Connect with us

VG Nastätten

Abenteuer im Sattel: „Long Way Home“ feiert Sonntag Premiere im Kino Nastätten

Veröffentlicht

am

Ralf Holl im Interview mit dem BEN Kurier zum außergewöhnliche Film: »Long way home«
Foto: BEN Kurier | Videoschnitt: Jana Ludwig
Anzeige

NASTÄTTEN Eine außergewöhnliche Veranstaltung erwartet die Besucher des Kinos Nastätten am morgigen Sonntag: Mit »Long Way Home – Im Sattel durch Amerika« präsentieren Günther Wamser und Sonja Edelweber ihre beeindruckende Reisedokumentation, live kommentiert, mit faszinierenden Bildern und Filmsequenzen aus dem Herzen des amerikanischen Kontinents.

Kinobetreiber Ralf Holl freut sich sichtlich über das große Interesse: »Wir haben schon fast 120 Tickets verkauft, das zeigt, wie sehr das Thema die Menschen hier bewegt. Es gibt noch einige Plätze in den vorderen Reihen, aber auch da wird es ein ganz besonderes Erlebnis werden. Wir freuen uns auf jeden, der dieses Abenteuer mit uns teilt.«

Anzeige

Abenteuer, Freiheit und Verbundenheit mit dem Pferd

Die Dokumentation begleitet die Abenteurer Günther Wamser und Sonja Edelweber auf ihrem unglaublichen Ritt durch Amerika, tausende Kilometer im Sattel, durch atemberaubende Landschaften, mit eindrucksvollen Begegnungen und Momenten, die zeigen, was wahre Freiheit bedeutet.

Anzeige

Doch »Long Way Home« ist mehr als nur ein Reisebericht, es ist eine Liebeserklärung an das Pferd und an die Natur. Genau das verbindet die beiden Welten: das Kinoerlebnis und die Philosop#vfdhie der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland (VFD), die die Veranstaltung aktiv unterstützt.

Die VFD Rheinland-Pfalz: Engagement für fairen Umgang mit Pferden

Mandy Freund, Vorstandsmitglied der VFD Rheinland-Pfalz, erklärt im Gespräch mit dem BEN Kurier, warum der Verband die Veranstaltung unterstützt: »Wir stehen für den fairen und respektvollen Umgang mit dem Pferd. Das Pferd ist für uns kein Sportgerät, sondern ein Partner. Unsere Mitglieder sind überwiegend Freizeit- und Wanderreiter sowie Fahrer. Wir legen großen Wert auf artgerechte Haltung, Tierschutz und den Erhalt der Natur, denn Reiten und Fahren sollen im Einklang mit der Umwelt stattfinden.«

Der Verband zählt bundesweit über 70.000 Mitglieder und setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1973 für den freien Zugang zu Wald und Flur ein. Neben dem Engagement für ökologische Pferdehaltung bietet die VFD ein breites Ausbildungsprogramm, vom Wanderreiten bis zum Fahren. Auch in Rheinland-Pfalz ist der Verband mit zahlreichen Initiativen und Veranstaltungen aktiv, die das harmonische Miteinander von Mensch, Tier und Natur fördern.

Ralf Holl betont, dass die Idee zur Veranstaltung aus der regionalen Reiterszene entstand: »Die Heike Kirst und Mandy Freund kamen schon vor einiger Zeit mit der Idee auf mich zu. Wir haben hier in der Region eine unglaublich engagierte Reiter-Community, und ich bin überzeugt, dass dieser Abend ein echtes Highlight für alle Pferdefreunde wird.«

Die Veranstaltung zeigt, wie Kino und gelebte Leidenschaft zusammenfinden können: als Treffpunkt für Menschen, die Pferde, Freiheit und Abenteuer lieben.

Filmabend mit Begegnung und Gespräch

Der Film »Long Way Home« wird am Sonntag, 9. November, um 17.30 Uhr im Kino Nastätten gezeigt. Bereits ab 16.30 Uhr sind die beiden Protagonisten Günther Wamser und Sonja Edelweber persönlich vor Ort. Besucher können sie treffen, Fragen stellen und sich über ihre beeindruckende Reise austauschen.

Film: Long Way Home – Im Sattel durch Amerika | Wo: Kino Nastätten | Wann: Sonntag, 9. November 2025, 17:30 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) (dk)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

Nastätten erhält 300.000 Euro für die Entwicklung des Stadtkerns

Veröffentlicht

am

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Nastätten (Rhein-Lahn-Kreis) im Rahmen der Städtebauförderung Mittel in Höhe von 300.000 Euro erhält. Gefördert wird die laufende Entwicklung des Stadtkerns aus dem Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Förderung stehen die Verbesserung der Fußwegeverbindungen zwischen der Brückwiese und dem Stadtkern sowie der Neubau der Brücke über den Mühlbach. Für den Brückenneubau wird eine besondere Förderung gewährt, die den technischen Anforderungen gerecht wird. Um die erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen zu gewährleisten, wurde die Förderlaufzeit bis 2028 verlängert“, sagte Innenminister Michael Ebling.

Anzeige

Die Städtebauförderung stellt für unterschiedliche städtebauliche Herausforderungen jeweils passgenaue Programme bereit, um Städte und Gemeinden nachhaltig und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Mit dem Programm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“ werden Kommunen gezielt dabei unterstützt, den wirtschaftlichen und demografischen Wandel zu bewältigen und lebenswerte Quartiere zu schaffen.

Anzeige

Im Programmjahr 2025 sind in der Städtebauförderung wieder rund 80 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln zur Bewilligung vorgesehen. Im Zeitraum von 2010 bis 2024 profitierten bereits rund 200 Städte, Gemeinden und andere kommunale Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz von der Städtebauförderung. Ihnen kam eine Gesamtsumme von über einer Milliarde Euro zugute.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Nach Insolvenz der VW-Niederlassung in Nastätten: Gehälter bis Januar gesichert!

Veröffentlicht

am

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Wie bereits berichtet, hat das traditionsreiche Autohaus Adolf Marner GmbH in Nastätten Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Koblenz hat das vorläufige Insolvenzverfahren (Az. 21 IN 206/25) eröffnet und den Koblenzer Rechtsanwalt Jens Lieser von LIESER Rechtsanwälte zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Der BEN Kurier hat zuerst hier berichtet. Wie Lieser mitteilt, wird der Geschäftsbetrieb des VW-Autohauses derzeit geordnet fortgeführt.

„Der Betrieb läuft weiter, der Autoservice und der Verkauf von Gebrauchtwagen sind uneingeschränkt geöffnet. Kunden können weiterhin Termine vereinbaren und die gewohnten Dienstleistungen in Anspruch nehmen“, so Lieser auf Anfrage unserer Redaktion.

Anzeige

17 Arbeitsplätze betroffen – Löhne sind gesichert

Insgesamt beschäftigt das Nastätter Autohaus 17 Mitarbeiter in den Bereichen Gebrauchtwagenhandel, Service, Teile und Zubehör. Für die Beschäftigten besteht nach Angaben des Insolvenzverwalters kein akutes Risiko ausbleibender Gehaltszahlungen: Die Löhne und Gehälter seien über eine Insolvenzgeldvorfinanzierung für die Monate November, Dezember und Januar abgesichert.

Anzeige

Ursachen: Nachfrageeinbruch und hohe Fixkosten

Das Familienunternehmen kämpft schon seit Jahren mit einer schwierigen Marktsituation. Wie Lieser erklärt, habe sich die Kaufzurückhaltung vieler Verbraucher nach der Corona-Pandemie, bedingt durch Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten, deutlich bemerkbar gemacht. „Viele Kunden verschieben größere Anschaffungen wie den Autokauf in die Zukunft“, heißt es in der Stellungnahme.

Hinzu kämen hohe Fixkosten für Immobilien, Verkaufsflächen und Personal sowie steigende Energiepreise. Trotz aller Bemühungen habe sich der Gang zum Insolvenzgericht am Ende nicht vermeiden lassen. „Letztlich konnte der Schritt nicht mehr abgewendet werden“, so der Insolvenzverwalter.

Suche nach einem Investor

Ziel des Insolvenzverfahrens ist es, den Betrieb möglichst zu erhalten. Lieser und sein Team prüfen derzeit alle Optionen, um eine Fortführung des Autohauses zu ermöglichen. „Wir suchen nach einem Erwerber, der das Traditionsunternehmen übernimmt und weiterführt“, erklärt Lieser. Ob sich ein geeigneter Investor finden lässt, sei derzeit allerdings noch offen.

Der vorläufige Insolvenzverwalter steht in engem Austausch mit der Geschäftsführung des Autohauses und hat die Belegschaft bereits über das Verfahren informiert. „Die Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern laufen, und das Team ist regelmäßig vor Ort“, so Lieser.

Traditionsbetrieb in schwierigen Zeiten

Das Autohaus Marner ist seit Jahrzehnten in Nastätten eine feste Größe im regionalen Kfz-Gewerbe und offizieller Partner der Marke Volkswagen. Wie es langfristig weitergeht, hängt nun maßgeblich davon ab, ob ein Investor gefunden wird, der das Unternehmen übernimmt. Bis dahin läuft der Betrieb weiter, für Kunden und Mitarbeiter bleibt der Alltag vorerst bestehen.

Hinweis der Redaktion:
Die Presseauskünfte wurden von der Kommunikationsagentur dictum media GmbH im Auftrag von LIESER Rechtsanwälte übermittelt. (es)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

VW Niederlassung in Nastätten meldet Insolvenz an: Zukunft des Autohauses Adolf Marner ungewiss

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

NASTÄTTEN Ein Traditionsunternehmen aus dem Blauen Ländchen steht vor ungewissen Zeiten: Über das Vermögen der Adolf Marner GmbH, Volkswagen-Niederlassung an der Rheinstraße 64 in Nastätten, wurde am 31. Oktober 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet. Das Amtsgericht Koblenz führt das Verfahren unter dem Aktenzeichen 21 IN 206/25. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Jens Lieser aus Koblenz bestellt.

Der BEN Kurier hat sowohl die Geschäftsleitung des Autohauses als auch den vorläufigen Insolvenzverwalter um Stellungnahme gebeten. Aufgrund der Kürze der Frist lagen bis Redaktionsschluss noch keine Antworten vor. Sobald neue Informationen vorliegen, werden wir ausführlich nachberichten.

Anzeige

Das Autohaus Marner gilt als alteingesessener Familienbetrieb, der über viele Jahrzehnte hinweg ein fester Bestandteil der Nastätter Wirtschaft und ein wichtiger Arbeitgeber in der Region war. Welche Auswirkungen das Verfahren auf den laufenden Betrieb und die Mitarbeiter hat, bleibt derzeit offen.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending