.com
Kadri Voorand & Mihkel Mälgand
Die charismatische Sängerin, Songwriterin und Pianistin Kadri Voorand deckt in ihrer großartigen Musikalität ein enormes Spektrum ab, das von akustischem Folk-Pop über R&B und Elektro bis zu Vokaljazz und lautmalerischer Improvisation reicht. In ihrer Heimat Estland ist Voorand ein Star, gewann kürzlich die “Estonian Music Awards” als bester weiblicher Künstler und das beste Jazz Album. Auch als Produzentin wurde sie ausgezeichnet – eine Bestätigung ihres besonderen Gespürs für zeitgenössische Gesangsästhetik, verbunden mit dem feinfühligen Umgang mit elektronischen Effekten und Loops.
Kadri Voorand sang als kleines Mädchen im Volksmusik-Ensemble ihrer Mutter, lernte klassisches Klavier und studierte später Jazz an den Akademien in Tallinn und Stockholm. Ihre Virtuosität unterstrich sie mit eigenen Projekten und im A-Capella Vokalsextett “Estonian Voices” sowie mit Kompositionen für Film, Kammerchor und klassisches Orchester. Im Duo mit Mihkel Mälgand entsteht eine weitere Facette ihrer Virtuosität: Mälgand ist ein gefragter Bassist, der mit Nils Landgren, Dave Liebman oder Kurt Elling spielte und im vergangenen Jahr den dänischen Jazz Award gewann. Durch ihre auf vielen internationalen Festivals vertiefte Zusammenarbeit sind die beiden perfekt aufeinander eingespielt. www.kadrivoorand.com
Duo Fjarill: Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel
Wie bleibt die Kunst lebendig? Indem wir sie immer wieder lesen, hören und betrachten, sodass vergangene Werke zu neuen inspirieren. Genau so ein wunderbares Erlebnis vermittelt das Hamburger Singer-Songwriter-Duo Fjarill, wenn die beiden Gedichte von Nelly Sachs und Pär Lagerkvist vertonen. Sie verbinden in ihrer Musik tieftraurige und traumschöne Lyrik mit einer ganz eigenen vielschichtigen Klangwelt zwischen Folk, Pop, Jazz und Klassik. Die schwedische Sängerin und Pianistin Aino Löwenmark wandelt dabei gemeinsam mit der südafrikanischen Violinistin Hanmari Spiegel so kunstvoll zwischen damals und heute, bis eine absolut zeitlose Magie entsteht. www.fjarill.de
Außerdem zeigen wir ab 18Uhr auf der Leinwand der Stadthalle die komplette Ausstellung Weltenfrauen der Fotokünstlerin Ellen Schmauss https://weltenfrauen.com
In Kürze
Das 9. Weltklangfestival findet am 2. Oktober 2021 in der Stadthalle Katzenelnbogen statt. Der Eintritt kostet 27 Euro, ermäßigt 23 Euro. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. Weitere Infos: www.weltklang-festival.com
Kartenverkaufsstellen
• Verbandsgemeinde Aar-Einrich, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen, Tel. 06486/9179-0 – Welt-Laden KatzenelnbogenDrogerie Ulrich Lenz Katzenelnbogen www.ticket-regional.de Wir freuen uns auf ihre offenen Ohren und Herzen!
Blaulicht
Lars Kreusel ist neuer Wehrführer in Oberneisen

OBERNEISEN Am Freitag, dem 05. September 2025, versammelten sich die Mitglieder der Feuerwehreinheit Oberneisen zur turnusmäßigen Neuwahl ihres Wehrführers im Feuerwehrgerätehaus in Oberneisen.
Pünktlich um 19 Uhr eröffnete der Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Aar-Einrich Lars Denninghoff die Wahlversammlung und begrüßte 23 aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberneisen, die anwesenden Mitglieder des Fördervereins sowie den Wehrleiter der VG Aar-Einrich Johannes Mack, der bisher auch zeitgleich Wehrführer der Ortsgemeinde Oberneisen war. Nachdem er bereits im Vorfeld der Wahl erklärt hatte, dass er für eine Wiederwahl als Wehrführer nicht mehr zur Verfügung steht, dankte ihm Bürgermeister Lars Denninghoff für die in den letzten 10 Jahren geleistete Arbeit als Wehrführer und überreichte ihm die Entlassungsurkunde.
Anschließend wurden aus den Reihen der 23 wahlberechtigten Feuerwehrkameraden der bisherige stellvertretende Wehrführer Lars Kreusel sowie Jens Keilholz für die Wahl zum Wehrführer vorgeschlagen. Nachdem Keilholz nicht für das Amt des Wehrführers zur Verfügung stand, erhielt Lars Kreusel direkt im ersten Wahlgang die Zustimmung von allen Wahlberechtigten und nahm die Wahl an. Lars Kreusel wurde anschließend von Lars Denninghoff für die nächsten 10 Jahre zum Wehrführer der Einheit Oberneisen ernannt.
Für die Wahl des stellvertretenden Wehrführers wurde aus den Reihen der wahlberechtigten Feuerwehrkameraden Jens Keilholz vorgeschlagen, der bei der anschließenden Wahl ebenfalls einstimmig die Zustimmung aller Wahlberechtigten erhielt und die Wahl annahm. Bürgermeister Lars Denninghoff beauftragte daraufhin Jens Keilholz kommissarisch zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehreinheit Oberneisen, da er noch vorgeschriebene Ausbildungslehrgänge absolvieren muss.
Der 1. Beigeordnete der Ortsgemeinde Oberneisen Axel Saueressig gratulierte den Gewählten und freute sich auf eine gute Zusammenarbeit. Dem bisherigen Wehrführer Johannes Mack sprach er seinen Dank für die vergangenen 10 Jahre als Wehrführer aus und betonte sein Engagement.
Der neue Wehrführer Lars Kreusel bedankte sich bei den Feuerwehrkameradinnen und –kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen an ihn und seinen künftigen Stellvertreter Jens Keilholz sowie bei seinem Vorgänger für die gute Zusammenarbeit und überreichte diesem ein Präsent.
Der bisherige Wehrführer Johannes Mack bedankte sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit in den letzten 10 Jahren und freute sich, dass die neue Wehrführung eine hundertprozentige Zustimmung der aktiven Feuerwehrkameradinnen und -kameraden erhalten hat.
VG Aar-Einrich
Wetterlehrpfad Schönborn erstrahlt in neuem Glanz

SCHÖNBORN Nach rund zwei Jahren Planungs- und Umsetzungszeit wurde der Wetterlehrpfad in Schönborn im Spätsommer 2025 erfolgreich neu ausgeschildert. Am 10. September kamen die Projektbeteiligten zusammen, um die letzten wetterfesten Schilder zu montieren und das Endergebnis dem Tourismusmanager der Verbandsgemeinde Aar-Einrich offiziell zu präsentieren.
Der Lehrpfad vermittelt auf anschauliche Weise das Zusammenspiel von Wetter und Natur. An verschiedenen Stationen entlang des Weges erläutern informative Schautafeln, wie sich Wetterphänomene in der direkten Umgebung mit Wald, Wiese, Wasser, Tierwelt und atmosphärischen Gegebenheiten verknüpfen. Besucherinnen und Besucher haben die Wahl zwischen vier unterschiedlich langen Routen – ideal für Familien, Schulklassen oder interessierte Wanderer.
Neuausschilderung erfolgreich abgeschlossen – Wetterwissen zum Erleben
„Mit der Neuausschilderung wurde nicht nur die Orientierung verbessert, sondern auch das pädagogische Konzept weiterentwickelt“, erklärt ein Projektverantwortlicher. Die neuen Tafeln sind nicht nur gut sichtbar, sondern auch besonders robust gegenüber Witterungseinflüssen.
Im nächsten Schritt wird der Wetterlehrpfad vollständig auf der Outdoor-Plattform Outdooractive.com digital verfügbar gemacht. So können Natur- und Wanderfreunde aus nah und fern den Weg einfach finden, planen und entdecken. Dies soll langfristig zur Attraktivitätssteigerung der Region beitragen und den naturnahen Tourismus fördern.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, wetterkundliche Führungen entlang des Pfades zu buchen – ein Angebot, das insbesondere für Schulklassen, Vereine oder Gruppen einen spannenden Mehrwert bietet. Informationen hierzu findet man im Internet unter: www.kurrlewetter.de
VG Aar-Einrich
500 Euro für den Wünschewagen: Seniorenbeirat Aar-Einrich unterstützt Herzenswünsche schwerkranker Menschen

AAR-EINRICH Der Seniorenbeirat Aar-Einrich hat der Initiative „Der Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter-Bundes Rheinland-Pfalz eine Spende in Höhe von 500 Euro überreicht. Die Spendensumme stammt aus verschiedenen Aktivitäten des Beirats und soll dazu beitragen, schwerkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch zu erfüllen.
Die symbolische Übergabe fand im Beisein von Andreas Stiehl-Wolf (1. Vorsitzender des Seniorenbeirats), Ulrich Ohlemacher (2. Vorsitzender), Manuela Stebel vom ASB-Wünschewagen-Team sowie Verbandsgemeindebürgermeister Lars Denninghoff statt (im Bild von rechts nach links)
„Mit unserer Spende möchten wir das großartige Engagement des Wünschewagen-Teams unterstützen, das mit viel Herz und Ehrenamtlichkeit Menschen an ihre Lieblingsorte bringt – oft ein letztes Mal,“ erklärte Andreas Stiehl-Wolf bei der Übergabe.
Manuela Stebel bedankte sich im Namen des ASB herzlich für die Unterstützung: „Jede Spende hilft, unsere Fahrten zu ermöglichen. Die Wünsche, die wir erfüllen dürfen, berühren uns alle sehr – sei es ein Ausflug zu einem Lieblingsort, ins Theater oder einfach noch einmal nach Hause.“
Der ASB-Wünschewagen Rheinland-Pfalz ist ein rein spendenfinanziertes und ehrenamtlich getragenes Projekt. Seit 2017 bringt er schwerstkranke Fahrgäste gemeinsam mit ihren Angehörigen an einen Ort ihrer Wahl – sicher begleitet und in einem speziell ausgestatteten Fahrzeug.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.wuenschewagen.de
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Koblenzvor 4 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!