Blaulicht
Neue Ungereimtheiten bei den Dorfautomaten – Diesmal geht es um Getränkedosen – Video im Artikel!

RHEIN-LAHN Heute früh erhielten wir von Mitarbeitern eines bekannten Unternehmen im Rhein-Lahn-Kreis die Nachricht, dass auch bei denen ein Automat von der Firma Frühstücksbringer Automatenservice stehen soll. Angeblich sollte etwas mit den angebotenen Getränken nicht stimmen. Vielleicht hätte der Vorfall unter normalen Umständen niemanden interessiert doch die Umstände sind seit vorgestern bei den Dorfautomaten nicht mehr normal. Seit den Schwierigkeiten mit den überklebten Mindesthaltbarkeitsdaten bei Eiern durch Neidhöfers Unternehmen Frühstücksbringer Automatenservice, sind die Menschen sensibilisiert und sendeten uns zahlreiche Fotos zu.
Waren aus Deutschland mit Pfandsystem? Fehlanzeige! Getränke kommen aus Dänemark – Video von heute!
Doch kommen wir zurück zum besagten Automaten. In der unteren Reihe befinden sich Softgetränke wie Mezzo-Mix oder Cola. Diese sind noch im alten und breiten Coca-Cola Design mit 0,33 Litern Inhalt. Auf jedem solcher Dosen muss das Siegel zur Pfandrücknahme sein. Dieses ist in der Regel von DPG (Deutsches Pfandsiegel). Zusätzlich finden sie dort das Symbol des dualen Systems. Beide finden sich nicht auf den Getränken (Cola etc.) in den Automaten von den Frühstücksbringer und das hat auch eine einfachen Grund. Die Cola stammt nicht aus Deutschland sondern aus Dänemark.
Der BEN Kurier bat den Unternehmer Neidhöfer am Telefon um eine Stellungnahme und er äußerte sich wie folgt: „Bei Verkauf in Unternehmen an Mitarbeiter müssen wir uns nicht an die Pfandregelung halten. Das ist legitim. Diese Regelung ist auch mit jedem belieferten Betrieb besprochen. Auch die Mitarbeiter begrüßen das sehr. Würden wir Pfand nehmen, müssten wir auch ein Rückgabesystem von z.B. Coca-Cola danebenstellen was Kosten verursachen würde. Das wollen wir vermeiden. Außerdem werden die Blechdosen separat gesammelt um dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt.“
Wir sprachen mit dem Hauptzollamt Koblenz, dem dualen System und dem deutschen Pfandsystem (DPG). Keiner konnte die Auffassung des Unternehmers teilen. Im Gegenteil. Die DPG machte auf die klare Rechtsprechung aufmerksam welche aus §31 der Pfand- und Rücknahmepflichten hervorgeht. Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (Verpackungsgesetz) sieht keine Ausnahmen für Softgetränke in Blechdosen bei Unternehmen für Mitarbeiter vor.
Bekanntes Unternehmen aus dem RL-Kreis ist sauer: „Uns war nicht bekannt, dass in dem besagten Automaten, Getränke aus dem Ausland ohne Pfandsystem verkauft wurden“
Erlaubt ist es im Ausland Getränke zu kaufen ohne Pfandsystem für den Eigenverbrauch. Die DPG teilte jedoch mit, dass der Verkauf an Endkunden in der BRD ohne Ausnahme verboten ist. Nicht selten findet man solche Dosen auch in einigen Döner-Stuben usw. Was viele solcher Unternehmen nicht wissen ist, dass die Pfandpflicht auch auf diese Dosen besteht wie das hessische Umweltministerium bestätigte. Ein Verkauf dieser ohne Pfandregelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, welche mit bis zu 10.000 EUR geahndet werden kann. In Ballungsräumen wird bereits genau kontrolliert doch in der dörflichen Strukturlandschaft fehlt oft das Personal. Die Zollbeamten sind da personell stark gefordert. Dauerhaft hoffe man darauf, die Unternehmen flächendeckend und unerwartet zu ertappen (HNA).

Cola Dose aus dem Automaten – Herkunft Dänemark ohne Pfand
Wir sprachen auch mit dem bekannten Unternehmen aus dem Rhein-Lahn-Kreis, wo der Frühstücksbringer Automat aufgestellt ist. Laut Herrn Neidhöfer wären mit diesen das Vorgehen besprochen und bewilligt worden. Doch genau dieses scheint nicht zu stimmen.
Eine Sprecherin des Betriebes zeigte sich am Telefon sichtlich betroffen von den Vorfällen und teilte dazu mit: „Uns war nicht bekannt, dass in dem besagten Automaten, Getränke aus dem Ausland ohne Pfandsystem verkauft wurden. Dieses hätten wir nicht geduldet. Eine üblicherweise davon aus, dass eine Automatenfirma gute und beanstandungsfreie Qualität liefert. Dieses kontrollieren wir nicht.“
Weiterhin teilte sie mit, dass sie umgehend den Händler zur Rede stellen wird damit die Getränke aus dem Automaten entfernt werden. Wie sich in diesem Fall zeigte, hat Herr Neidhöfer leider zweimal wissentlich die Unwahrheit gesagt. Wir versuchten ihn vergeblich telefonisch für eine weitere Stellungnahme zu erreichen. Schrift angesprochen auf die unwahren Aussagen, konnten wir erkennen, dass er die Nachricht gelesen hatte. Eine Antwort erhielten wir nicht mehr.
Neidhöfer vom Frühstücksbringer Automatenservice sagte wissentlich die Unwahrheit
Im Laufe des Tages konnten wir rund 20 Dorfautomaten aufsuchen und Testkäufe tätigen. Im Gegensatz zum Automaten im Unternehmen, waren in den Dorfautomaten durchgehend die deutschen schmalen Dosen mit Pfandetikett. Alle beanstandungsfrei. Herr Neidhöfer teilte im ersten telefonischen Gespräch mit, dass er die Praxis mit den ausländischen Getränken in allen Betrieben mit Frühstücksbringer-Automaten so handhaben würde. Ob er dadurch einen Mehrgewinn erzielt ist unklar. Sicher ist jedoch, dass er durch diese Praxis dem Rücknahmeprinzip der Getränkedosen aus dem Weg geht.
Die Idee der regionalen Waren wird absurd wenn beispielweise die Coca-Cola aus Dänemark bezogen wird. Der ökologische Fußabdruck hinterlässt gigantische Spuren. Die Idee hinter den Dorfautomaten ist toll doch in der Praxis scheinen sie sich nicht zu bewähren wenn dieser Weg weiter so beschritten wird. Die Kunden fragen sich zu recht: Nach den Eiern das Pfandsystem und was kommt als Nächstes? Das verlorene Vertrauen zurückzuholen wird für den Frühstücksbringer Automatenservice kein leichtes Unterfangen werden.
Blaulicht
Nach Unfallflucht in Bad Ems: Kind verletzt zurückgelassen – Zeugen gesucht!

BAD EMS (ots) Am Donnerstag, den 09.10.2025 kam es gegen 17:55 Uhr in Bad Ems zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein 6-jähriger Junge leichte Verletzungen erlitt. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug befuhr die Koblenzer Straße aus Richtung Eitelborn (OT Denzerheide, B261) kommend in Fahrtrichtung Innenstadt. Auf Höhe der Hausnummer 54 touchierte dieses den am rechten Fahrbahnrand sitzenden Jungen.
Anschließend setzte das Fahrzeug seine Fahrt fort, ohne sich um den verletzten Jungen zu kümmern. Dieser wurde mittels Rettungswagen zur weiteren medizinischen Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen ist lediglich bekannt, dass es sich um ein weißes Fahrzeug (vermutlich PKW) gehandelt haben soll. Sachdienliche Hinweise werden an die Polizeiinspektion Bad Ems (02603-9700) erbeten.
Blaulicht
Phoenix Engineering: 180 Mitarbeiter haben das Unternehmen bereits verlassen – Insolvenzverwalter zahlt erste Löhne

RHEIN-LAHN-KREIS|KÖLN Entlastung bei Phoenix Engineering nach Insolvenzantrag? Wohl kaum! Rund 180 Beschäftigte haben das insolvente Unternehmen inzwischen verlassen. Für die verbliebenen Mitarbeiter hat der vorläufige Insolvenzverwalter am Dienstag die Auszahlung der ausstehenden August-Löhne veranlasst, als sogenanntes vorfinanziertes Insolvenzgeld. Noch in dieser Woche soll eine erste Anzahlung für September folgen.
Von den aktuell verbliebenen Arbeitnehmern konnten für 144 die Zahlungen freigegeben werden. Bei 26 weiteren fehlen noch die notwendigen Unterschriften. Die ausgeschiedenen 180 Beschäftigten müssen ihre Ansprüche direkt bei der Agentur für Arbeit geltend machen, entsprechende Informationen und Formulare wurden durch die Insolvenzverwaltung bereitgestellt.
Wohnungen vorerst gesichert
Ein weiteres Problem konnte ebenfalls gelöst werden: Nach zahlreichen Berichten über drohende Kündigungen von Unterkünften meldete der Insolvenzverwalter, dass inzwischen mit allen Vermietern Vereinbarungen getroffen wurden. Damit sind die Wohnungen der Beschäftigten zunächst gesichert.
Tiefe Spuren in der Region
Phoenix Engineering war vor allem im Rhein-Lahn-Kreis beim Glasfaserausbau tätig. Die wirtschaftliche Schieflage der Firma hat dort nicht nur für erhebliche Verzögerungen gesorgt, sondern auch Subunternehmen und Dienstleister schwer getroffen. Allein hier belaufen sich die Forderungen bereits auf Millionenbeträge.
Für die ehemaligen Mitarbeiter, von denen viele aus dem Ausland angeworben wurden, bedeutet der Zusammenbruch des Unternehmens einen tiefen Einschnitt: Ausstehende Löhne, Unsicherheit über die Zukunft und zum Teil existenzielle Probleme mit der Unterkunft haben den Skandal überregional bekannt gemacht.
Ob das Unternehmen eine Zukunft hat, ist fraglich. Fest steht: Für die 180 bereits ausgeschiedenen Beschäftigten ist das Kapitel Phoenix Engineering beendet und für die verbliebenen ist die Zukunft ungewiss. (dk)
Blaulicht
Landesübungstag mit 190 Einsatzkräften im Kreis

RHEIN-LAHN Im Rahmen des ersten Landesübungstages in Rheinland-Pfalz beteiligte sich auch der Rhein-Lahn-Kreis mit 190 Einsatzkräften. Innerhalb des Landkreises fand die Verlegeübung Convoy mit 13 Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks mit 60 Teilnehmern statt. Ergänzend dazu waren fünf weitere Fahrzeuge im Einsatz, die die jeweiligen Bereitstellungsräume geführt haben.
Die Mannschaft wurde mit ihren Fahrzeugen von ihren Heimatstandorten durch die Informations- und Kommunikationszentrale (IUKZ) der Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz abgerufen und sammelten sich am Feuerwehrgerätehaus in Birlenbach-Fachingen. Von dort wurde der geschlossene Fahrzeugverband über 41 km auf einer vorgegebenen Marschroute, gekennzeichnet mit Blaulicht, an das alte Bundeswehrdepot nach Gemmerich verlegt.
Nach einem technischen Halt zog der Fahrzeugtross weitere 17 km bis in die Höhe vom Abfallwirtschaftszentrum in Singhofen weiter, um die letzten 8 km auf Feld- und Waldwegen bis nach Lollschied zu fahren. Zeitgleich wurden acht Fahrzeuge der Schnelleinsatzgruppe (SEG) mit 20 Helfern des DRK nach Birlenbach-Fachingen abgerufen. Unter der Führung vom Organisatorischen Leiter Christian Elbert und dem stv. Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Lars Ritscher beteiligten sich die Einsatzkräfte bei einem fiktiven ICE-Unglück im Westerwaldkreis.
Dazu verlegten die Kräfte ebenfalls in einem geschlossenen Verband vom Bereitstellungsraum Birlenbach-Fachingen nach Montabaur und wurden dort zur Betreuung Betroffener, der Verletztenversorgung und des Patiententransportes bis in die Zielkrankenhäuser eingesetzt.
In Lahnstein übte die Werkfeuerwehr Zschimmer & Schwarz mit der Feuerwehr Lahnstein ein Brandereignis innerhalb des Werkgeländes. Hierbei waren ca. 100 Einsatzkräfte beteiligt. Koordiniert und als Gesamtlage im Rhein-Lahn-Kreis geführt wurden die Übungen im Brand- und Katastrophenschutzzentrum in Lollschied mit zehn Helfern, unter der Leitung von Brand- und Katastrophenschutzinspekteur(BKI) Guido Erler.
Von hier aus wurde auch die Gesamtlage an die Integrierte Leitstelle Montabaur und dem Lagezentrum am Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Koblenz übermittelt. Allen Beteiligten gilt es einen besonderen Dank auszusprechen. Nur durch Übungen können wir die Leistungsfähigkeit und Handlungssicherheit von Einsatzkräften und Führungskräften unter realitätsnahen Bedingungen trainieren und verbessern, so BKI Erler. (pm Rhein-Lahn-Kreis)
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 4 Wochen
Millionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 5 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
Mario S
11. Mai 2022 at 21:07
Die „Pfanddosen“ aus der EU hat er schon seit mehreren Jahren im Angebot. Bis er wegen Nichtbeachtung von Firmenvorschriften seine Automaten abbauen musste. Die gleichen Automaten stehen nun als Dorfladen in den Dörfern rum.