Lahnstein
Straße gesperrt: Erboste Anwohner im Hohenrhein in Lahnstein
Straße gesperrt: Erboste Anwohner im Hohenrhein in Lahnstein
LAHNSTEIN Die Anwohner im Hohenrhein in Lahnstein sind erbost: ihre Straße wurde für Sanierungsarbeiten gesperrt. Der Bodenbelag, die Kanalisation und die Strom- sowie Gasleitungen werden erneuert. Zusätzlich soll ein Wendehammer erstellt werden. Bereits jetzt finden in der Straße umfangreiche Baumaßnahmen statt, wodurch es in Teilen zu beidseitigen Halteverboten in der Zeit von 7 Uhr bis 17 Uhr kam. Zum 05. März hin sollen die Anwohner darüber informiert worden sein, dass es zum 21. März zu einer Vollsperrung der Straße kommen soll.
Bereits am 19. Dezember 2023 gab es einen wöchentlich stattfindenden sogenannten Joure-fixe-Termin auf dem alten Spielplatzgelände. Dabei soll jedoch nur ein Anwohner anwesend gewesen sein. Zwischenzeitlich haben die Anwohner Parkausweise erhalten, doch genau darin liegt das Problem, denn die gelten für die Marienburger Straße. Fußläufig dürfte das für ältere oder gehbehinderte Menschen schwer erreichbar sein. Außerhalb der Joure-fixe-Termine soll es keine Bürgerinformationen bzw. Versammlungen gegeben haben.
Die Anwohner hätten sich von der Stadt Lahnstein mehr Transparenz gewünscht
Die Anwohner hätten sich von der Stadt Lahnstein mehr Transparenz gewünscht. Jetzt heißt es für vereinzelte Anwohner, Wege mit zu einem Kilometer Entfernung von der Parkmöglichkeit bis zum eigenen Haus in Kauf zu nehmen. Die Anwohner hätten sich eine halbseitige Bebauung gewünscht, die aber nicht möglich sein soll. Laut den Anwohnern war insbesondere die Kanalisation sanierungsbedürftig. Wäre lediglich dort eine Maßnahme erfolgt, wäre die zulasten der Stadt gegangen. Das hätte in den betroffenen Bereichen bedeutet, dass die Straße aufgerissen und die Kanalisation aufgerissen worden wäre. Im Anschluss hätte in den Teilbereichen eine neue Fahrbahndecke aufgetragen werden müssen. Kosten wären den Anwohnern dafür nicht entstanden.
Gerade bei langjährig defekten Kanalisationen kam es in einigen Gemeinden vor, dass die Straße gleich mit erneuert wurde. Damit spart sich eine Stadt oder Verbandsgemeinde enorme Kosten, da sie nicht für die Fahrbahnerneuerung oder den Aufriss zuständig ist. Die Kosten werden auf die Anwohner verteilt. Heute geschieht das in wiederkehrenden Beiträgen.
Eine richtige Lösung scheint für die Anwohner im Hohenrhein nicht in Sicht. Selbst mit Lastenfahrrädern scheint es kaum ein Durchkommen mehr zu geben. Dazu teilte die Stadt Lahnstein auf Anfrage des BEN Kurier mit: „2023 wurde mit den Bauarbeiten zum Ausbau einschließlich der Herstellung der mittlerweile fertiggestellten Umfahrungsstrecke begonnen. Diese umfassen Straßen- und Kanalarbeiten sowie Arbeiten der Versorgungsträger (Gas, Wasser, Strom und Anlagen der Telekommunikation). Mit Beginn des Jahres 2025 ist vorgesehen, die Straße Hohenrhein zwischen Ortseingang Friedland bis zur Martin-Luther-Straße auszubauen. Diese Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung, der Fußgänger- und Radfahrverkehr wird aufrechterhalten, der Kfz-Verkehr über die hergestellte Umfahrungsstrecke umgeleitet.
Derzeit werden die Bordanlagen hergestellt und seit heute die Asphalttragschicht eingebaut. Zeitgleich wird auch der Stichweg asphaltiert. Im Anschluss daran beginnen die Arbeiten zwischen dem Todtentaler Loch und der Abfahrt zum Campingplatz Wolfsmühle. Zunächst wird der alte Straßenoberbau vollständig entfernt und Schotter eingebaut. Danach wird der Kanal ab dem Abwasserschacht vor Haus Nr. 76 als Wanderbaustelle in Richtung Todtentaler Loch erneuert. Im nächsten Schritt werden die Leitungen der Versorgungsunternehmen erneuert. Zusätzlich lässt die Stadt Lahnstein Leerrohre für eine mögliche spätere Erschließung mit Glasfaser verlegen.
Die Bauarbeiten werden unter Vollsperrung der Zufahrt tagsüber von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt. Eine Zu- und Abfahrtsmöglichkeit besteht montags bis freitags ab 17.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag und an den Wochenenden. Die Grundstücke sind jederzeit zu Fuß erreichbar.
Ausnahmen wie Krankentransporte und dringende Anlieferungen sind nach vorheriger Absprache möglich. Um den Bauablauf entsprechend zu koordinieren, werden die Bewohner werden, die Stadtverwaltung umgehend zu informieren, sobald diese Termine bekannt sind.
Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, werden Parkplätze in der Marienburger Straße und dem vorderen Bereich des Hohenrheins ausgewiesen. Eine Parkberechtigung kann beim Fachbereich „Sicherheit / Ordnung / Verkehr“ beantragt werden. Die durch die Baufirma aufgestellten Halteverbotsschilder werden durch Zusatzzeichen ergänzt, die das Parken außerhalb der Arbeitszeiten zulassen.
Feuerwehr und Rettungsdienste werden regelmäßig über den Baufortschritt informiert. Im Einsatzfall alarmiert die Leitstelle die Bauleitung, damit die Baustelle für die Durchfahrt der Einsatzkräfte vorbereitet werden kann.
Die Abfallbehälter werden von den Mitarbeitern der bauausführenden Firma am Vortag der Leerung zu einer zentralen Sammelstelle gebracht. Es ist daher erforderlich, dass die Abfallbehälter am Vortag, möglichst bis 15.00 Uhr, zugänglich bereitgestellt werden. Die Abfallbehälter werden nach der Leerung wieder zurückgebracht. Um die Zuordnung zu erleichtern, sollten die Mülltonnen mit der jeweiligen Hausnummer gekennzeichnet werden.
Seit Beginn der Baumaßnahme findet wöchentlich dienstags ein Jour-fixe-Termin statt, bei dem informiert wird und Bürger ihre Anliegen vortragen können. Zudem informieren wir regelmäßig über Pressemitteilungen, Social Media und die städtische Webseite unter https://www.lahnstein.de/aktuelles/baustellenstrassensperrungen/ausbau-hohenrhein/. Hier sind auch die direkten Ansprechpartner genannt, an die man sich bei Fragen wenden kann. Aus diesem Grund erschließt sich uns die angeblich fehlende Transparenz nicht. Gerne nehmen wir Vorschläge für eine weitere Informationsquelle entgegen.“
Lahnstein
Stadt Lahnstein stellt kommunalen Wärmeplan vor
LAHNSTEIN Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt. Die Projektleitung lag beim städtischen Fachbereich Bauen, Umwelt, Stadtplanung.
„Mit der kommunalen Wärmeplanung legen wir den Grundstein für eine stabile, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung in Lahnstein“, betont Oberbürgermeister Lennart Siefert. „Die Umstellung werden wir sozialverträglich und mit Augenmaß gestalten.“ Seinen Dank richtet er an die beteiligten Dienstleister sowie die Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
Die Erstellung des Wärmeplans wurde durch das Bundesförderprogramm „Kommunalrichtlinie“ unterstützt. Die Förderzusage erhielt Lahnstein im Jahr 2024.
Bestands- und Potenzialanalyse
Die Bestandsanalyse zeigt: Rund 89 Prozent der Wärmeversorgung in Lahnstein basieren derzeit auf Erdgas. Der Anteil erneuerbarer Energien liegt bei lediglich 5 Prozent. Die höchste Wärmedichte findet sich im Zentrum von Oberlahnstein und im Süden Niederlahnsteins. Auch industrielle Großverbraucher sind deutlich erkennbar.
Besonders großes Potenzial bietet die Nutzung von Flusswärme über Großwärmepumpen. Weitere Optionen sind oberflächennahe Geothermie und industrielle Abwärme. Biomasse aus dem Wald ist nur begrenzt verfügbar. Zusätzliche Strompotenziale ergeben sich durch den geplanten Windpark in der Lahnhöhe. Freiflächen für Photovoltaik und Solarthermie sind aufgrund von Wald und Schutzgebieten nur eingeschränkt nutzbar. „Technisch betrachtet könnte sich Lahnstein perspektivisch selbst mit Wärme versorgen“, so die Projektpartner von evm und endura kommunal.
Das auf Basis der Analysen entwickelte Szenario sieht eine Elektrifizierung des Wärmesektors bis 2045 vor: „Rund die Hälfte des Bedarfs kann über Wärmepumpen gedeckt werden, etwa ein Drittel über Wärmenetze. Der verbleibende Bedarf wird durch Biomasse, Solarthermie und grüne Gase ergänzt“, betont Hubertus Hacke-Dietze von der evm.
Fokusgebiete für Wärmenetze
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wurden drei besonders geeignete Gebiete für den Aufbau von Wärmenetzen identifiziert. Weite Teile des Stadtgebiets sind für Wärmenetze grundsätzlich geeignet. Der Plan legt den Fokus zunächst auf drei Gebiete: In Oberlahnstein spricht die hohe Wärmedichte im Ortszentrum, die Nähe zur Lahn als potenzielle Wärmequelle sowie die vorhandene industrielle Abwärme für eine priorisierte Betrachtung. Neben zahlreichen Wohngebäuden befinden sich hier auch viele öffentliche Einrichtungen sowie ein Gewerbegebiet mit hohem Prozesswärmebedarf.
Auch in Niederlahnstein, insbesondere westlich der Marktstraße, zeigen sich günstige Voraussetzungen: Das Gebiet ist geprägt von öffentlichen Schul- und Sportanlagen sowie einer Vielzahl an Mehrfamilienhäusern, die eine effiziente Netzanbindung ermöglichen.
Das dritte Fokusgebiet liegt in Lahnstein auf der Höhe. Es zeichnet sich durch eine hohe Wärmedichte aus, die vor allem durch die Therme, den Kurpark des zugehörigen Krankenhauses und die Wohngebäude des Ferienparks Rhein-Lahn bedingt ist. Trotz seiner isolierten Lage durch umliegende Waldflächen bietet das Gebiet durch die vorhandene Infrastruktur und die konzentrierte Nutzung vielversprechende Voraussetzungen für ein lokales Wärmenetz.
Nächste Schritte und Bürgerbeteiligung
Nach Beschluss durch den Stadtrat folgen weitere Prüfungen, bevor konkrete Entscheidungen anstehen. Der Wärmeplan hat zunächst orientierenden Charakter – gesetzlich relevant wird er ab dem 1. Juli 2028 gemäß Gebäudeenergiegesetz. „Die Planung eröffnet die Chance, sich von fossilen Energieträgern zu lösen. Lahnstein bringt dafür spannende Voraussetzungen mit“, sagt Evelin Glogau, Projektleiterin bei endura kommunal. Oberbürgermeister Siefert ergänzt: „Wir sind gut aufgestellt, aber der Weg zur Wärmewende erfordert weiterhin entschlossenes Handeln.“
Infoveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger
Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur Informationsveranstaltung am 3. Februar 2026 um 17:30 Uhr in der Stadthalle Lahnstein ein. Ziel ist es, transparent zu informieren und offene Fragen zu beantworten. (pm Stadt Lahnstein)
Lahnstein
Neues Spielgerät für den Spielplatz in Friedrichssegen
LAHNSTEIN Auf dem Spielplatz „Ahler Kopf“ im Lahnsteiner Stadtteil Friedrichssegen sorgt ein neues Spielgerät für frischen Spielspaß. Das bisherige Gerät war nach 18 Jahren intensiver Nutzung deutlich in die Jahre gekommen: Mängel und Fäulnisschäden machten eine Reparatur unwirtschaftlich, sodass ein kompletter Ersatz notwendig wurde.
Nach Prüfung mehrerer Angebote fiel die Wahl auf ein neues Spielgerät der Firma Kompan. Dieses bietet verschiedene Spielmöglichkeiten mit Kletterelementen, einer Rutsche und Zugängen für unterschiedliche Altersgruppen. Durch den Einsatz von Metall und Recyclingmaterialien ist das neue Gerät besonders langlebig und robust – ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Erneuerung der Spielplätze in Lahnstein.
Seit Beginn der Herbstferien steht das neue Spielgerät den Kindern zur Verfügung. Ein Besuch am Ahler Kopf lohnt sich also – zum Entdecken, Spielen und Spaßhaben! (pm Stadt Lahnstein)
Lahnstein
Nach der Insolvenz: Philippine Servicegesellschaft startet Hallenvermietung in Lahnstein
LAHNSTEIN Es war ein Schock, als die Philippine GmbH & Co. Technische Kunststoffe KG im Oktober 2023 beim Amtsgericht Koblenz einen Insolvenzantrag stellen musste und rundherum fragten sich viele, was denn nun aus dem 51.000 Quadratmeter großen Gelände im Gewerbegebiet von Lahnstein werden würde. Zum 30.09.2025 wurde der Pachtvertrag nun vom Insolvenzverwalter gekündigt und am 01.10.2025 übernahm die Philippine Servicegesellschaft mbH (PSG) als Betriebsgesellschaft. Frischer Wind weht schon über das Industriegelände, seit die PSG das Zepter im „Industriepark Rhein-Lahn“ in die Hand genommen hat! Die Servicegesellschaft bietet an, was überall Mangelware ist: Hallen und Freiflächen mit unterschiedlichster Ausstattung für Industriebetriebe und Gewerbe! Nur knapp zwei Jahre nach Insolvenzanmeldung konnte das Dank gemeinsamem Willen und Schulterschluss mehrerer in Verantwortung Stehender möglich werden.
„Die Entscheidung weiterzumachen war nicht von vorneherein klar,“ berichtet Thilo Steiger, Controller für den Gesamtkonzern der Philippine. „Es galt gemeinsam mehrere Optionen zu prüfen und das haben wir auch getan. Es geht um viel Geld.“
„Die Entscheidung für einen Neustart am Standort haben wir als Gesellschafter und Beirat gemeinsam getroffen. Auf dem Weg gab es durchaus einige Hürden zu nehmen. Geholfen hat uns bei der Entscheidungsfindung die sehr gute Unterstützung durch die Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein Lahn mbH (WFG), Geschäftsführerin Tanja Steeg und Prokurist Andreas Minor sowie die bedingungslose Rückendeckung für unsere Pläne durch Landrat Jörg Denninghoff und Oberbürgermeister Lennart Siefert aus Lahnstein, die beide mit Rat und Tat über ein Jahr fest an unserer Seite waren.“ so Gesellschafter Sven Eckhardt.
Mit Michael Lochner, Philippine Urgestein mit fundierten Kenntnissen des Gesamtgeländes, der technischen Anlagen und der Liegenschaft, konnte der perfekte Standortmanager für den Industriepark verpflichtet werden. „Auf der Fläche stehen Hallen in unterschiedlichsten Größen und mit verschiedenen Ausstattungen zur Verfügung. Beginnend mit 180 Quadratmetern bis zu 7.400 Quadratmetern sind die Größen variabel.“ Lochner wird beim Management des Industrieparks und den Ansiedlungsgesprächen unterstützt von zwei Mitarbeiterinnen.
Von den 51.000 Quadratmetern sind 27.000 Quadratmeter Hallenfläche mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen sowie auch Freiflächen. Die Liegenschaft ist brandschutztechnisch überwacht und zum Teil auch mit Sprinkleranlage versehen. Damit nicht genug, bietet die neue Servicegesellschaft noch mehr Anreize für ansiedlungswillige Unternehmen.
„Das Erbe der Philippine Technische Kunststoffe hat uns einige Voraussetzungen hinterlassen, die unser Angebot aufwerten. Außerdem wird gerade in die Liegenschaft investiert. So könnten Interessenten auf eine bestehende Infrastruktur für Prozess-Dampf, oder Druckluft für Fertigungs-Prozesse zugreifen. Die Versorgung mit Gas, Strom, Wasser sowie Glasfaser ist gewährleistet. Das Gelände wird durch einen Sicherheitsdienst überwacht. Geländepflege und Grünschnitt sowie Winterdienst sind im Service ebenso enthalten wie die Tatsache, dass eine komplette Umzäunung die Sicherheit des Geländes noch einmal unterstreicht.“ weiß Michael Lochner zu berichten.
„Das alles ist Resultat der Entscheidung, auch in den Standort zu investieren. Die Hallen sind gereinigt, es werden teilweise neue Böden gegossen und die geplanten Außenanstriche, die jetzt sukzessive vorgenommen werden, werden auch nach außen die Veränderung sichtbar machen. Aktuell wird auch schon die neue Toranlage, zu der alle Mieter 24/7 gesicherten Zugang erhalten, montiert. Auch über 100 Mitarbeiterparkplätze sind vorhanden“, berichtet Gesellschafter Sven Eckhardt.
Landrat Denninghoff, Oberbürgermeister Siefert und die Wirtschaftsförderer sind dankbar für diese Entwicklung. „Von Anfang an war das so gar nicht klar, denn auch eine Versteigerung stand im Raum. Die Gefahr, dass dann diese Fläche nur Umschlagplatz für Logistik geworden wäre, wollten wir unbedingt gemeinsam verhindern“ so Denninghoff, Siefert und Steeg. „Die Aussicht, dort dann einen nicht greifbaren Eigentümer zu haben und fehlendes Angebot von Arbeitsplätzen wäre für die Stadt ein schreckliches Szenario gewesen“ ergänzt Siefert. Landrat Denninghoff und die Kreis-Wirtschaftsförderer Steeg und Minor freuen sich sehr, dass bei den geringen verfügbaren Industrie- und Gewerbeflächen im Rhein-Lahn-Kreis nun an einem infrastrukturellen Top-Standort wieder Flächen für sofortige Ansiedlung zur Verfügung stehen. Wie sehr die Flächen gebraucht werden, zeigt die Tatsache, dass bereits jetzt knapp ein Viertel der Hallenflächen vermietet sind, zwei Mieter sind produzierende Unternehmen.
Die WFG hat gemäß ihrem Gesellschaftervertrag die Aufgabe, sich für die Stärkung und den Erhalt der Wirtschaftskraft im Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises einzusetzen und zu helfen, Arbeits- und Ausbildungsplätze zu erhalten bzw. zu schaffen. „Wir freuen uns sehr, dass unser Wissen, unser Netzwerk und die beigesteuerte externe, juristische Beratung hier zum Erfolg geführt haben“ so Tanja Steeg. Nun wünscht sich die Wirtschaftsförderin, dass die Freiflächen und Hallenflächen zügig neue Mieter bekommen. „Für Unternehmen, die sich dort ansiedeln möchten, können bei Investitionen ggf. Fördergelder oder verbilligte Kredite aus Landes- oder Bundesmitteln in Frage kommen. Förderquoten bis 20% sind hier grundsätzlich möglich“, informiert Andreas Minor. Interessierte Firmen können sich direkt an die WFG Rhein-Lahn wenden. Für Themen vor Ort in Lahnstein hilft der Wirtschaftsförderer der Stadt Lahnstein, Christoph Noack.
Ansprechpartner für ansiedlungsinteressierte Industriebetriebe und Gewerbebetriebe, vorzugsweise mit Produktion und Mitarbeitern, können sich direkt an den Standortmanager des Industrieparks, Herrn Michael Lochner, wenden (Telefon: 02621 173221, Mail mlochner@philippine.de).
Der Wirtschaftsförderer der Stadt Lahnstein, Christoph Noack (Telefon: 02621 914 242, Mail c.noack@lahnstein.de) steht als Koordinator für gewerberechtliche Fragen zur Verfügung. Die Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH berät zu generellen Standortfragen im Rhein-Lahn-Kreis und insbesondere zu Fördergeldern bei Investitionen. Geschäftsführerin Tanja Steeg (Telefon: 02603 972 194, Mail: tanja.steeg@rhein-lahn.rlp.de ) und Prokurist Andreas Minor (Telefon: 02603 972 262, Mail: andreas.minor@rhein-lahn.rlp.de ) (pm Rhein-Lahn-Kreis).
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus







