Connect with us

VG Nastätten

Heimat shoppen in Nastätten: IHK-Kampagne zeigt die ganze regionale Vielfalt der beliebten Einkaufsstadt

Veröffentlicht

am

Foto von links: Stadtbürgermesiter Marco Ludwig, Alexander Bayer (Modehaus Bayer), Georg Peiter (1. Beigeordneter Stadt Nastätten), Selina Bleith (Crealinas Nastätten), Sven Klein (IHK Koblenz)
Anzeige

NASTÄTTEN Nastätten zeigt, wie moderner Einkauf vor Ort funktioniert: nachhaltig, mit kurzen Wegen, persönlicher Beratung und echter Hilfe, wenn’s mal klemmt. Unter dem Dach der IHK Koblenz läuft die bundesweite Kampagne »Heimat shoppen« in einer regionalen Variante – und in Nastätten wird daraus weit mehr als ein Aktionswochenende: Viele Betriebe tragen die Idee bis zum Blaufärbermarkt weiter. Ziel ist es, den Handel vor Ort zu stärken und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren – und zugleich zu zeigen, dass lokales Einkaufen keineswegs teurer sein muss. Und wenn der Preis einmal minimal höher liegt, wird das oft durch Mehr-Service, kompetente Beratung und schnelle Reklamationshilfe mehr als wettgemacht.

»Es wird sensibilisiert, die Vielfalt wird gezeigt, alle Geschäfte machen mit«, sagt Stadtbürgermeister Marco Ludwig. Nastätten ist längst Erlebniseinkaufsstadt – nicht nur Zentrum der Verbandsgemeinde, sondern Anlaufpunkt weit darüber hinaus. Gute Parksituation, kurze Wege und vor allem: eigentlich alles vor Ort. Mehrere Lebensmittelmärkte, Drogeriemarkt, Baumarkt, Modehandel mit dem Modehaus Bayer (Inhaber Alexander Bayer), ein Weltladen, der Handmade-Markt »Crealinas« von Selina Bleith in der Einkaufsstraße, ein fantasievoller Spielwarenmarkt, die „Urlaubswelt“ als auf Google bestbewertetes Reisebüro, das Schuhhaus Steeg mit langer Tradition – und echter Beratung als Markenzeichen.

Anzeige

Dazu kommen Metzgerei Bayer am Marktplatz, PC-Reparaturen bei Ralf Völzke in der Römerstraße und die Profis von Admin IT. Selbst die Grundversorgung ist breit aufgestellt – und wächst weiter: ein neuer ALDI-Markt ist in Planung.

Anzeige

Diese Mischung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer gelungenen Transformation: lokale Fachhändler, die mit der Zeit gehen und Trends erkennen, ergänzt durch große Ketten, die die Grundversorgung absichern. So bleibt das Einkaufen nahbar, persönlich und verlässlich – und zugleich zeitgemäß.

Regional gedacht – regional gemacht

»Vielfalt in der Region ist unsere Interpretation der bundesweiten Kampagne«, erklärt Sven Klein, Referent Stadtentwicklung bei der IHK Koblenz. »Wir haben sie regionalisiert, um die zehn Landkreise der IHK Koblenz abzubilden. 2.200 Betriebe im gesamten IHK-Bezirk sind dabei.«

In Nastätten heißt das konkret: branchenübergreifende Aktionen bis zum Blaufärbermarkt – mit Angeboten, Gewinnspielen, verlängerten Aktionen und viel Sichtbarkeit entlang der Einkaufsmeile. „Wir wollen einfach darauf aufmerksam machen, wie vielfältig unsere Region ist„, sagt Selina Bleith (Crealinas). »Man muss gar nicht weit in Großstädte fahren – vor Ort haben wir schon ganz viel, das man shoppen kann.«

Auch Alexander Bayer (Modehaus Bayer) setzt auf Kontinuität: »Das Aktionswochenende ist Startschuss – wir machen in Nastätten Aktionswochen daraus, bis zum 28. September. Der Höhepunkt ist zum Blaufärbermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Heimatshoppen machen wir hier schon zum achten Mal in Folge. Wir zeigen die Stärke des lokalen Handels: branchenübergreifend und kundennah.«

Heimat shoppen ist in Nastätten nicht nur eine Kampagne, sondern gelebter Alltag: EDEKA führt Obst und Gemüse aus Oelsberg, Nastätter Pralinen sind zum süßen Aushängeschild geworden. In vielen Läden trifft man auf Inhaberinnen und Inhaber, die seit Jahrzehnten hier arbeiten, die Wünsche der Kundschaft kennen – und im Zweifel unbürokratisch helfen.

Gerade diese Nähe macht den Unterschied: Beratung, Erreichbarkeit, schnelle Reklamationswege und – nicht zu unterschätzen – das gute Gefühl, mit dem Einkauf vor Ort Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Region zu sichern. So bleibt Wertschöpfung im Blauen Ländchen.

„Vor Ort gibt es mehr, als man denkt“

Stadtbürgermeister Marco Ludwig bringt es auf den Punkt: »Es ist gut, dass wir uns immer wieder bewusst machen, was wir eigentlich vor Ort haben, bevor wir woanders einkaufen. Ich freue mich über die Aktion der IHK – und darüber, dass der Gewerbeverein mit großer Vielfalt mitmacht

Die Bilanz: Heimat shoppen ist seit Jahren in Nastätten zum echten Selbstläufer geworden – gerade weil lokales Einkaufen für viele Menschen längst Normalität ist. Die Kampagne erinnert nur daran, warum: kurze Wege, starker Service, faire Preise, regionale Qualität – und ein Innenstadterlebnis, das es so nur vor Ort gibt.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Verdacht auf gefälschtes Zeugnis bei ehemaliger Kita-Leitung in Miehlen Zweckverband entlässt Kita-Leiterin

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

MIEHLEN In der Kindertagesstätte „Rumpelkiste“ in Miehlen kam es vor einigen Wochen zu einer überraschenden Personalentscheidung. Die bisherige Leiterin der Einrichtung wurde nach kurzer Zeit im Amt entlassen, offenbar fristlos. Nach Informationen des BEN Kuriers stehen Auffälligkeiten bei eingereichten Unterlagen und bei der Abrechnung von Arbeitsstunden im Raum.

Mehrere voneinander unabhängige Stellen bestätigen, dass die frühere Leitung sich mit einem offenbar nicht authentischen Hochschulabschluss beworben haben soll. Der Verdacht gilt als ernsthaft und soll intern bereits geprüft worden sein. Ob darüber hinaus rechtliche Schritte eingeleitet wurden, ist bislang unklar.

Anzeige

Träger der Einrichtung ist der Kindergartenzweckverband Miehlen, dem die Gemeinden Miehlen, Marienfels, Ehr, Berg, Hainau und Hunzel angehören. Die Kindertagesstätte zählt mit rund 145 Betreuungsplätzen zu den größeren im Blauen Ländchen. Neben der Hauptstelle an der Krämergasse betreibt der Verband auch eine Außenstelle an der Schulstraße in Miehlen. Inzwischen wurde die Leitung der Kita neu besetzt, der Betrieb läuft regulär weiter. Nach außen hin bleibt die Situation ruhig, im Ort jedoch sorgt der Fall für Gesprächsstoff.

Anzeige

Der Vorgang wirft zudem eine grundsätzliche Frage auf: Wie können öffentliche Träger sicherstellen, dass eingereichte Qualifikationsnachweise echt sind und wo liegen die Grenzen solcher Prüfungen? In der Praxis ist es kaum möglich, jede Hochschule direkt zu kontaktieren oder jedes Zeugnis einzeln zu verifizieren. Personalstellen sind auf die Echtheit der vorgelegten Unterlagen angewiesen.

Gerade im Bereich der Kinderbetreuung, wo Verantwortung und Vertrauen im Mittelpunkt stehen, zeigt der Fall jedoch, dass Einzelfälle Missbrauchsrisiken offenbaren können. Er verdeutlicht, dass das Problem weniger bei den Verwaltungen liegt, sondern im fehlenden bundesweit einheitlichen System zur einfachen Verifikation akademischer Abschlüsse.

Nach Abschluss der internen Maßnahmen ist der Alltag in der Kita »Rumpelkiste« inzwischen wieder eingekehrt, mit neuer Leitung, klarem Fokus und dem Vertrauen der Eltern, dass ihre Kinder weiterhin in guten Händen sind (dk).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Comeback in Nastätten: ALDI öffnet am 3. November nach Neubau wieder

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Schon ein klein wenig verrückt, wie schnell das alles gegangen ist. Am kommenden Montag, dem 3. November, dürfen die Menschen in Nastätten den neuen ALDI betreten. Vom Abriss des alten Gebäudes bis zur Fertigstellung der modernen Filiale ist erstaunlich viel passiert.

Gleich an der Einfahrt des Parkplatzes wartet die Schäfer Bäckerei mit frischen Backwaren, Kaffee und Kuchen auf ihre Gäste. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein – besonders der großzügige Außenbereich dürfte im Frühjahr und Sommer viele Besucher anziehen.

Anzeige

Der neue ALDI glänzt mit einer breiten Fensterfront und präsentiert sich auf rund 1.200 Quadratmetern Verkaufsfläche nach modernstem Konzept. Und eines ist klar: Nastätten hat sich längst zur Einkaufsstadt weit über das Blaue Ländchen hinaus entwickelt. Während in anderen Städten im Rhein-Lahn-Kreis leere Ladenlokale die Innenstädte prägen, sind freie Gewerbeflächen in Nastätten Mangelware – und heiß begehrt.

Anzeige

Das hat gute Gründe: Alles liegt zentral, nichts ist abgekoppelt von den übrigen Geschäften. Am Stadteingang reihen sich LIDL, ALDI und EDEKA aneinander, etwas weiter draußen der Netto. Im Ortskern versorgen REWE, Penny und die Kornkammer ihre Kunden, dazu kommen Modehäuser wie Bayer oder Takko, Drogerien, ein Baumarkt und vieles mehr. Alles nah beieinander und genau das funktioniert.

Dabei darf man nicht vergessen: Nastätten hat als Mittelzentrum im Blauen Ländchen nicht einmal 5.000 Einwohner – und bietet dennoch Einkaufsmöglichkeiten wie eine kleine Stadt. In anderen Regionen sieht das oft anders aus: Dort sind Geschäfte weit verstreut, was besonders älteren Menschen ohne Auto zu schaffen macht. Nastätten hat diesen Wandel früh erkannt: Jung und Alt mitten im Zentrum – kurze Wege, alles da.

Und auch das Gewerbegebiet wächst stetig: Zahlreiche Autohändler haben sich dort angesiedelt, gegenüber finden sich große Betriebe wie Heymann oder Fenster Klein. Ergänzt wird das Ganze durch ein Fitnessstudio, einen Fahrradhändler, eine Postfiliale und vieles mehr. Nastätten funktioniert und mit dem neuen ALDI kommt nun eines der letzten Puzzleteile im Einkaufserlebnis der Stadt hinzu.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Wenn selbst der Regen in Nastätten tanzt: Oktobermarkt begeistert trotz Wind und Wetter

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Nastätten kann’s einfach: feiern, lachen, durchhalten. Der traditionelle Oktobermarkt hat auch 2025 wieder bewiesen, warum er als krönender Abschluss der großen Veranstaltungssaison im Rhein-Lahn-Kreis gilt. Trotz Regen, Windböen und mancher Wetterkapriole strömten die Besucher in Massen in die Hauptstadt des Blauen Ländchens und verwandelten das Zentrum in ein buntes Meer aus Musik, Lichtern und guter Laune.

Schon der Auftakt am Freitagabend hatte es in sich: Mit dem traditionellen Fackelzug und dem Fassanstich startete das Fest offiziell. Der Rathauschef Marco Ludwig war, wie gewohnt, überall im Einsatz, plauderte mit Besuchern, half beim Fassanstich und zeigte sich auch beim Rundgang über den Markt sichtlich stolz: »Eine gelungene Veranstaltung trotz der widrigen Wetterverhältnisse«, so Ludwig. Und er sollte recht behalten.

Anzeige

Denn wenn etwas die Nastätter auszeichnet, dann ist es Humor. Als der starke Wind dem traditionellen Kirmesbaum zusetzte, wurde aus Sicherheitsgründen kurzerhand eine Pointe: Der Baum wurde zum »größten Zahnstocher der Welt« erklärt und das Publikum nahm’s mit einem Augenzwinkern.

Anzeige

Ob Regen oder Sonnenschein: am Samstagabend war die Innenstadt rappelvoll. Fahrgeschäfte lockten mit Lichtern und Musik, die Stände boten alles von gebrannten Mandeln bis Handwerkskunst, und die Gastronomen freuten sich über gute Umsätze. Dass angeblich weniger Stände als im Vorjahr vertreten waren, stellte sich schnell als Irrtum heraus, sie standen nur etwas anders.

Ein echtes Highlight war erneut die Drohnenshow, gesponsert von zahlreichen lokalen Unternehmen, die gemeinsam mit dem abschließenden Feuerwerk den Himmel über Nastätten in ein Farbenmeer verwandelte. Im »Musikdorf« wurde bis tief in die Nacht gefeiert: nass, fröhlich, ausgelassen.

Der große Festumzug fand traditionell am Samstag statt und war auch in diesem Jahr ein Publikumsmagnet. Zahlreiche Fußgruppen, liebevoll geschmückte Wagen aus den umliegenden Gemeinden und natürlich jede Menge Kamelle für die Kinder sorgten für ausgelassene Stimmung entlang der Straßen. Für die Großen gab’s hier und da auch mal einen hochprozentigen Tropfen: charmant und vorsichtig überreicht, versteht sich.  Am Sonntag rundete der verkaufsoffene Sonntag das Wochenende ab und lud noch einmal zum gemütlichen Bummeln durch die Stadt ein.

Am Ende bleibt der Eindruck: Nastätten hat einmal mehr geliefert. Ein Fest mit Herz, Witz und Wetterfestigkeit. Der Oktobermarkt 2025 war nicht nur ein Höhepunkt des Jahres, sondern auch ein klares Zeichen: Egal, was von oben kommt: die Menschen hier wissen, wie man feiert.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending