Blaulicht
Neues Löschfahrzeug für die Einheit Altendiez: Feierliche Übergabe und offizielle Indienststellung
Foto v.l.: Lucas Kurz (stv. Wehrführung Altendiez), Sebastian Kuhmann (stv. VG-Wehrleitung), die künftige Bürgermeisterin Maren Busch, der Altendiezer Wehrführer Thorsten Scherer, die Erste Beigeordnete Claudia Schäfer, Thomas Wilbert (stv. VG-Wehrleitung) und Udo Fachinger (stv. Wehrführung Altendiez)
DIEZ Der Freiwilligen Feuerwehr-Einheit Altendiez wurde am vergangenen Sonntag, dem 2. April, im Rahmen des traditionellen Schlachtfests ihr neues MLF (Mittleres Löschfahrzeug mit 1.200 Liter Wassertank) offiziell übergeben. Die Historie für diese bedeutsame Anschaffung – es ist das erste und bislang einzige Mittlere Löschfahrzeug in der gesamten Verbandsgemeinde – reicht dabei bis ins Jahr 2017 zurück. Die für das Feuerwehrwesen zuständige Erste Beigeordnete Claudia Schäfer gab während Ihres Redebeitrags am Übergabetag einen tiefen Einblick in die Hintergründe für eine derart langwierige Fahrzeugbeschaffung: Im Jahr 2017 war der Feuerwehr Organisationsplan durch Wehrleitung, Verwaltung und weitere Feuerwehrleute überarbeitet und auch offiziell durch den Verbandsgemeinderat beschlossen worden.
Dabei wurde der Ausrückebereich Altendiez von der Risikoklasse 1 nach 2 hochgestuft, denn in Altendiez gibt es eine ganze Reihe von Gebäuden mit einer Rettungshöhe von über 8 Metern und darüber hinaus zahlreiche Handwerksbetriebe. Deswegen wurde die Anschaffung eines MLF als Ersatz für das vorhandene TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) erforderlich. Entsprechende Mittel wurden in den Haushalt 2019 der Verbandsgemeinde eingestellt. Mit Bescheid der ADD vom 19.06.2019 wurde eine Zuwendung des Landes in Höhe von 58.000 EUR bewilligt und zugleich der vorzeitigen Beschaffung zugestimmt. Im Anschluss erfolgte die Erarbeitung eines
Leistungsverzeichnisses durch Wehrleitung, den hauptamtlichen Gerätewart und natürlich durch Vertreter der Einheit Altendiez sowie durch die zuständigen Verwaltungsmitarbeiter.
Die öffentliche Ausschreibung erfolgte im Juli 2019, die Submission wurde im August 2019 durchgeführt. Der erforderliche Beschluss im Verbandsgemeinderat zur Auftragsvergabe wurde im September gefasst und die Auftragserteilung erfolgte kurz darauf. Das Fahrgestell wurde im März 2020 an den Aufbauhersteller geliefert und im August 2020 fand die Auftaktbesprechung beim Aufbauhersteller statt. Wegen Materialmangels (u. a. betraf das den Wassertank) und Personalengpässen infolge der Coronapandemie konnte im August 2020 jedoch kein finaler Herstellungstermin für den Aufbau genannt werden. Im November 2020 erhielt die Verwaltung die Mitteilung, dass das Altendiezer MFL im ersten Halbjahr 2021 fertiggestellt werden sollte.
Im Juli war schließlich die Rohbaubesprechung beim Hersteller angesetzt, wurde aber kurzfristig wegen Coronaerkrankungen im Unternehmen abgesagt. Dabei teilte der Hersteller mit, dass die Fahrzeughöhe von 3,10 m nicht eingehalten werden könne. Wegen der durch das Tor des Altendiezer Gerätehauses zwingend einzuhaltenden
Maximalhöhe und aufgrund entsprechender Norm-Vorschriften war dies für Verwaltung und Wehr jedoch nicht akzeptabel. Im September 2021 bestätigte der Hersteller allerdings erneut, dass die Höhe von maximal 3,10 m mit diesem Fahrgestell nicht möglich sei. Verwaltung und Wehr konnten dies nicht nachvollziehen und die Arbeitsgruppe machte sich daher im November 2021 noch einmal auf den Weg zum Hersteller, um selbst nachzumessen.
Tatsächlich stellte sich heraus, dass das Fahrzeug auf dem angelieferten Fahrgestell wie vorgesehen realisiert werden konnte, ohne eine Höhe von 3,10 m zu überschreiten!
Offensichtlich war das Unternehmen von falschen Daten ausgegangen, doch erst das händische Vermessen vor Ort hat diesen Irrtum aufdecken können. „Uns fiel ein Stein vom Herzen“, so Schäfer. Gleichwohl musste sich die Einheit Altendiez weiterhin in Geduld üben, denn erst im Juni 2022 fand die Rohbaubesprechung beim Hersteller statt. Die Abnahme durch TÜV konnte am 27.08.2022, die Abnahme durch die LFKA (Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie) am 16.09.2022 und die Zulassung – endlich – am 19.09.2022 erfolgen.
Die finale Abnahme und die Abholung des Fahrzeugs geschah am 20.09.2022. Claudia Schäfer stellte fest, dass mit diesem Mittleren Löschfahrzeug die äußeren Rahmenbedingungen deutlich aufgewertet werden, um noch bessere Hilfestellung in Notfällen geben zu können. Doch, so Schäfer weiter, „was wäre das alles – Fahrzeuge, Feuerwehrhaus, Sprechfunk, moderne Einsatzkleidung und so weiter – wenn die Feuerwehr nicht von innen heraus leben würde? Das macht sie hier in Altendiez und in der gesamten Verbandsgemeinde Diez mit ihren sehr engagierten Feuerwehrleuten, die hohe Einsatzbereitschaft und Motivation immer wieder in Ernstfällen bei Einsätzen über all die Jahre gezeigt haben!“ Eine formelle und feierliche Übergabe bringe daher auch eine Wertschätzung an die Feuerwehrmänner und – frauen zum Ausdruck.
Schäfer betonte, „dass die Feuerwehrleute in Ausübung ihres Ehrenamtes und Hobbys eine kommunale Pflichtaufgabe der Verbandsgemeinde erfüllen, nämlich die des Brandschutzes und der technischen Hilfe.“ Schäfer beglückwünschte die Altendiezer Einheit zu ihrem neuen MLF, „das euch immer sicher zum und vom Einsatzort transportieren möge, aber auch viel Freude bei den Übungen und im Umgang damit bringen soll.“
Der Wehrführer der Einheit Altendiez, Thorsten Scherer, zeigte auf, dass das neue MLF mit seinen knapp neun Tonnen Gesamtgewicht „schon ein richtiger LKW“ sei. Damit waren aber auch Probleme entstanden, nämlich die Notwendigkeit von Führerscheinen der Klasse C. „Dank der vorausschauenden Zuarbeit der Verbandsgemeinde – und bestimmt war die Wehrleitung nicht ganz unbeteiligt – konnten wir bereits im Jahr 2021 acht Klasse C-Fahrer ausbilden lassen, und zwischenzeitlich wurden drei weitere Klasse C-Fahrer ausgebildet.“
Insgesamt stehen in der Altendiezer Einheit somit nicht weniger als 23 Klasse C- Fahrer zur Verfügung, die das neue MFL bewegen können und dürfen. Die Einheit sei, vom
Beschaffungsprozess abgesehen, mit dem neuen Fahrzeug äußerst zufrieden und zugleich sehr stolz darauf. Es sei das erste wasserführende Fahrzeug für Altendiez. Daher, so Scherer weiter, „musste nun ein komplettes Umdenken und Handeln in Bezug auf unsere zukünftige Einsatztaktik trainiert werden. In den ersten fünf Wochen haben wir 21 zusätzliche Übungstage eingelegt. Hierzu gehörte die Einweisung in das Fahrzeug, also von `wo finde ich was ́, die sogenannte Fahrzeug- und Gerätekunde mit Einweisung in die Bedienelemente, über den Umgang mit der nun fest verbauten Pumpe genauso wie Löschangriffe mit Schnellangriffsrohr oder dem sogenannten Schnellangriffsverteiler.“ Der Umgang mit der neuen dreiteiligen Schiebleiter sei genauso geübt worden wie die Beleuchtung der Einsatzstelle mit dem fest am MLF verbauten Lichtmast, die Inbetriebnahme des nun vorhandenen Überdrucklüfters oder auch die Bedienung des neuen Funkgerätetyps. „Für uns jedoch einsatztaktisch besonders wichtig waren Übungen für unsere Atemschutzgeräteträger zum Ausrüsten mit Atemschutzgerät bereits während der Anfahrt“, so Scherer.
Dies sei möglich geworden, weil nun zwei Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabine so verbaut sind, dass diese schon während der Anfahrt zum Einsatzort angelegt werden können. „Das spart im Falle einer Menschenrettung, aber auch bei einem generellen Löschangriff unter Atemschutz, immense Zeit an der Einsatzstelle“, so Scherer. Neben einem Dankeschön an VG-Wehrleitung und – Verwaltung versäumte der Altendiezer Wehrführer es nicht, sich auch bei seiner Ehefrau Sandra mit einem großen Blumenstrauß zu bedanken „eher zu entschuldigen“, wie Scherer es formulierte: „Gerade die letzten Wochen nahmen erheblich Zeit in Sachen Feuerwehr in Anspruch. Die Familie kommt da leider wirklich zu Kurz.“
Einen besonderen Dank im Namen der gesamten Einheit adressierte der Wehrführer an den 25-jährigen Feuerwehrmann Fabian Kraus, der sich durch sein persönliches Engagement und seine Aktivität nicht nur in Altendiez, sondern auch in der Freiwilligen Feuerwehr Budenheim in den letzten Jahren ein Feuerwehrwissen angeeignet habe, das sehr beachtlich sei. „Er hat Vorschläge zur zukünftigen Handhabung, zu Angriffstaktiken, Lagerung und was weiß ich noch alles rund ums MLF gemacht, und ich nehme an, dass er derzeit der einzige ist, der in wirklich allen Ausbildungsabschnitten am MLF aus dem Stegreif eine Ausbildung oder Einweisung halten könnte, ohne sich auch nur eine einzige Minute vorbereiten zu müssen“, so Scherer, der die herausragenden Leistungen mit einem kleinen Präsent für Fabian Kraus würdigte.
Für die VG-Wehrleitung ergriff Sebastian Kuhmann das Wort und nannte das neue MLF einen „Quantensprung in Sachen Einsatztaktik.“ Besonders würdigte Kuhmann die „zahlreichen Stunden, die die Kameradinnen und Kameraden in Altendiez an Ausbildung in das Fahrzeug investiert haben.“ Weil die MFL-Übergabe am 2. April eine der letzten in der Amtszeit von Claudia Schäfer sein wird, nutzte Sebastian Kuhmann die Gelegenheit, sich stellvertretend für die VG-Wehrleitung und für alle Feuerwehreinheiten in der Verbandsgemeinde Diez bei der Ersten Beigeordneten zu bedanken: „Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Diez kann sich glücklich schätzen, in den letzten acht Jahren mit Dir so viel bewegt zu haben!“
Der Dank gehe auch an alle anderen Mitarbeiter der Verwaltung und an den Verbandsgemeinderat. Ohne sie wäre auch die gute Ausstattung der Feuerwehren innerhalb der Verbandsgemeinde Diez nicht weiter vorangekommen. „Wir sind auf einem guten Weg, der aber noch eine lange Strecke vor sich hat. Ich würde mich sehr freuen, wenn die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Verwaltung auch mit der neuen Verwaltungsspitze so unkompliziert weitergeht“, so Kuhmann. Diese war mit Maren Busch, der künftigen Bürgermeisterin, natürlich ebenfalls zur MFL- Übergabe erschienen und freute sich genauso wie Claudia Schäfer über einen üppigen Blumenstrauß.
Nach der symbolischen Schlüsselübergabe durch Beigeordnete Schäfer an Wehrführer Scherer erhielt das neue Fahrzeug den ökumenischen Segen durch Pastoralreferentin Karin Stump (kath.) und Pfarrer Fetthauer (ev.). Weitere Grußworte sprachen die Vertreter der beiden großen Fraktionen im Verbandsgemeinderat, Günter Künzler (SPD) und Matthias Lammert (CDU), die sich beide gleichermaßen bei Claudia Schäfer für ihr besonderes Engagement rund um das Feuerwehrwesen während ihrer bald auslaufenden Amtszeit sehr bedankten und die herausragenden Verdienste würdigten.
Die „Rettungskollegen“ vom DLRG gratulierten ebenfalls zum neuen Fahrzeug und überreichten der Einheit als Präsent eine ganz besondere Schlauchtrommel, versehen mit
einer „Endloskette“ aus Wurstwaren. Und der Altendiezer Chor Singalong brachte trotz kühlen und regnerischen Wetters umso herzerwärmendere Liedbeiträge. Neben der Fahrzeugübergabe wurden an diesem Sonntag außerdem personelle Angelegenheiten vorgenommen: Michael Schleif und Marcel Schmidt wurden zu Feuerwehrmann-Anwärtern, Joey Brinkhöfer zum Oberfeuerwehrmann und Fabian Kraus zum Hauptfeuerwehrmann durch Wehrführung (Thorsten Scherer) und VG-Wehrleitung (Thomas
Wilbert) ernannt beziehungsweise befördert. Für die zurückliegenden stolzen 15 Jahre Jugendarbeit in der Einheit Altendiez dankte Wehrführer Scherer in besonderer Weise
außerdem Lucas Kurz, der diese Aufgabe demnächst an einen Nachfolger weitergeben wird.
Scherer dankte außerdem für einige Anschaffungen, die vor allem während der Corona- Pandemie getätigt worden und die nur durch Spenden oder Förderprogramme möglich waren: So hat die Naspa-Stiftung sich an der Beschaffung der beiden Schlauchlagerwagen beteiligt, der Großteil der Kosten wurde durch den Förderverein getragen. Aus dem LEADER- Programm für Ehrenamtliche Bürgerprojekte wurde der Altendiezer Einheit eine Säbelsäge für technische Hilfeleistungen gefördert, aus dem Projekt „Neustart für Vereine“ wurde eine komplette IT-Ausstattung mit Projektor zur Verbesserung der theoretischen Ausbildungsanteile möglich gemacht. Familie Kraus hat einen durch Fabian zweckmäßig zusammengestellten Türöffnungssatz gespendet, die Fa. Faster Personaldienstleistungen stiftete einen Nasssauger mit integrierter Pumpe sowie einen Akkuscheinwerfer, der durch einen weiteren Akkuscheinwerfer des Fördervereins ergänzt wurde. Allen Spendern übermittelte Wehrführer Scherer im Namen der Einheit Altendiez einen herzlichen Dank.
Technische Daten des neuen MLF
Höhe 3,10 m, Breite 2,50 m, Länge 6,49 m zulässiges Gesamtgewicht: 8.800 kg, Motorleistung 162 kW (220 PS), Tank: 1200 Liter Gesamtsumme für das Fahrzeug: 174.852,88 EUR
Blaulicht
Feuerwehr-Ehrungen der Verbandsgemeinde Diez: Dank für jahrzehntelanges Engagement
DIEZ In der Orangerie von Schloss Oranienstein fand am Abend des 13. November die diesjährige Ehrungsveranstaltung für Feuerwehrangehörige der Verbandsgemeinde Diez statt. Bürgermeisterin Maren Busch und Landrat Jörg Denninghoff zeichneten zahlreiche Feuerwehrangehörige für langjährige Verdienste aus, außerdem wurden Kameradinnen und Kameraden aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Zu Beginn der Veranstaltung gedachte die Versammlung in einer Schweigeminute der verstorbenen Feuerwehrkameraden Carsten Schwarz und Thomas Thorn sowie aller weiteren im vergangenen Jahr verstorbenen Feuerwehrleuten.
In ihrer Ansprache würdigte Bürgermeisterin Busch das unermüdliche Engagement der Feuerwehrangehörigen: „Feuerwehr ist #Immerda – Tag und Nacht, an Feiertagen und auch im Urlaub. Dieses Ehrenamt ist alles andere als selbstverständlich.“ Sie hob hervor, dass die Kameradinnen und Kameraden nicht nur bei Einsätzen rund um die Uhr zur Stelle seien, sondern sich auch in Übungen, Lehrgängen, der Ausbildung sowie in Festen, Fördervereinen und überregionalen Einsätzen engagieren. Besonders er wähnte sie markante Einsätze des vergangenen Jahres, darunter der Trafobrand in Holzappel, der Gebäudebrand in Fachingen, die Explosion in Laurenburg sowie der Brand im Steinbruch Steinsberg und ganz aktuell den Brand in einerm Altendiezer Einkaufsmarkt. Die Bürgermeisterin dankte den Einsatzkräften für ihre Zuverlässigkeit, ihre Kameradschaft und ihr Durchhaltevermögen.
Sie wies auf die erreichten Fortschritte in Technik, Ausstattung und Infrastruktur hin, darunter der Beitritt zum Feuerwehr-Dienstleistungszentrum, die Anschaffung neuer Feuerwehrfahrzeuge sowie die Fertigstellung mehrerer neuer bzw. umfassend sanierter Gerätehäuser. Auch die Einführung der digitalen Alarmierung und die Unterstützung bei der Sandsackfüllaktion zur Gefahrenvorsorge hob sie hervor. Mit dem neuen Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplan werde die Planung und Optimierung von Ausstattung, Ausbildung und Personal in den kommenden fünf Jahren transparent und realistisch gestaltet. Hierauf aufbauend wird der Verbandsgemeinderat einen konkreten Maßnahmenplan erarbeiten. Die Bürgermeisterin betonte, dass Investitionsprojekte Schritt für Schritt umgesetzt würden, immer mit dem Ziel, Arbeitsschutz, Einsatzbedingungen und Motivation der Einsatzkräfte zu verbessern. Abschließend dankte sie allen Feuerwehrangehörigen nochmals persönlich und auch im Namen der Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Diez für ihren unermüdlichen Einsatz: „Ihr seid das Herzstück unserer Feuerwehr, und für euren Beitrag gebührt euch größter Respekt.“
Sodann ehrte die Bürgermeisterin die Kameradinnen und Kameraden für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Zu den Geehrten gehören: Leon Weimer (Altendiez), Luca Fogolin (Birlenbach), Marc Isselbächer (Holzappel), Lukas Nink (Holzheim), Kim Epstein (Isselbach), Benjamin Schilling (Isselbach), Eric Maxeiner (Scheidt), Robin Merkler (Scheidt) und Teresa Kroll (Scheidt). Anschließend nahm sie die Ehrungen für 25 Jahre aktiven Dienst vor: Peter Albus (Aull), Markus Bäcker (Charlottenberg), Nadine Gronewold (Diez), Frank Ackermann (Eppenrod), Kevin Hubert (Isselbach) und Florian Schölkmann (Steinsberg).
Daraufhin übernahm Landrat Jörg Denninghoff die Ehrungen für besonders langjährigen Dienst: Für 35 Jahre aktiven Dienst wurden ausgezeichnet: Olaf Roßtäuscher (Altendiez), Markus Wolf (Cramberg), Isabel Stein (Diez), Thorsten Kasper (Eppenrod), Bruno Stecker (Eppenrod), Sascha Faßbender (Hambach) und Tobias Meffert (Laurenburg). Die Ehrungen für 45 Jahre aktiven Dienst nahm der Landrat ebenfalls persönlich vor: Udo Saß (Aull), Andreas Schmittel (Aull), Rüdiger Bostelmann (Diez) und Werner Wölbert (Isselbach). Darüber hinaus wurden Feuerwehrangehörige verabschiedet, die die Altersgrenze erreicht hatten, sowie infolge Zeitablauf ausgeschiedene Funktionsträger gewürdigt. Zu den Entpflichteten und ausgeschiedenen Funktionsträgern zählen: Peter Fast (Altendiez), Michael Alfred Holleyn (Balduinstein), Klaus Artur Langschied (Birlenbach), Rüdiger Gemmer (Charlottenberg), Erhard Stötzer (Cramberg), Walter Bernd Stillger (Diez), Heinz Dieter Aloys Buhs (Eppenrod), Bruno Stecker (Eppenrod), Edwin Sukdolak (Geilnau), Clementine Maria Storto (Heistenbach), Detlef Theo Ott Holzappel) und Ulrich Thiem (Steinsberg). Ausgeschiedene Funktionsträger sind Walter Bernd Stillger (Diez), Roland Hofmann (Scheidt) und Ulrich Thiem (Steinsberg). Sie alle erhielten ein Weinpräsent.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichens am Bande an Andreas Moog (Eppenrod) für herausragende Dienste während seiner 25 Jahre in Führungsverantwortung. (Ein gesonderter Bericht hierzu folgt.)
Zum Ende des Ehrungsabends ergriffen Marcus Grün und Thomas Wilbert, Wehrleiter bzw. stellvertretender Wehrleiter der Verbandsgemeinde, das Wort und schlossen sich den lobenden Worten der Bürgermeisterin an. Beide betonten die herausragende Einsatzbereitschaft, Kameradschaft und Professionalität aller Feuerwehrangehörigen und hoben hervor, wie sehr der gemeinsame Zusammenhalt die Arbeit der Feuerwehr prägt. „Ohne diese engagierten Frauen und Männer wäre ein sicherer und verlässlicher Feuerwehrdienst in unserer Verbandsgemeinde nicht möglich“, erklärte Marcus Grün.
Auch Thomas Wilbert bedankte sich bei allen Einsatzkräften für ihr kontinuierliches Engagement und vergaß dabei nicht, auch die Ehefrauen, -männer und Lebenspartner der Aktiven für deren familiären Rückhalt zu würdigen: „Unser Hobby ist zeitlich leider nur bedingt planbar – nämlich bei Übungen.“ (pm VG Diez)
Blaulicht
Weltweite Razzien gegen Cyber-Betrüger: Spur führt nach Montabaur!
MONTABAUR Ein internationaler Schlag gegen organisierte Online-Betrüger hat in dieser Woche zu zahlreichen Durchsuchungen und Festnahmen geführt, auch in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Nach Angaben des Bundeskriminalamtes (BKA) wurden insgesamt 18 Personen festgenommen.
Ausgangspunkt der Ermittlungen: Montabaur im Westerwald
Der Ursprung der Ermittlungen liegt in Montabaur. Dort soll einer der Hauptverdächtigen seinen Wohn- oder Firmensitz gehabt haben. Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz bestätigte, dass die Spur aus dem Westerwald zu einem groß angelegten Betrugsnetzwerk führte, das weltweit aktiv war. Durchsuchungen fanden unter anderem in Mainz und Wiesbaden statt, wo ebenfalls eine Person festgenommen wurde.
Auch in Baden-Württemberg waren Ermittler aktiv: In Heidelberg, dem Rhein-Neckar-Kreis und im Landkreis Esslingen durchsuchten die Behörden mehrere Objekte.
Operation auf drei Kontinenten
Im Rahmen der internationalen Aktion wurden 29 Objekte in Deutschland durchsucht, darunter in Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern, Berlin, Sachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Mehr als 250 Ermittler waren beteiligt. Weltweit kam es zu Einsätzen in Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Singapur, Spanien, den USA und Zypern.
Millionenschaden durch gefälschte Webseiten
Den 44 Beschuldigten, 36 Männern und acht Frauen im Alter zwischen 32 und 74 Jahren, wird vorgeworfen, mit gefälschten Webseiten und gestohlenen Kreditkartendaten über mehrere Jahre hinweg Geld abgebucht zu haben. Die Täter sollen mehr als 19 Millionen Schein-Abos über fingierte Internetseiten zu angeblichen Streaming-, Dating- oder Erotikangeboten abgeschlossen haben. Dabei wurden laut Ermittlern über vier Millionen Kreditkarteninhaber in 193 Ländern geschädigt.
Der Gesamtschaden soll bei über 300 Millionen Euro liegen. Geplante weitere Geldflüsse in Höhe von rund 750 Millionen Euro konnten rechtzeitig gestoppt werden.
Cybercrime in neuer Dimension
Die Ermittlungen zeigten, wie stark sich Vermögensdelikte durch den digitalen Wandel verändert haben. So sollen die Täter sogar vier große deutsche Zahlungsdienstleister manipuliert und eigens entwickelte Software zur Geldwäsche eingeschleust haben.
Die Abbuchungen waren meist gering, etwa 50 Euro oder 50 Dollar, und mit unklaren Verwendungszwecken versehen, sodass viele Betroffene die betrügerischen Zahlungen nicht bemerkten.
Internationale Zusammenarbeit und laufende Ermittlungen
Die Ermittlungen, die über fünf Jahre andauerten, umfassten mehr als 90 Rechtshilfeersuchen an ausländische Behörden und reichten nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft bis nach Nordkorea. Die Aktion wurde unter dem Codenamen „Operation Chargeback“ geführt, benannt nach dem Verfahren, mit dem Kreditkarteninhaber betrügerische Abbuchungen zurückbuchen lassen können.
Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Die betrügerischen Aktivitäten wurden bereits 2021 gestoppt. Der SWR hatte zuerst über den Fall berichtet, siehe hier.
Blaulicht
Zerstörungswut im Kaltbachtal: Ehrenamtliche retten beschädigte Sitzgruppe in Nassau
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 7 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus










