Rhein-Lahn-Kreis
Vier Tage im Rhein-Lahn-Kreis unterwegs auf dem Weg des Friedens
Die teilnehmende Pilger an der Friedenseiche in Miehlen (Foto: Dekanat Nassauer Land)
RHEIN-LAHN Dem Thema Frieden war der desjährige Pilgerweg durchs evangelische Dekanat Nassauer Land mit Dekanin Renate Weigel gewidmet. Viele Menschen nutzten die Gelegenheit, abschnittsweise oder auf allen vier Etappen zwischen Weisel und Eppenrod die Theologin zu begleiten. Dabei sammelten die Teilnehmenden viele Impulse und neue Perspektiven fürs eigene Leben und den Umgang mit Frieden.
Viele Menschen pilgerten mit Dekanin Weigel quer durch den Rhein-Lahn-Kreis
Die Konstanten: Jeden Tag begleitete ein Bibeltext zum Thema „Frieden“, der im kurzen Morgenlob vorgestellt wurde. Unter freiem Himmel wurde mittags Abendmahl miteinander gefeiert. Eine Zeit des Gehens in der Stille gehörte ebenso zum Tagesablauf wie das gemeinsame Singen und Beten. Am Zielort angekommen klang die Etappe mit einer Schlussandacht, einem Impuls mit Blick auf das Erlebte und einer gesungenen Bitte um Frieden und Segen aus.
Bereichernde Vielfalt
Vielfalt boten die wunderschöne Landschaft und die verschiedenen Orte, die an der gut 50 Kilometer langen Pilgerroute lagen. Dabei wurde erzählt, gelacht und Freude geteilt. Es gab nachdenkliche, ernsthafte und feierliche Momente. An den ersten beiden Tagen von Weisel nach Miehlen und von dort über das Pohler Limeskastell in den Luthergarten von Katzenelnbogen hatten sich jeweils drei Dutzend Männer und Frauen mit viel Sonne vom Himmel und in den Herzen auf den Weg gemacht; die letzten beiden Etappen nutzten bei etwas trüberem Wetter noch einmal kleinere Gruppen, um die Heimat zu Fuß viel intensiver wahrzunehmen anstatt sie nur zu „erfahren“.
Wer zu Fuß geht, sieht mehr
Sie sei ja oft mit dem Auto im Dekanat zu Kirchen und Gemeindehäusern unterwegs, erzählt Dekanin Weigel. „Ganz anders kommen die Orte mir entgegen, wenn ich laufe. Neubaugebiete, originelle Häuser und Gärten, Sportplätze, Betriebe, Höfe, die Bewirtschaftung der Felder, die Situation in den Wäldern – wer zu Fuß geht, sieht mehr.“ Verschieden auch die angesteuerten Kirchen: die uralte und karge Feldkirche in Habenscheid etwa, die reich ausgestattete und sehr gepflegte katholische Kirche in Balduinstein oder die praktische und mit liebevollen Elementen versehene Kirche in Langenscheid sowie das feine evangelische Gotteshaus in Hirschberg. In der katholischen Kirche in Pohl wurde noch eine Ausstellung über 130 Jahre Kirchengeschichte angeschaut. Weigel: „Jeder Kirchenraum hat Frieden auf eine ganz eigene Weise ausgestrahlt“.
Sich selbst und Gemeinschaft erfahren
Und dann machten alle Teilnehmenden die Erfahrung, die das Pilgern vom Wandern unterscheidet. „Wer pilgert, will etwas über sich und das eigene Leben erfahren. Wer mit anderen pilgert, erlebt sich in der Gemeinschaft“, resümiert Weigel und berichtet von einer Frau, die schon im vergangenen Jahr dabei war. Sie lebe und arbeite in einem Umfeld, wo es unüblich ist, mit anderen darüber zu reden, was ihn oder sie gerade beschäftigt und wo niemals über Gefühle gesprochen werde. „Deshalb gehe ich hier so gerne mit“, habe sie gesagt.
Wanderstöcke als Kreuz
Zu den besonders feierlichen und andächtigen Momenten gehörten die gemeinsamen Abendmahl-Feiern. Gerade im Freien wurde dabei ein Stück Frieden spürbar. Die Kirchengemeinden, in denen die Etappen starteten, hatten der Pilgergruppe eine Flasche Wein mit auf den Weg gegeben. Brot hatten die Pilger selbst mitgebracht ebenso wie unterschiedliche Gefäße, die als „Abendmahlskelch“ genutzt wurden. Als Kreuz, unter dem an Jesu letztes Abendmahl erinnerte wurde, dienten allerorten gekreuzte Wanderstöcke. So einfach arrangiert die Feiern waren, sorgten sie doch für ein tief bewegendes Gemeinschaftserlebnis.

Vier Tage pilgerte Dekanin Renate Weigel mit vielen Menschen „auf dem Weg des Friedens“ von Weisel nach Eppenrod quer durch den Rhein-Lahn-Kreis unterwegs. Dabei wurden nicht nur Friedensorte wie die Miehlener Friedenseiche, der Luthergarten in Klingelbach sowie unterschiedliche Kirchen wie die Feldkirche Habenscheid oder die katholische Kirche Balduinstein angesteuert. Gespräche und Impulse lieferten auch Perspektiven zum inneren Frieden und dem mit anderen Menschen in der Nähe wie Ferne. Abendmahlsfeiern und Abschlussandachten im Freien waren besonders bewegende Momente. (Foto: Abschluss in Miehlen, Pfarrgarten. Bilder: Dekanat Nassauer Land)
Frieden als Auftrag im Gepäck
In Impulsen und Gesprächen wurde deutlich, dass es nicht leicht ist, Frieden zu stiften. Viele Gedanken gab es dazu. „Frieden fängt beim Frühstück an und hört mit der Weltpolitik nicht auf“, war einer davon. Es schmerzt, wenn er nicht gelingt. Nicht nur auf dem Pilgerweg, sondern auch dem Lebensweg gehöre Frieden als Auftrag ins Gepäck.
Jede und jeder sei zudem empfindlich und bringe persönliche Verletzungen mit, die meist nicht sichtbar seien. „Es braucht auch einen inneren Frieden. Die stillen Wege in den ganz eigenen Landschaften unseres Dekanats machten uns still und zufrieden“, fasst die Dekanin zusammen. Zwei Sätze, die unterwegs oft zu hören gewesen sind, ob Sonne oder Regentropfen den Weg begleiteten: „Wir haben es so gut!“ und „Wir haben doch mehr als genug!“.
VG Loreley
Kamp-Bornhofen lädt ein: Mittelrhein Winterzauber startet am 27. November
KAMP-BORNHOFEN In Kamp-Bornhofen beginnt am Donnerstag vor dem ersten Advent, 27.11.,der diesjährige Mittelrhein Winterzauber. Die Veranstaltung rund um das Hotel Rheingraf zählt seit vielen Jahren zu den festen Bestandteilen der regionalen Veranstaltungen an der Loreley, in der Advents- und Weihnachtszeit. Ein Sagen- und Märchenhaftes Tagesprogramm für die ganze Familie aus nah und fern.
Auf dem Areal vor dem Hotel Rheingraf entsteht ein kleines Winterdorf mit Glühwein- und Snackstand, darunter Flammkuchen, Apfelpunsch und weitere saisonale Angebote. Neben dem historischen Ambiente des Hotels, stimmt auch der große Weihnachtsbaum und die stimmungsvolle Beleuchtung in eine vorweihnachtlich romantische Atmosphäre ein Ab diesem Jahr gibt es eine Kooperation mit der Loreley-Linie, die an jedem Adventswochenenden die Erlebnis-Schiffstour „Rheingraf-Winterzauber mit Glühweintasting“ anbietet.
Die Fahrt führt von Kamp zum Loreley-Felsen und wieder zurück. Am Ende erwartet Sie ein kleines Winzerglühwein-Tasting beim Winterzauber am Hotel Rheingraf, denn der Endpunkt der Tour befinden sich unmittelbar am Anleger vor dem Hotel.
Das ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.
Dazu kommt noch der seit Jahren etablierte Charity-Day am 06.12. der tagsüber mit einem kleinen regionalen Weihnachtsmarkt beginnt und steigert sich am Abend zur großen Nikolausfeier der Grundschule Kamp-Bornhofen, hier sind alle Kinder und Familien herzlich willkommen. Für den Weihnachtsmarkt suchen wir noch Standbetreiber, wir nehmen keine Standgebühr, würden uns aber über eine kleine Spende, für den Guten Zweck, freuen.
Um 18 Uhr beginnt die Grundschule mit ihrem Programm und gegen 19 Uhr dürfen wir den Heiligen Mann in unserer Mitte begrüßen. Ergänzt wird das Programm durch kleinere kulinarische Angebote und einzelne musikalische Elemente. Der Winterzauber findet immer Donnertags-Sonntags (27.11.25-04.01.26) ab 15 Uhr statt.
Informationen zu der Schifffahrt und weiteren buchbaren Programmpunkten sind direkt beim Hotel Rheingraf unter 06773-280 oder info@hotel-rheingraf.de zu erfragen.
VG Bad Ems-Nassau
Ein Jahrhundertleben: Dausenau gratuliert Erna Schäfer zum 103. Geburtstag
DAUSENAU Ein außergewöhnliches Jubiläum durfte im Sonnenau gefeiert werden: Erna Schäfer wurde 103 Jahre alt. Ihren Ehrentag verbrachte sie, ganz nach ihrem Wunsch, in den eigenen vier Wänden, umringt von ihrer Familie. Die Jubilarin wurde 1922 in Wirges geboren und lebte 95 Jahre im oberen Westerwald, bevor sie zu ihren Angehörigen nach Dausenau zog. Dort wird sie bis heute liebevoll von ihren Kindern und weiteren Familienmitgliedern umsorgt.
Die Gratulation zu einem 103. Geburtstag ist selbst für erfahrene Kommunalvertreter ein seltenes Ereignis. Claus Eschenauer überbrachte in Vertretung des Landrates die Glückwünsche des Ministerpräsidenten und der Kreisverwaltung. Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Bruchhäuser gratulierte im Namen der Verbandsgemeinde Bad Ems–Nassau.
An der Spitze der Gratulanten stand Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler, die im Namen der Ortsgemeinde Dausenau herzlich gratulierte und ein Präsent überreichte. »Frau Schäfer hat ein beeindruckendes Leben geführt. Es erfüllt mich mit großer Freude, dass sie ihren 103. Geburtstag im vertrauten Kreis der Familie und hier bei uns in Dausenau feiern kann«, sagte Wittler.
Bei Kaffee und Kuchen wurden Erinnerungen geteilt und kleine Einblicke in ein bewegtes Jahrhundertleben gewonnen. Alle Anwesenden zeigten sich dankbar und berührt, dass Frau Schäfer weiterhin im familiären Umfeld leben kann. (dk).
Politik
Cedric Crecelius aus Miehlen ist neuer stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union
MIEHLEN Beim Landestag der Jungen Union Rheinland-Pfalz Anfang November wurde Cedric Crecelius aus Miehlen mit 96 Prozent der Stimmen zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Der 32-Jährige führt im Rhein-Lahn-Kreis den CDU-Gemeindeverband Blaues Ländchen und ist zudem B-Kandidat von Matthias Lammert MdL für die Landtagswahl 2026.
Rund 200 Delegierte waren zur Versammlung nach Germersheim gekommen, um den Landesvorstand neu zu wählen. Im Amt bestätigt wurde der Landesvorsitzende Christopher Hauß (Germersheim). Ebenfalls wiedergewählt bzw. im Amt bestätigt wurden Jasmin Brandt (Bernkastel-Wittlich) als weitere stellvertretende Landesvorsitzende sowie Jan Scheuren (Mayen-Koblenz) als Schatzmeister.
In seinem Statement nach der Wahl sprach Crecelius über aktuelle Herausforderungen in Rheinland-Pfalz, darunter die Situation der Kommunalfinanzen, den Zustand der Infrastruktur und den Lehrermangel an Schulen.
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 7 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus














