Connect with us

Lahnstein

Anhaltende Verschmutzung und Schäden führen zu Schulhofschließung in Lahnstein

Veröffentlicht

am

Ständiger Vandalismus sorgt für die Schließung des Schulhofs der Goetheschule Lahnstein nach Schulschluss.
Foto: Mira Bind | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Nach einer Reihe massiver Verschmutzungen und wiederholter Sachbeschädigungen muss der Schulhof der Goetheschule Lahnstein ab sofort nach Schulschluss vollständig geschlossen werden. „Auf unserem Schulhof kommt es ständig zu untragbaren Zuständen“, erklärt Schulleiter Marius Klein. Lehrerinnen, Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler finden regelmäßig Verpackungsreste, leere Flaschen und Glasscherben auf dem Gelände.

„Nicht nur der Schulhof leidet unter den ständigen Beschädigungen und Verschmutzungen, sondern auch die Kinder“, betont Klein. Die zunehmende Verrohung schade dem Lernumfeld und gefährde zudem die Sicherheit der Kinder. Neben Müll und Unrat kommt es auch zu gezieltem Vandalismus: Immer wieder werden Äste von Büschen und Bäumen abgebrochen und Pflanzen in den Beeten zerstört. Die Rutsche wurde mit Eiern beworfen – die Reinigung der eingetrockneten Reste stellte die Zuständigen vor große Herausforderungen.

Anzeige

Besonders besorgniserregend: Der Fallschutzteppich an der Rutsche wurde mutwillig beschädigt – teils herausgerissen oder sogar herausgeschnitten – was eine erhebliche Verletzungsgefahr für spielende Kinder bedeutete. Nur notdürftig konnte der Bereich mit Panzertape gesichert werden. Auch Klettergeräte sind immer wieder Ziel von Schmierereien und Beschmutzungen.
Die Kletterwand sowie die Rutsche wurden mit Spraydosen besprüht und mussten mit Spezialreinigern gesäubert werden. In diesem Schuljahr wurden die Kletterstangen sogar mit Senf und Fäkalien beschmiert.

Anzeige

Bereits im vergangenen Schuljahr wurde ein Seil am Klettergerüst angeschnitten und im Jahr 2023 mehrere Fensterscheiben beschädigt. Angesichts der anhaltenden Vorfälle sieht sich die Stadt zu konsequentem Handeln gezwungen. Oberbürgermeister Lennart Siefert erklärte: „Die Sicherheit der Kinder hat oberste Priorität. Wir können nicht zulassen, dass durch solche Taten Gesundheit und Wohlbefinden der  Schüler gefährdet werden.“ Die Schließung des Schulhofs nach Schulschluss sei daher leider ein notwendiger Schritt, um
eiteren Schaden zu verhindern.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Innovative Tiny-Häuser: Lahnsteiner Marius Bräunlich für RLP-Tourismuspreis nominiert

Veröffentlicht

am

von

Foto: Marius Bräunlich | Minimalus.de
Anzeige

LAHNSTEIN|DESSIGHOFEN Kreativ, nachhaltig und charmant – so präsentiert sich das Tiny‑House‑Konzept von Marius Bräunlich. Der 33‑Jährige, aufgewachsen in Dachsenhausen, hat sich mit seiner Marke Minimalus die Nominierung in der Kategorie „Innovation des Jahres“ beim Tourismuspreis Rheinland‑Pfalz gesichert.

Minimalus entstand aus seiner Masterarbeit im Bereich nachhaltiges Bauen. Mit handwerklichem Geschick und gestalterischem Mut baute Bräunlich das erste Tiny‑House auf dem Grundstück seiner Eltern selbst. Dieses Projekt entwickelte sich zum Modell: hochwertige, minimalistisch eingerichtete Mini-Unterkünfte mit reduziertem Ressourcenverbrauch, regionalem Materialeinsatz – und einem ausgeprägten Sinn für Details und Wohnkomfort. Heute sitzt das Unternehmen in Lahnstein.

Anzeige

Die Tiny‑Häuser bestehen überwiegend aus Holz, verfügen über Holzfaserdämmung, ein Gründach und zum Teil energieeffiziente Technik wie Pelletöfen oder Wärmepumpen. Gebrauchte Materialien – etwa Fenster, Parkett oder Möbel – werden clever eingebunden. Sogar Natursteine aus der eigenen Baustelle finden als Gestaltungselemente Verwendung. Ziel ist ein ganzheitliches, nachhaltiges Wohnen auf kleinem Raum.

Anzeige

Die Häuser bieten trotz ihrer geringen Größe erstaunlich viel Großzügigkeit: etwa durch hohe Decken (3 m), große Panoramafenster oder praktische, elegant integrierte Möbel. Ergänzt werden sie durch ungewöhnliche Outdoor-Features wie Küchen, Whirlpools oder Bäder unter freiem Himmel – immer mit Blick auf Komfort und Nähe zur Natur. Bräunlich beschreibt seine Architektur als „perfekt unperfekt“ – mit dem Fokus auf Atmosphäre statt Perfektion.

Die Zielgruppen sind vor allem Städtereisende aus Regionen wie Köln, Frankfurt oder Mainz, die Raum, Stil und Natur zu schätzen wissen. Aus der Masterarbeit wurde ein bewirtschaftetes Klein-Business: Heute betreibt Bräunlich mehrere Tiny‑Häuser, Apartments in St. Goar und Koblenz – alles in Eigenleistung, begleitet von Unterstützung aus seiner Familie. Seine Herangehensweise verbindet nachhaltiges Design, Handwerk und einen sehr persönlichen Gastgeberstil – auch mit regionalen Vernetzungsangeboten wie Töpferei oder individuellen Gastgebertipps.

Zeitlicher Ablauf

  • August 2025: Präsentation seiner Bewerbung vor der Jury

  • Dezember 2025: Preisverleihung im Rahmen des Tourismustages Rheinland‑Pfalz

Ein solches Tiny-Haus steht in Dessinghofen | Foto: Marius Bräunlich - Minimalus.de

Infokasten: Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2025

Was ist das?
Ein landesweiter Wettbewerb zur Auszeichnung innovativer und nachhaltiger Tourismusprojekte in Rheinland-Pfalz. Vergeben wird der Preis von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium sowie weiteren Partnern.

Kategorien & Nominierte:

Gastgeber des Jahres

  • Parkhotel Landau Betriebs-GmbH (Pfalz): „Eisbären, Schafe, Tennisplätze – Nachhaltigkeit & mehr“

  • Privat-Hotel Villa Aurora (Ahr): „Resilient. Regional. Zukunftsfähig.“

  • Leinsweiler Hof Hotel-Betriebs-GmbH (Pfalz): „Vom Traditionshaus zur Zukunftsmarke“

Projekt des Jahres

  • Romantischer Rhein Tourismus GmbH: „Mittelrheinbotschafter“

  • Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.: „Probier mal Ahrtal – Eine kulinarische Entdeckungstour“

  • Tourist-Information Worms: „#Wormsliebe – Binnenmarketing-Kampagne“

Innovation des Jahres

  • Touristik-Verband Wiedtal e.V. (Westerwald): „Holy Gravel!“

  • Pfalz Touristik e.V.: „Virtueller 360°-Rundflug über die Pfalz“

  • Minimalus Ferienunterkünfte (Romantischer Rhein): „Wenig Raum, mehr Erlebnis – Nachhaltige Design-Unterkünfte“

Ablauf & Termine:

  • 20. August 2025: Präsentation der nominierten Projekte vor einer zwölfköpfigen Jury in Koblenz

  • 4. Dezember 2025: Preisverleihung im Rahmen des Tourismustags Rheinland-Pfalz im Kurhaus Bad Neuenahr-Ahrweiler

Preise:

  • „Gastgeber des Jahres“ und „Projekt des Jahres“: je 5.000 Euro Preisgeld

  • „Innovation des Jahres“: Zwei E-Bikes als Sachpreis (gestiftet vom ADAC Rheinland-Pfalz)

Träger & Partner:
Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz (Schirmherrschaft: Ministerin Daniela Schmitt), ADAC Rheinland-Pfalz, Tourismus- und Heilbäderverband, DEHOGA, IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, Jugendherbergen RLP/Saarland und weitere Partner.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Sommerfest der CDU Lahnstein – Dank und Ausblick auf die Landtagswahl

Veröffentlicht

am

von

Foto: Günter Groß | CDU
Anzeige

LAHNSTEIN Beim diesjährigen Sommerfest der CDU Lahnstein konnte der Stadtverbandsvorsitzende Klemens Breitenbach zahlreiche Mitglieder begrüßen – unter ihnen auch Alt-Oberbürgermeister Peter Labonte und der CDU-Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Günter Groß.

In geselliger Atmosphäre nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Themen der Stadtpolitik. Für das leibliche Wohl sorgte der Wirt des „Café-Restaurant am Tennispark“, der mit einem abwechslungsreichen Buffet überzeugte.

Anzeige

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Karl-Josef Peil, der nach vielen Jahrzehnten aktiver Vorstandsarbeit aus dem Gremium ausschied. Für sein langjähriges Engagement – insbesondere bei Wahlkämpfen und der Plakatierung – dankten ihm Klemens Breitenbach und der stellvertretende Vorsitzende Andreas Birtel mit einem Präsentkorb.

Anzeige

Andreas Birtel, frisch nominierter CDU-Landtagskandidat für den Wahlkreis 8, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der kommenden Landtagswahl am 22. März 2026. Als Unternehmer wolle er Verantwortung übernehmen und sich künftig im Landtag für die Interessen der Region stark machen und in Mainz für die Themen einsetzen, die den Menschen wirklich wichtig sind. Und das mit derselben Leidenschaft, mit der er sich bisher in der Kommunalpolitik engagiere.

Zum Abschluss lud er die Anwesenden zu einer öffentlichen Veranstaltung mit dem CDU-Landesvorsitzenden Gordon Schnieder am 1. August um 14:45 Uhr auf dem zukünftigen Buga-Gelände in Niederlahnstein ein. Treffpunkt auf der Wiese unterhalb des Wohnmobilhafens. Neben Informationen zu den aktuellen Planungen und Entwicklungsmöglichkeiten lädt die CDU Lahnstein anschließend zu einem Erfrischungsgetränk in die Räumlichkeiten der Rudergesllschaft Lahnstein ein. Dort besteht die Möglichkeit mit Gordon Schnieder ins Gespräch zu kommen (pm CDU LAHNSTEIN)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Erfolgreiches Ferienlager auf dem Aspich in Lahnstein: Landrat sorgte für leckere Überraschung

Veröffentlicht

am

von

Foto: Tim Wittler | Kreisverwaltung Rhein-Lahn
Anzeige

LAHNSTEIN Das AWO-Ferienlager auf dem Aspich hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kinder aus der Region zusammengebracht, um gemeinsam eine unvergessliche Zeit zu erleben. Das Lager, das erstmals im Jahr 1960 in Lahnstein veranstaltet wurde, verfolgt das Ziel, berufstätigen Eltern eine kostengünstige Urlaubsalternative zu bieten und den Kindern eine Auszeit vom Alltag zu ermöglichen.

In den ersten beiden Sommerferienwochen konnten insgesamt 170 Kinder an den vielfältigen Aktivitäten teilnehmen. Das Programm wurde ausschließlich durch ehrenamtliche Betreuer ermöglicht, die ihren Urlaub opferten oder unbezahlten Urlaub nahmen, um die Kinder zu betreuen. Trotz der erfreulichen Resonanz ist die Zahl der freiwilligen Helfer rückläufig, was die Organisation in Zukunft vor Herausforderungen stellt.

Anzeige

Die Tagesaktivitäten im Lager waren vielfältig und spannend: Kinder bauten Hütten im angrenzenden Wald, spielten Fußball und Kicker, bastelten kreativ, genossen Gesellschaftsspiele und lauschten Geschichten beim Vorlesen. Besonders beliebt war das Werwolf-Spiel im Feldhaus. Zudem standen spannende Ausflüge auf dem Programm, unter anderem in den Kinder-Heil-Wald und zu den Alpakas auf Richies Ranch.

Anzeige

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die Abkühlung durch Landrat Jörg Denninghoff, der den Kindern an einem der Tage Eis verteilte. Damit sorgte er für eine willkommene Erfrischung und Freude bei den jungen Lagerteilnehmern.

Das Ferienlager Aspich bleibt eine wertvolle Initiative, die Gemeinschaft, Naturerlebnisse und Spaß für Kinder verbindet. Das Organisationsteam freut sich bereits auf das nächste Jahr und hofft auf eine weiterhin große Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer Weitere Infos unter: www.awo-lahnstein.de

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending