Connect with us

Schulen

Neue Pavillonanlage an der Pestalozzischule in Diez

Veröffentlicht

am

Neue Pavillonanlage an der Pestalozzischule in Diez
Foto: Verbandsgemeinde Diez | Oliver Schäffer
Anzeige

DIEZ Die Verbandsgemeinde Diez reagiert mit dem Bau einer innovativen Pavillonanlage an der Pestalozzischule auf den steigenden Raumbedarf und die wachsenden Anforderungen an eine zukunftsfähige schulische Betreuung. Die neue Anlage bietet eine hochwertige und moderne Lernumgebung, die trotz der Containerbauweise einen hohen Standard erreicht: Flexibel, technisch bestens ausgestattet und nachhaltig nutzbar.

Innovative Architektur mit hoher Aufenthaltsqualität Die Pavillonanlage stellt eine moderne Lösung dar, die kurzfristig dringend benötigte Räume schafft und zugleich langfristig eine wertvolle Erweiterung der schulischen Infrastruktur bildet. Dank der modularen Bauweise konnte die Errichtung zügig und ohne Unterbrechung des laufenden Schulbetriebs erfolgen. Auf dem Schulhof der Pestalozzischule und einem angrenzenden Grundstück entstanden großzügige Flächen, die optimal auf die Bedürfnisse von Unterricht, Förderung und Ganztagsbetreuung zugeschnitten sind.

Anzeige

Ausstattung auf hohem Niveau

Die Räume überzeugen durch ihre umfassend hochwertige Ausstattung, die zeitgemäße pädagogische Arbeit ermöglicht und den Kindern ein motivierendes Umfeld bietet: Klimaanlagen sorgen für ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit, LAN- und WLAN-Anbindung schaffen beste Voraussetzungen für digitalen Unterricht, Akustikdecken und moderne LED-Beleuchtung fördern eine konzentrierte Lernatmosphäre, Linoleumböden und beschichtete Wandflächen unterstreichen die helle, freundliche Gestaltung.

Anzeige

Damit wird der Neubau zu einem wirklich zeitgemäßen Lern- und Betreuungsort, der den hohen Ansprüchen an moderne Schulräume gerecht wird. Bedarfsgerechte Erweiterung für eine wachsende Schulgemeinschaft Die neue Anlage bietet Platz für: drei Klassenräume, je einen separaten Förderraum pro Klasse für integrativen Unterricht, einen modernen Essens- und Betreuungsraum (ca. 76 m²), eine Küche für die Essensausgabe (ca. 27 m²). Dieses flexible Raumkonzept stellt sicher, dass sowohl der reguläre Unterricht als auch die Ganztagsbetreuung und individuelle Förderung auf höchstem Niveau stattfinden können.

Investition in Bildung und Zukunft

Mit Gesamtkosten von rund 1,45 Millionen Euro setzt die Verbandsgemeinde Diez ein starkes Zeichen: Bildung hat Priorität, und hochwertige Räume sind ein zentraler Faktor für den Lernerfolg. Die Finanzierung erfolgte durch den Nachtragshaushalt unter Einbeziehung vorhandener Rücklagen. Ein Förderantrag wurde gestellt, die Zusage wird in Kürze erwartet. Zusätzlich wird das Angebot auf dem Schulgelände durch neue Spielgeräte und ein Klettergerüst ergänzt.

Zeitplan und Ausblick

Die vorbereitenden Maßnahmen begannen im Oktober 2023. Nach der Baugenehmigung Ende Juni 2024 starteten die Arbeiten, die im Mai 2025 erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Nach den Sommerferien findet die offizielle Einweihung statt. Bei der Pavillonanlage handelt es sich um eine Übergangslösung, die kurzfristig dringend benötigte Raumkapazitäten für Unterricht und Ganztagsbetreuung schafft. Perspektivisch ist ein dauerhafter Neubau vorgesehen. Der entsprechende Grundsatzbeschluss wurde bereits gefasst. Im Rahmen der Schulentwicklung wird geprüft, wie sich der zukünftige Raumbedarf langfristig und nachhaltig decken lässt. Die Pavillonanlage bietet hierfür eine hervorragende Ausgangsbasis und ermöglicht zugleich eine flexible Reaktion auf aktuelle Bedarfe.

„Mit dieser Pavillonanlage schaffen wir dringend benötigte Räume für Unterricht und Ganztagsbetreuung: flexibel, modern und hochwertig ausgestattet. Unser Ziel ist es, den Kindern, Lehrkräften und dem Schulpersonal ein verlässliches und inspirierendes Lernumfeld zu bieten“, so Bürgermeisterin Maren Busch. Die Verbandsgemeinde Diez dankt allen Beteiligten für die engagierte Planung und erfolgreiche Umsetzung dieses wichtigen Projekts.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schulen

Von Kaub bis Koblenz: Goethe-Gymnasium Bad Ems auf gemeinsamer Entdeckungsreise

Veröffentlicht

am

von

Foto: Anna Gerhold
Anzeige

BAD EMS In der dritten Schulwoche des neuen Schuljahres unternahmen die fünf fünften Klassen des Goethe-Gymnasiums in Bad Ems ihre erste gemeinsame Klassenfahrt. Ziel dieser dreitägigen Unternehmung war es, das gegenseitige Kennenlernen zu fördern, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Schulalltag zu schaffen.

Die Schülerinnen und Schüler reisten jeweils mit dem Zug in verschiedene Richtungen: nach Kaub, Mayen, Diez, Koblenz und Oberwesel. Jeder Standort bot ein eigenes, sorgfältig vorbereitetes Programm, das eine gelungene Mischung aus erlebnispädagogischen Elementen, sportlichen Aktivitäten und kulturellen Erkundungen darstellte.

Anzeige

Alle Unternehmungen verfolgten dasselbe Ziel: durch gemeinsames Handeln, das Bewältigen kleiner Abenteuer und das Lösen von Aufgaben, Vertrauen zueinander aufzubauen und die Klassengemeinschaften zu festigen. Auch die Abendstunden boten mit Spiel- und Gesprächsrunden Gelegenheit, die neu geknüpften Kontakte zu vertiefen.

Anzeige

Nach drei abwechslungsreichen Tagen kehrten die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit vielen Eindrücken und ersten Freundschaften zurück. Lehrkräfte wie auch Kinder waren sich einig, dass die Kennenlernfahrt ein gelungener Auftakt für das bevorstehende Schuljahr war und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der neuen Klassengemeinschaften geleistet hat (Text: Anna Gerhold, Orientierungsstufenleitung Goethe-Gymnasium Bad Ems).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Sei stark wie ein Adler: Einschulungsfeier an der Nicolaus-August-Otto-Schule in Nastätten

Veröffentlicht

am

Foto und Text: Jana Ludwig
Anzeige

NASTÄTTEN Am Dienstag, den 19.08.2025, hatten die neuen Fünftklässler ihren großen Tag: die Einschulung an der Nicolaus-August-Otto-Schule. Insgesamt 112 Kinder wurden feierlich in die Jahrgangsstufe 5 aufgenommen. Zur Eröffnung spielte die Bläserklasse und sorgte gleich für eine festliche Stimmung. Danach begrüßte die didaktische Koordinatorin Frau Hagner die neuen Schüler zusammen mit ihren Eltern und hieß alle herzlich willkommen.

Ein Highlight war das Lied „Africa“, das von den Schülern der Projektwoche von Frau Derer vorgetragen wurde und richtig gut ankam. Anschließend hielt der Schulleiter Herr Landes seine Rede. Er machte den Kindern Mut, neugierig und stark in die neue Zeit zu starten und sagte, dass man auch Fehler machen darf, weil sie zum Lernen dazugehören. Danach stellten sich der Förderkreis, der Schulelternbeirat, die Schulsozialarbeit und die Schülervertretung kurz vor. Zwischendurch spielte nochmal die Bläserklasse, bevor die Fachschaft Religion mit dem Motto „Sei stark wie ein Adler“ einen kleinen Impuls gab.

Anzeige

Am spannendsten war natürlich, als die Kinder klassenweise nach vorne gerufen wurden. Dort gab es die ersten Klassenfotos und die Paten überreichten ihnen kleine Geschenke. Die neuen Klassenleitungen der Klassen sind: 5a: Frau Hofmann, Frau Pingel und Herr Lukas, 5b: Frau Keltsch und Frau Risse, 5c: Herr Perl und Herr Krick, 5d: Frau Schmitt und Frau Dallmann

Anzeige

Zum Schluss erklärten Frau Brach und Frau Hagner noch ein paar organisatorische Dinge für die erste Woche. Frau Brach bleibt außerdem Ansprechpartnerin für die Stufen 5 und 6. Nach der Feier ging es für die Kinder direkt in ihre neuen Klassenräume, wo sie sich gegenseitig besser kennenlernen konnten. So starteten die 112 neuen Fünftklässler mit viel Applaus, kleinen Aufmerksamkeiten und ersten Eindrücken in ihren neuen Abschnitt an unserer Schule (jl).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Französisch hautnah und mobil lernen am Leifheit-Campus in Nassau

Veröffentlicht

am

Foto: Leifheit Campus
Anzeige

NASSAU Französisch lernen kann richtig Spaß machen – das erlebten unsere LernerInnen am 15.05.2025 hautnah beim Besuch des FranceMobil an unserer Schule. Die französische Lektorin Tessa Doron brachte den LernerInnen der 6.Klassen, den FranzösischlernerInnen aus Klasse 8 und 9 sowie der „Frankreich-AG“ die französisFranzösisch mobil lernen: che Sprache und Kultur auf spielerische Weise näher. Durch kreative Spiele, interaktive Übungen und abwechslungsreiche Aktivitäten konnten sie erste Sprachkenntnisse anwenden und ganz ohne Leistungsdruck in die französische Kultur eintauchen.

Ein herzliches Dankeschön an FranceMobil und Tessa Doron für diesen lebendigen Einblick in die Welt der französischen Sprache! – c’était super! (pm Leifheit-Campus Nassau)

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending