VG Diez
„Das Gästeanwesen an der Lahn“ zum Gastgeber 2024 in Rheinland- Pfalz nominiert

DIEZ Freudensprünge an der Lahn: „Das Gästeanwesen an der Lahn” – Haus Monreal in der Diezer Pfaffengasse – ist unter den Top 3 Bewerbern. Am 10. Juli wurde das Gästeanwesen vor einer 12-köpfigen Jury (www.tourismuspreis-rheinland-pfalz.de/die-jury) in Koblenz vorgestellt. Am 7. November 2024 werden die Gewinner beim Tourismustag Rheinland-Pfalz in Bitburg verkündet. Georg C. Pick, Eigentümer und Kunsthistoriker mit einer besonderen Liebe zur Erhaltung historischer Immobilien, äußert sich begeistert: „Diese Auszeichnung ist eine große Ehre für mich – ganz gleich, was noch kommt. Mein großes Ziel ist es, als Gastgeber mehr als ein Bett zu bieten. Ich möchte Geschichte vermitteln, außergewöhnliche Momente schaffen und meine Leidenschaft für das Schöne mit anderen teilen. Mit der Nominierung freue ich mich, auch Botschafter für unser romantisches Lahntal zu sein.“
Mitnominiert sind „Bahnsteig 1 – Vinothek, Event, Restaurant“ in Mayschoss und „Ferienhof Hardthöhe“ in Oberwesel. Grundlage für die Nominierung war die außergewöhnliche Kombination von zwei denkmalgeschützten Häusern aus Fachwerk und Jugendstil im Herzen der Diezer Altstadt, gepaart mit dem wichtigen Thema Barrierefreiheit, einem ressourcenschonenden Ansatz und einer außergewöhnlichen Geschichte der Entstehung. So sind Türen, Dielen und Fliesen aus einer Abbruchvilla in Schleswig-Holstein eigenhändig geborgen und im Jugendstiltraum mit viel Fingerspitzengefühl wieder eingebaut worden. Auch das Mobiliar ist authentisch.
Kunsthistoriker Georg C. Pick freut sich, wenn seine Leidenschaft ankommt und Menschen, die historisch weniger interessiert sind, plötzlich von Lichtschaltern, Schablonenmalerei und Fachwerkbalken schwärmen. „Die Auszeichnung ist eine schöne Anerkennung für die Leidenschaft und Liebe, die wir in unsere Häuser gesteckt haben. Sie hat uns aber auch überrascht”, freut sich Pick.
„Die Nominierung freut auch uns sehr“, so Eva Reck von der Tourist Info der Stadt Diez, „wir drücken nun alle Daumen dafür, dass aus der Nominierung am Ende auch der 1. Platz wird!“ Gleichermaßen Freude und Daumendrücken auch bei der Verbandsgemeinde Diez: Sabine Ksoll von der dortigen Geschäftsstelle für die LEADER-Region Rhein-Lahn hat die aufwendige Inwertsetzung des „Jugendstiltraums“ in den Jahren 2021 und 2022 im Rahmen einer EU-Förderung eng begleitet und kennt beide Häuser und deren beiden Eigentümer sehr gut.
„Mit dem Gästeanwesen haben wir eine ganz besondere Perle in unserer Stadt. Es wäre für die Herren Pick und Woesthaus nicht weniger als eine hochverdiente Auszeichnung, wenn auf die Nominierung auch die Preiszuteilung folgen würde“, so Ksoll.
Haus Monreal feiert 600 Jahre Das Gästeanwesen an der Lahn zeigt auch regional, dass es weit mehr als Ferienwohnungen bietet. Anlässlich der 600-Jahr-Feier des Hauses Monreal gibt es ein buntes Fest: Alle Nachbarn und Interessierte aus der Region sind eingeladen, mitzufeiern, die Häuser kennenzulernen und Tradition und Geschichte des Fachwerkhauses an der Stadtmauer zu erleben. Über die digitalen Kanäle gibt es im Laufe des Jahres immer wieder interessante Einblicke in die Geschichte des Hauses, das im Jahr 1424 vom nassauischen Amtmann Dietrich von Monreal errichtet wurde.
Festprogramm zum Jubiläumsjahr
Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres findet am Freitag, den 2. und Samstag, den 3. August 2024, statt. „Es ist uns ein Herzensanliegen, unsere Kulturdenkmale für Interessierte zu öffnen und erlebbar zu machen. Wir freuen uns über jeden, der unserem Haus Monreal gratuliert.“, erklärt Georg C. Pick,
Freitag, 2. August:
Geburtstagsständchen mit der Band Jentellmen: Sie entführen ab 19:00 Uhr auf eine musikalische Zeitreise. Von Soulklassikern über Discohits bis hin zu modernen Dance- Pop-Grooves – handgemachte Musik, die zum Tanzen einlädt. | Anmeldung: geschichten@gaesteanwesen.de | Eintritt: 12 Euro, Bezahlung vor Ort. | Einlass: ab 18:30 Uhr, Ende 22:00 Uhr.
Samstag, 3. August:
Picknick und Hofcafé: Ab 13:00 Uhr verwandelt sich der Hof des Gästeanwesens an der Lahn in ein Café. Gäste können auch den privaten Lahngarten mit Picknickdecken und eigenen Leckereien genießen oder Kaffee, Kuchen und Waffeln erwerben. | Eintritt frei, Spenden zum Erhalt des Hauses sind willkommen. Das Wochenende ist Teil des Diezer Gartensommers und bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Atmosphäre dieses historischen Ortes selbst zu erfahren. In einem filmischen Rundgang können Interessierte auch aus der Ferne einmal mit dem Gastgeber Georg C. Pick durch das Gästeanwesen lustwandeln: www.gaesteanwesen.de.
Kontakt: Das Gästeanwesen an der Lahn – Georg C. Pick – +49 171 404 96 96 – www.gaesteanwesen.de
VG Diez
Gemeinsam füreinander da – Ehepaar Holzhäuser spendet 1.000 Euro an den Förderverein Sozialstation Diez

Diez. Ein doppelter Grund zur Freude: Petra und Jörg Holzhäuser haben in der vergangenen Woche ihren gemeinsamen 125. Geburtstag gefeiert – und diesen besonderen Tag zum Anlass genommen, anderen Gutes zu tun. Anstelle von Geschenken baten die beiden ihre Gäste um eine Spende zugunsten des Fördervereins Sozialstation Diez. Die Idee fand großen Anklang und brachte die eindrucksvolle Summe von 1.000 Euro hervor, die nun offiziell übergeben wurde.
Freude teilen und anderen helfen – im kleinen Kreis übergaben Petra Holzhäuser und ihr Mann Jörg nun den symbolischen Spendenscheck an Michael Schnatz, den Vorsitzenden des Fördervereins, sowie an Geschäftsführer Heinz Doss. Beide nahmen die Zuwendung mit großer Freude und Dankbarkeit entgegen.
„Wir haben uns sehr über die vielen Glückwünsche gefreut“, sagte Petra Holzhäuser. „Noch mehr gefreut hat uns aber, dass unsere Gäste unser Anliegen so großzügig unterstützt haben. Für uns war klar: Wenn wir feiern, dann nicht nur für uns, sondern auch für die Menschen hier in unserer Heimat. Die Sozialstation ist für viele Familien unverzichtbar – und wir wollten mithelfen, dass diese wichtige Arbeit weiterhin gesichert ist.“
Fördervereinsvorsitzender Michael Schnatz bedankte sich im Namen des Vereins herzlich: „Die Spende von Petra und Jörg Holzhäuser ist ein wunderbares Beispiel für das Miteinander in unserer Region. Wir alle wissen, dass Pflege, Unterstützung und menschliche Nähe mehr brauchen als das Nötigste. Mit den Beiträgen unserer Mitglieder und Spenden wie dieser können wir trotz der sich immer schwieriger gestaltenden flächendeckenden Versorgung von Pflegebedürftigen in ländlichen Regionen weiterhin Dinge ermöglichen, die direkt bei den Menschen ankommen. Es zeigt, wie stark unser Zusammenhalt hier ist.“
Der Förderverein Sozialstation Diez unterstützt die kirchliche Sozialstation ganz im Sinne seiner Zielstellung, „nah bei den Patientinnen und Patienten“ zu sein, auch und besonders beim Kauf von Fahrzeugen für die notwendige Ergänzungen des Fuhrparks, ohne die eine flächendeckende Versorgung mit Pflegeleistungen, haushaltsnahen Dienstleistungen oder Essen auf Rädern auch in abgelegenen Orten der Verbandsgemeinden Aar-Einrich und Diez kaum möglich wäre.
Unverändert bleibt deshalb das Ziel, Mitglieder für den Förderverein zu gewinnen. Der Förderverein lädt deshalb Jung und Alt ein, Mitglied zu werden. Denn älter werden wir alle. Und vielleicht brauchen Menschen, die heute noch gar nicht daran denken, im Alter auch einmal die Sozialstation. „Die Mitgliedschaft ist ein wichtiger Beitrag für all diejenigen, die Hilfe benötigen, und sie ist eine gute Unterstützung für eine weiterhin gute Pflege in unserer ländlichen Region. Ein Mitglied im Förderverein zu sein, ist zugleich Vorsorge für sich und seine Familie, denn die Lebensumstände können sich oft sehr schnell ändern“, unterstreicht Michael Schnatz.
VG Diez
Frischer Wind in der Führungsetage: Zwei neue Köpfe für zentrale Schlüsselpositionen in der Verbandsgemeinde Diez

DIEZ. In der Verbandsgemeinde (VG) Diez starten zum 1. September zwei neue Führungskräfte: Daniel Stenger übernimmt die Rolle des Büroleiters und damit zu- gleich die Leitung des Fachbereichs „Organisation und Soziales“, Tobias Reusch wird neuer Leiter der Finanzabteilung.
Daniel Stenger wechselt aus seiner bisherigen Position als Leiter des Haupt- und Personalamts der Stadtverwaltung Bad Camberg zur VG Diez und kann auf einen breit gefächerten Erfahrungsschatz zurückgreifen: Nach seiner Ausbildung zum Verwaltungs- fachangestellten bei der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg war er dort zunächst als Sachbearbeiter in der Zulassungsstelle und hieran anschließend in der Ausländer- behörde tätig. Für sieben Jahre war er der persönliche Referent des Ersten Kreis- beigeordneten, bevor er Fachdienstleiter im Gesundheitsamt wurde. Während seiner be- ruflichen Laufbahn hat Stenger nicht nur den Angestelltenlehrgang II, sondern auch ein Studium „Public Management“ mit Masterabschluss absolviert. In seiner neuen Doppel- funktion bei der VG Diez wird er künftig die organisatorische Steuerung der Behörde zusammen mit der Führungsspitze – Bürgermeisterin Maren Busch und Erster Beigeord- neter Torsten Loosen – übernehmen, dabei die interne Zusammenarbeit stärken und zugleich die fachliche Leitung in den Bereichen Personal, interne Dienstleistungen und Soziales einschließlich Grundschulen verantworten. „Mit dem Beginn dieser neuen Auf- gabe als Büroleiter bei der Verbandsgemeinde Diez verbinde ich die Verantwortung, Ver- trauen aufzubauen und Strukturen zu schaffen, um im Team mit der Bürgermeisterin und der gesamten Verwaltung nachhaltige Erfolge auf dem Weg in die Zukunft zu erzielen“, unterstreicht Daniel Stenger.
Die Leitung der Finanzabteilung – von der Haushaltsplanung bis zum Controlling – über- nimmt Tobias Reusch und bringt dabei fundiertes Know-how aus dem Bereich Finanzen und Verwaltungsmanagement mit. Auch er blickt auf eine langjährige, vielseitige Tätig- keit in mehreren Behörden zurück: zunächst kaufmännisch bei den Werken der VG Mon- tabaur tätig, war er hiernach Sachbearbeiter in der dortigen Sozialverwaltung. Im An- schluss daran ging es weiter bei der ARGE Westerwald als Arbeitsvermittler für Jugend- liche. Nach zwei Jahren kehrte Reusch dann in die VG Montabaur zurück und übernahm Sachbearbeitungsaufgaben in der Liegenschafts- und darauf folgend in der Straßenbei- tragsverwaltung, bevor er im Jahr 2013 zum rheinland-pfälzischen Rechnungshof wech- selte. „Nach 12 Jahren in der Kommunalprüfung am Rechnungshof freue ich mich, nun in der Verbandsgemeindeverwaltung Diez als Fachbereichsleiter `Finanzen und Kasse ́ meine Erfahrungen einzubringen und die vielfältigen Herausforderungen mit Engage- ment anzugehen“, so Tobias Reusch.
Bürgermeisterin Maren Busch freut sich sehr über die beiden Neuzugänge: „Mit Daniel Stenger und Tobias Reusch gewinnen wir zwei starke Persönlichkeiten, die nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch menschlich gut zu uns passen. Und beide bringen nicht nur umfangreiche Erfahrung aus ihren vielfältigen Tätigkeiten bei verschiedensten anderen Kommunen, sondern auch frische Impulse mit in ihre neuen Aufgabenbereiche.“
Das gesamte Team der Verbandsgemeindeverwaltung Diez heißt Daniel Stenger und Tobias Reusch herzlich willkommen!
VG Diez
Auf den Hund gekommen: Hundetrainerin Tanja Schnatz startet mit eigener Schule in Diez

HOLZAPPEL Mit ruhiger Stimme, einem Lächeln – und viel Geduld: So begegnet Tanja Schnatz ihren vierbeinigen Schülern. Unser BEN-Kurier-Team hat die frisch lizenzierte Hundetrainerin in Holzappel mit der Kamera begleitet und einen ersten Blick in ihre Arbeit geworfen. In ihrem Garten zeigte sie, wie alltagstaugliches Training ohne Druck funktioniert – und warum für sie stets das Mensch-Hund-Team im Mittelpunkt steht. »Ich habe 2023 an der Kölner Hunde-Akademie begonnen und viel über positive Verstärkung und Lerntheorie gelernt«, sagt Schnatz. »Wichtig ist mir, die individuellen Bedürfnisse zu sehen – und Training mit Freude zu verbinden.«
Praxisnah: Auslastung trotz Sommerhitze
Wie Beschäftigung bei warmen Temperaturen gelingen kann, demonstrierte Schnatz mit ihrem Hund Mimo. Statt langer Mittagsrunden setzte sie auf Sucharbeit mit Dummy: Gerüche auslegen, Konzentration fördern, gemeinsam Erfolg erleben. „So bleibt der Hund geistig gefordert, ohne ihn zu überhitzen“, erklärt sie. Der Ansatz: realitätsnah trainieren – im Wald bei Jagdthemen, in der Stadt bei Reizüberflutung oder zu Hause beim Ersttermin, um Alltagsprobleme an der Wurzel anzugehen.
Schnatz versteht ihre Hundeschule als Adresse für Familienhunde: Leinenführigkeit, Rückruf, Grundgehorsam, Maulkorbtraining, gelassene Begegnungen. Für Fälle mit erhöhtem Gefahrenpotenzial verweist sie offen an erfahrene Kolleginnen und Kollegen. „Da bin ich als Berufsanfängerin ehrlich – ich unterstütze dort, wo ich Teams zuverlässig voranbringen kann.“ Zum Ersttermin kommt Tanja Schnatz in der Regel zum Mensch-Hund-Team nach Hause, analysiert die Situation vor Ort und leitet daraus den individuellen Trainingsplan ab.
Eigene Hundeschule seit 1. Juli
Nach Vorbereitungslehrgang, Praktika und behördlicher Erlaubnis gemäß § 11 Abs. 1 S. 1 Nr. 8f Tierschutzgesetz hat Tanja Schnatz am 1. Juli 2025 ihre Hundeschule in Diez eröffnet. Zuhause ist sie mit ihrem Mann und den drei Hunden Quinn, Mimo und Berta – Quinn war es, der 2015 die Leidenschaft zur professionellen Arbeit mit Hunden entfachte.
Demnächst im BEN Kurier: „Auf den Hund gekommen“
Der BEN Kurier startet eine neue Reihe „Auf den Hund gekommen“ – mit Tanja Schnatz. Regelmäßig zeigen wir praktische Übungen, kompakte Erklärstücke und ehrliche Einblicke ins Training – vom Welpen bis zum erwachsenen Familienhund. Fragen, die Sie an Tanja haben? Schreiben Sie uns – wir nehmen sie mit in die nächste Folge.
Kontakt zur Hundeschule Tanja Schnatz: Hundeschule Tanja Schnatz, Bahnhofsweg 1a, 65582 Diez, Telefon: 0170 – 41 43 638 (Di–Sa, 14:00–15:00 Uhr) E-Mail: hundeschule-tanja-schnatz@t-online.de Weitere Infos: www.hundeschule-tanja-schnatz.de
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Koblenzvor 4 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!