VG Bad Ems-Nassau
Gemeinsam neues Kreuz auf Ehrlich errichtet
Peter Kurth baut neues Hoffnungs-Symbol – Kirchengemeinde froh über Einsatz für geplanten Ostergottesdienst

NASSAU/WINDEN Auf dem Nassauer „Ehrlich“ steht ein neues Holzkreuz und schenkt den Passanten Hoffnung sowie Gelegenheit zu Gebet und Einkehr. Der ehemalige Windener Revierförster Bernd Schendel hatte das Projekt initiiert, nachdem an dem ebenfalls hölzernen Vorgängermodell aus dem Jahr 2004 der Zahn der Zeit so stark genagt hatte, dass es abgebaut werden musste. Es befindet sich an einem der beliebtesten deutschen Wanderrouten, dem Lahnwanderweg.
Peter Kurth baut neues Hoffnungs-Symbol
Wie schon damals war es wieder Peter Kurth aus Winden, der das diesmal sechs Meter hohe und drei Meter breite christliche Symbol baute. Der Forstwirt hatte dafür Lärchenholz aus dem umliegenden Wald verarbeitet. Im Gegensatz zum Exemplar von damals wurden die Balken diesmal auf gleichmäßige Kanten beschnitten.

Nach getaner Arbeit versorgte der Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde Nassau und Winden die Erbauer mit Essen und Trinken.
Kurth hat neben der Holzverarbeitung noch ein anderes Hobby. Als Nebenerwerbslandwirt mit einer Mutterkuhherde in der Gemarkung Winden ist ihm auch der Ehrlich bestens vertraut. Nach der Blüte mäht er dort die Wiesen, damit er für die Winterfütterung seiner Tiere genug Heu hat. „Der Ehrlich und das Kreuz gehören einfach zusammen“, sagt er.
Mit vereinten Kräften wird das neue helle Werk bei ungemütlichen Temperaturen, aber ohne Regen aufgerichtet. Niklas Kunkler leistet Kurth und Michael Menrath, die für den geraden Stand sorgen, mit seinem Traktor Aufstellhilfe.
Mit vereinten Kräften neues Kreuz auf Ehrlich errichtet
Und auch Nassaus Stadtbürgermeister Manuel Liguori packt mit an, steht das Kreuz doch noch auf Nassauer Gemarkung. „Ich danke allen, die daran mitgewirkt haben, dass wir jetzt wieder solch ein tolles ,Gipfelkreuz‘ auf unserem Ehrlich haben“, meint der Stadtchef nach getaner Arbeit, als der Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde noch einen Happen und Getränke kredenzt. Nicht nur in der Corona-Pandemie sei solch ein Symbol für Hoffnung, Glaube und Zuversicht wichtiger denn je. „Das ist nicht selbstverständlich, so etwas auf die Beine zu stellen.“
Froh über das gelungene Werk zeigt sich aus diesem Grund auch Nassaus und Windens evangelische Gemeindepfarrerin Mariesophie Magnusson. „Das ist solch ein wundervoller Ort für das öffentlich weit sichtbare Hoffnungs-Symbol von Christen“, schwärmt die Theologin und deutet auf die Nassauer Johanniskirche, die vom Ehrlich aus im Tal zu sehen ist.
Kirchengemeinde froh über Einsatz für geplanten Ostergottesdienst
Für Magnusson ist der Ort auch eine gute sinnige Verbindung zwischen den beiden zur Kirchengemeinde gehörenden Kommunen. Besonders schön findet sie, dass das neue Kreuz rechtzeitig vor dem Osterfest aufgestellt wurde. Die Kirchengemeinde, die auch die Kosten für die Erneuerung übernahm, will nämlich auf dem Ehrlich nach langer Zeit wieder einmal Gottesdienst feiern. „Wir hoffen, dass das dann unter den entsprechenden Auflagen möglich sein wird“, so Magnusson.
Als Ort, wo in der Vergangenheit vor allem an Himmelfahrt immer wieder Gottesdienst gefeiert wurde, ist er vielen Windenern und Nassauern noch in bester Erinnerung. „Das waren wunderschöne Andachten und Gottesdienste, die wir hier oben erlebt haben“, erinnert sich Christa Schendel.
Mit dem Bau des Kurpavillons in Nassau sei die Tradition etwas eingeschlafen, weil der Kurpark für ältere und gehbehinderte Menschen leichter erreichbar sei. Allerdings sorgt dort immer wieder die vorbeifahrende Bahn für störende Geräusche. Damit an Ostern auch Ältere auf dem Ehrlich dabei sein können, wird eigens ein Shuttle-Service vom Schwimmbad-Parkplatz aus angeboten.
Der Ehrlich liegt in unmittelbarer Nähe des Lahnwanderwegs und seines beliebten Aussichtspunktes „Hohe Lay“. Gemeindepfarrerin Magnusson weiß, dass das Kreuz auf dem Ehrlich deshalb auch „Gottesdienste“ viel kleinerer Form ermöglicht: „Die Lage an dem beliebten Wanderweg bietet sehr vielen Menschen – Einheimischen wie Touristen gleichermaßen – die Gelegenheit zum stillen Gebet und zur inneren Einkehr“.
Eine Erfahrung, die auch Initiator Bernd Schendel in den vergangenen Jahrzehnten gemacht hat und ihm beweist, welche Bedeutung das Kreuz an dieser Stelle mit dem tollen Weitblick hat. „Da liegen eigentlich immer mal Blumen oder Steine, die zeigen, wie wichtig den Menschen dieser Ort geworden ist.“
Entsprechend groß waren die Irritationen, als das Symbol vor einigen Wochen abgebaut worden war und mancher gar an Vandalismus dachte. „Das passt zu Ostern“, sagt Pfarrerin Magnusson und gibt einen Vorgeschmack auf ihre Osterpredigt. Damals sei die Aufregung auch erst mal sehr groß gewesen vor dem leeren Grab, bevor die Geschehnisse zur wichtigsten und befreiendsten Botschaft des Christentums wurden.
Der Freiluft-Gottesdienst auf dem Ehrlich am Ostersonntag, 4. April, beginnt um 10.15 Uhr. Eine Anmeldung dafür ist notwendig im evangelischen Gemeindebüro unter Telefon 02604-1820 oder per E-Mail kirchengemeinde.nassau@ekhn.de. Dort werden auch Anmeldungen für den Shuttle-Service von Nassau aus angenommen. (Text und Fotos: Bernd-Christoph Matern)
VG Bad Ems-Nassau
Bürgerstiftung beschert Kindern in Bad Ems tolles Konzert mit der Rheinischen Philharmonie

BAD EMS „Paddington Bärs erstes Konzert“ war ein außergewöhnliches Gastspiel des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie in Bad Ems überschrieben. Im Parkett des Kurtheaters saßen 250 Sprösslinge aus den vier Kindertagesstätten sowie den beiden Grundschulen der Stadt. Die Kooperation im Kulturformat war eine von der Bad Emser Bürgerstiftung ermöglichte Premiere, die von den Kindern bejubelt und gefeiert wurde. Denn wie der sprechende Bär aus Peru, der sich von der einstigen Kinderbuch-Figur mittlerweile zum mehrfachen Film-Helden gemausert hat, war es auch für die meisten der Fünf- und Sechsjährigen der allererste Besuch sowohl im Kurtheater als auch eines Konzertes mit klassischen Klängen überhaupt.
Der positive Eindruck, den die Musik bei Grund- und Vorschulkindern hinterließ, war ganz im Sinne der Rheinischen Philharmonie, die mit der musikalischen Erzählung von Herbert Chappell dem jungen Publikum einen wunderbar einladenden, vergnüglichen und spannenden Zugang zum klassischen Genre bescherte. Volle Aufmerksamkeit war dem schon abzuspüren, als die Instrumentalisten der Rheinischen Philharmonie auf der Bühne ihre Plätze einnahmen und das Theater erstmals mit Klang füllten.
Zunächst gab es musikalischen Anschauungsunterricht. „Wisst ihr, was eine Ouvertüre ist?“, fragte Patrick Rohbeck, der später die Rolle des Sprechers übernahm. „Nein, mit einer Ofen-Türe hat das nichts zu tun“, erklärte der Moderator. Das junge Publikum klebte an seinen Lippen, auch als Rohbeck in die Handlung einführte und noch mehr musikalisches Wissen über Rhythmen, Stimmungen und Instrumente kindgerecht zum Besten gab.
Das Orchester unter der Leitung von Dejoon Park steuerte zur Einführung schon einmal entsprechende Hörproben bei, bevor die eigentliche Aufführung des Werks begann. „Große Musik für kleine Gäste“ ist die Konzertreihe der Rheinischen überschrieben. Die hinterließ in Bad Ems einen großartigen und bleibenden Eindruck bei den Kleinen, wie auch die Kita-Leitungen am Ende feststellten.

„Wir sind der Bürgerstiftung sehr dankbar, dass sie dieses klassische Konzerterlebnis durch ihre Spende ermöglicht hat“, sagte Imke Hildesheim, Leiterin der evangelischen Kita Arche Noah, stellvertretend für die AWO-Kita, die städtischen Kitas Eisenbach und Villenpromenade sowie die Ernst-Born- und die Freiherr-vom-Stein-Grundschule.
Mit 2000 Euro sponserte die Bürgerstiftung die Aufführung. „Musik ist für die Kinder so wichtig; das war gut investiertes Geld“, freute sich deren Vorsitzender Wilhelm Augst am Ende über die Begeisterung bei den Kindern.
VG Bad Ems-Nassau
Chorensemble tonArt und tonArt kids aus Nassau mit dem SILA Award 2024 ausgezeichnet

NASSAU Das Chorensemble tonArt und seine Kinderchöre tonArt kids sind beim renommierten SILA Award 2024 mit dem zweiten Preis der Jury in der Kategorie Chor ausgezeichnet worden. Die feierliche Preisverleihung fand am 27. September 2025 im Rahmen einer festlichen Gala im Stadttheater Idar-Oberstein statt.
Die Auszeichnung wurde stellvertretend für tonArt von Monika Bär, Chorleiterin der tonArt Singmäuse und stellvertretende Chorsprecherin, sowie Thomas Diel, ehemaliger Chorsprecher, voller Freude entgegengenommen. Mit ihrer Idee zur Gründung der Kinderchöre legten beide 2015 den Grundstein für diese musikalische Nachwuchsarbeit.
In der Laudatio würdigte die Jury das Ensemble mit eindrucksvollen Worten: „Stilistisch breit aufgestellt und überzeugende kreative Projekte, musikalische Exzellenz und ein starkes Engagement für die Nachwuchsförderung. Die professionelle Ausführung und die positive Medienresonanz machen den Chor zu einem herausragenden Vertreter der regionalen Chorszene. Ein Vorzeige-Ensemble mit klarem Profil und nachhaltigem musikalischen Engagement – sowohl in Qualität als auch im Konzept.“
Besonderes Lob erhielt das Kinder- und Jugendprojekt von tonArt: „Es wirkt sehr durchdacht, mit viel Herzblut und dem Willen, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Mit seinem Kinder- und Jugendprojekt leistet der Chorverein einen wichtigen und lokal strahlkräftigen Beitrag für eine strukturschwache Region. Er verdient Würdigung und Unterstützung, auch weil es extrem wichtig ist, das Thema kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche voranzutreiben und auszubauen.“
Die Jury unterstrich damit nicht nur die künstlerische Qualität von tonArt, sondern auch die gesellschaftliche Bedeutung des Ensembles, das mit seinen Projekten Kindern und Jugendlichen wertvolle kulturelle Bildung vermittelt.
Mit dem SILA Award reiht sich tonArt in eine Reihe hochkarätig ausgezeichneter Chöre ein und setzt ein starkes Zeichen für die Chor- und Kulturszene in der Region. Diese Ehrung erfüllt das Chorensemble tonArt mit den tonArt kids und ihren Chorleitenden mit Stolz und Dankbarkeit – und sie ist zugleich Ansporn, weiterhin mit Herzblut und Kreativität die musikalische Zukunft zu gestalten (pm tonArt).
VG Bad Ems-Nassau
Geheimnis um Weltneuheit Kaküpurasa in Dornholzhausen gelüftet

DORNHOLZHAUSEN Am vergangenen Freitag war es endlich soweit: In der kleinen Gemeinde Dornholzhausen in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau wurde das lange gehütete Geheimnis um das Kaküpurasa gelüftet.
Bevor es losgehen durfte, versammelte sich die Fachpresse, also das halbe Dorf mit Block und Bleistift und zahlreiche Naturwissenschaftler, die vermutlich dachten, man habe den Quantencomputer im Kürbis versteckt. Ort des Geschehens: das Kürbisfeld unterhalb des Spielplatzes. Nicht etwa mangels Alternativen, sondern, so munkelte man, weil die Erfinderin Ilona Köhler-Heymann und ihr Mann Andreas Heymann den exakten Standort der Produktionsstätte nicht preisgeben wollten. Geheimhaltung auf höchstem Niveau also: Dornholzhausen als Fort Knox der Lebensmittelinnovation.
Ilona Köhler-Heymann: Wir verlagern die Produktion nicht ins Ausland!
Schon zu Beginn machte Ilona Köhler-Heymann klar, was allen auf der Seele brannte: Die Produktionsstätte bleibt selbstverständlich hier. Kein Abwandern nach Fernost, keine Fabrik in Mexiko: Dornholzhausen darf stolz bleiben. Das Patent werde übrigens bald angemeldet. Warum das noch nicht geschehen sei? Betriebsgeheimnis. Oder schlicht: zu spannend, um es jetzt schon zu verraten.
Die Wartezeit wurde den neugierigen Gästen verkürzt, mit selbstgepresstem Apfelsaft im Aperol-Spritz-Kostüm, Amaretto, einer ordentlichen Bratwurst und als Bonusvorführung: ein historischer Kartoffelernter. Wer da nicht ahnte, in welche Richtung es gehen würde, hat wahrscheinlich auf eine Marsrakete gehofft.
Spannung bis zum Schluss
Dann, kurz nach 11 Uhr, kam der Moment der Wahrheit: Das Geheimnis wurde feierlich gelüftet. Und tatsächlich – Kaküpurasa ist nichts weniger als ein Kartoffel-Kürbis-Puffer-Raschelsack. Ein echter Raschelsack, prall gefüllt mit zwei Kilo Kartoffeln, einer Zwiebel, einem Kürbis und einem streng geheimen Rezept. Keine künstliche Intelligenz, keine Wunderpille, sondern eine Weltneuheit für die Bratpfanne.
»Ich bin unfassbar glücklich, dass die Erfindung gelungen ist«, verkündete Geisigs Ortsbürgermeister Thomas Heymann. Und fügte hinzu: »Und das noch von meiner Schwägerin, Wahnsinn!«
Auch der Dienethaler Bürgermeister Oliver Steinhäuser war schon vor der Enthüllung sicher: »Das muss eine Revolution in der Lebensmittelindustrie sein. Man sieht es ja an den Kürbissen.« Prophetische Worte, die sich im Anblick eines wirklich sehr großen Kürbisses sofort bestätigten.
Die Landwirtin Vanessa Schmidt aus Meudt brachte schließlich die finale Analyse: »Genau das fehlt in jedem Haushalt. Jede Familie kann das wirklich gebrauchen.« Dornholzhausen hat nun also das, was man bislang noch nicht einmal vermisst hatte: den Kartoffelkürbispufferraschelsack.
Für kleines Geld – ganz groß
Wer dieses Meisterstück erwerben möchte, hat leichtes Spiel: Eine kurze Mail an info-koehler-heymann@web.de genügt. Für kleines Geld bekommt man die ganz große Innovation. Alternativ gibt es Kaküpurasa am kommenden Wochenende auch auf dem Genussmarkt in Pohl.
So bleibt festzuhalten: Dornholzhausen hat das Rad zwar nicht neu erfunden, aber immerhin den Kartoffelkürbispufferraschelsack. Und das ist doch auch schon was.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 3 Wochen
Millionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 5 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus