VG Nastätten
Von Ziegenkäse bis Wein: Blaufärbermarkt in Nastätten mit Emilia I. als neuer Bienenkönigin

NASTÄTTEN Strahlender Sonnenschein, voll besetzte Straßen und ein Markt, der die ganze Stadt mit Leben füllte: Am vergangenen Sonntag fand in Nastätten der traditionelle Blaufärbermarkt statt. Händler aus der gesamten Region präsentierten ihre Produkte – von Ziegenkäse über Kürbisse und Wein bis hin zu Likören und anderen Spezialitäten aus dem Rhein-Lahn-Kreis. Der Markt zeigte eindrucksvoll die Vielfalt der Heimat und zog zahlreiche Besucher an.
Ein Höhepunkt des Tages war die Wahl der neuen Bienenkönigin. Emilia Müller, die künftig als Emilia I. regieren wird, übernahm das Amt von Viktoria I. Die feierliche Inthronisierung moderierte Ricarda Schuck. Unterstützung erhielt die neue Königin auch von offizieller Seite: Jens Güllering, Verbandsbürgermeister von Nastätten, würdigte die Arbeit von Viktoria I. und wünschte Emilia I. alles Gute für ihre Amtszeit. »Ich freue mich auf viele gemeinsame Begegnungen für die Region mit der neuen Bienenkönigin«, betonte er.
Auch Landrat Jörg Denninghoff gratulierte und hob die Bedeutung des Marktes hervor. „Es gibt verschiedenste regionale Spezialitäten und zeigt die wunderbare Vielfalt unserer Region.„
Prominenten Besuch erhielt der Markt zudem durch die Loreley-Repräsentantinnen. Katharina Blanckart, die am Vortag auf dem Loreley-Felsen verabschiedet worden war, nutzte den Blaufärbermarkt für ihren ersten zivilen Termin. »Es waren drei unbeschreibliche Jahre, für die ich mich bedanken möchte. Jetzt beginnt ein neues Kapitel für meine Nachfolgerin Selina«, sagte sie. Ihre Nachfolgerin, Selina Ostmann, freute sich, den ersten offiziellen Auftritt als Loreley in Nastätten mitgestalten zu dürfen: »Ich gratuliere Emilia zur Wahl zur Bienenkönigin. Ich denke, dass wir zwei ganz tolle Jahre zusammen haben werden.«
Neben den offiziellen Programmpunkten bot der Markt zahlreiche Mitmachaktionen. In Deutschlands bestbewertetem Reisebüro „Urlaubswelt“ konnten Besucher an einem Duft-Quiz teilnehmen und erschnuppern, aus welchem Land die Gewürze stammten. Wer richtig lag, durfte sich über attraktive Preise freuen.
Auch Bürgermeister Uwe Holstein aus Bogel nutzte die Gelegenheit, um auf den kommenden Bogler Markt hinzuweisen, der am Samstag, 4. Oktober, stattfindet.
Mit verkaufsoffenem Sonntag, bestens gelaunten Besuchern und einem vielfältigen Angebot wurde der Blaufärbermarkt einmal mehr zum Publikumsmagneten. Die Straßen waren rappelvoll, das Wetter spielte mit und die neue Bienenkönigin Emilia I. trat ihr Amt vor großer Kulisse an.
Gesundheit
Nach MVZ Galeria Med Insolvenz: Mobile Arztpraxis in Nastätten ist eingetroffen

NASTÄTTEN Aufgrund des durch die Insolvenz der MVZ Galeria Med GmbH zu erwartenden Versorgungsengpasses bringt die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) eine Mobile Arztpraxis nach Nastätten.
Ab dem 1. Oktober 2025 ist diese regelmäßig mittwochs am Nastätter Bürgerhaus (Schulstraße 29, 56355 Nastätten) stationiert. Der Einsatz ist zunächst bis zum 31. Dezember 2025 geplant. Sprechzeiten sind mittwochs von 9:30 Uhr bis 15 Uhr. Angesprochen sind Patientinnen und Patienten ohne Hausarztpraxis, die gesundheitliche Beschwerden haben, mit denen sie üblicherweise eine Hausärztin oder einen Hausarzt aufsuchen würden.
Der Ablauf ist wie beim regulären Arztbesuch
- Termin vereinbaren, über www.kv-rlp.de/707070 oder 06131/326-1201 (Mo. – Do., 9 – 16 Uhr, und Fr. 9 – 13 Uhr)
- Versichertenkarte mitbringen
- Behandlung vor Ort
Zum Auftakt der mobilen Arztpraxis am 1. Oktober begrüßten Stadtbürgermeister Marco Ludwig und Verbandsgemeindebürgermeister Jens Güllering die zuständige Ärztin persönlich vor Ort.
„Wir freuen uns, dass die Kassenärztliche Vereinigung mit diesem Angebot unterstützt, wissen aber auch, dass dies keine dauerhafte Lösung sein kann“, so die beiden Bürgermeister unisono.
„Die Hausarztsuche bleibt im Blauen Ländchen ein Dauerthema. Zwar konnten wir in den letzten Jahren gute Erfolge erzielen, aber die aktuelle Situation zeigt, wie schnell sich die Lage wieder ändern kann. Wir bleiben dran.“
Mehrfach wurden die Bürgermeister gefragt, ob die Praxis Abts in Nastätten und in St. Goarshausen weiterhin besetzt sei und auf welchem Weg die Patientenakten angefordert werden können.
Hierzu liegt der Kommune aktuell keine verlässliche Information vor. Es wird empfohlen, sich direkt telefonisch an die Praxis oder an die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz zu wenden. Zur Anforderung der Patientenakten wurde durch den Insolvenzverwaltung die Mailadresse patienten.mvz-galeria-med@dhpg.de mitgeteilt.
Gesundheit
Nach Insolvenz der MVZ Galeria Med: KV schickt mobile Arztpraxis nach Nastätten

NASTÄTTEN Aufgrund des durch die Insolvenz der MVZ Galeria Med GmbH zu erwartenden Versorgungsengpasses setzt die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) die Mobile Arztpraxis in Nastätten ein. Sie wird ab dem 1. Oktober regelmäßig mittwochs in Nastätten im Rhein-Lahn-Kreis vor Ort sein. Geplant ist der Einsatz zunächst bis zum 31. Dezember 2025. Standort ist das Bürgerhaus, Schulstraße 29, 56355 Nastätten.
Patientinnen und Patienten, die aktuell keine Hausarztpraxis haben, können das Angebot für gesundheitliche Beschwerden, mit denen sie auch zu ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt gehen würden, nutzen. Alles funktioniert genauso wie beim Arztbesuch: Termin vereinbaren, Versichertenkarte einpacken und vor Ort behandelt werden. Termine können ab dem 30. September gebucht werden. Am ersten Einsatztag, dem 1. Oktober, ist ein Besuch in der Mobilen Arztpraxis auch ohne Termin möglich.
Alle weiteren Informationen wie genaue und eventuell abweichende Einsatzzeiten sowie Möglichkeiten zur Terminvereinbarung sind auf der Website der KV RLP zu finden: www.kv-rlp.de/707070.
Lahnstein
Wasser und Abwasser im Rhein-Lahn-Kreis: So teuer ist es für Familien wirklich

RHEIN-LAHN Die Preise für Wasser und Abwasser sind für viele Haushalte im Rhein-Lahn-Kreis ein erheblicher Kostenfaktor auf der Nebenkostenabrechnung. Vor dem Hintergrund steigender Energie- und Lebenshaltungskosten haben wir bei den Verbandsgemeinden sowie der verbandsfreien Stadt Lahnstein nachgefragt, wie hoch die Gebühren aktuell ausfallen.
Das Musterbeispiel: Ein Vier-Personen-Haushalt (zwei Erwachsene, zwei Kinder) in einem Einfamilienhaus mit zwei Vollgeschossen, 600 Quadratmeter Grundstücksfläche, Grundflächenzahl 0,4 und einem Jahresverbrauch von 170 Kubikmetern Frischwasser.
Wichtiger Hinweis: Da sich nicht alle angefragten Stellen an unsere Mustervorgaben gehalten haben, mussten wir teilweise die Angaben selbst umrechnen, um eine einheitliche Vergleichbarkeit herzustellen. Das Ergebnis zeigt deutliche Unterschiede und macht klar, dass manche Familien erheblich stärker belastet werden als andere.
Das Ranking der Wasser- und Abwassergebühren
1. Platz (günstigster Gesamtpreis): Stadt Lahnstein, Wasser: 463,22 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 489,15 €, Gesamt: 952,37 €
2. Platz Verbandsgemeinde Aar-Einrich, Wasser: 406,07 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 597,09 €, Gesamt: 1.003,16 € Seit dem 1. Januar 2024 gelten hier einheitliche Entgelte nach der Fusion.
3. Platz Verbandsgemeinde Diez, Wasser: 546,77 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 504,66 €, Gesamt: 1.051,43 €
4. Platz Verbandsgemeinde Nastätten, Wasser: 675,71 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 558,57 € Gesamt: 1.234,28 €
5. Platz Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau (Alt-Verbandsgemeinde Bad Ems), Wasser: 681,06 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 577,71 €, Gesamt: 1.258,77 €
6. Platz Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau (Alt-Verbandsgemeinde Nassau), Wasser: 681,06 , Abwasser inkl. Niederschlag: 714,06 , Gesamt: 1.395,12 €
Hinzu kommt: Ab 2026 muss die VG Bad Ems-Nassau im Zuge der Sanierung des Fachbacher Stollens für etwa zwei Jahre Wasser aus Koblenz zukaufen. Dieser teure Zukauf wird die Preise deutlich nach oben treiben. Sobald das Stollenwasser wieder verfügbar ist, entfällt dieser Kostenfaktor. Über die genauen Preissteigerungen werden wir gesondert informieren.
7. Platz (teuerster Gesamtpreis): Verbandsgemeinde Loreley, Wasser: 664,88 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 951,10 €, Gesamt: 1.615,98 €

Deutliche Unterschiede im Kreis
Während Familien in Lahnstein für Wasser und Abwasser nur 952,37 € im Jahr zahlen, müssen Haushalte in der Verbandsgemeinde Loreley fast das Anderthalbfache einkalkulieren. Auffällig ist, dass nicht die Wasserpreise allein entscheidend sind, sondern vor allem die Abwasser- und Niederschlagsgebühren. In Lahnstein liegen diese bei unter 490 €, während Familien in der Verbandsgemeinde Loreley fast doppelt so viel bezahlen.
Für Verbraucher lohnt sich daher der Blick über die Ortsgrenzen. Gleicher Verbrauch, gleiches Haus, aber am Ende ein Unterschied von mehr als 660 Euro pro Jahr.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 Wochen
Millionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 5 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus