Allgemein
So meisterte das Goethe-Gymnasium die Corona-Krise
BAD EMS „Es ist viel leiser geworden“ – so die Worte eines Sechstklässlers, nachdem die Schule im Corona-Modus wieder begonnen hatte.
Goethe Gymnasium in Zeiten von Corona - Ein nachdenklicher Rückblick
BAD EMS „Es ist viel leiser geworden“ – so die Worte eines Sechstklässlers, nachdem die Schule im Corona-Modus wieder begonnen hatte. Die Kinder sitzen mit der Hälfte ihrer Klassenkameraden im Klassenraum, die Tür ist ungewöhnlicher Weise – und ebenso wie das Fenster – weit geöffnet, Schülerinnen und Schüler sitzen alleine an ihren Tischen.
Die Masken werden sicher verstaut. Sie müssen nur auf den Fluren und im Schulhof getragen werden. Relative Stille. Nur eine Hälfte der Klasse ist anwesend am 25. Mai 2020, während die andere zu Hause „Heimarbeit“ betreibt. In der kommenden Woche wird getauscht. Über verschiedene Tools, kreativ und bemüht um das richtige Maß, versorgt die Lehrerschaft, in den Wochen der Schulschließung und ab Mai parallel zum Präsenzunterricht, ihre Lerngruppen mit Material, Aufgaben, Impulsen und Rückmeldungen zu eingereichten Arbeiten. Auch Erklärvideos finden ihren Weg ihn den Unterricht.
Goethe-Gymnasium meistert die Corona-Krise – ein nachdenklicher Rückblick auf die vergangenen Monate
Schule wird nun virtuell möglich – inwiefern dies von Erfolg gekrönt ist, hängt von vielen Faktoren ab, die es in Zukunft zu bedenken und zu händeln gilt. Zurück im Klassenraum: Tuscheln, Briefchen weitergeben, mal eben einen Austausch über den Stundenverlauf, ein Lineal ausleihen oder den klassischen Tintenkiller weitergeben – Fehlanzeige. Von normalem Unterricht kann und darf nicht die Rede sein, auch wenn das Bemühen darum groß ist. Gesundheit und Organisation bringen alle an ihre Grenzen, und alle Beteiligten gehen daher behutsam, vielleicht sensibler als sonst, mit anderen um. „Ich bin froh, wieder hier zu sein, zu Hause hatte ich keine Motivation“, und „Ich fand es zu Hause eigentlich gut, meine Familie war plötzlich ganz kreativ, das war eine schöne Zeit“, geben die Schüler in der ersten Runde zu.
Es ist eine Gratwanderung: Bildung und Klassengemeinschaft auf der einen Seite, Gesundheitsschutz auf der anderen. Und das Seelenleben gehört ebenso dazu. Dass das Nervenkostüm punktuell sehr dünn ist, darf nicht verschwiegen werden. Das Lehrerzimmer kann nicht mehr Raum für schnellen-effektiven Austausch oder vertiefende fachliche Gespräche sein, da eine Höchstzahl an Personen für den Raum festgelegt ist. Kollegen weichen auf andere Räume aus, die Kommunikation ist, der Situation angemessen, zwar herzlich und verbindlich, aber massiv erschwert. Nicht alle Kollegen sind immer vor Ort tätig.
Es fehlt das, was Schule trägt: der uneingeschränkte Austausch von Mensch zu Mensch, das sich-in-die-Augen-Sehen. Die digitale Technik sorgt für Kompensation, sehr gut in Anbetracht der Krise, ganz anders aber hinsichtlich des Miteinanders.
Der Unterricht
„Kann ich auch mein Desinfektionsmittel nutzen?“, fragt ein kleines Mädchen, während es auf dem Flur in der Schlange steht, um den Klassenraum betreten zu können. Die Lehrkraft weist auf das Händewaschen am Waschbecken im Klassenraum hin, das mittlerweile ritualisiert ist und stattfindet, bevor die Kinder sich auf ihre Plätze begeben.
Auf den Fluren sind geordnete Schüler-Schlangen zu sehen, alle stehen vor den Räumen und warten. Die Lehrer sind gehalten, Abstandsregeln einzufordern und gleichzeitig das korrekte Händewasch-Ritual zu überprüfen. „Wir sind weit entfernt vom normalen Schulalltag“, hört man Kolleginnen und Kollegen in der letzten Zeit des Öfteren sprechen. „Wenn der Unterricht mit dem Händewaschen von 15 Kindern beginnt, die danach im Klassenraum ihr Frühstück einnehmen, weil dieses mit dem Tragen der Masken in den Pausen nicht stattfinden kann, bleibt für den Unterricht weniger Zeit als üblich,“ konstatiert der unterrichtende Kollege. Und zeigt mit nachdenklicher Miene Verständnis. Geduld, Umsicht und Idealismus sind gefragter denn je, denn anders wäre die Situation nicht zu bewältigen.
Die Schulöffnung im Mai ist umsichtig und mit Liebe zum Detail, im besten Bestreben um die Gesundheit aller am Schulleben Beteiligten vorbereitet worden: Neue Pläne, neue Räume, neue Wege, neue Regeln, alles mehrfach aktualisiert und angepasst – alles im Vorhinein und immer aktuell kommuniziert, sorgfältig geplant und bedacht. Im Unterricht soll nun aufgearbeitet werden, was in den letzten Wochen und Monaten auf digitalem Wege erschlossen werden sollte. Sehr schnell sind schulintern bestehende digitale Tools ausgebaut, für alle, mit viel Geduld und Aufwand zugänglich und nutzbar gemacht worden.
Das klingt gut, doch die Eigenverantwortung, die Schülerinnen und Schüler nun noch stärker als sonst tragen mussten, die Hilfe, die von Eltern geleistet werden musste, mitunter auch nicht konnte, fehlende Diskussion und Austausch in der Lerngruppe machen das schulische Arbeiten zur noch größeren Herausforderung. Auch die Technik hat ihr Tücken. Ein nicht zu unterschätzendes Problem. Lernen findet nun unter ganz neuen Vorzeichen statt: Lücken werden gefüllt, Fragen beantwortet, Aufgaben besprochen, Neues – im Ansatz, so gut es eben geht – wird eingeführt. Ein Schüler niest vorbildlich in die Armbeuge. „Ich muss mir die Hände waschen – ist das in Ordnung? Darf ich das jetzt machen?“, fragt das Kind und der Unterricht ist gesundheitsbedingt kurz unterbrochen.
Es geht darum, aufzuarbeiten und möglichst alle Schüler auf den gleichen Lernstand zu bringen. Ein Ideal, dem selbst im gewöhnlichen Alltag kaum nachzukommen ist. Die zu Hause lernende Gruppe soll nicht vernachlässigt werden, aber heterogene Gruppen arbeiten und agieren auch nicht vergleichbar, sondern heterogen – eine absolute Vergleichbarkeit ist nicht zu schaffen. Die Kollegen telefonieren und mailen bis in den späten Abend hinein, um möglichst allen die notwendige Rückmeldung und Hilfe zu geben. Oftmals ist auf den eingesandten Materialien zunächst nur Tischdecke oder Fußboden zu sehen – der Lehrer zoomt, um zur Ausarbeitung vorzudringen und ist froh um das Durchhaltevermögen der Kinder, die die Früchte ihrer Arbeit – auch wenn es mit der Technik noch hapert – auf digitalem Wege versenden. Digitale Technik ist eine hilfreiche Ergänzung zur Bewältigung der Krise. Und das Digitale eröffnet neue Perspektiven, selbstverständlich aber auch Diskussionspotenzial über Qualität und Gestaltung von Lernprozessen in naher Zukunft. Der Begriff der Bildung rückt unter diesen Umständen unter neuem Blickwinkel ins Zentrum.
Neugier und Eigenverantwortung als Grundhaltung für ertragreiches Lernen bekommen neue Dynamik. Noch aber heißt es: Musikunterricht ohne selbst zu musizieren – die Bläserklasse ist ausgebremst; Naturwissenschaften ohne Schülerexperimente – ein großer Verlust, Sprach- und Literaturunterricht, Gesellschaftswissenschaften ohne szenische Darstellungen, Austausch in Gruppen und Rollenspiele – kaum vorstellbar. „Die Diskussion mit den anderen hat während der Schulschließung gefehlt, und auch jetzt ist es blöd, dass nur so Wenige da sind“, äußert fast melancholisch eine Oberstufenschülerin, ergänzt aber, wie viele andere des Öfteren äußern: „Man schätzt den Praxisunterricht jetzt um so mehr, denn das Erklären durch die Lehrkraft fehlt zu Hause, und der Versuch, sich den Stoff selbst zu erschließen, ist nicht immer und in jedem Fach erfolgreich.“ Sportunterricht? Badminton-Theorie statt gesunder Ehrgeiz und Freude beim Smash und Drop. Und darüber eine Kursarbeit. Gewöhnungsbedürftig. Jetzt zu unterrichten ist eine enorme Herausforderung, auch deshalb, weil der Unterricht auch methodisch nicht wie üblich gestaltet werden kann.
Gruppen- und Partnerarbeiten sind wegen des Abstandsgebotes nicht zulässig, zu den Schülerinnen und Schülern zu gehen, um über deren Ausarbeitungen zu sehen und unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten auszugleichen, entfällt ebenso wie das Präsentieren an der Tafel oder szenische Darstellungen. Bereits das Verteilen von Arbeitspapieren wird durch das Abstandsgebot erschwert. „Keiner hat einen 1,50 Meter langen Arm“, merkt eine Kollegin lächelnd an.
Die Pausen
„Man kommt in den Pausen viel mehr dazu, sich zu unterhalten“, ergänzt eine Schülerin der Orientierungsstufe und versucht, das Abstandgebot, das auch Spielen und Toben in der Pause verhindert, positiv zu sehen. Tatsächlich ist zu beobachten, dass der Schulhof in den Pausen sowohl leerer als auch unbewegter, sich fast im Stillstand befindend, erscheint.
Schülerinnen und Schüler stehen mit Abstand im Kreis, unterhalten sich, die Maske – handgenäht, gekauft oder vom Land, mit dem farbenfrohen Schriftzug „#we fight corona“ versehen – ist zuvor beim Verlassen des Klassenraums wie selbstverständlich aufgesetzt worden. Die Hofaufsicht durch die Lehrer ist verstärkt worden, um die Sicherheit auf jeden Fall zu wahren. Immer wieder sieht man Lehrerinnen und Lehrer mit Abstandsgesten auf Kinder zugehen. Diese reagieren sofort und ohne Murren.
Miteinander braucht Nähe – diese Intuition kann man niemandem verübeln, muss man jetzt aber ahnden. „Auch, wenn das nervt, die Verantwortung ist eine große und wir wollen die Gesundheit so gut wie möglich schützen, wir gehen hier vor Ort kein Risiko ein“, sagt eine Lehrerin in der Diskussion mit Schülern, die hinterfragen, warum die schulischen Regeln so streng sind, während z.B. Schwimmbäder wieder öffnen und die Lockerungen allgemein zunehmen.
Im Schulhof sieht man deutlich weiße Abstandsmarkierungen, versehen mit dem Hinweis auf einzelne Klassen zur Erleichterung des notwendigen räumlich-distanzierten Miteinander. Morgens stehen Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis sieben an genau diesen Fixpunkten und werden dort von ihren Lehrerinnen und Lehrern abgeholt. So soll verhindert werden, dass sich zu viele Kinder auf einmal im Treppenhaus und auf den Fluren befinden.
Sehr schnell hat sich hierbei Routine eingespielt. Die Gemeinschaft trägt die Auflagen – fast immer – mit Umsicht und Verantwortung für sich und andere. Geduldig warten die Kinder, bis ihre Lehrerin oder der Lehrer erscheint. Es ist ein gutes Miteinander, Ermahnungen sind nahezu nicht nötig. Mitunter aber müssen klare Worte auf Fehlverhalten aufmerksam machen. Die Pädagogik fordert ihren Tribut! Nicht nur im Sinne der Bildung, sondern auch im Sinne der Gesundheit aller. Eigentlich so, wie es immer sein sollte.
Das Schulgebäude
Betritt man den Schulhof, fallen sofort plakatartige Schilder auf: „Hier nur Eingang“, so ist am Haupteingang, der normalerweise auch als Ausgang genutzt wird, zu lesen. Einbahnstraßen-Regelungen sind durch dicke Pfeile markiert, neben den geöffneten Klassentüren, die verhindern, dass Klinken angefasst werden und stickige Luft entsteht, sind Schilder angebracht, die die Höchstzahl der sich im Raum befindenden Personen regeln soll.
Routine-Wege sind nicht mehr begehbar, Sicherheit geht vor, auch wenn man dafür Umwege in Kauf nehmen muss. Wegmarkierungen, fast wie bei Wanderwegen, hängen überall. Im Treppenhaus verhindern rot-weiße Sperrbänder, dass die Wege in beide Richtungen genutzt werden, doch das Abstandhalten auf dem Weg zum Klassenraum bleibt eine Herausforderung für alle, wechselt man doch zu gerne mit der Freundin oder dem Freund, dem Kollegen oder der Kollegin ein paar nette Worte, die man nicht über einen Meter fünfzig lautstark verkünden möchte. Das ist Gemeinschaft, das trägt den Alltag, das schafft Miteinander. Jetzt dominieren Verhaltensregeln den Alltag.
Die Referendarausbildung
Hart getroffen von der Krise sind ebenso die Referendarinnen und Referendare. Die schulische Ausbildung basiert auf dem Entwickeln und Erproben von Unterrichtsentwürfen in eigenen Lerngruppen bzw. im angeleiteten Unterricht von Kolleginnen und Kollegen. Ausbilder besuchen den Unterricht, der im Anschluss, auch in Anwesenheit von Mitreferendar/innen gemeinsam besprochen wird. Das ist zurzeit auf diese Weise nicht möglich, da außerschulische Personen aus Gesundheitsschutzgründen das Schulgebäude nicht betreten dürfen.
Die Auszubildenden müssen nun, wie alle, damit umgehen, auf die gewohnte Kontinuität im Lernfortschritt zu verzichten, der 14-Tages-Rhythmus erschwert das Erproben von Unterricht, fordert aber auch neu heraus. Der Termindruck ist groß – die Ausbildungsmöglichkeiten sind eingeschränkt, dank der kollegialen Situation am Gymnasium in Bad Ems aber dennoch sehr gut und möglich.
Der im Rahmen der Ausbildung zu besprechende Unterricht wird nun videografiert und anschließend im Studienseminar Koblenz mit Ausbildern und beteiligten Fachlehrer/innen besprochen. Der technische und organisatorische Aufwand ist enorm, die Herausforderung groß, der Ertrag für die Lehrerbildung der wohl beste, den man in dieser Situation erzielen kann – dank des Engagements aller Beteiligten, ob aus dem Kollegium, der Technik oder des Studienseminars. Man sieht, dass Bildung an eine sehr gute Ausbildung gekoppelt sein muss und dass für dieses Qualitätsmerkmal im Sinne der Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler das Beste gegeben wird.
Fazit:
„Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden, es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun.“ (Goethe)
Gemäß diesen Worten des „Schulpatrons“, die für die Zeit der Schulschließung eine ganz eigene Dynamik zu gewinnen schienen, ist die Schulgemeinschaft des Goethe-Gymnasiums in diesem wohl außergewöhnlichsten Schuljahr ihrer Geschichte wacker durch die Krise geschritten, hat alle Beteiligten nach bestem Wissen und Gewissen in die Ferien und auf den Weg ins neue Schuljahr begleitet. Brechts Worte „Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen“ treffen es daher nicht: Enttäuschung herrscht nicht vor, eher wohl Erleichterung und Dankbarkeit. Und: nicht „alle Fragen“ sind offen, aber ganz sicher viele. Die Schulgemeinschaft arbeitet – auch in den Ferien – daran, gemäß dem Motto des Fördervereins des Goethe-Gymnasiums, „Steinen, die einem in den Weg gelegt werden“ in schöne Gebäude zu verwandeln.
Text: Benedicte Schödl
Allgemein
Mehr als eine Tonne Wasserpfeifentabak bei Großkontrolle sichergestellt
KOBLENZ (ots) Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm.
Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt. Insgesamt waren ca. 70 Kräfte im Einsatz. Während der Kontrolle wurden etwa 400 Fahrzeuge und ca. 520 Personen kontrolliert. Es wurden hierbei 35 Sachverhalte festgestellt, die zu beanstanden waren. Besonders hervorzuheben ist der Fund von 1,2 Tonnen unversteuertem Wasserpfeifentabak, der in einem niederländischen Fahrzeuggespann gefunden wurde.
Der Steuerschaden beläuft sich auf ca. 60.000 Euro. Gegen den niederländischen Fahrzeugführer wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet und der Tabak wurde sichergestellt. Eine Person wurde durch die Bundespolizei festgenommen, da sie ausgeschrieben war zur Festnahme zwecks Abschiebung. Durch die Landespolizei wurden verschiedene Verfahren eingeleitet, z. B. wegen Fahren unter Drogeneinfluss.
Nach Abschluss der Kontrollmaßnahme stellten belgische Zollbeamte auf einem Parkplatz in Belgien ein verdächtiges Fahrzeug fest. Bei der Kontrolle des Transporters fanden sie dann mehr als 440.000 Zigaretten im Fahrzeug. Der Steuerschaden beläuft sich hier auf ca. 220.000 Euro. Es ist nicht auszuschließen, dass der Transporter auf dem Weg nach Deutschland war.
Insgesamt ist die Schwerpunktkontrolle als Erfolg zu werten, und es hat sich gezeigt, wie wichtig und erfolgreich solche behörden- und länderübergreifenden Maßnahmen sind. Logistisch unterstützt wurde die Aktion durch das THW und die Straßen- und Autobahnmeisterei durch Absperrmaßnahmen und Bereitstellen von Zelten und weiterer Infrastruktur.
Allgemein
Sperrung des Bahnübergangs in Nassau vom 26. – 27. Oktober
NASSAU Der Bahnübergang im Bereich der Kettenbrücke wird im Zeitfenster vom 26.10 (20:00 Uhr) bis zum 27.10 (12:00 Uhr) für den fließenden Verkehr gesperrt. Dies hängt mit der Beseitigung von Gefahrenstellen im Gleisbereich im Auftrag der DB Infra Go AG zusammen. Die Umleitung wird über die B 417 bzw. B 260 beschildert.
Zudem ergeht eine lärmschutzrechtliche Erlaubnis zur Durchführung von Nachtarbeiten während des o.g. Zeitraums. Wir bitten Sie hinsichtlich der temporär veränderten Verkehrsregelung um Beachtung und Verständnis (pm Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau).
Allgemein
Schulzeit verbindet für immer: Kamp-Bornhofen feiert 1075 Jahre und ein besonderes Wiedersehen
KAMP-BORNHOFEN Es war ein Wochenende voller Emotionen, Erinnerungen und Begegnungen: In Kamp-Bornhofen wurde das 1075-jährige Bestehen der traditionsreichen Rheingemeinde gefeiert, verbunden mit dem Heimatfest der Kolpingkapelle und einem großen Jahrgangstreffen.
Rund 25 Jahrgänge kamen zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen, alte Freunde wiederzusehen und das Gefühl von Heimat zu spüren. Viele waren extra angereist – teils nach Jahrzehnten – und erlebten ein herzliches Wiedersehen im festlich geschmückten Ort.
Mike Weiland, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley und selbst gebürtiger Kamp-Bornhofener, war mitten im Geschehen: »Dieses Wochenende feiert die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen ihr 1075-jähriges Bestehen. Dabei auch das Heimatfest der Kolpingkapelle, eine ganz tolle Mischung. Heute mit einem Jahrgangstreffen, bei dem mein Jahrgang sogar das Quiz über die Ortsgemeinde gewonnen hat. Ein richtig schönes Heimspiel für mich als Bürgermeister in meiner Heimatgemeinde.«
Neben Weiland war auch Landtagsabgeordneter Roger Lewentz privat unter den Gästen, kein offizieller Termin, sondern ein Besuch in seiner Heimatgemeinde am Rhein, wo er seit vielen Jahren lebt.
Für Andre Vickos, den Vorsitzenden der Kolpingkapelle Kamp-Bornhofen, war das Wochenende ein besonderer Höhepunkt: »Wir hatten am gestrigen Tag unseren Kölschabend und heute das große Jahrgangstreffen mit etwa 260 Teilnehmern. Viele sehen sich nach 25 Jahren erstmals wieder. Morgen geht es mit dem Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde weiter, wir freuen uns auf viele Gäste.«
Auch Uwe Vogt vom Gemeinderat war begeistert: »Von 1942 bis 1990, so viele Jahrgänge, die sich hier wiedersehen. Es ist ein großes Hallo! Wir hatten ein Quiz, bei dem einige Preise vergeben wurden, und am Abend gab es ein Serenadenkonzert unserer Kolpingkapelle.«
Die 1075-Jahr-Feier in Kamp-Bornhofen zeigte eindrucksvoll, wie stark der Zusammenhalt in der Gemeinde ist, über Generationen hinweg. Zwischen Musik, Erinnerungen und vielen herzlichen Begegnungen wurde eines deutlich: Heimat ist dort, wo Menschen sich nach Jahren wieder in die Arme schließen.
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 7 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus









