Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

10 Jahre Lahnwanderweg – Reizvolle Veranstaltungen und ein Fotowettbewerb

Veröffentlicht

am

Foto: Dominik Ketz/ © Lahntal Tourismus Verband e. V.
Anzeige

RHEIN-LAHN Von der Lahnquelle bis zur Mündung in den Rhein und zurück: So verläuft die zertifizierte Route „Lahnwanderweg“, die dieses Jahr ihr 10jähriges Bestehen feiert. Das Jubiläum wird mit verschiedenen attraktiven Wanderveranstaltungen im gesamten Lahntal begangen und mit einem Foto-Wettbewerb kombiniert. Gefragt sind die schönsten Bilder für den nächsten Lahnwanderweg-Kalender. Der 295 Kilometer lange Weg wurde im Jahre 2012 eröffnet. Seitdem ist die Weiterentwicklung nie stehengeblieben: Markierungen wurden erneuert, die Wegequalität verbessert, neue Klettersteigabschnitte mit Alternativrouten eingeweiht. Tourenplaner und App leiten inzwischen diejenigen Wanderbegeisterten, die digital unterwegs sind – ein ganzes Paket an ständigen Optimierungen.

Wolfgang Schuster, stellvertretender Vorsitzender des Lahntal Tourismus Verbandes e. V. (LTV) und Landrat des Lahn-Dill-Kreises, ist sich sicher, „Diese steten Verbesserungen werden von den Wandergästen gewürdigt. Nicht umsonst belegte der Lahnwanderweg bei der Publikumswahl 2021 zu “Deutschlands schönster Wanderweg“ unter den längeren Wanderwegen mit Stolz den zweiten Platz!“

Anzeige

Die Beliebtheit des Lahnwanderwegs mit all seinen 19 Etappen sei nicht der Verdienst einzelner, sondern ein gemeinsam erarbeitetes Ziel. Das erklärt Philipp Borchardt, Geschäftsführer des LTV mit Sitz in Wetzlar. „Ich danke allen Beteiligten, denn der Erfolg ist das Ergebnis des kooperativen Miteinanders von Kommunen, Landkreisen und Wegepaten unter dem Dach des Lahntal Tourismus Verbandes. Wir spüren ein großartiges Engagement, und nur zusammen ist man so stark.“

Anzeige

Rhein-Lahn-Kreis / Sabine Ksoll, Geschäftsführerin der Lahn-Taunus-Touristik e. V. ergänzt: „Beim 10. Geburtstag des Lahnwanderwegs können wir Einheimische unser Lahntal mal aus einer anderen Perspektive kennenlernen. Wir können zum Beispiel bei der musikalischen Wanderung in Bad Laasphe oder bei der Workout-Wanderung ab Braunfels mitwandern. Und wir können die Nachbar-Regionen zu den vier Etappen unserer „Lahn-Vibrations“ einladen, wo uns heimische Künstler entlang der Strecke überraschen.“
Bildschöner Lahnwanderweg: Foto-Wettbewerb startet am 1. Mai Tatsächlich ist der Foto-Wettbewerb „Bildschöner Lahnwanderweg“ eine der Jubiläumsaktivitäten. Pro Person kann ein Foto eingereicht werden, das die Attraktivität des Jubiläumsweges herausstellt. Eine unabhängige Jury wählt aus allen Einsendungen 12 Gewinnerbilder, die den Lahnwanderweg-Kalender 2023 zieren werden.

Ab dem 1. Mai bis zum 10. Oktober können Fotos über die E-Mail-Adresse kalender@lahnwanderweg.de eingereicht werden. Bereits einen Tag vor dem Startschuss des Foto-Wettbewerbs, am 30. April, beginnt die Veranstaltungsreihe zum Jubiläum mit der Eröffnung der neuen Lahn-Facette „Stadtwanderweg Marburg“. Dieser Rundweg verknüpft den Lahnwanderweg mit einem Rundgang in Marburg. Hier, im Landkreis Marburg-Biedenkopf, verbindet sich das 10jährige Bestehen des Lahnwanderwegs mit dem Jubiläum „800 Jahre Marburg“. Die folgenden Wanderungen finden im Landkreis Limburg-Weilburg (Thema Wildbienen, 7. Mai und 2. Juli) und im Landkreis Rhein-Lahn statt (Vogelstimmen-Wanderung am 8. Mai). Weiter geht es im
Landkreis Gießen am 14. Mai mit einer Fotowanderung von Lollar ins Salzbödetal mit den Fotofreunden Krofdorf. Im Landkreis Limburg-Weilburg lernt man am 4. Juni viel über die
Barocke Wasserversorgung, im Lahn-Dill-Kreis hält man sich am 25. Juni bei einer Work-out-Wanderung fit. In Siegen-Wittgenstein kann man am 14. August eine musikalische Wanderung auf den Entenberg bei Bad Laasphe erleben. Am 16. September gibt es eine Sonderführung mit dem Forstamt Weilburg unter dem Thema „Klimaretter Wald“.

Eine forstpädagogische Wanderung startet am 17. September im Kreis Gießen. Die Veranstaltungsreihe zum Jubiläum des Lahnwanderweges endet am 8. Oktober im Lahn-Dill-Kreis mit einer kulinarischen Wanderung zwischen Wetzlar und Braunfels. Alle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten unter www.daslahntal.de/veranstaltungen und www.lahnwanderweg.de, sowie auf www.facebook.com/daslahntal und www.facebook.com/lahnwanderweg.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Diez

Herbstzauber in Diez: Großer Andrang beim traditionellen Martinsmarkt

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

DIEZ Der Martinsmarkt gehört zu Diez wie die Lahn und das Grafenschloss. Am vergangenen Sonntag verwandelte sich die Innenstadt wieder in ein buntes Meer aus Ständen, Düften und Musik. Hunderte Besucher aus nah und fern strömten durch die geschmückten Gassen, genossen regionale Spezialitäten und ließen sich von der vorweihnachtlichen Stimmung mitreißen.

Zwischen Altstadt und Innenstadt präsentierten zahlreiche Händler und Vereine ihre Produkte, von Handwerkskunst bis hin zu kulinarischen Leckereien und  der verkaufsoffene Sonntag lockte zusätzlich viele Menschen in die Geschäfte, die mit liebevoll dekorierten Auslagen und besonderen Aktionen aufwarteten.

Anzeige

Liguori lobt Engagement der Vereine und Händler

Anzeige

Landtagsabgeordneter Manuel Liguori zeigte sich begeistert von der Atmosphäre: »Der Martinsmarkt in Diez ist wirklich ein ganz fantastischer Markt. So viele tolle regionale Stände, es zieht sich durch die komplette Diezer Innenstadt und durch die Altstadt. Eine tolle Geschichte, einer der größten Märkte bei uns im Rhein-Lahn-Kreis, auf jeden Fall sehr sehenswert. Ich finde es auch großartig, dass DRK, die Rettungshundestaffel und DLRG dabei sind und das Ganze unterstützen.«

Lions Club verbindet Genuss mit Nachhaltigkeit

Mit einer besonderen Aktion war auch der Lions Club Diez-Oranien vertreten. Neben den beliebten Wildburgern, die aus eigener Herstellung stammen, bot der Club in diesem Jahr Baumpatenschaften an. »Für 25 Euro kann jeder eine Patenschaft übernehmen und bekommt ein persönliches Zertifikat“, erklärte der ehemalige Verbandsbürgermeister Michael Schnatz. „Wir pflanzen die Bäume gemeinsam mit dem Förster der Stadt Diez. Das ist nicht das erste Mal, wir haben bereits einige Waldflächen aufgeforstet.«

Clubpräsidentin Christel Müller ergänzte: »Wir sind stolz, uns hier auf dem Martinsmarkt zu präsentieren. Unser Lions Club Diez-Oranien ist offen für alle Geschlechter und ich freue mich, dass ich als Frau zur Präsidentin gewählt wurde. Der Martinsmarkt ist für uns jedes Jahr ein Highlight.«

Stimmungsvoller Auftakt in die Vorweihnachtszeit

Auch der lokale Einzelhandel nutzte die Gelegenheit, sich zu präsentieren. »Der Martinsmarkt ist für uns immer der Einstieg in die Weihnachtszeit«, sagte Irene Höhler von Haber Spielewelt in Diez. »Hier ist immer etwas los, Halligalli in allen Gassen. Die Menschen sind gut gelaunt, stöbern, entdecken und probieren. Es lohnt sich auf jeden Fall, vorbeizukommen.«

Neben den Verkaufsständen sorgten auch eine Autoshow, kleine Fahrgeschäfte und der Duft von Glühwein und frisch gebrannten Mandeln für das typische Marktgefühl.

Der Martinsmarkt in Diez hat einmal mehr bewiesen, warum er zu den schönsten und größten Herbstmärkten im Rhein-Lahn-Kreis zählt: ein gelungenes Fest für die ganze Familie, das Tradition und Lebensfreude vereint.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Gigantischer St. Martinsumzug in Nastätten: Mehr als 800 Besucher feiern das traditionelle Fest

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Nastätten
Anzeige

NASTÄTTEN Hoch zu Ross zog St. Martin durch die Straßen von Nastätten, begleitet von einem wahren Lichtermeer aus bunten Laternen, fröhlichen Liedern und strahlenden Kinderaugen. Zum ersten Mal fand am heutigen Montag ein gemeinsamer St.-Martinsumzug aller Kindergärten der Stadt statt. Über 800 Kinder, Eltern und Großeltern begleiteten den Zug vom Bürgerhaus über den Bildungshügel.

Die Idee zu dieser zentralen Veranstaltung entstand auf Initiative der SPD-Fraktion, die im November 2024 den entsprechenden Antrag im Stadtrat stellte. Ziel war es, die Organisation zu vereinfachen und zugleich das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Anstelle mehrerer kleiner Martinszüge der katholischen, evangelischen und kommunalen Einrichtungen gab es nun ein großes, gemeinsames Lichterfest, mit nur einer Straßensperrung und einem Martinsfeuer.

Anzeige

Stadtbürgermeister Marco Ludwig: »Die Veranstaltung ist ein Gewinn für Nastätten!«

»Es war wunderschön zu sehen, wie Kinder aus allen Einrichtungen miteinander liefen, Laternen tauschten und gemeinsam sangen«, berichtete Sabrina Lenz, stellvertretende Vorsitzende des Kindergartenzweckverbands. Auch die Rückmeldungen aus den Kindergärten und von den Einsatzkräften seien durchweg positiv gewesen.

Anzeige

Die SPD-Fraktion zeigte sich am Abend dankbar für den großen Zuspruch. Man habe mit dem Antrag vor allem das Miteinander fördern und die vielen Helfer entlasten wollen, erklärte Gerd Grabitzke. »Dass daraus ein so herzliches und verbindendes Fest geworden ist, erfüllt uns mit großer Freude.«

Ähnlich sah es auch der Nastätter Bürgermeister Marco Ludwig: »Ich bedanke mich bei den KiTa‘s für die Orga, dem Bauhof, der Feuerwehr aus Nastätten und Oelsberg und den Vereinen recht herzlich! Die Veranstaltung ist ein Gewinn für Nastätten!« Wohl wahr und so warteten zum Abschluss am Bürgerhaus warme Getränke, frische Brezeln und viele glückliche Gesichter. Ob das am Ende am heißen Glühwein für die Erwachsenen lag,  oder an den der frischen Luft, bleibt ein Geheimnis für den kommenden St. Martinsumzug in Nastätten. Schön war es.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Bad Ems swingt: Standing Ovations für Denis Wittberg im Kurtheater

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

BAD EMS Das Kurtheater in Bad Ems bot am Samstag Abend die noble Kulisse für einen besonderen Leckerbissen. Mit Denis Wittberg & seinen Schellack Solisten erfreute uns das Festival GEGEN DEN STROM erneut mit einem fulminanten musikalischen Erlebnis.

Eröffnet wurde der Abend mit einem Stück von Ludwig Schmidseder (Musik) und Günther Schwenn (Text) mit dem Titel „Heute Abend bin ich frei!“, welches durch das Rudi Schuricke Terzett große Bekanntheit erlangte. Auch der Klassiker „Mein kleiner grüner Kaktus“, der durch die Comedian Harmonists 1934 erstmals aufgenommen wurde, fehlte nicht im Repertoire.

Anzeige

So bot das 10-köpfige Ensemble unter dem Motto „Magic…moments of the 20’s – ein Abend zum Glücklichsein, aber selbstverständlich!“ genau dies! Ein Abend zum Glücklichsein!

Anzeige

Und auch, wenn Denis Wittberg in seiner charmant schlitzohrigen Art und mit einem Augenzwinkern den Bogen von den Schlagern der 20er Jahre bis zur Neuen Deutschen Welle schlug, so einten jedes Stück eines, die Klänge der 20er und 30er Jahre. Modernere Lieder waren von den MusikerInnen neu arrangiert und vertont worden. So swingten oder tangoten Trios „da da da“ und „Major Tom“ durch den Saal und ließen die Herzen des anwesenden Auditoriums höher schlage(r)n. Vorhersehbar waren daher auch Standing Ovations und Zugaben am Ende der Veranstaltung.

Der Abend war wie ein Glas Champagner…. prickelnd und beswingend! Und man trinkt daher auch gerne mal ein zweites.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending