Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Hochzeit mit einem Jahr: Frau und Herr Müller aus Obernhof geben sich das Jawort!

Veröffentlicht

am

Anzeige

OBERNHOF Es ist genau ein Jahr her, dass Frau Müller das Licht der Welt erblickte – genauer gesagt: das erste Mal aus dem Ei schlüpfte. Damals berichteten wir über das ungewöhnliche Küken, das nicht nur auf einem Campingplatz groß wurde, sondern dabei auch für einige Verwirrung sorgte. Denn Frau Müller wusste zunächst gar nicht, dass sie eine Ente war.

Die Campingplatzbetreiber Yvonne und Dirk Wolff hatten das Findelkind liebevoll aufgenommen. Sie zogen das kleine Küken groß, das sich rasch zu einem festen Familienmitglied entwickelte – inklusive Nächten im Schlafzimmer und regelmäßigen Fernsehabenden auf dem Sofa. Ob Frau Müller dabei die Kontrolle über die Fernbedienung hatte, blieb allerdings ein wohlgehütetes Familiengeheimnis.

Anzeige

Heute ist Frau Müller erwachsen geworden – und mit ihr hat sich vieles verändert. An ihrer Seite ist nun nicht etwa ein Herr Lüdenscheid, wie einst im Scherz vermutet, sondern selbstverständlich ein Herr Müller. Die beiden sind ein festes Paar und verbringen ihre Zeit meist gemeinsam am und im Wasser. Ganz so zutraulich wie früher ist Frau Müller inzwischen nicht mehr – was für alle Beteiligten auch gut so ist. Denn eine gewisse Eigenständigkeit gehört eben zum Erwachsenwerden dazu.

Anzeige

Trotzdem bleibt der Kontakt zur Ziehfamilie eng. Zum Frühstück und Abendessen erscheint das gefiederte Duo weiterhin regelmäßig in den Räumlichkeiten des Kanuverleihs, wo stets eine artgerechte, liebevoll zubereitete Mahlzeit auf sie wartet. Während Frau Müller das Angebot schätzt, sucht sich Herr Müller seine Leckerbissen lieber direkt in der Lahn – ganz Naturbursche eben.

Was bleibt, ist ein schönes Gefühl von Zusammenhalt. Auch wenn das „Küken“ nun flügge geworden ist, bleibt die Verbindung bestehen. Wie bei Kindern, die erwachsen werden: Man muss ein Stück weit loslassen – ohne einander aus den Augen zu verlieren. Und vielleicht, so hoffen Yvonne und Dirk Wolff, wird es im kommenden Jahr sogar Nachwuchs geben. Dann wären sie plötzlich Großeltern – und das Abenteuer Müller ginge in die nächste Generation.

Und damit bleibt nur zu sagen: Ente gut, alles gut!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Deutsche Glasfaser schließt eigenwirtschaftlichen Glasfaser-Ausbau in der VG Bad Ems Nassau ab

Veröffentlicht

am

von

Foto: Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau
Anzeige

BECHELN In drei Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Ems Nassau hat das Unternehmen Deutsche Glasfaser den eigenwirtschaftlichen Ausbau abgeschlossen. Aus diesem Anlass fand heute ein gemeinsamer Abschlusstermin mit Bürgermeister Uwe Bruchhäuser sowie den Ortsbürgermeistern der drei Orte statt.

„Eine digitale Infrastruktur ist heute ein wesentlicher Faktor“, betonte Uwe Bruchhäuser bei dem Termin noch einmal. „Auch wenn in der Bauphase die ein oder andere Stolperfalle lauerte und nicht alles auf Anhieb funktioniert hat, bin ich sehr froh, dass sich Deutsche Glasfaser in unserer Verbandsgemeinde engagiert. Denn das Ergebnis kann sich sehen lassen.“. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde wies darauf hin, dass mit dem Ausbau durch Deutsche Glasfaser, UGG und der Bietergemeinschaft epcan & Muenet die Verbandsgemeinde einen sehr hohen Versorgungsgrad mit Glasfaser von über 99,5% hat, wenn alle Gemeinden fertig ausgebaut sind. Dies ist ein großer Standortvorteil gegenüber nicht so gut erschlossenen Gemeinden und Gebieten.

Anzeige

Ortbürgermeisterin Michaela Lehmler von Becheln berichtete über den Ausbau in Ihrer Ortsgemeinde, der relativ schnell mit wenigen Bauschäden durchgeführt werden konnte. Sie lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Generalunternehmer und Deutsche Glasfaser. „Die Probleme konnten auf kurzem Weg schnell geklärt werden“, so die Ortsbürgermeisterin.

Anzeige

Den Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser stehen nach dem Ausbau nun Anschlüsse hoher Bandbreite zur Verfügung. „Die Kunden geben uns eine durchweg positive Rückmeldung“, bestätigte Ortsbürgermeister Thorsten Heibel von der Ortsgemeinde Fachbach. „Die Arbeiten haben sich ausgezahlt.“

Auch ansässige Pressemitarbeiter berichteten vom guten Datendurchsatz des Glasfasernetzes. „Endlich können alle Artikel und Bilder mit einer Geschwindigkeit von 1 GbIt/s übertragen werden.  In Fachbach war es gelungen durch eine effiziente Planung und den Einsatz moderner Technik die Bauzeit sehr gering zu halten. Bereits 47 Tage nach Baustart gingen die ersten Kunden ans Netz. „In Fachbach konnten wir mit dem Licht bauen“, erläuterte Felix Schneider, Projektmanager Roll-out bei Deutsche Glasfaser. „Das bedeutet, dass die überregionale Anbindung zum Baustart bereits stand und wir die Kunden nach Baufortschritt aktivieren konnten.“

Noch nicht ganz glücklich ist man in Singhofen. „Der erste Bautrupp war leider schlecht in unserer Gemeinde unterwegs, weshalb viele Bereiche nachgearbeitet werden mussten“, so Ortsbürgermeister Detlef Paul. Letzte Arbeiten stehen deshalb aktuell noch an, das Netz ist aber in Betrieb. Generell gilt für Folgeschäden eine Gewährungsfrist von 5 Jahren im Tiefbau. Bevor eine solche Frist abläuft, müssen deshalb alle Bereiche noch einmal begangen werden, um Schäden festzustellen. Dennoch ist man auch in Singhofen froh, jetzt überall Glasfaser zu haben. „Seit etwa 20 Jahren wird die Breitbandversorgung in den Gremien vorangetrieben, jetzt sind wir bald am Ziel“, so Detlef Paul.

Rund 1.800 Haushalte können jetzt auf die neue Glasfaser-Infrastruktur zugreifen. Bürgerinnen und Bürger, die sich bisher noch nicht für einen Anschluss entschieden haben, schließt Deutsche Glasfaser im Rahmen von Nachanschlüssen gerne noch an das Glasfasernetz an. Das Netz ist Open Access, nach 2 Jahren Mindestvertragslaufzeit kann sich der Kunde auch für einen anderen Wholesale-Partner von Deutsche Glasfaser entscheiden.

Beim Termin in Fachbach waren die entsprechenden Kollegen mit vor Ort und die Kontakte mit den Gemeinden sind geknüpft. Die aktuell noch nicht angeschlossenen Gebäude mit Vertrag werden ab September im Rahmen einer 2. Anschlusswelle in Fachbach und Singhofen angeschlossen, bis zum Jahresende dürfte dann jeder seinen Anschluss haben, so die Aussage des Unternehmens Deutsche Glasfaser (Gekürzte pm VG Bad Ems-Nassau).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Sport

Sportlich: 250 Euro Spende vom BVB Fanclub Rhein-Lahn 09 an das Hospiz in Nassau

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

NASSAU Vor rund drei Wochen durfte sich die Kita Biberau in Braubach über eine Spende des BVB-Fanclubs Rhein-Lahn 09 freuen. Nun führte der Weg der Fußballfreunde erneut zu einer guten Tat, diesmal ins Hospiz nach Nassau. Dort überreichten die Vorstandsmitglieder Silke Simon und Kai Holzhäuser gemeinsam mit Vereinsmitglied Manuel Minor einen Scheck in Höhe von 250 Euro.

Eine Geste, die zeigt, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen und Menschen in schweren Lebenssituationen nicht allein zu lassen.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Heimat erleben: Antonia bei der Weinlese in Obernhof

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

OBERNHOF In der neuen Serie Heimat erleben im BEN Kurier begibt sich unsere Kollegin Antonia Schmitz auf Entdeckungsreise durch die Region. Erste Station war das Weingut Massengeil-Beck in Obernhof, wo sie Winzer Norbert Massengeil-Beck und sein Team bei der Weinlese begleitete.

Was romantisch klingt, ist in Wirklichkeit harte Arbeit. Bei sommerlichen Temperaturen geht es in den Steillagen an der Lahn mit bis zu 60 Prozent Gefälle an die Reben. Hier ist Ausdauer gefragt – ob im Stehen, im Sitzen oder auf den schmalen Wegen bergauf. Ohne ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus der Gemeinde wäre eine solche Lese kaum zu stemmen.

Anzeige

Doch wo Anstrengung ist, darf die Stärkung nicht fehlen: Ein Frühstück mitten im Weinberg und eine zünftige Mittagsmahlzeit gehören ebenso dazu wie das Gefühl von Gemeinschaft. Der schönste Lohn der Arbeit ist schließlich der Wein selbst – ein besonderer Tropfen aus Obernhof, der für Tradition, Leidenschaft und Zusammenhalt steht.

Anzeige

Was Antonia bei ihrem Besuch erlebte, zeigt das Video im BEN Kurier. Und wohin sie als Nächstes unterwegs ist? Das bleibt vorerst eine Überraschung.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending