Lahnstein
Absolventen der HBF für Polizeidienst und Verwaltung an der BBS Lahnstein verabschiedet

LAHNSTEIN Im Beisein vieler Ehrengäste der Polizei, zahlreicher Eltern, Angehöriger und Lehrkräfte verabschiedete die Berufsbildende Schule (BBS) in Lahnstein am 5. Juli ihre diesjährigen Absolventen der Höheren Berufsfachschulklasse für Polizeidienst und Verwaltung (HBFPV22). Von den 13 Schülern, die im September 2022 den zweijährigen Bildungsgang begonnen hatten, haben 12 die Prüfung zum Assistenten für Polizeidienst und Verwaltung und zugleich die Fachhochschulreifeprüfung bestanden. Damit haben sie die direkte Qualifikation für den Vorbereitungsdienst bei der Polizei erreicht.
In seiner Begrüßung beglückwünschte Schulleiter Dietmar Weber die AbsolventInnen. Er gab ihnen als Rat mit auf den weiteren Berufsweg, dass sie ihre Wurzeln nicht vergessen mögen und sich an die Gemeinschaft, in der sie in den vergangenen zwei Jahren gewachsen seien, erinnern und in Kontakt bleiben sollen. „Bleiben Sie beharrlich! Lassen Sie sich nicht beirren. Halten Sie Ihre Träume hoch!“, ermunterte er sie ferner.
Die frisch gebackenen staatlich geprüften Assistenten für Polizeidienst und Verwaltung und Fachhochschulreife-Absolventen wurden von Polizeidirektorin Judith Krämer, Leiterin der Zentralstelle für Werbung und Einstellung, in ihrer Rede daran erinnert, dass sie vor zwei Jahren aus 334 BewerberInnen ausgewählt worden seien und damit die 1. Hürde auf dem Weg in den Polizeidienst genommen hätten. Mit dem Empfang ihrer Abschlusszeugnisse am heutigen Tag und den Einstellungszusagen für die Ausbildung an der Polizeihochschule der Polizei Rheinland-Pfalz am Campus Hahn sei nun die 2. Hürde übersprungen. Dort nähmen sie dann die 3. Hürde in Angriff: das 3-jährige Studium zum Bachelor.
Weiterhin gratulierten Polizeirat Dennis Litz (Leiter des Stabsbereichs 1, Polizeipräsidium Koblenz) sowie Rita Becker (Sachbereich 14 Aus- und Fortbildung / Koordination Höhere Berufsfachschule) den zukünftigen PolizeianwärterInnen.
Emotional wurde es bei der Ansprache des Klassenlehrers Dr. Georg Bruchhof, der auf die vergangenen zwei Jahre zurückblickte und seiner Klasse bescheinigte, von Beginn an weitestgehend selbstmotiviert gewesen zu sein, mit sämtlichen Herausforderungen zurechtgekommen zu sein und auch temporäre Krisen bravourös gemeistert zu haben. Zu seinen Beobachtungen passte das ausgewählte Zitat von Saint-Exupéry: „Es ist gut, wenn uns die verrinnende Zeit nicht als etwas erscheint, das uns verbraucht, sondern als etwas, das uns vollendet.“ Er unterstrich die Bedeutung der Lehrkräfte als „Lebensabschnittsbegleiter“ und wurde wehmütig mit den Worten „partir, c’est mourir un peu“ (wegzugehen, bedeutet ein wenig zu sterben), da ja diese Klasse HBFPV22 mit dem heutigen Tag „sterbe“.
Die Klassensprecherin Anouk Schaub hob in ihrer Rede den unermüdlichen Einsatz der Lehrkräfte hervor, dankte für ihre grenzenlose Geduld und ihren Beistand. Die von der Klasse vorbereitete Diashow mit Bildern der Klassenfahrt zeigte, dass in den zwei gemeinsam verbrachten Schuljahren an der BBS Lahnstein nicht nur emsig gelernt, sondern auch gemeinsam gefeiert wurde.
Eingerahmt wurde die Veranstaltung von musikalischen Beiträgen der schuleigenen Combo, bestehend aus den drei Lehrkräften Thomas Peters, Manuela Altenkamp und Britta Kleine-Tebbe, die die Stücke „Gras“ und „Mr. Sandman“ performten.
Mit dem NaSpa-Schulpreis ausgezeichnet wurden Anna-Katharina Eggerath für besonderes Engagement in der Klasse sowie Fabian Simon für herausragende schulische Leistungen. Stellvertretend für Christian Eisenhut (Leiter des Finanzcenters der Nassauischen Sparkasse) überreichte Schulleiter Weber die Preise.
Im Anschluss wurde auf dem Schulhof auf die schulischen Erfolge angestoßen und gebührend gefeiert.
Die AbsolventInnen der HBFPV22:
Nina Ackermann, Fynn Alfred Bläser, Linus Bohn, Markus Demirovic, Anna-Katharina Eggerath, Jonas Hardt, Tim Heinze, Denis Kuqi, Lorenz Oster, Philipp Rasch, Anouk Elisabeth Schaub und Fabian Simon
Lahnstein
Lahnstein: Klaus Wagner erhält den Lehner Anker 2025

LAHNSTEIN Nach den Statuten des Kur- und Verkehrsvereins Lahnstein (KVL) wird der „Lehner Anker“ jährlich an eine Persönlichkeit oder Institution verliehen, die sich in besonderer Weise um den Verein oder die Gemeinschaft verdient gemacht hat.
In diesem Jahr ging die Auszeichnung an ein ganz besonderes Mitglied: Der geschäftsführende Vorstand des KVL mit Vorsitzendem Günter Groß und Geschäftsführer Sebastian Seifert überreichte den „Lehner Anker 2025“ an den völlig überraschten zweiten Vorsitzenden Klaus Wagner.
Zahlreiche Besucher, Vereinsvertreter sowie frühere Preisträger waren zur feierlichen Übergabe ins Lehner Weindorf gekommen. Nach dem Hochamt zog die Gemeinde – angeführt von Pfarrer Armin Sturm – in einer Prozession dorthin. Die Fahnenabordnung der Kolpingfamilie sowie viele Gottesdienstbesucher schlossen sich an, sodass das Weindorf zum Frühschoppen schnell gefüllt war. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Musikverein Dahlheim, der bei hochsommerlichen Temperaturen für ausgelassene Stimmung sorgte.
In seiner Laudatio würdigte Vorsitzender Günter Groß die jahrzehntelangen Verdienste von Klaus Wagner: Seit der Gründung des Vereins 1979 ist das Gründungsmitglied aktiv und prägt seither unzählige Projekte. Ob Glücksrad, Transportgestelle für Technik, Kirmesmast oder Schriftzüge für den Neujahrsempfang – überall ist seine Handschrift sichtbar. Auch bei früheren Großveranstaltungen wie Heimatfest, Adventsmarkt oder der Lehner Kirmes war er stets tatkräftig im Einsatz.
Sein Engagement geht jedoch weit über den KVL hinaus: Wagner unterstützt regelmäßig andere Vereine, wie die Fördervereine der KITA Kastanienplatz, der Goethe-Grundschule und des Johannesgymnasiums. Außerdem musiziert er jeden Montag im Altenheim St. Martin und bringt den Bewohnerinnen und Bewohnern Freude mit seiner Musik (pm Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.V.)
Blaulicht
Stadt Lahnstein rüstet Katastrophenschutz auf – zwei neue Hochwasserboote im Einsatz

LAHNSTEIN Die Stadt Lahnstein hat ihre Ausstattung für den Katastrophenschutz deutlich erweitert: Zwei neue Hochwasserboote vom Typ RTB 1 wurden angeschafft und ergänzen ab sofort den bestehenden Fuhrpark. Damit stehen den Einsatzkräften nun insgesamt sieben Boote dieser Art zur Verfügung – ein wichtiger Schritt, um bei Hochwasser- oder Starkregenereignissen schnell und effizient reagieren zu können.
Die Boote werden im Ernstfall von der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein eingesetzt. Neben der Standardausrüstung wie Motor, Paddel und Rettungsring verfügen die über zusätzliche Einstieghilfen, Rollstuhlrampen und Auflageflächen für Verletzte. „Gerade ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen konnten in der Vergangenheit nur mit erheblichem Aufwand in Sicherheit gebracht werden. Mit der neuen Ausstattung ist das nun deutlich einfacher und sicherer“, betont Sascha Lauer, kommissarischer Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein
Neben den Booten hat die Stadt außerdem weitere Einsatzmittel angeschafft, darunter leistungsstarke Großtauchpumpen und Watthosen. Zusammen mit mehreren Hundert Metern Stegmaterial ist der Katastrophenschutz nach dem Gefahrenabwehrplan nun vollständig ausgestattet.
Für die kommenden Jahre sind im städtischen Haushalt zusätzliche Mittel eingeplant, um den Schutz der Bevölkerung weiter zu stärken (pm Stadt Lahnstein).

Lahnstein
Wette mit Herz: REWE Lahnstein spendet 10.000 Euro für Vereine und Hospiz

LAHNSTEIN Zum 10-jährigen Firmenjubiläum wagte REWE-Inhaberin Simone Dietzler eine außergewöhnliche Wette: Am 3. September um 17:11 Uhr sollten es die Lahnsteiner Jecken nicht schaffen, mit 111 verkleideten Narren auf dem REWE-Parkplatz zu erscheinen. Doch die Narren bewiesen eindrucksvoll das Gegenteil : 297 bunt kostümierte Teilnehmer kamen zusammen und verwandelten den Parkplatz in ein kleines Fastnachtsmeer.
Damit war die Wette verloren, und Frau Dietzler löste ihr Versprechen ein: damit spendetet Sie 2970 Euro an die Karnevalsvereine und um den Betrag aufzurunden, erhielt das Hospiz Rhein-Lahn 7.030 Euro.
Doch damit nicht genug:
- Die drei Lahnsteiner Garden kündigten an, an einem Samstag im Laufe des Jahres frische Waffeln zu backen und den Erlös ebenfalls dem Hospiz zu spenden
- Die Traditionsgarde Rot-Weiß e.V. erhöhte die Spendensumme spontan um weitere 750 Euro, die sich aus der Anzahl der anwesenden Mitglieder ergab. Diese Summe setzt sich aus der großzügigen Unterstützung der Firmen Gaswasser Heizung Grimm, Fliesenleger Andeas Lutz und Malerteam Alt zusammen.
- Zusätzlich war die Initiative Herzkissen.org vor Ort und brachte eine liebevoll gestaltete Fotowand und Karnevalschilder mit, an der sich die Besucher verewigen konnten.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Jeder Jeck erhielt von Simone Dietzler ein Getränk sowie ein Würstchen im Brötchen, dazu gab es süße Quarkbällchen. Die Einnahmen aus allen weiteren Getränken flossen ebenfalls direkt als Spenden an das Hospiz Rhein-Lahn. So wurde aus einer originellen Wette nicht nur ein fröhliches Beisammensein, sondern auch eine beeindruckende Hilfsaktion.
Fazit:
Eine großartige Initiative, die zeigt, wie stark der Zusammenhalt in Lahnstein ist und wie Fastnacht, Gemeinschaft und soziales Engagement Hand in Hand gehen können. Ein besonderer Dank geht an Simone Dietzler und den REWE Lahnstein : für ihre Werte, ihr großes Herz und ihr unermüdliches Engagement (as).
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Koblenzvor 4 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!