Rhein-Lahn-Kreis
Digitalisierung bleibt Kernaufgabe: Jörg Denninghoff ist als Experte der richtige Mann
Digitalisierung bleibt Kernaufgabe: Jörg Denninghoff ist als Experte der richtige Mann
RHEIN-LAHN-KREIS Wenn Jörg Denninghoff als Kandidat für das Amt des Landrates von Digitalisierung spricht, weiß man, dass er hier nicht mit hohlen Phrasen daherkommt. Denn Digitalisierung und IT sind seine Spezialität. Als staatlich geprüfter IT-Techniker und IT-Projektmanager weiß Jörg Denninghoff um die Relevanz der Digitalisierung, kennt die Herausforderungen in der Umsetzung, weiß aber auch, wie man sie richtig angeht.
Einen solchen Mann braucht es jetzt an der Spitze des Rhein-Lahn-Kreises, findet auch Carsten Göller, Vorsitzender der Kreistagsfraktion. Das Thema rund um die Digitalisierung ist vielfältig und vor allem auch als Querschnittsaufgabe zu sehen. Nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in den Schulen und Verwaltungen, in Krankenhäusern und Arztpraxen sowie in den privaten Haushalten ist Digitalisierung das Thema der Stunde.
Schon jetzt hat der Breitbandausbau im Rhein-Lahn-Kreis hohe Priorität. Derzeit sind überall dank der vom damaligen Landrat Günter Kern gestarteten Initiative zum Breitbandausbau 30 Mbit/s erreichbar. Unter Landrat Frank Puchtler wurde vor allem die bessere Anbindung von Gewerbegebieten vorangetrieben. Diese und weitere positive Entwicklungen möchte Jörg Denninghoff aufgreifen und die Digitalisierung mit hoher Priorität behandeln. „Beim Ausbau des Glasfasernetzes haben wir noch viel zu tun. Es braucht jetzt einen Schub bei der Digitalisierung, denn wir können uns eine Region mit schlechter Internetanbindung nicht leisten, wenn wir weiterhin konkurrenzfähig, erfolgreich und attraktiv bleiben wollen“, so Jörg Denninghoff. Bereits jetzt hat er viele Ideen und Vorschläge, wie man vor allem das Thema digitale Verwaltung angehen kann: „Das Angebot von digitalen Bürgerdienstleistungen muss deutlich ausgebaut werden. Die Menschen sparen sich so beispielsweise lange Fahrtzeiten, was auch die Umwelt schont. Außerdem fallen lange Wartezeiten weg, wenn man sämtliche Angelegenheiten von zu Hause aus erledigen kann. Für die über 600 Mitarbeitenden würden sich Arbeitsentlastungen und deutlich mehr Möglichkeiten für Homeoffice ergeben.“
Dass es Jörg Denninghoff nicht an Unternehmergeist und Fachkompetenz mangelt merkt man, wenn er über seine Pläne einer App spricht, in der alle Leistungen und Informationen der Kreisverwaltung zentral abrufbar und auf einen Blick einsehbar sind. „Solche Ideen und Konzepte braucht es jetzt an der Spitze des Rhein-Lahn-Kreises. Innovation, Transformation, Digitalisierung und Bürgernähe sind das Gebot der Stunde“, findet auch SPD-Kreisvorsitzender Mike Weiland.
Digitale Transformation gibt es allerdings nicht zum Nulltarif. Das weiß auch Jörg Denninghoff, der als langjähriger Kommunalpolitiker um die schwierige Finanzsituation in den Gemeinden und Städten weiß. Kommunale Finanzen sind seit jeher eine herausfordernde Aufgabe und auch aktuell ist die Situation im Rhein-Lahn-Kreis keine leichte. Als Unternehmer weiß Jörg Denninghoff was es heißt, knappe Ressourcen effizient zu nutzen und den Blick aufs Geld nicht zu vernachlässigen. Investitionen und Anschaffungen müssen genau abgewogen werden und vor allem in der momentanen Situation wirtschaftlich betrachtet werden. „Mir ist es ein besonderes Anliegen einen klugen Mittelweg zwischen einem stabilen Kreishaushalt und nötigen Investitionen zu finden. Das gilt beispielsweise beim Straßenbau oder den Schulen. Bei den Pflichtaufgaben des Kreises werde ich genau hinschauen, denn jeder Euro, der dort gespart werden kann, ist ein Euro für die Menschen im Kreis“, so Jörg Denninghoff.
Das Finanz- und Fachcontrolling im Sozialbereich, das von Günter Kern seinerzeit eingeführt wurde, hat sich in diesem Bereich als tragfähiges System bewiesen, das Jörg Denninghoff im Falle seiner Wahl intensiv weiterentwickeln wird.
„Breitbandausbau und notwendige Investitionen bei gleichzeitig angespannter Haushaltslage sind keine leichten Aufgaben. Wir sind überzeugt, dass Jörg Denninghoff das richtige Handwerkszeug mitbringt, um diesen schwierigen Spagat zu schaffen“, unterstreicht Carsten Göller für die SPD-Fraktion im Kreistag.
„Bei Jörg Denninghoff kann man sich sicher sein, dass er die Herausforderung anpackt und umsetzt“, ergänzt Mike Weiland. „Eine Verwaltung führen zu können ist die eine Sache – mit eigenen Ideen einen Landkreis zu gestalten, eine ganz andere.“ (Pressemitteilung: SPD Rhein-Lahn)
Rhein-Lahn-Kreis
Kinderfeuerwehren rücken in den Mittelpunkt: Kreisjugendfeuerwehr verabschiedet neue Ordnung
HAINAU Die Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Rhein-Lahn hat am 22. November 2025 in Hainau eine neue Jugendordnung verabschiedet, die erstmals die Kinderfeuerwehren als eigenen Fachbereich mit Sitz und Stimmrecht in den Organen der Jugendfeuerwehr verankert. Damit rückt die Arbeit der Bambinifeuerwehren stärker in den Fokus und erhält eine klare strukturelle Bedeutung innerhalb der Kreisjugendfeuerwehr.
Kreisjugendfeuerwehrwart Gerd Werner eröffnete die Versammlung und begrüßte zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Feuerwehrführung, darunter Verbandsgemeindebürgermeister Bruchhäuser (VG BEN), die Beigeordneten Klaus Jacoby (VG Loreley) und Sebastian Seifert (Stadt Lahnstein), den stellvertretenden BKI Marcus Grün sowie die Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes.
In seinem Jahresbericht stellte er die Entwicklung der Jugendfeuerwehren im Rhein-Lahn-Kreis vor: 68 Jugendfeuerwehren mit rund 740 Mitgliedern werden derzeit von 277 Betreuerinnen und Betreuern begleitet. Trotz eines leichten Rückgangs konnten 162 neue Mitglieder gewonnen werden, darunter 32 Kinder aus den Kinderfeuerwehren.
Die Arbeit des Vorstandes war 2025 von fünf Sitzungen geprägt, in denen die Planung von Veranstaltungen und die Vorbereitung der neuen Jugendordnung im Mittelpunkt standen. Auch zahlreiche Wettbewerbe, darunter Schwimmwettkampf, Jugendflamme und Leistungsspange, sowie Fortbildungen und Aktivitäten für die Betreuer wurden erfolgreich durchgeführt. Zudem wurden mehrere verdiente Mitglieder mit Ehrenzeichen ausgezeichnet, und die Jugendfeuerwehr Scheidt erhielt eine Anerkennung für die Teilnahme am Umweltwettbewerb.
Nach der Entlastung des Kreisjugendfeuerwehrausschusses diskutierten die Delegierten über Anträge und die Veranstaltungsplanung für 2026. Die Termine können auf der Webseite des Kreisfeuerwehrverbandes eingesehen werden: https://kfv-rhein-lahn.de (pm Kreisjugendfeuerwehr Rhein-Lahn)
Lahnstein
Hörvergnügen in Lahnsteins Stadtbücherei: Tonies sind da
LAHNSTEIN Die Stadtbücherei Lahnstein bekommt Zuwachs im Tonie-Regal, denn ab sofort stehen die neuen Book Tonies zur Ausleihe bereit. Die speziellen Hörfiguren für die Toniebox geben Hörbücher für Kinder ab fünf Jahren wieder. Das Konzept verbindet das vertraute Hörerlebnis der Toniebox mit dem Vorlesen eines Kinderbuchs. So wird nicht nur die Fantasie angeregt, sondern auch die Lust am Lesen spielerisch gefördert.
Im Gegensatz zu herkömmlichen punkten die Book Tonies mit einer extralangen Laufzeit. Sie enthalten beliebte Kinderbücher und ausgewählte Klassiker der Weltliteratur. Mit dabei sind Titel wie „Ein Mädchen namens Willow“ von Sabine Bohlmann, „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens, „Moby Dick“ von Herman Melville oder „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne.
„Mit den Book Tonies können Kinder Geschichten auf eine völlig neue Art erleben. Sie ergänzen unser Medienangebot perfekt und machen Lesen und Zuhören noch spannender“, erklärt das Team der Stadtbücherei.
Book Tonies sind erst seit kurzer Zeit auf dem Markt. Die Stadtbücherei hat bereits alle 21 aktuell verfügbaren Ausgaben angeschafft, womit der Gesamtbestand an Tonies auf rund 320 wächst. Die Anschaffung wurde durch eine Spende der Volksbank Rhein Lahn Limburg in Höhe von 250,00 Euro ermöglicht. Bei der offiziellen Vorstellung war auch Bereichsleiter Günter Groß vor Ort. „Leseförderung beginnt oft schon mit dem Zuhören. Daher haben wir die Anschaffung der Book Tonies gerne unterstützt, um Kinder für Geschichten zu begeistern und ihre Freude am Lesen früh wecken.“
Auch Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert ist überzeugt vom neuen Angebot: „Die Book Tonies sind ein tolles Beispiel dafür, wie wir Kinder spielerisch an Bücher und Literatur heranführen können. Ein moderner Zugang, der Lesefreude und Fantasie gleichermaßen fördert und die Bücherei noch mehr zu einem Ort macht, an den die Kinder und Jugendlichen immer wieder gerne zurückkehren. So fördern wir nicht nur Lesefreude, sondern auch lebenslanges Interesse an Wissen und Geschichten.“
Die Book Tonies erweitern das breit gefächerte Angebot der Stadtbücherei. Mit rund 16.000 Medieneinheiten bietet sie einen umfassenden und aktuellen Bestand zu allen Lebensbereichen. Dazu gehören unter anderem Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher, Mangas, Belletristik, Sachbücher, fremdsprachige Bücher, Sprachkurse, Hörbücher, DVDs, eBooks, Tiptoi-Bücher und -Stifte sowie Ting-Bücher und -Stifte.
Die Stadtbücherei Lahnstein am Kaiserplatz 1 ist montags und freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wer bisher noch kein Mitglied ist, kann sich ganz einfach persönlich in der Bücherei anmelden. Weitere Infos finden sich unter www.lahnstein.de/stadtbuecherei. (pm Stadtverwaltung Lahnstein)
VG Diez
Weihnachtsfeeling in Diez: Kinder schmücken den Christbaum in der Verwaltung
VG Diez Jetzt kann Weihnachten kommen: Vorschulkinder schmücken Baum in der Verbandsgemeindeverwaltung Diez. Die Vorschulkinder der Evangelischen Integrativen Kindertagesstätte Altendiez waren zu Besuch in der Diezer Verbandsgemeindeverwaltung, um den Weihnachtsbaum im Eingangsbereich des Bürgerbüros festlich zu schmücken. Der Besuch begann mit einer besonderen Überraschung für Bürgermeisterin Maren Busch: Im Innenhof sangen die Kinder ein Weihnachtslied für sie und machten sich dann an das gemeinsame Schmücken des großen Weihnachtsbaumes, der durch den selbstgebastelten und liebevoll gestalteten Baumschmuck in ein farbenfrohes Kunstwerk verwandelt wurde. Nach dem erfolgreichen Dekorieren durften alle Kinder gemeinsam mit Maren Busch das Dienstzimmer besuchen. Dort konnten sie auf ihrem Bürostuhl Platz nehmen, sich einmal als Bürgermeister/in fühlen und sich überlegen, was dann zu tun wäre – zum Beispiel eine extra große Rutsche auf allen Spielplätzen aufzubauen.
Anschließend wurde bei frisch gebackenen Waffeln und heißem Punsch gelacht, gesungen und erzählt– das Team der Sozialverwaltung (Stefanie Fritz, Carmen Ruhl, Claudia Jagomast, Susan Hesselund Anke Färber) und bzw. der Telefonzentrale (Stephanie Özkan) sorgte für einen rundum gelungenen Ablauf. Zum Abschluss lauschten die Kinder noch einer weihnachtlichen Geschichte, gelesen von Anke Färber. Als kleines Dankeschön für ihren Besuch erhielt jedes Kind einen Nikolaus-Stiefel. Bürgermeisterin Maren Busch zeigte sich bewegt: „Es war ein wunderbarer Vormittag. Die Begeisterung der Kinder steckt an und zaubert uns allen ein Lächeln ins Gesicht. Solche Begegnungen sind etwas Besonderes.“ Viele Kinder nutzten die Gelegenheit, mit der Bürgermeisterin ins Gespräch zu kommen. Dabei entstanden herzliche Momente, die allen Beteiligten in schöner Erinnerung bleiben werden. (pm VG Diez)
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 7 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus







