Connect with us

Gesundheit

Die heimischen Apotheken nicht vergessen: E-Rezept und E-Patientenakte in Nassau erklärt

Veröffentlicht

am

Foto von links: Der Nassauer Stadtbürgermeister und Landtagsabgeordnete Manuel Liguori und der Digitalbotschafter Georg Effing klärten zum E-Rezept und der E-Patientenakte auf.
Anzeige

NASSAU Ein zentraler Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens steht bevor: Ab 2025 wird die „elektronische Patientenakte für alle“ (ePA) schrittweise eingeführt. Rund 73 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten damit die Möglichkeit, ihre Gesundheitsdaten zentral, digital und sicher zu verwalten. Für den Landtagsabgeordneten und Stadtbürgermeister Manuel Liguori ist die Information der Bürger über dieses Thema eine Herzensangelegenheit.

Vergangene Woche lud Liguori den Digitalbotschafter des Landes Rheinland-Pfalz, Georg Effing, in die Räumlichkeiten der Arbeiterwohlfahrt Nassau ein, um interessierte Bürger über die ePA und das E-Rezept aufzuklären. „Das E-Rezept und die elektronische Patientenakte sind Themen, die die Menschen bewegen“, erklärte Liguori. „Es geht um Datenschutz, Anwendung und vieles mehr. Diese Fragen sind erklärungsbedürftig, und ich finde es großartig, dass Georg Effing die Zeit genommen hat, den Bürgern Sorgen zu nehmen und Antworten zu geben.“

Anzeige

Liguori betonte, wie wichtig es sei, die Bürger bei der Einführung neuer Technologien mitzunehmen: „Für mich ist es von großer Bedeutung, dass jeder die Möglichkeit hat, sich über die ePA zu informieren. Aufklärung ist der Schlüssel, um Vertrauen zu schaffen und die Vorteile dieser Innovation verständlich zu machen.“

Anzeige

Die ePA: Ein Gewinn für Patienten und Ärzte

Die „elektronische Patientenakte“ ermöglicht es Versicherten, Gesundheitsdaten wie Arztberichte, Befunde und Medikationslisten digital an einem Ort zu speichern. Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser können – sofern vom Patienten autorisiert – diese Daten einsehen und so eine schnellere und präzisere Versorgung sicherstellen.

Mit der ePA können Patienten ihre Gesundheitsdaten jederzeit und ortsunabhängig über die App ihrer Krankenkasse verwalten. Für Manuel Liguori ist dies ein entscheidender Fortschritt: „Die ePA stärkt die Rechte der Patienten, erleichtert die Arbeit der Ärzte und schafft mehr Transparenz. Sie wird unser Gesundheitssystem moderner, sicherer und effizienter machen.“

Schrittweise Einführung und lokale Aufklärung

Die Einführung der ePA erfolgt in mehreren Etappen. Bereits im Sommer 2024 haben die Krankenkassen mit der Information ihrer Mitglieder begonnen. Ab Anfang 2025 startet der Roll-out in Modellregionen, bevor die ePA deutschlandweit verfügbar wird.

Für Liguori ist es wichtig, dass die Bürger frühzeitig über die Neuerungen informiert werden: „Die Einführung der ePA betrifft jeden Versicherten. Deshalb ist es mir ein Anliegen, den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen direkt zu stellen und die Vorteile dieser Innovation zu verstehen.“ Die Veranstaltung in Nassau war ein erster Schritt, um lokale Bürger aufzuklären und mögliche Bedenken zu adressieren.

Sicherheit und Datenschutz im Fokus

Ein zentrales Anliegen vieler Bürger ist der Datenschutz. Die ePA speichert alle Daten verschlüsselt auf sicheren Servern in Deutschland. Nur berechtigte Personen – wie der Patient selbst oder autorisierte Ärzte – können die Daten einsehen.

Manuel Liguori hob hervor, wie wichtig dieses Thema ist: „Wir müssen den Menschen zeigen, dass ihre Daten sicher sind. Die ePA erfüllt die höchsten Datenschutzstandards und gibt den Versicherten volle Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten.“

Fazit: Aufklärung haben für den Digitalbotschafter Effing und dem Landtagsabgeordneten Liguori oberste Priorität

Die Veranstaltung in Nassau zeigte, wie wichtig das Zusammenspiel von Expertenwissen und politischem Engagement ist. Der Digitalbotschafter Georg Effing brachte mit seiner Erfahrung und seinem Fachwissen Licht in die oft komplexen Themen rund um die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept. Mit klaren Antworten und praktischen Erklärungen half er, Ängste abzubauen und die Vorteile der neuen Technologien greifbar zu machen.

Gleichzeitig unterstrich Landtagsabgeordneter und Stadtbürgermeister Manuel Liguori seine zentrale Rolle als Vermittler zwischen Bürgern und staatlichen Institutionen. „Aufklärung ist keine Einbahnstraße“, erklärte er, „sondern ein Dialog, der Vertrauen schafft. Als Abgeordneter sehe ich es als meine Aufgabe, diese Gespräche zu ermöglichen und den Menschen zu zeigen, dass sie mit ihren Fragen nicht allein gelassen werden.“

Besonderen Dank richtete Liguori auch an die lokalen Apotheken, die eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Digitalisierung im Gesundheitswesen spielen. „Apotheken sind nicht nur Versorger, sondern auch Berater vor Ort. Sie werden in Zukunft eine wichtige Anlaufstelle für Menschen sein, die ihre ePA nutzen oder Fragen dazu haben – insbesondere für diejenigen, die kein Smartphone nutzen möchten. Ihre Arbeit ist unverzichtbar für den Erfolg dieser digitalen Innovation.“

Das Zusammenspiel von Experten wie Effing, politischen Entscheidungsträgern wie Liguori und den Apotheken vor Ort zeigt, wie die Einführung der ePA erfolgreich gestaltet werden kann. Beide betonten, dass es weitere Veranstaltungen geben wird, um auch in anderen Gemeinden der Region über die Digitalisierung im Gesundheitswesen aufzuklären. „Wir stehen in der Verantwortung, diese Transformation gemeinsam und transparent voranzutreiben“, so Liguori.

Mit diesem Ansatz wird nicht nur die Akzeptanz neuer Technologien gefördert, sondern auch der wichtige Beitrag lokaler Akteure – von Politik über Apotheken bis hin zu ehrenamtlichen Unterstützern – gewürdigt.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Hospizdienste Rhein-Lahn: Mit trauernden Kindern im Schmetterlingspark in Bendorf

Veröffentlicht

am

von

Foto: Gaby Maas
Anzeige

NASSAU|BENDORFKinder trauern anders“, weiß Petra Opel-Minor von den Ambulanten Hospizdiensten Rhein-Lahn. Zusammen mit Gabi Maas rief sie vor gut einem Jahr die Kindertrauergruppe TrauKidsKatz ins Leben. Diese trifft sich alle vierzehn Tage im Haus der Familie in Katzenelnbogen. Jetzt unternahmen die Kinder zusammen mit ihren Begleiterinnen einen Ausflug in den Schmetterlingspark in Bendorf-Sayn.

Kinder von TrauKidsKatz unternahmen einen Ausflug nach Bendorf-Sayn

Bei den Zusammenkünften mittwochs im Haus der Familie haben die Kinder zwei Stunden Gelegenheit, kreativ zu werden, zu gestalten, sich auszutauschen oder einfach zu spielen. Es ist eine geschützte Atmosphäre. Die Trauerbegleiterinnen hören zu, geben Impulse und lassen den Kindern vor allem Raum, ihren eigenen Weg zu finden. Die Kinder erleben, dass sie nicht alleine sind. Die Familiengestützte Trauerarbeit ist eine Form der Begleitung, die darauf abzielt, Familien als Ganzes zu unterstützen, den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten.

Anzeige

Vom Ausflug nach Bendorf-Sayn berichtet Gabi Maas: „Wir waren mit neun Kindern der TrauKidsKatz und fünf Betreuerinnen auf eine kleine Reise gewesen. Die Reise ging um 10.00 Uhr in Katzenelbogen los in der Schmetterlings Park nach Bendorf-Sayn. Bei schönem Wetter konnte die erste Station des Tages auf dem Spielplatz stattfinden und es wurde ausgiebig geklettert, geschaukelt und rumgealbert und Petra hat für uns alle ein wunderbares Picknick vorbereitet. Es war sehr lecker.

Anzeige

Frisch gestärkt durften wir einer netten Dame lauschen, die uns alles von der Eiablage bis zum Schmetterling erklärt hat. Die Kids haben super toll mitgemacht, Fragen gestellt und eine Stunde ruhig gesessen und zugehört. Das war für unsere kleinen Wirbelwinde schon eine ganz tolle Leistung.

Danach durften wir alle die Schmetterlinge live erleben. Die Kinder und wir sind kreuz und quer durch den Schmetterlingspark. Einige haben sogar versucht, ganz wie versteinert da zu sitzen, in der Hoffnung, dass ein Schmetterling sich auf sie setzt.

Fasziniert von den Schmetterlingen

Es war so ein wunderschöner Tag für uns alle. Nochmal schnell eine Runde Bewegung auf dem Spielplatz und dann ging es auch schon wieder mit dem Bus nach Katzenelbogen zurück. Als Abschluss gab es für jeden noch ein Eis in der Eisdiele und Schmetterlings-Geschenke, die alle an den schönen Tag erinnern sollen. Ein großes Dankeschön für die Handarbeiten an die liebe Steffy Scheer-Kuehchen, die extra für unsere Kinder der TrauKidsKatz häkelt.

Dieser Tag hat unser aller Herz mit so viel Liebe gefüllt. Petra und ich sind dafür unendlich dankbar. Ein Herzliches Dankeschön an unsere Unterstützer. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen. Einen besonderen Dank auch an die Mama und Oma von Marlon und Emmie und an Claudia Brandstaedter, dass ihr an diesem Tag dabei wart und uns unterstützt habt.

Es ist so schön, in glückliche Kinderaugen zu schauen. Ihr alle habt diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht, Ich hoffe und wünsche mir, dass wir noch viele Möglichkeiten finden, die TrauKidsKatz Projekte in dieser Form umzusetzen und den Kindern eine schöne Zeit zu schenken. Bitte erzählt von dem Projekt TrauKidsKatz und der Kinder Trauer es betrifft so viele Familien. Wir brauchen auch in der Zukunft Förderer jeder Art, auch finanziell natürlich.“ (cv)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

LandarztPlus: Neue Praxis in Welschneudorf eröffnet und gesegnet

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

WELSCHNEUDORF Das Konzept „LandarztPlus“ wächst weiter: Nach der erfolgreichen Übernahme einer Hausarztpraxis in Welschneudorf zu Jahresbeginn hat die Praxis nun ihre neuen Räume im ehemaligen „Westerwälder Hof“ bezogen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit Vertretern der BBT-Gruppe, der Verbandsgemeinde Montabaur, den Praxisteams aus Montabaur und Welschneudorf sowie der Bauherren von der „Westerwälder Hof Welschneudorf eGbR“ wurden die Räumlichkeiten offiziell eröffnet und von Krankenhausseelsorger Thomas Müller und Pfarrer Steffen Henrich (Pfarrei St. Peter Montabaur) eingesegnet.

Die LandarztPlus-Praxis ist ein Gemeinschaftsprojekt der BBT-Gruppe – zu der auch das Katholische Klinikum Koblenz Montabaur gehört – und der Verbandsgemeinde Montabaur. Ziel ist es, die hausärztliche Versorgung in Stadt und Land nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln und damit die Region als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort zu stärken.“

Anzeige

Das ganz große Plus ist, dass es weitergeht“ – Platz für neue Patienten

Christian Hartz, der die Hausarztpraxis in Welschneudorf seit 1992 prägt und weiterhin Teil des Ärzteteams ist, zeigte sich begeistert: „Räumlich und qualitativ ist das ein absoluter Gewinn – es ist wunderschön geworden. Das ganz große Plus ist aber, dass es weitergeht. Mit den neuen Räumlichkeiten sind wir barrierefrei und bestens für die Zukunft aufgestellt.“ In der neuen LandarztPlus-Praxis in Welschneudorf können sich auch neue Patienten anmelden. Christian Hartz wird von der Ärztin Camilla Maria Cabrera Aguilera unterstützt, die bereits seit dem 1. Mai 2025 zum Team gehört.

Anzeige

Versorgung vor Ort erhalten

Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, hob die Bedeutung der neuen Praxis für die Region hervor:„Von Stunde eins an war es uns besonders wichtig, dass wir nicht nur eine zentrale Praxis in Montabaur betreiben, sondern bewusst auch in die Ortsgemeinden gehen, um dort Strukturen zu erhalten und die Versorgung aufrechtzuerhalten. Dass uns das in Welschneudorf so gut gelungen ist, freut mich außerordentlich. Mein Dank gilt der BBT-Gruppe für ihr Know-how und ihr Engagement, aber auch der Ortsgemeinde, den Ärzten Hartz und Wachter sowie dem gesamten Praxisteam. Sie alle haben diesen Übergang ermöglicht und tragen die gute Arbeit in die Zukunft.“ In den Dank schloss Richter-Hopprich den Wirtschaftsförderer Alexander Klinge ein, der in der Verwaltung die Zusammenarbeit mit LandarztPlus übernommen hat.

Ein Modell mit Signalwirkung

Auch Jérôme Korn-Fourcade, Regionalgeschäftsführer der BBT-Region Koblenz-Saffig, ordnete die Eröffnung in die langfristige Strategie ein: „Wir sehen den demographischen Wandel und das Ausbluten von Infrastruktur im ländlichen Raum. Mit LandarztPlus wollen wir dem strukturiert entgegenwirken – und das funktioniert hier in Welschneudorf vom ersten Tag an hervorragend. Als christlicher Träger stehen wir für mehr als reines Business: Wir kommen aus der Region und gestalten mit Partnern wie der Verbandsgemeinde Versorgung für die Menschen hier vor Ort. Dass die Praxis in so schönen Räumlichkeiten neu starten kann, macht diesen Tag für uns zu etwas ganz Besonderem.“

Modell für die Region

Die neuen Räume bieten moderne medizinische Ausstattung, Barrierefreiheit und Platz für die Weiterentwicklung des Praxisteams. Das Konzept LandarztPlus setzt dabei bewusst auf Teamarbeit, Telemedizin und die Integration jüngerer Ärztinnen und Ärzte, die von der Erfahrung langjähriger Kolleginnen und Kollegen profitieren können. Mit der Eröffnung der neuen Praxis in Welschneudorf ist ein weiterer wichtiger Baustein für die medizinische Versorgung im Westerwald gelegt – mitten im Dorf und mit klarer Perspektive für die Zukunft.

Der Westerwälder Hof

Die ehemalige Gaststätte „Westerwälder Hof“ wird derzeit zu einem kombinierten Wohn- und Geschäftshaus umgebaut. Die privaten Investoren Guido und Leon Fries sowie Martin Schmidt haben das Gebäude erworben und die „Westerwälder Hof Welschneudorf eGbR“ gegründet. Nach Plänen des Büros Fries Architekten entstehen in dem Komplex neben den Räumen für die Landarzt Plus-Praxis und einem Backshop mit Café (Ninks Backstube) insgesamt 26 barrierefreie Wohnungen nach KfW-40-EE-Standard. Das Projekt wird durch die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gefördert. Es entsteht bezahlbarer Wohnraum für Personen, die einen Wohnberechtigungsschein haben.

Kontakt

LandarztPlus Praxis Welschneudorf

Bad Emser Straße 1, 56412 Welschneudorf

Telefon: 02608 331, Fax: 02608 507

E-Mail: LandarztPlus-Welschneudorf@bbtgruppe.de

Öffnungszeiten

Montags: 8 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr

Dienstags: 8 bis 13 Uhr

Mittwochs: 8 bis 13 Uhr

Donnerstags: 8 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr

Freitags: 8 bis 13 Uhr

Parkmöglichkeiten

In der Dorfmitte stehen bei der Kurfürstenhalle (Lindenweg) ausreichend öffentliche Parkplätze zur Verfügung.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Nach MVZ Galeria Med Insolvenz: Mobile Arztpraxis in Nastätten ist eingetroffen

Veröffentlicht

am

von

Foto: Arno Krämer | Stadt Nastätten
Anzeige

NASTÄTTEN Aufgrund des durch die Insolvenz der MVZ Galeria Med GmbH zu erwartenden Versorgungsengpasses bringt die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) eine Mobile Arztpraxis nach Nastätten.

Ab dem 1. Oktober 2025 ist diese regelmäßig mittwochs am Nastätter Bürgerhaus (Schulstraße 29, 56355 Nastätten) stationiert. Der Einsatz ist zunächst bis zum 31. Dezember 2025 geplant. Sprechzeiten sind mittwochs von 9:30 Uhr bis 15 Uhr. Angesprochen sind Patientinnen und Patienten ohne Hausarztpraxis, die gesundheitliche Beschwerden haben, mit denen sie üblicherweise eine Hausärztin oder einen Hausarzt aufsuchen würden.

Anzeige

Der Ablauf ist wie beim regulären Arztbesuch

  • Termin vereinbaren, über www.kv-rlp.de/707070 oder 06131/326-1201 (Mo. – Do., 9 – 16 Uhr, und Fr. 9 – 13 Uhr)
  • Versichertenkarte mitbringen
  • Behandlung vor Ort

Zum Auftakt der mobilen Arztpraxis am 1. Oktober begrüßten Stadtbürgermeister Marco Ludwig und Verbandsgemeindebürgermeister Jens Güllering die zuständige Ärztin persönlich vor Ort.

Anzeige

Wir freuen uns, dass die Kassenärztliche Vereinigung mit diesem Angebot unterstützt, wissen aber auch, dass dies keine dauerhafte Lösung sein kann“, so die beiden Bürgermeister unisono.
Die Hausarztsuche bleibt im Blauen Ländchen ein Dauerthema. Zwar konnten wir in den letzten Jahren gute Erfolge erzielen, aber die aktuelle Situation zeigt, wie schnell sich die Lage wieder ändern kann. Wir bleiben dran.“

Mehrfach wurden die Bürgermeister gefragt, ob die Praxis Abts in Nastätten und in St. Goarshausen weiterhin besetzt sei und auf welchem Weg die Patientenakten angefordert werden können.
Hierzu liegt der Kommune aktuell keine verlässliche Information vor. Es wird empfohlen, sich direkt telefonisch an die Praxis oder an die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz zu wenden. Zur Anforderung der Patientenakten wurde durch den Insolvenzverwaltung die Mailadresse
patienten.mvz-galeria-med@dhpg.de mitgeteilt.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending