Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Neujahrsgrüße vom Bad Emser Stadtbürgermeister

BAD EMS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Das Jahr 2020 ist sicherlich für uns alle anders gelaufen, als wir es erwartet haben.

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Neujahrsgrüße vom Bad Emser Stadtbürgermeister Oliver Krügel
Anzeige

BAD EMS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Das Jahr 2020 ist sicherlich für uns alle anders gelaufen, als wir es erwartet haben. Auch für die Stadt Bad Ems hat die Corona-Pandemie Auswirkungen, die sich bereits im vergangenen Jahr ausgewirkt haben oder noch bis in die nächsten Jahre ausstrahlen werden, insbesondere in finanzieller Hinsicht.

Dennoch gilt es den Blick nach vorne zu richten und wir dürfen optimistisch und zuversichtlich zu sein. Mit der Zulassung des ersten Impfstoffes und den aussichtsreichen weiteren Zulassungsverfahren für weitere Impfungen, können wir hoffen, dass das Ende der Pandemie absehbar sein wird. Zudem gibt es eine Korrelation zwischen dem nasskaltem Herbst- sowie Winterwetter und den Infektionszahlen von viralen Atemwegserkrankungen, zu welchen das SARS-CoV2 Virus gehört. Wir dürfen also auf sinkende Zahlen in den kommenden Monaten und entscheidende Erfolge hoffen – vorausgesetzt wir halten uns weiter diszipliniert an die Regeln.

Anzeige

Ich bedanke mich bei all jenen, die sich ehren- oder hauptamtlich bei der Bekämpfung der Pandemie engagiert haben und fortwährend engagieren. Ob es im medizinischen Sektor, der Verwaltung oder im Einzelhandel zur Versorgung der Bevölkerung war, um hier nur einige Beispiele zu nennen. Hier ist Bad Ems in einer gewissen Vorreiterrolle mit einer ausgezeichnet organisierten Corona-Ambulanz Dr. Schwab/Dr. Simons, der Hufeland-Klinik als Lungenfachklinik und der Paracelsus Klinik als Akutkrankenhaus, welches aufgrund von Investitionen in modernste Technik, als eines der ersten Einrichtungen der Region, in Eigenregie Corona-Testungen durchführen konnte.

Anzeige

Beeindruckend finde ich das Durchhaltevermögen vieler Gewerbebetriebe, die aufgrund der auferlegten Schließungen während der „Lockdownphasen“ zu kämpfen hatten und auch noch zu kämpfen haben. Ihnen allen gilt mein Respekt!

Hinsichtlich der Kommunalpolitik und dem Stadtrat darf ich sagen: Mit 21 Sitzungen städtischer Gremien, weitere Sitzungen des Ältestenrats sowie Fraktionssitzungen nicht mit eingenommen, darf das Programm als „stramm“ bezeichnet werden. 8 Sitzungen hat der Stadtrat im vergangenen Jahr durchgeführt, meist mit einer Dauer von mehr als 3 Stunden pro Sitzung. Die Anzahl an Sitzungen und deren Dauer kamen nicht von ungefähr. Mit meiner Amtsübernahme im August 2019 haben wir viele Themen angeschoben oder es kamen akute Sachverhalte hinzu. Diese erfordern intensive Beratungen und es ging um viel.

Wichtige Entscheidungen wurden getroffen, ob es um den Erhalt der Hufeland-Klinik oder die Schaffung neuer Plätze für den Bedarf an Kitaplätzen ging.

Ich behaupte, dass im Jahr 2020 viele Dinge auf den Weg gebracht wurden, die unsere Stadt voranbringen. Dies darf uns optimistisch für das neue Jahr stimmen. Auf einzelne Punkte darf ich in der kommenden Ausgabe zu sprechen kommen. Dem Stadtrat und den Gremiumsmitgliedern sowie der Verwaltung der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau möchte ich hier besonders danken. Ohne deren Mitwirken wäre dieses Pensum, die getroffenen Entscheidungen und deren Umsetzung nicht möglich gewesen.

Wichtig ist mir ebenso eines: Bleiben Sie auch im neuen Jahr mit mir in konstruktivem Kontakt, so wie ich es von Ihnen gewohnt bin. Fragen und Anregungen dürfen Sie gerne via E-Mail (kontakt@oliverkruegel.de) oder über das städtische Vorzimmer (stadt-bad-ems@vgben.de sowie telefonisch 02603/793-124) an mich richten. Auf meiner Website www.oliverkruegel.de oder in den sozialen Medien Facebook und Instagram, finden Sie immer aktuelle Informationen zu neuerlichen Entwicklungen in der Stadt oder über meine alltägliche Arbeit sowie laufende und neue Projekte.

Auch meine regelmäßige Online-Bürgersprechstunde, die im April 2020 aus der Not heraus entstand, erfreut sich einer regen Teilnahme und ging im vergangenen Dezember in die 8. Auflage. Der regelmäßige persönliche Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern war durch die Pandemie schwierig geworden, aber das Informationsbedürfnis in schwierigen Zeiten umso größer. Also war die Idee der Online-Bürgersprechstunde entstanden. Sie trifft den Zahn der Zeit und ich darf ankündigen, dass diese, unabhängig von der Pandemie, fortbestehen wird, da sie sich etabliert hat.

Zur ersten Auflage am 16.04.2020 haben bis zum Ende (nach rund 1 1/4 Stunden) 679 Zuschauer zugeschaltet. Im Schnitt haben 60 Personen durchgehend teilgenommen. Über 13.000 Aufrufe haben die acht Auflagen der Bürgersprechstunde bis heute erzielt. Sämtliche Ausgaben der Bürgersprechstunde sind heute noch abrufbar über Facebook oder über Verlinkung von meiner Internetseite.

Ein weiterer Personenkreis ist mir besonders wichtig: Es gibt eine Reihe von Köpfen und Gesichtern, ohne die eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung, ein gepflegtes Stadtbild, ein Angebot an Literatur, die Jugendarbeit, die Geschichtspflege oder die Beantwortung Ihrer Anfragen und die Vertretung der städtischen Interessen, nicht möglich wären.

Den über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Bad Ems möchte ich meinen herzlichen Dank für Ihre Leistungen im Jahr 2020 aussprechen. Sie haben sich im vergangenen Jahr, trotz vieler Widrigkeiten und einer ungewissen Zeit, immer in den Dienst der Allgemeinheit gestellt und ihre eigenen Interessen hintenangestellt. Im Übrigen wird die Zahl der Mitarbeiter aufgrund der geplanten Inbetriebnahme der Kindertagesstätte in der Villenpromenade, auf annähernd 90 Personen steigen. Wir waren und werden also auch in Zukunft ein wichtiger Arbeitgeber in der Stadt bleiben.

Abschließend möchte ich Ihnen allen (einschließlich vorgenannten) sowie Ihren Familien, im Namen der Stadt Bad Ems und ganz persönlich, unseren Freunden und Gästen aus nah und fern sowie unseren Ansprechpartnern aus der Verwaltung und den Ministerien, ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2021 wünschen!

Herzlichst,

Ihr

Oliver Krügel

Stadtbürgermeister

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Ein Jahrhundertleben: Dausenau gratuliert Erna Schäfer zum 103. Geburtstag

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ortsgemeinde Dausenau
Anzeige

DAUSENAU Ein außergewöhnliches Jubiläum durfte im Sonnenau gefeiert werden: Erna Schäfer wurde 103 Jahre alt. Ihren Ehrentag verbrachte sie, ganz nach ihrem Wunsch, in den eigenen vier Wänden, umringt von ihrer Familie. Die Jubilarin wurde 1922 in Wirges geboren und lebte 95 Jahre im oberen Westerwald, bevor sie zu ihren Angehörigen nach Dausenau zog. Dort wird sie bis heute liebevoll von ihren Kindern und weiteren Familienmitgliedern umsorgt.

Die Gratulation zu einem 103. Geburtstag ist selbst für erfahrene Kommunalvertreter ein seltenes Ereignis. Claus Eschenauer überbrachte in Vertretung des Landrates die Glückwünsche des Ministerpräsidenten und der Kreisverwaltung. Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Bruchhäuser gratulierte im Namen der Verbandsgemeinde Bad Ems–Nassau.

Anzeige

An der Spitze der Gratulanten stand Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler, die im Namen der Ortsgemeinde Dausenau herzlich gratulierte und ein Präsent überreichte. »Frau Schäfer hat ein beeindruckendes Leben geführt. Es erfüllt mich mit großer Freude, dass sie ihren 103. Geburtstag im vertrauten Kreis der Familie und hier bei uns in Dausenau feiern kann«, sagte Wittler.

Anzeige

Bei Kaffee und Kuchen wurden Erinnerungen geteilt und kleine Einblicke in ein bewegtes Jahrhundertleben gewonnen. Alle Anwesenden zeigten sich dankbar und berührt, dass Frau Schäfer weiterhin im familiären Umfeld leben kann. (dk).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Hufeland-Klinik Bad Ems zählt 2026 erneut zu Deutschlands Top-Rehakliniken Bundesweite Spitzenbewertungen: FOCUS und STERN sind sich einig

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier - Fotomontage -
Anzeige

BAD EMS Die Hufeland-Klinik Bad Ems zählt auch 2026 wieder zu den führenden Rehaeinrichtungen in Deutschland. Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat die Einrichtung gleich in zwei Bereichen ausgezeichnet: als TOP-Rehaklinik Lunge 2026 sowie als TOP-Rehaklinik Post-COVID 2026. Damit bestätigt das Magazin erneut die besondere medizinische Kompetenz des Hauses, das sich seit Jahren auf die Behandlung und Rehabilitation von Lungenerkrankungen spezialisiert hat. Auch der STERN weist die Klinik im Sonderheft »Gute Kliniken für mich 2025« als eine der besten Rehaeinrichtungen Deutschlands aus und bestätigt damit die Einschätzung des Nachrichtenmagazin FOCUS.

Für Geschäftsführer Andre Theveßen ist die doppelte Anerkennung ein wichtiges Signal. Er hebt hervor, dass die Auszeichnung die kontinuierliche Leistung der gesamten Belegschaft widerspiegele und das medizinische Gesamtkonzept bestätige, das von der Akutbehandlung über rehabilitative Maßnahmen bis hin zur Nachsorge reicht. Ziel sei immer, Patientinnen und Patienten bestmöglich zu begleiten und eine nachhaltige Stabilisierung ihrer Erkrankung zu erreichen.

Anzeige

Die Hufeland-Klinik versteht sich nicht ausschließlich als Rehaeinrichtung, sondern als umfassendes Zentrum der Pneumologie. Unter einem Dach finden sich eine Akutstation, eine Intensiv- und eine zertifizierte Weaningstation, eine Station für pneumologische Komplexbehandlung, eine Intermediate Care-Einheit, ein Zentrum für pneumologische Rehabilitation, ein spezialisiertes Therapiezentrum für außerklinische Beatmung sowie ein anerkanntes Schlaflabor. Diese Struktur ermöglicht eine durchgehende Versorgung, wie sie in Deutschland nur wenige Kliniken anbieten können.

Anzeige

Chefarzt Dr. Frank Wimmershoff betont, dass gerade chronisch Atemwegserkrankte oder Patientinnen und Patienten mit langfristigen Post-COVID-Symptomen von diesem ganzheitlichen Ansatz profitieren. Entscheidend sei, alle Phasen einer Erkrankung medizinisch und therapeutisch eng miteinander zu verzahnen und damit eine möglichst stabile gesundheitliche Perspektive zu schaffen.

Grundlage der FOCUS-Auszeichnung ist eine jährliche bundesweite Analyse des Rechercheinstituts FactField. Bewertet werden dabei unter anderem die medizinische Qualität, das fachliche Renommee, pflegerische Standards, Hygiene sowie die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten. Laut FOCUS punktet die Klinik in Bad Ems besonders durch moderne diagnostische und therapeutische Verfahren, hohe Hygienestandards und eine eng abgestimmte Zusammenarbeit zwischen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Teams.

Für Geschäftsführer Theveßen sind die positiven Rückmeldungen von Fachkollegen und Betroffenen gleichermaßen Bestätigung und Verpflichtung. Die Klinik wolle ihren Fokus auf Spezialisierung und hochwertigen medizinischen Standard weiter ausbauen – sowohl in der Akutmedizin als auch im rehabilitativen Bereich.

Mit den aktuellen FOCUS-Siegeln untermauert die Hufeland-Klinik Bad Ems ihren Rang als eines der leistungsstärksten Zentren für Lungenmedizin in Rheinland-Pfalz und als Einrichtung, die medizinische Expertise konsequent mit menschlicher Zuwendung verbindet.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.

Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Anzeige

Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.

Anzeige

Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending