VG Bad Ems-Nassau
Spannende Rennen erwartet: Am 17. August startet wieder die Drachenbootregatta in Nassau

NASSAU Großartige Stimmung bei den Teams, viele Stunden ehrenamtliche Arbeit für den Nassauer Kanu-Club 1950 e.V. und zahlreiche Trainingsstunden auf der Lahn: Die Vorbereitungen auf die diesjährige Drachenbootmeisterschaft gehen in den Endspurt. Die gute Stimmung schlägt sich besonders auf die Zahl der gemeldeten Teams nieder, denn insgesamt 15 Mannschaften gehen am Samstag, 17. August, ab 12 Uhr in Nassau auf der Lahn an den Start in drei verschiedenen Rennklassen.
Jeweils sechs Mannschaften paddeln in der 10er- und 20er-Klasse gegeneinander, im Lady`s Cup sind es drei Teams. Auf einer Sprintstrecke von 270 Metern wird auf zwei Bahnen gegen den Strom gepaddelt.Das Ziel liegt unmittelbar unter der Nassauer Kettenbrücke und ist jedes Jahr ein beliebter Zuschauerplatz. Die DLRG Ortsgruppe Nassau sorgt auch in diesem Jahr für Sicherheit.
Der Startschuss für die Regatta fällt mit dem „Warm up“ um 12 Uhr. Der weitere Ablauf ist klar geregelt durch den Rennplan. Eine Neuheit ist in diesem Jahr ein Hoffnungslauf, in dem sich jeweils ein Drachenbootteam, das vorher unterlegen war, in einem Stand-Up-Paddleboard-Rennen für das Halbfinale qualifizieren kann.
Das Kinderennen wird um 13:30 Uhr gestartet. Insgesamt 32 Mädchen und Jungen können sich an der Kasse melden, um sich ein Ticket für dieses Highlight zu sichern. Die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos. Sie müssen aber schwimmen können und natürlich eine Schwimmweste tragen. Das komplette Equipment stellt der NKC ebenfalls gratis den Kindern zur Verfügung.
Das Team der Stiftung Scheuern wird erneut im Lauf der Herzen gegen ein Allstar Team antreten. Dieses Rennen ist ein fester Bestandteil der Regatta, und das Team der Stiftung Scheuern, besetzt mit Menschen mit Behinderung, ist seit Jahren der Publikumsliebling. Unter tosendem Applaus der Zuschauer gehen sie als Titelverteidiger um 16 Uhr ins Rennen.
Im Ladys Cup sind neben dem Lokalmatador, Team Rewelution and Friends, die Pink Paddler Kowelenz und die Domdrachen-Nixen aus Limburg am Start. Die Gemeinschaft der Pink Paddler besteht überwiegend aus Damen, die schon einmal an Brustkrebs erkrankt waren. Durch den Teamspirit im Drachenboot und dem stets gut gelaunten Martin Jedynak als Steuermann fanden sie eine neue sportliche Aufgabe, die zudem noch riesigen Spaß bereitet. Die erkrankten Damen werden wiederum durch die Initiative „Herzkissen“ ehrenamtlich unterstützt.
Mit der Initiative Herzkissen.org lernen die Zuschauer am Regattatag eine gemeinnützige Organisation kennen, die unter anderem auch Kooperationspartner der Pink Paddler ist und für alle Menschen da ist, die von Brustkrebs betroffen sind. Ihre Herzkissen dienen dem Genesungsprozess bei dieser Erkrankung. Hunderte Damen nähen fleißig herzförmige Kissen. Diese werden nach der OP benötigt und bringen den Patientinnen eine deutliche Entlastung. Die Kissen werden kostenlos zu Verfügung gestellt. Alex Weber ist die verantwortliche Dame in der Region und wird die Aktion „Herzkissen“ an der Regatta vorstellen und um Spenden bitten für diese einmalig schöne Aktion.
Die Nassauer Camper und die Judo Dragons sind von der ersten Stunde an dabei, sie treten im 20er-Boot gegen die Tus Dragons, Löwensteiner, Twister Leifheit und die Stiftung Scheuern an.
Die 21pirat.es, Nette Drachen, Süwag/Syna Dragons, Freya Lahnblick, Haihappen und die Wet Bulls aus Wiesbaden paddeln um den Titel in der 10er-Klasse.
Die Regatta wird auch in diesem Jahr komplett vom Team des NKC ehrenamtlich organisiert. Seit rund einem halben Jahr laufen die Vorbereitungen. Unterstützung kommt von der DLRG aus Nassau, die seit Jahrzehnten für Sicherheit auf dem Wasser sorgt und für die Regatta unverzichtbar ist.
„Der NKC bedankt sich im Vorfeld bei den 70 ehrenamtlichen Helfern, die sich bereit erklärt haben, dieses Event zu unterstützen, ohne derer Hände geht nichts“, sagt NKC-Vorsitzender Kalli Wiemann. Er dankte auch den Sponsoren, die dem NKC Jahr für Jahr die Treue halten. Der NKC freut sich auf einen spannenden, fairen Wettkampf und auf den Moment, wenn es beim ersten Start heißt: Are you ready, Attention, Go!
VG Bad Ems-Nassau
Bürgerstiftung fördert Emser Tafel mit 1.500 Euro

BAD EMS Die Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt die Aktivitäten der Bad Emser Tafel bereits seit einigen Jahren. Diesmal konnten weitere 1.500 Euro für das soziale Engagement überreicht werden. Mit dem Geld soll die Arbeit der Bad Emser Tafel für hilfsbedürftige Menschen in der Stadt Bad Ems gefördert und gesichert werden. Damit hat die Bürgerstiftung zum wiederholten Mal die soziale Arbeit der Bad Emser Tafel unterstützt.
Die Bad Emser Tafel unterstützt zurzeit ca. 200 hilfsbedürftige Menschen in der Stadt Bad Ems. Die Zahl der hilfsbedürftigen Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Für die Bürgerstiftung Bad Ems war es daher ein Herzensanliegen, die notwendigen Aktivitäten der Bad Emser Tafel zu unterstützen.
Die Bad Emser Tafel versorgt hilfsbedürftige Menschen aller Altersgruppen zusätzlich mit Lebensmitteln. Dabei muss die Emser Tafel einen erheblichen logistischen Aufwand betreiben. Das Einsammeln von Lebensmittelspenden, die Lagerung und schließlich die gerechte Verteilung auf bedürftige Menschen ist sehr zeitaufwändig und arbeitsintensiv.
Hinzu kommen seit Jahren die starken Preissteigerungen bei Lebensmitteln. Die Inflation belastet viele finanziell schwache Menschen und erhöht auch die Kosten für die Tafeln. Das alles kann nur bewältigt werden, weil eine große Gruppe engagierter Ehrenamtlicher unentgeltlich anpackt, die gespendeten Lebensmittel einsammelt und dann an die Bedürftigen verteilt.
Die Bad Emser Tafel ist bei ihrer Tätigkeit dauerhaft auf Spenden und Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen. Stiftungsrat und Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Bad Ems hatten sich deshalb dazu entschlossen, die Bad Emser Tafel erneut mit einem Zuschuss von 1.500 Euro zu unterstützen.
Die Bürgerstiftung Bad Ems legt sehr viel Wert auf Transparenz. Auf der Seite http://buergerstiftung-bad-ems.blogspot.com/ kann man sich über alle Aktivitäten der Bürgerstiftung informieren. Dort findet man auch Hinweise auf Spendenmöglichkeiten. Für persönliche Informationen rund um die Bürgerstiftung steht der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, Wilhelm Augst (Wilhelmsallee 37, Bad Ems, Telefon 02603/12670) oder die Geschäftsführerin, Anny Neusen (Villenpromenade 2a, Bad Ems, Telefon 02603/3577), gerne zur Verfügung (pm Bürgerstiftung Bad Ems).
VG Bad Ems-Nassau
Neue Brücke in Dausenau: In Rekordzeit über die Gleise Nach nur 8,5 Monaten rollt der Verkehr wieder

DAUSENAU Was viele kaum für möglich hielten, ist geschafft: Nach nur 8,5 Monaten Bauzeit ist die neue Brücke über die Eisenbahn in Dausenau bereits wieder für den Autoverkehr geöffnet, wenn auch vorerst provisorisch.
»Wir haben im Februar begonnen, und schon jetzt fahren wieder Autos über die Brücke«, berichtet Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler stolz. »Wir sind sogar selbst schon hin und her gefahren, einfach, um zu spüren, wie es ist, über die neue Brücke in Dausenau zu fahren.«
Das Bauwerk ersetzt die alte Brücke über die Bahnstrecke, die nach Jahrzehnten maroder geworden war. Dass der Neubau in so kurzer Zeit realisiert werden konnte, ist eine Besonderheit. Wittler lobt vor allem die beteiligten Firmen Koch und Mayer, die in enger Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Kocks die Umsetzung ermöglichten.
»Wir hätten nie gedacht, dass wir das so schnell hinbekommen würden«, so die Ortsbürgermeisterin weiter. »Das war nur möglich, weil die Bahnstrecke über einen längeren Zeitraum gesperrt war, diese Zeit haben wir intensiv genutzt, um zu bauen.«
Auch wenn der Asphalt noch fehlt und kleinere Restarbeiten anstehen, ist die Freude in der Gemeinde groß. »Das ist einfach wirklich toll: heutzutage eine Brücke in dieser Geschwindigkeit zu errichten, ist fast unglaublich. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, dass wir so weit gekommen sind.«
Bereits in rund einem Monat soll die Brücke offiziell eingeweiht werden. »Wir feiern das auf der alten Brücke, genau gegenüber, und freuen uns, dass dieses wichtige Projekt für Dausenau endlich vollendet ist.«
VG Bad Ems-Nassau
Wenn Heimat schmeckt: Genussmarkt im Limeskastell begeistert Besucher

POHL Zum fünften Mal lockte der Genussmarkt „Lokal & Lecker“ am vergangenen Wochenende zahlreiche Besucher in das Limeskastell. Mehr als 1500 Gäste strömten auf das Gelände und ließen sich an den rund 25 Ständen von der kulinarischen und handwerklichen Vielfalt der Region begeistern.
Ob Honig mit Nussgeschmack oder Blaubeere vom Imker aus Pohl, Wein vom Weingut Massengeil-Beck aus Obernhof oder das inzwischen legendäre Kaküpurasa der Familie Heymann aus Dornholzhausen, die Auswahl war groß und spiegelte eindrucksvoll das Motto »Lokal & Lecker« wider. Auch Ziegenkäse, selbstgemachter Eierlikör und kunsthandwerkliche Erzeugnisse fanden großen Zuspruch bei den Besuchern.
Organisator Uli Pebler aus Nassau zeigte sich sichtlich zufrieden mit der Resonanz: »Alle, die heute hier im Limeskastell sind, heiße ich herzlich willkommen. Wir haben den fünften Markt hier und ich bin begeistert über die Besuchszahl. Das Wetter spielt mit, und die Vielfalt der Stände ist großartig. Von der Kreativwerkstatt der Stiftung Scheuern über regionale Weingüter bis hin zu einem römischen Gastmahl mit 14 Gängen, hier ist für jeden etwas dabei.«
Auch Uwe Bruchhäuser, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, ließ es sich nicht nehmen, über den Markt zu schlendern: »Ich bin jedes Jahr hier und schaue mir gerne an, was es Neues gibt. 25 Aussteller sind vertreten, und ich werde mir gleich noch einen Kürbis kaufen, um zu Hause eine Suppe zu machen. Mein Dank gilt den Organisatoren, die hier Jahr für Jahr eine so tolle Veranstaltung auf die Beine stellen.«
Für ein besonderes Erlebnis sorgte das »römische Gastmahl«, bei dem Besucher in die kulinarische Welt der Antike eintauchen konnten. Eine »Cena«, wie das traditionelle römische Festmahl genannt wird, bestand aus mehreren Gängen mit typischen Zutaten und Gewürzen jener Zeit – frisch zubereitet und mit historischen Erläuterungen serviert.
Mit einem Augenzwinkern zeigte sich auch Landrat Jörg Denninghoff als echter Genießer. Nachdem er eine Flasche Eierlikör gekauft hatte, verstaute er sie kurzerhand in seiner Jacke. »Ich brauche jetzt noch eine Tasche, damit das Ganze etwas professioneller aussieht«, sagte er schmunzelnd.
Auch für Kinder war gesorgt: Der Ponyhof aus Schweighausen bot Ponyreiten an, was bei den kleinen Gästen besonders beliebt war. Prof. Thomas Steffen vom Förderkreis Limeskastell Pohl zog am Nachmittag ein positives Fazit: »Wir haben zwar etwas bedecktes Wetter, aber einen hervorragenden Besuch. Ich schätze rund 1500 Gäste. Unsere Aussteller sind gut gelaunt und zufrieden. Die Besucher sind begeistert von der Vielfalt der Produkte.«
So endete der Genussmarkt im Limeskastell Pohl mit zufriedenen Gesichtern, vielen regionalen Spezialitäten und der Vorfreude auf das kommende Jahr. Schon jetzt steht fest: Am zweiten Sonntag im Oktober 2026 heißt es wieder „Lokal & Lecker“ im Limeskastell Pohl.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 1 Monat
Millionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus