Sport
Judo Europameisterschaft in Lettland: Anna Gröning vom TV Nassau auf hervorragenden siebten Platz!
 Foto von links: Mario und Anna Gröning bei der Europameisterschaft in Lettland
      Foto von links: Mario und Anna Gröning bei der Europameisterschaft in Lettland
      																								
												
												
											NASSAU Vom 22. – 25. Mai 2025 traf sich Europas Judo Veteranenelite bei den Europameisterschaften der Veteranen in Riga/Lettland. Unter den rund 1000 Teilnehmern aus 37 europäischen Ländern kämpfte auch Judoka Anna Gröning vom TV 1860 Nassau e.V. in der Altersklasse F2 /- 63 Kg um den kontinentalen Meistertitel.
Anna hatte in der teilnehmerstärksten Gewichtsklasse von insgesamt 17 Kämpferinnen große Konkurrenz zu erwarten. Ehemann und ebenfalls erfahrener Judokämpfer Mario Gröning fungierte an diesem Wochenende neben der Matte als Coach und unterstützte mit kämpferischen Tipps sowie mental. Im Auftaktkampf stieß Anna Gröning auf die Belgierin Fran de Somer. Von Anfang an dominierte Anna den Kampf und konnte mit ihren Techniken zwei Wertungen erzielen, welche nach Ablauf der Kampfzeit den klaren Sieg bedeuteten. Im darauffolgenden Kampf begegnete sie der späteren Europameisterin Laurence Mudry, einer sehr erfahrenen Kämpferin aus der Schweiz.
In einem starken und dynamischen Duell nutzte die Schweizerin einen Schulterwurfangriff seitens Anna aus und konterte diesen mit einer Fußtechnik, welche die entscheidende Gegenwertung kurz vor Kampfzeitende bedeutete. Durch diese Niederlage war jetzt nur noch die Bronzemedaille möglich. Fokussiert und konzentriert bestritt Anna den nächsten Kampf gegen die Italienerin Valentina Sanna. Bereits nach kurzer Kampfzeit konnte Anna mit ihrer Spezialtechnik Seoi-Nage (Schulterwurf) ihre Gegnerin mit Ippon (vollem Punkt) besiegen und bestritt nun den Kampf um den Einzug in das Bronzefinale gegen die Polin Izabela Herdzik. Beide Kämpferinnen kannten sich bereits aus vorheriger Begegnung beim European Cup in Warschau und lieferten sich ein sehr starkes und körperlich herausforderndes Duell auf Augenhöhe.
Als nach der regulären Kampfzeit keine Wertung vergeben wurde ging es im sogenannten „Golden Score“ weiter. Hier geht erst diejenige als Siegerin hervor, welche die erste Wertung erzielt. In einem kräftezerrenden 11-minütigen Kampf konterte die Polin Annas Angriff und erhielt dafür vom Kampfrichter die entscheidende Wertung. Den Bronzekampf in dieser Europameisterschaft verpasst Anna damit leider nur knapp, kämpfte sich in dieser EM jedoch unter die Top 7 Judoka Europas und kann auf vier starke Kämpfe mit wertvoller Wettkampferfahrung zurückblicken.
Am darauffolgenden Tag startete Anna Gröning (-63 Kg) ebenfalls beim Teamwettbewerb im Deutschlandteam der Frauen, wobei auch hier Mario Gröning weiterhin als Coach bei dieser EM in den einzelnen Kämpfen begleitete und das Team tatkräftig unterstützte. Leider mussten sie anfangs mit schwierigen Kampfpaarungen eine sehr knappe Niederlage gegen Frankreich I hinnehmen. Das deutsche Team konnte sich aber gemeinsam (Angelika Walther -57 Kg, Jessica Eschenauer -70 Kg, Meike Wegner -70 Kg und Christin Kubatzki + 70 Kg) mit großem Kampfgeist, weiteren erstklassigen und starken Kämpfen gegen Großbritanien und Frankreich II durchsetzen und sicherte sich damit die Bronzemedaille im Team bei dieser Europameisterschaft.
Anna und Mario: „Wir sind beide so stolz und glücklich darüber Teil dieses großartigen Teams gewesen zu sein und freuen uns sehr über die gewonnene Bronzemedaille und diesen gemeinsamen großen Erfolg. Dies sind wertvolle Momente und Erinnerungen, auf die wir noch lange und mit voller Freude zurückblicken werden.“ Bericht: M. Gröning
Sport
50 Jahre Freizeitzkicker in Singhofen: Giants leben den Geist der guten alten Fußballzeit
 
														SINGHOFEN Es begann an einem lauen Frühlingsabend im Mai 1975 und wurde zu einer echten Institution: Im Schwimmbad-Restaurant von Erma und Klaus Peter Huth gründeten 28 Freunde die Thekenmannschaft „Schwimmbad Giants“. Was als spontane Idee während einer der legendären Freitagsdiscos entstand, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer der ältesten und erfolgreichsten Hobbymannschaften der Region.
»Damals wurde am Tresen viel über Fußball diskutiert und irgendwann war klar: Wir gründen unsere eigene Mannschaft«, erinnern sich Gründungsmitglieder noch heute. Schon wenige Wochen nach der Gründung bestritten die Giants ihr erstes Freundschaftsspiel gegen eine Hobbymannschaft aus Miehlen. Das Duell endete 1:1, das erste Tor der Vereinsgeschichte erzielte Gerhard Wagner.
Nur ein halbes Jahr später nahmen die Singhöfer bereits am ersten Turnier in Hochheim teil, der Grundstein für eine beachtliche Erfolgsgeschichte. Über die Jahre folgten mehr als hundert Turniere, von denen die Giants ganze 44 gewinnen konnten. Spätestens zum 25-jährigen Jubiläum stand fest: Die Giants sind weit mehr als eine Freizeitmannschaft.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz prägte vor allem der Zusammenhalt die Gemeinschaft. Die »dritte Halbzeit« im Schwimmbad-Restaurant gehörte ebenso zum festen Ritual wie das berüchtigte »Nach(k)tbaden«, das längst Kultstatus erreichte. Auch gesellschaftlich waren die Giants aktiv: ob bei Karneval, Wanderungen oder den aufwendig gestalteten Festwagen zum Singhöfer Heimatfest.
Viele Spieler fanden über die Giants den Weg zum TuS Singhofen, dem sich die Mannschaft kurz nach ihrer Gründung als Abteilung anschloss. Mittlerweile spielen Söhne und Enkel ehemaliger Gründungsmitglieder mit, die zweite und sogar dritte Generation steht auf dem Platz.
Großes Jubiläum am 15. November
Zum 50-jährigen Bestehen laden die Schwimmbad Giants am 15. November 2025 zu einem festlichen Gala-Abend in der Mehrzweckhalle Singhofen ein. Unter dem Motto »Eleganz trifft Eskalation« wird die Halle in einen festlich geschmückten Ballsaal verwandelt. Eine Bigband sorgt für den musikalischen Auftakt, bevor der Abend in eine große Jubiläumsparty übergeht.
Es wird um elegante Abendkleidung gebeten, schließlich soll das halbe Jahrhundert Vereinsgeschichte stilvoll gefeiert werden. Was einst am Tresen begann, hat sich über fünf Jahrzehnte hinweg zu einer lebendigen Gemeinschaft aus Freunden, Sportlern und Feiernden entwickelt. Die Schwimmbad Giants stehen heute sinnbildlich für das, was viele Vereine ausmacht: Leidenschaft, Zusammenhalt und die Fähigkeit, gemeinsam Geschichte zu schreiben.
Montabaur
Dance Emotions des TSV Welschneudorf erneut auf dem Siegertreppchen Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft der RKK geschafft
 
														WELSCHNEUDORF Die Tanzformation Dance Emotions des TSV Welschneudorf e.V. beweist auch in dieser Saison einmal mehr ihr außergewöhnliches Können: Sowohl bei der NRW-Meisterschaft am 21. September als auch bei der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft am 12. Oktober der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK) sicherte sich die Gruppe jeweils den 3. Platz in der Kategorie Schautanz Senioren. Mit diesen hervorragenden Platzierungen in einem hart umkämpften Teilnehmerfeld qualifizierten sich die Tänzerinnen und Tänzer nun für die Deutsche Meisterschaft, die am 7. Dezember 2025 ausgetragen wird.
Die Teilnahme an nationalen Wettbewerben ist für die Dance Emotions längst Tradition: Seit 2017 startet die Formation erfolgreich bei der Deutschen Meisterschaft der RKK. Dabei konnte sie bereits mehrfach auf dem Siegertreppchen glänzen – mit dem Vizemeistertitel in den Jahren 2017, 2022 und 2023 sowie dem Deutschen Meistertitel 2018.
Trainerinnen und Team sind stolz auf die diesjährige Leistung und die erneute Qualifikation:
„Jedes Jahr auf diesem Niveau zu tanzen ist eine große Herausforderung, insbesondere bei der sehr starken Konkurrenz – umso schöner ist es, dass wir uns erneut für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren konnten“, so eine Sprecherin des Teams.
Mit ihrer Mischung aus tänzerischer Präzision, emotionaler Darstellung und kreativen Choreografien und Kostümen begeistern die Dance Emotions nicht nur Jury und Publikum, sondern repräsentieren auch den TSV Welschneudorf und die Region Westerwald mit großem Erfolg auf bundesweiter Bühne.
Nun blickt die Gruppe voller Vorfreude und Motivation auf das große Finale am Nürburgring im Dezember, bei dem sie erneut ihr Können unter Beweis stellen und vielleicht wieder einen Platz ganz oben auf dem Treppchen erobern (pm TSV Welschneudorf).
Sport
Rhein-Lahn-Judokas glänzen beim European Cup in Maintal
 
														SPORT Beim European Cup am 27. September 2025 präsentierten sich die Judokas aus dem Rhein-Lahn-Kreis in hervorragender Form. Mehrere Athletinnen und Athleten konnten sich in ihren Gewichtsklassen Podestplätze sichern und damit eindrucksvoll ihre Klasse unter Beweis stellen.
Anna Gröning und Jessica Eschenauer mit spannendem Vereinsduell
In der Kategorie F3, –70 kg startete Anna Gröning stark in das Turnier. Im Auftaktkampf gegen Linda Scheidt ging sie zunächst in Führung, musste sich jedoch am Boden durch einen Haltegriff geschlagen geben. Im zweiten Duell traf sie auf ihre Trainingspartnerin Jessica Eschenauer vom Judo Club Bad Ems. Nach einem ausgeglichenen Kampf entschied im Golden Score eine kleine Wertung zugunsten von Eschenauer. Damit belegte Gröning Rang 3.
Jessica Eschenauer setzte ihren Erfolgskurs fort und gewann ihr nächstes Duell gegen Linda Scheidt mit zwei Wertungen. Mit dieser souveränen Leistung sicherte sie sich den 1. Platz.
Silber für Mario Gröning nach starker Rückkehr
In der Klasse M3, –81 kg feierte Mario Gröning nach längerer Verletzungspause ein erfolgreiches Comeback. Zwar unterlag er im ersten Kampf einem starken Ukrainer, dominierte aber seinen zweiten Gegner klar. Mit zwei Wertungen und einem abschließenden Haltegriff gewann er souverän und erkämpfte sich die Silbermedaille.
Doppelerfolg für Jan Rehn – Silber und Gold
In der Klasse M4, +100 kg traf Jan Rehn zunächst auf den international erfahrenen Judoka J. P. Bischof. Nach einem ausgeglichenen Kampf wurde Rehn kurz vor Ende wegen eines verbotenen Beingreifers disqualifiziert. Im zweiten Duell gegen einen kroatischen Kontrahenten bewies er Kampfgeist, trotz mehrerer medizinischer Unterbrechungen nach Kopfstößen. Mit einer sauberen Eindrehtechnik erzielte er eine Wertung und gewann den Kampf – Platz 2.
Auch im Ne-Waza-Bodenkampf überzeugte Rehn. Unter elf Teilnehmern setzte er sich mit vielseitigen Techniken gegen Gegner aus Belgien, Dänemark und Deutschland durch. Nach mehreren spannenden Golden-Score-Verlängerungen sicherte er sich verdient den 1. Platz.
Bronze für Marius Bötcher vom TuS Gemmerich
In der Kategorie M6, +100 kg zeigte Marius Bötcher vom TuS Gemmerich eine solide Leistung. Seinen Auftaktkampf gewann er mit seiner Spezialtechnik, musste sich danach jedoch erfahrenen Gegnern aus Deutschland und der Ukraine geschlagen geben. Am Ende stand ein verdienter 3. Platz.
Benjamin Franke überzeugt mit Silber – Sabrina Linn kampflos auf Platz 1
Der ehemalige Nassauer Judoka Benjamin Franke trat in der Klasse M3, –73 kg an. Er gewann seinen Auftaktkampf souverän gegen einen Gegner aus Ungarn, musste jedoch den zweiten Kampf gegen einen bulgarischen Judoka nach einer Wertung abgeben. Damit erreichte er Platz 2.
Sabrina Linn vom VfL Bad Kreuznach startete in der Klasse F2, +78 kg. Mangels Konkurrenz belegte sie kampflos den 1. Platz.
Mit mehreren Gold-, Silber- und Bronzemedaillen unterstreichen die Rheinland-Judokas einmal mehr ihre Stärke auf internationaler Ebene und kehren mit einem beeindruckenden Gesamtergebnis aus Maintal zurück.
- 
																	   Allgemeinvor 4 Jahren Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag 
- 
																	   VG Loreleyvor 4 Jahren VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten 
- 
																	   Schulenvor 4 Jahren Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems 
- 
																	   Koblenzvor 4 Jahren Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung 
- 
																	   Blaulichtvor 1 Monat Blaulichtvor 1 MonatMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering 
- 
																	   Koblenzvor 6 Monaten Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos 
- 
																	   VG Nastättenvor 4 Jahren VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an! 
- 
																	   VG Nastättenvor 1 Jahr VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus 




 
                     
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
									




 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											