Rhein-Lahn-Kreis
Die Plattform für den Rhein-Lahn-Kreis kommt
ALLES finden auf einer Plattform. Kostenlos und ohne finanzielle Interessen. Rhein-Lahn-Kreis.com – Am 01.04. ist es soweit
Am 01.04. startet die große Plattform für den Rhein-Lahn-Kreis auf rhein-lahn-kreis.com und rhein-lahn.de - Lasst Euch überraschen
Uns hatte niemand gefragt. Dabei monierten wir schon lange, dass es keine gemeinsame Plattform für den Rhein-Lahn-Kreis gibt. Wer einen Handwerker, Arzt, Event, Gastronomie usw. in der Umgebung suchte, war primär auf die Suchmaschinen angewiesen oder aber auf die einzelnen Seiten der Gemeinden.
Doch das ändert sich jetzt. Über die Seiten rhein-lahn-kreis.com und rhein-lahn.com starten zwei spannende Projekte.
Am 01.04 geht es los mit rhein-lahn-kreis.com. Dort kann jeder Bürger oder Tourist alles zum Rhein-Lahn-Kreis finden. Und das ganz einfach. Sie suchen einen Handwerker in Ihrer Region? Kein Problem. Es gibt die Möglichkeit, dass Ihr aktueller Ort automatisch erkannt wird oder sie diesen eingeben. Mit einem Schieberegler können Sie den Umkreis erweitern und bekommen alle gewünschten Handwerker angezeigt. Natürlich ist das bei sämtlichen Rubriken möglich.
Wir wurden nicht gefragt – Jetzt schenken wir die Plattform dem Rhein-Lahn-Kreis
Und diese sind sehr umfangreich. Dazu gibt es die Möglichkeit seinen Standort zu speichern und bei Bedarf einen Account (kostenlos) anzulegen. Dieses ist auch per Social Login machbar (Facebook).
Vom Event, über Ärzte, Handwerker, Gastronomie & Hotels bis hin zur Jobbörse ist alles integriert. Sie haben einen Betrieb und sind noch nicht gelistet? Auch das ist kein Problem. Sie können den Eintrag selber auf der Webseite vornehmen oder wir machen das für Sie. Und was das kostet. NICHTS. Rein gar nichts. Sie können Ihr Unternehmen umfangreich beschreiben. Von Öffnungszeiten, Bilder Gallerien, Videos, Social Media Links usw. Selbst Kundentermine können über die Seite vereinbart werden.
Wir wurden dahingehend gefragt, weshalb wir all das tun? Warum wir kein Geld dafür nehmen? Geht es immer nur um finanzielle Interessen? Auch der BEN Kurier und das BEN Radio verfolgen keinen kommerziellen Hintergrund. Natürlich freuen wir uns über Unterstützung da die Arbeiten mit mehr als 200 Stunden unglaublich zeitintensiv sind aber dazu gibt es keine Verpflichtung.
Wir sehen bei dem Projekt den Mehrwert. Ein Tourist, der den wunderschönen Rhein-Lahn-Kreis besucht oder besuchen möchte, der will nicht lange suchen. Der will wissen was die Region zu bieten hat. Und die Bewohner des Rhein-Lahn-Kreises möchten ebenfalls schnell erfahren wo sie etwas finden können ohne auf zahlreichen Seiten suchen zu müssen.
Dazu wird es einen Marktplatz für den Rhein-Lahn-Kreis geben. Ob dieser nötig ist? Ja. Das ist er. Denn was man alles falsch machen kann, sieht man am Marktplatz der Verbandsgemeinde Aar-Einrich. Dort wurde eine Verkaufsplattform für Händler integriert. Ausgeführt bzw. entwickelt von einer externen Firma im Rhein-Lahn-Kreis. Doch das Problem ist etwas völlig anderes. Der Mehrwert fehlt. Lokale Händler zahlen 150 EUR zzgl. MwSt. netto im Jahr für die Teilnahme am Marktplatz. Wichtige Module der Verkaufsförderung und Kundenbindung und Information gibt es kaum.
Kostenlose Nutzung für Firmen, Bürger und Touristen
Und diese Zusatzapps müssten erst kostenintensiv programmiert werden da die integrierte Verkaufsplattform eine Eigenentwicklung des Unternehmens ist. Das ist nicht verwerflich aber sicherlich ein schwieriger Weg denn das Interesse des Unternehmens liegt verständlicherweise im Verkauf ihrer Software und der damit verbundenen Gewinnmaximierung.
Wir hatten das seinerzeit deutlich moniert und hätten dem Rhein-Lahn-Kreis kostenlos die Lösung erarbeitet. Nur bei zu entwickelnden Zusatz Apps wären sehr geringe Kosten entstanden. Und diese hätten wir evtl. auch noch übernommen. Doch wie gesagt…. Mit uns sprach keiner.
Somit sind wir aktuell an dem übergreifenden Marktplatz für den Rhein-Lahn-Kreis dran der auch den Händlern einen großen Mehrwert verspricht. Wie es geht möchten wir an dieser Stelle noch nicht verraten. Und natürlich für die Besucher der Plattform wird es hochinteressant werden. Lasst Euch überraschen. Ob Endverbraucher Produkte einstellen können? Klar. Auch das wird gehen.
Und was dieses kosten wird? Ebenfalls nichts. Händler zahlen für die Nutzung rein gar nichts. Endverbraucher sowieso nicht.
Uns ist bekannt, dass über die Wirtschaftsförderung auch der Rhein-Lahn-Kreis eine solche Plattform anstrebt. Offenbar wurde eine Firma für die Umsetzung engagiert. Ob es eine öffentliche Ausschreibung gab ist uns nicht bekannt. Wie erwähnt, wurde mit uns nicht gesprochen!
Nun machen wir es auf eigene Faust und schenken diese Plattformen dem Rhein-Lahn-Kreis. Diese wird den Steuerzahlern keinen Cent belasten. Und sicherlich werden wir auch beim Kreis eine Presseanfrage stellen, welche Kosten bei denen durch das Projekt entstanden sind.
Gesundheit
Blauzungenkrankheit(BTV8): Sperrzone betrifft den gesamten Rhein-Lahn-Kreis
RHEIN-LAHN Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Virus, kurz BTV) im Saarland ist Rheinland-Pfalz von einer Sperrzone betroffen. Am 6. November 2025 war bei einem Kalb auf einem Betrieb im Saarpfalz-Kreis eine Infektion mit dem Serotyp 8 des BTV nachgewiesen worden. Nach Vorgaben de EU muss nun um den Betrieb herum eine Sperrzone mit einem Radius über mindestens 150 Kilometer ausgewiesen werden. In dieser Sperrzone gelten Einschränkungen für Transport und Handel von Wiederkäuern. Der gesamte Rhein-Lahn-Kreis ist von dieser Sperrzone betroffen.
Das Gebiet der Sperrzone erstreckt sich über weite Teile von Rheinland-Pfalz. Nur teilweise betroffen sind aktuell die Landkreise Ahrweiler, Westerwald und Neuwied. Der Landkreis Altenkirchen ist bisher nicht betroffen. Außerdem sind Gebiete in benachbarten Bundesland Hessen betroffen. Es muss befürchtet werden, dass sich das Geschehen auf weitere Gebiete ausweitet.
Für die Verbringung von Tieren empfänglicher Arten AUS DER BTV 8-SPERRZONE HERAUS gelten strenge Vorgaben. Innerhalb der Sperrzone gibt es hingegen keine Beschränkungen.
Impfstrategie gegen BTV 3 hat gewirkt
Im vergangenen Jahr hatte das Virus vom Serotyp BTV 3 zunächst zu hohen Verlusten in Schaf- und Rinderhaltungen geführt. Mittlerweile wurden zahlreiche Bestände von Rindern, Schafen und Ziegen in Rheinland-Pfalz mit finanzieller Unterstützung des Landes geimpft. Dies führte dazu, dass es in Rheinland-Pfalz 2025 deutlich weniger Ausbrüche der Blauzungenkrankheit gab. (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn)
Lahnstein
Lesewoche im Caritas-Altenzentrum St. Martin Lahnstein: Begeisterte Senioren und Kita-Kinder Wenn Jung und Alt gemeinsam lesen
LAHNSTEIN Eine Woche voller Geschichten, Begegnungen und Lachen erlebten die Bewohnerinnen und Bewohner des Caritas-Altenzentrums St. Martin in Lahnstein gemeinsam mit den Kindern der katholischen Kindertagesstätte „Kleine Arche“, die im Erdgeschoss der Einrichtung untergebracht ist. Bereits zum zweiten Mal fand die gemeinsame Lesewoche statt, die wieder Jung und Alt gleichermaßen begeisterte.
Den Auftakt machte am Montag ein kleiner Gottesdienst mit Pfarrer Armin Sturm in der hauseigenen Kapelle. Dabei stellte er das „Buch der Bücher“, die Bibel, in den Mittelpunkt. Am Dienstag besuchte das Team der Stadtbücherei Lahnstein die Einrichtung, berichtete aus dem Alltag einer Bücherei und stellte eine bunte Auswahl an Büchern vor. Der Mittwoch stand ganz im Zeichen des Heiligen Sankt Martin: Kinder und Seniorinnen sangen gemeinsam und tauschten Geschichten rund um den beliebten Heiligen aus.
Am Donnerstag durften alle Teilnehmenden ihre persönlichen Lieblingsbücher vorstellen – vom Kinderklassiker bis zum spannenden Roman war alles dabei. Den feierlichen Abschluss bildete schließlich am Freitag der Besuch von Oberbürgermeister Lennart Siefert. Er las im Caritas-Generationencafé „Nächstenliebe“ aus dem Buch „Drei Wasserschweine brennen durch“. Gespannt lauschten die Kinder und Senioren der humorvollen Tiergeschichte, stellten Fragen und kamen schnell miteinander ins Gespräch. Zum Abschluss der Lesewoche erhielten alle Kinder sowie Seniorinnen und Senioren ein selbst gebasteltes Lesezeichen unter dem Motto „Vielfalt“, das an die gemeinsame Woche erinnern soll.
Anja Ackermann, die als Sozialdienstleiterin im Caritas-Altenzentrum St. Martin arbeitet und die Lesewoche hauptverantwortlich organisiert hat, zeigte sich begeistert: „Es ist einfach schön zu sehen, wie viel Freude und Begeisterung entsteht, wenn Jung und Alt zusammenkommen, gemeinsam lesen, singen und lachen. Diese Begegnungen sind für beide Seiten ein Gewinn.“
Auch Carsten Bachert, Leiter des Lahnsteiner Altenzentrums, betonte die Bedeutung solcher generationenübergreifenden Projekte: „Unser Ziel ist es, Menschen aus verschiedenen Generationen und Lebensbereichen zusammenzubringen – nicht nur innerhalb der Einrichtung, sondern im gesamten Quartier. Aktionen wie die Lesewoche beleben unser Haus und bereichern das Miteinander – für die Kinder, die Seniorinnen und Senioren sowie unsere Mitarbeitenden.“ Die Lesewoche zeigte einmal mehr, dass Geschichten Brücken bauen können – zwischen Generationen, Lebenswelten und Herzen. (pm Caritasverband WW-RL)
VG Nastätten
Nastätter Carneval Club: Kampagne 2025/2026 feierlich eröffnet
NASTÄTTEN Punkt 19:11 Uhr fiel der Startschuss in die fünfte Jahreszeit: Die Prasidentin des Nastatter Carneval Clubs (NCC), Pauline Sauerwein, eröffnete gemeinsam mit der Bienenkönigin Emilia I. die neue Kampagne feierlich vor der „Krone“. Zahlreiche Närrinnen und Narren versammelten sich, um den traditionellen Beginn der Fastnachtszeit zu feiern.
Im Anschluss zog die Gesellschaft in das Vereinslokal „Zur Krone“, wo die Eröffnung gebührend gefeiert wurde. Ein Höhepunkt des Abends war die Vorstellung des neuen Kampagnenordens sowie des Romo-Pins. Prasidentin Sauerwein verlieh den Orden zunächst an Bienenkönigin Emilia I. und anschließend an die Vorstandsmitglieder des NCC.
Auch die Karnevals-Bruderschaft Nastede war Teil der Feierlichkeiten und trug zu einem stimmungsvollen Abend voller Vorfreude auf die kommende Kampagne bei. Der Nastatter Carneval Club e.V. bedankt sich bei allen Anwesenden für den gelungenen Start und freut sich auf eine bunte, fröhliche und närrische Kampagne 2025/2026! (pm NCC)
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus







