Connect with us

Lahnstein

Gregor Niel erhält Georgsmedaille: 99 Teilnehmer im Lahnsteiner Pfadfinderlager

Veröffentlicht

am

Anzeige

LAHNSTEIN Am Freitag, den 16.09.22 machten sich 99 Pfadfinder*innen, Eltern und Freunden des Stammes St. Martin aus Oberlahnstein gemeinsam mit dem Förderverein des Stammes auf zu einem Wochenendlager auf das Gelände der alten Mühle Heckenbach in der Eifel. Nachdem jeder seinen Schlafplatz im Zelt oder Haus eingerichtet hatte, begann ein gemütlicher Abend mit leckerem Essen, zubereitet in der Lagerküche vom Küchenteam, Kennenlernspielen und Lagerfeuerromantik mit Lagerliedern.

Der Samstagmorgen war geprägt von Workshopangeboten, wie Lederarbeiten, Batiken, Brotbacken, Seifenherstellung, Schnitzen, DPSG-Jahresaktion, Wandern, Bogenschießen, Spiele und Klettern. Im Vorfeld der Stammesversammlung (Jahreshauptversammlung der Pfadfinder) trafen sich alle Eltern zu einer Elternversammlung. Neben einem kurzen Austausch zwischen den Eltern und dem Stammesvorstand wurden Ralf Weinem und Stefanie Koller zu neuen Stammeselternvertretern gewählt. Dadurch soll eine engere Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem Stamm gefördert werden. Am Nachmittag traf man sich dann in der großen Giga-Jurte (ein 9 Meter großes Zelt mit Feuer in der Mitte) zur Stammesversammlung. In ihr wurde u.a. ein Rückblick auf die Unternehmungen des vergangenen Jahres in den einzelnen Stufen, Wölflinge, Jungpfadfinder, Pfadfinder und Rover, gehalten und Pläne zum kommenden Jahr mitgeteilt.

Anzeige

Besondere Ehrung

Besonders überrascht wurde Gregor Niel, der nicht mehr zur Neuwahl als Vorstand zur Verfügung stand. Diözesanvorsitzender Hendrik Schmidt dankte ihm für 43 Jahre aktive Mitgliedschaft und sein ganz besonderes Engagement in verschiedenen Funktionen und zeichnete ihn mit der Georgsmedaille aus, die höchste Auszeichnung der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg. Hendrik Schmidt zog in seiner Rede den liebevollen Vergleich zu Petterson, dem Titelheld aus dem gleichnamigen Kinderbuch, Petterson und Findus von Sven Nordqvist, der eine gewisse optische Ähnlichkeit mit Gregor Niel hat, wenn dieser seinen Pfadfinderhut trägt:

Anzeige

„Für uns im Vorstand gibt es nur einen Pettersson. Unser Pettersson ist nun seit mehr als 40 Jahren bei den Pfadfindern. Angefangen als Leiter bei den Jungpfadfindern, hin zum Vorstand, Reparaturkünstler, Kassenwart beim e.V. und vor allem als Schmied hast du Gregor seit 1979 den Stamm mit Herzblut mitgestaltet. Vor 3 Jahren hattest du dein stilles Stammes-Jubiläum und bist auch seitdem nicht müde geworden, dich für die Kinder und Jugendlichen im Stamm einzusetzen. Corona hat uns einen Strich durch Rechnung gemacht; denn bereits auf dem Stammeselternwochenende 2020 wollten wir dir in besonderem Maß r dein endloses Herzblut DANKE sagen.“

Gregor Niel war aufgrund dieser Anerkennung sichtlich gerührt und meinte: Damit habe ich nun ganz und gar nicht gerechnet. Ich habe immer viel gegeben, aber noch viel mehr zurückbekommen, durch das Lachen eines Kindes oder bei kleinen und großen Abenteuern mit der Gruppe. Natürlich bleibe ich den Pfadfindern weiterhin verbunden, aber es ist jetzt an der Zeit, die Verantwortung in jüngere Hände weiterzugeben.Neben Gregor Niel als Vorstand legte auch Kim Krämer ihr Amt als Kuratin nieder. Auch sie wird dem Stamm weiterhin verbunden bleiben. Für ihre geleistete Arbeit bekam sie Dank, ein Buchpräsent und langen Applaus von allen Anwesenden.

Neuwahl des Stammesvorstands

Im Anschluss wurden der 23 jährige Matthias Dehe neu in den Vorstand gewählt. Er tritt ein echtes Erbe an, denn sein verstorbener Großvater, Josef Dehe, gehörte zu den Gründungsvätern des Stammes im Jahr 1950. Ihm zur Seite wurde als Vorsitzende Carina Mannebach gewählt, die das Amt schon eine Amtszeit inne hatte, sowie Hendrik Schmidt als erweitertes Vorstandsmitglied. Danach wurde noch bis in die Nacht gefeiert. Am Sonntag begann der Tag mit einem Gottesdienst zum Thema Gottes Schöpfung, gestaltet von der Kuratin Kim Krämer. Danach wurden die Zelte abgebaut, nach dem Mittagessen fand im großen Kreis die Abschlussreflexion statt. Nach dem traditionellen Pfadfinderlied Nehmt Abschied Brüder…“ fuhr man müde und voller toller Eindrücke wieder nach Hause.

Mehr über den Stamm sowie den Förderverein finden Sie unter www.dpsg-lahnstein.de oder auf Facebook.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Nachtragsmeldung zum angekündigten Amoklauf am Schulzentrum Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

LAHNSTEIN In unserer Erstmeldung vom gestrigen Abend berichteten wir, dass am 1. April auf der Mädchentoilette der Realschule plus in Lahnstein eine bedrohliche Schmiererei entdeckt wurde, die einen Amoklauf ankündigte. Diese Darstellung bedarf jedoch einer Korrektur. Nach aktuellen Informationen der Polizei ist nicht eindeutig geklärt, ob die Verfasserin oder der Verfasser dieser Drohung tatsächlich eine Schülerin oder ein Schüler der Realschule plus oder des angrenzenden Marion-Dönhoff-Gymnasiums ist. Fest steht jedoch, dass sich die Schmiererei seit dem 01. April in einer Mädchentoilette des Gymnasiums befand, die sowohl von Schülerinnen des Gymnasiums als auch von Schülerinnen der Realschule plus genutzt wird.

Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen wurde eine Person in einem Chat identifiziert, die für die Verbreitung der Nachrichten in den sozialen Medien verantwortlich sein könnte. Mit der Person wurde ein klärendes Gespräch, eine sogenannte Gefährderansprache geführt. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass diese Person auch tatsächlich für die Drohung verantwortlich ist. Die Polizei setzt ihre Untersuchungen fort, um die Urheberin oder den Urheber der bedrohlichen Botschaft zweifelsfrei zu ermitteln.

Anzeige

Die Schulleitungen beider betroffenen Bildungseinrichtungen – der Realschule plus und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums – haben unverzüglich reagiert und gemeinsam die Eltern der Schülerinnen und Schüler über die Vorfälle informiert. Trotz der schnellen Aufklärung bleibt die Tatsache bestehen, dass es sich hierbei um einen geschmacklosen und verantwortungslosen „Aprilscherz“ handelt, der große Unruhe und Angst innerhalb der Schulgemeinschaften ausgelöst hat.

Anzeige

Bereits am heutigen frühen Morgen zeigte die Polizei Lahnstein verstärkte Präsenz am Schulzentrum, um mögliche Unsicherheiten bei den Schülerinnen, Schülern sowie Lehrkräften zu minimieren. Es liegt keine akute Gefährdungslage vor.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Schlechter Aprilscherz: Schülerin kündigt für Donnerstag Amoklauf an Realschule in Lahnstein an!

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier | Lizenz: Envato
Anzeige

LAHNSTEIN Was als vermeintlicher Aprilscherz begann, endete in einem Schockmoment für eine gesamte Schulgemeinschaft. Pünktlich zum 1. April fand sich auf der Mädchentoilette, die von der Realschule plus und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums  Lahnstein gemeinsam genutzt wird* (*nachträglich korrigiert, ursprünglich hieß es im Text, dass es eine Mädchentoilette der Realschule wäre) eine bedrohliche Ankündigung: Ein Amoklauf sollte am kommenden Donnerstag stattfinden. Doch damit nicht genug – die Nachricht verbreitete sich rasend schnell über Snapchat und andere soziale Medien. Eine makabere Drohung, die Erinnerungen an vergangene Tragödien wachrief und für Angst und Unruhe sorgte.

Kein harmloser Spaß – Die grausame Realität hinter solchen Drohungen

Es gibt Dinge, über die man keine Witze macht. Für viele Menschen sind die schrecklichen Bilder von Winnenden, Erfurt oder Parkland unauslöschlich ins Gedächtnis eingebrannt. Das Entsetzen, die Angst, das Leid der Familien – all das lässt sich nicht einfach abschütteln. 2009 erschoss ein 17-Jähriger in Winnenden 15 Menschen, bevor er sich selbst das Leben nahm. Es war eine Tragödie, die sich in die Geschichte eingravierte. Drohungen dieser Art sind kein harmloser Streich, kein leichtfertiges Geplänkel – sie sind Ausdruck einer beunruhigenden Gedankenlosigkeit, die weitreichende Konsequenzen hat.

Anzeige

Die Polizei reagiert schnell – Sicherheit geht vor

Glücklicherweise handelten die Behörden umgehend. Innerhalb kürzester Zeit konnte die Polizei die Täterin identifizieren. Mit einer deutlichen Gefährderansprache setzten die Beamten ein klares Zeichen: Solche Drohungen werden nicht toleriert, unabhängig davon, ob sie ernst gemeint sind oder nicht. Denn die Konsequenzen sind real – nicht nur für die Täterin selbst, sondern auch für die vielen Schülerinnen und Schüler, die in Angst und Unsicherheit versetzt wurden.

Anzeige

Die Polizei verstärkte ihre Präsenz an der Schule merklich, um den Kindern und Jugendlichen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Mehr Streifenfahrten, mehr Beamte vor Ort – alles Maßnahmen, um das Vertrauen in die Sicherheit der Schule zu bewahren. Denn egal, ob eine Drohung ernst gemeint war oder nicht: Die Angst, die sie auslöst, ist echt.

Konsequenzen für die Schülerin – Ein hoher Preis für einen geschmacklosen Scherz

Für die Täterin wird dieser vermeintliche „Scherz“ ernsthafte Folgen haben. Seitens der Schule sind bereits Ordnungsmaßnahmen angekündigt, und auch strafrechtliche Konsequenzen stehen im Raum. Eine solch schwerwiegende Ankündigung einer vermeintlichen Tat bleibt nicht ohne Folgen – und das zu Recht. Wer mit der Angst anderer spielt, muss sich über die Konsequenzen im Klaren sein.*Die Rektoren der Realschule plus und des angrenzenden Marion-Dönhoff-Gymnasiums informierten gemeinsam die Sorgeberechtigten der jeweiligen Schüler in einem Elternbrief zu den Umständen des Vorfalls (*nachträglich hinzugefügt).

Unterstützung für die Schüler – Raum für Ängste und Sorgen

Um den Schülern die Möglichkeit zu geben, über ihre Ängste zu sprechen, wird der Unterricht am Donnerstag regulär stattfinden. Doch die Schulen haben vorgesorgt: Schülerinnen und Schüler, die sich unwohl fühlen, dürfen auf Wunsch zu Hause bleiben. Die Schulleitungen haben die Eltern über diese Möglichkeit informiert, um den jungen Menschen einen sicheren Raum für ihre Gefühle zu bieten.

Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass manche Dinge keine Späße sind. Gewaltandrohungen, egal in welchem Kontext, haben nichts mit Humor zu tun. Sie sind eine ernste Angelegenheit, die tiefgreifende Auswirkungen auf viele Menschen haben kann. Ein Aprilscherz sollte zum Lachen bringen – nicht zur Angst. Ein „Scherz“, der Menschen in Panik versetzt, ist keiner. Er ist schlichtweg verantwortungslos.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Asphaltarbeiten im Lahnsteiner „Hohenrhein“ beginnen am 10. April

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stefan Best / Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Im Zuge der Ausbaumaßnahme „Hohenrhein“ werden am 10. und 11. April 2025 die Asphaltarbeiten zwischen der Abfahrt zum Campingplatz Wolfsmühle und der Einmündung zur Martin-Luther-Straße ausgeführt.

Aus diesem Grund ist die Baustelle ab Mittwochmittag, 09. April nicht mehr befahrbar. Die Durchfahrt wird am Morgen des 12. April wieder freigegeben. Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme finden sich auch unter www.lahnstein.de/hohenrhein.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier