Sport
Jubiläum des Nassauer Kanu-Clubs: 75 Jahre Leidenschaft auf der Lahn
Foto von links: Uli Pebler (1. Beigeordneter Stadt Nassau), Jörg Denninghoff (Landrat), Karl-Heinz Wiemann (Vorsitzender NKC), Gisela bertram (Beigeordnete Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau)
NASSAU Ein Fest der Freude, Erinnerungen und Visionen: Der Nassauer Kanu-Club 1950 e.V. (NKC) feierte am Wochenende sein 75-jähriges Bestehen – und bewies eindrucksvoll, wie lebendig und zukunftsgerichtet Vereinsleben sein kann. Rund 100 Gäste folgten der Einladung an die Lahn, wo sie gemeinsam die reiche Geschichte und die Erfolge des traditionsreichen Wassersportvereins würdigten.
Unter dem Motto „Traditionell, modern und bunt“ nahm Vorsitzender Kalli Wiemann die Gäste mit auf eine spannende Reise durch die Jahrzehnte. In seiner Festrede zeichnete er den Weg des Vereins von den bescheidenen Anfängen im Sommer 1950 bis zum heutigen modernen Sportclub nach. Damals wurde die erste Kanu-Regatta noch vom Verkehrsverein ausgerichtet, bevor sich 40 Bürger zur Gründung des NKC im Hotel Nassauer Hof zusammenschlossen. Gepaddelt wurde zunächst in Faltbooten, die später durch Holzboote, Glasfaser- und schließlich Carbonboote ersetzt wurden. Heute zählt der Verein stolze 80 Boote zu seinem Bestand – darunter das traditionsreiche „Flaggschiff“, 1957 angeschafft und inzwischen auf den Namen des im Vorjahr verstorbenen Ehrenvorsitzenden Edmund Noll getauft.
Auch wenn die geplante Jubiläumsfahrt mit der „Lahnarche“ wegen eines technischen Defekts ausfallen musste, tat dies der festlichen Stimmung keinen Abbruch. Die Begeisterung für den NKC war überall spürbar. „Wir sind stolz auf unsere Geschichte, aber wir blicken genauso stolz nach vorne“, betonte Wiemann.
Denn der NKC hat sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neu erfunden. Anfang der 2000er-Jahre legte der Verein mit der Einführung der Drachenbootregatta den Grundstein für eine heute weit über die Region hinaus bekannte Veranstaltung, die jedes Jahr hunderte Sportbegeisterte nach Nassau lockt. Auch Trends wie Stand-up-Paddling wurden schnell aufgegriffen – heute stellt der NKC sieben Boards kostenlos seinen Mitgliedern zur Verfügung.
Wichtige Meilensteine waren der Bau des ersten Bootshauses im Jahr 1955 aus den Backsteinen des kriegszerstörten Nassauer Kurhauses und der Ausbau in den 1980er-Jahren mit einem zusätzlichen Clubraum. Ein besonderes Dankeschön richtete Wiemann an den damaligen Vorsitzenden Werner Haxel, der als letzter lebender ehemaliger Vorsitzender ebenfalls an den Feierlichkeiten teilnahm.
Neben den Höhen gab es auch schwierige Zeiten: Noch vor 20 Jahren zählte der Verein nur 70 Mitglieder. Heute sind es 150, und der NKC steht so stark da wie lange nicht mehr – auch dank engagierter Helfer und Förderer wie Gründungsmitglied Inge Noll, Annerose und Hans-Christian Leicher sowie Dr. Joachim Mädrich. Besonders emotional wurde es, als Wiemann die Stiftung Scheuern und den jährlich stattfindenden „Lauf der Herzen“ erwähnte, der Jahr für Jahr bewegende Gänsehautmomente bei der Regatta beschert.
Im Anschluss an Wiemanns Festrede folgten zahlreiche Grußworte: Uli Pebler, Erster Stadtbeigeordneter, lobte die einzigartige Atmosphäre der Regatten: „Was hier auf der Lahn geschieht, sucht seinesgleichen.“ Landrat Jörg Denninghoff hob die Strahlkraft der Drachenbootregatta für die ganze Region hervor, während Gisela Bertram, Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, die Bedeutung von Gemeinschaft und Freude im Verein betonte.
Monika Sauer, Präsidentin des Landessportbunds Rheinland-Pfalz, würdigte insbesondere die Verdienste des NKC in den Bereichen Integration und Inklusion und wünschte dem Verein eine weiterhin erfolgreiche Zukunft.
Auch Weggefährten des Wassersports wie Jürgen Straub vom Kanuverband Rheinland, Dr. Heinz Pollmann vom Wassersportverein Koblenz-Metternich und Reiner Bermel vom Neuwieder Wassersportverein schlossen sich den Glückwünschen an. Bermel erinnerte an die legendären Zeiten, als sich die Nassauer Lahnwiesen zu einer kleinen Zeltstadt verwandelten: „Wir haben uns in Nassau immer willkommen gefühlt.“
Vollendet wurde die Reihe der Gratulanten durch Vertreter der Nassauer Vereine: Joachim Wennrich (Radsportverein Nassau-Oranien), Armin Wenzel (TV 1860 Nassau), Cornelia Stork (Tennisverein Nassau) und Olaf Urban (DLRG-Ortsgruppe Nassau) unterstrichen die starke Verankerung des NKC im Vereinsleben der Stadt.
75 Jahre NKC Nassau – das ist eine Geschichte von sportlicher Leidenschaft, gelebter Gemeinschaft und der unerschütterlichen Bereitschaft, mit der Zeit zu gehen. Und alles deutet darauf hin: Die Zukunft des Nassauer Kanu-Clubs wird ebenso erfolgreich und bunt wie seine beeindruckende Vergangenheit.
Sport
Nassauer Judoka: Erfolg bei den Weltmeisterschaften in Paris Anna Gröning sichert sich WM Bronze
NASSAU|PARIS Bei den diesjährigen Weltmeisterschaften der Veteranen im Judo versammelten sich vom 03.11.-07.11.25 ca. 2.316 Athleten aus 64 Nationen in der französischen Hauptstadt, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Auch die Judoka aus Nassau waren mit großem Engagement und Erfolg vertreten. Es sollten spannende Tage in der Metropole werden. Aufgrund der starken Teilnehmerzahl wurden fünf Kampftage eingeplant. Es war für alle drei Nassauer Kämpfer die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Dementsprechend angespannt und nervös war die Vorbereitung zu diesem besonderen, hochklassigen Event.
Jan Rehn startete in der Klasse M4, +100 kg und überzeugte mit zwei Siegen über N. Cante (Frankreich) und F. Junior (Brasilien), womit er das Viertelfinale erreichte. Dort unterlag er dem späteren Bronzemedaillengewinner R. Jobin (Frankreich). In der anschließenden Trostrunde konnte er keinen weiteren Erfolg verbuchen und zog insgesamt eine ausgeglichene Bilanz.
Mario Gröning trat in einer der teilnehmerstärksten besetzten Klasse M3, -81 kg an. Er zeigte Einsatzbereitschaft und kämpfte tapfer. Leider musste sich jedoch bereits im Auftaktkampf gegen den sehr erfahrenen A. Effron (Argentinien) geschlagen geben.
Für eine besondere Überraschung sorgte Anna Gröning: In der Klasse F2, -78 kg startete sie im stärksten Pool ihrer Klasse. Im Auftaktkampf traf sie zunächst auf die amtierende Weltmeisterin S. Bekkouche (Frankreich), gegen die sie eine Wertung durch ihre Spezialtechnik erzielen und diese bis zum Ende der Kampfzeit verteidigen konnte. Im darauffolgenden Kampf unterlag sie leider der amtierenden Europameisterin D. Batt (Großbritannien) durch Aufgabe im Bodenkampf durch Würgegriff. In den weiteren zwei Begegnungen setzte sich Anna Gröning mit beeindruckenden Wurftechniken durch und sicherte sich sensationell die Bronzemedaille. Ihr Erfolg wurde von den mitgereisten Fans und Familie besonders gefeiert und gewürdigt. Somit durften die Nassauer Judoka ein Edelmetall mit nach Hause nehmen und die Erinnerungen an eine faszinierende Zeit in Paris bleibt. (pm Jan Rehn)
Sport
50 Jahre Freizeitzkicker in Singhofen: Giants leben den Geist der guten alten Fußballzeit
SINGHOFEN Es begann an einem lauen Frühlingsabend im Mai 1975 und wurde zu einer echten Institution: Im Schwimmbad-Restaurant von Erma und Klaus Peter Huth gründeten 28 Freunde die Thekenmannschaft „Schwimmbad Giants“. Was als spontane Idee während einer der legendären Freitagsdiscos entstand, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer der ältesten und erfolgreichsten Hobbymannschaften der Region.
»Damals wurde am Tresen viel über Fußball diskutiert und irgendwann war klar: Wir gründen unsere eigene Mannschaft«, erinnern sich Gründungsmitglieder noch heute. Schon wenige Wochen nach der Gründung bestritten die Giants ihr erstes Freundschaftsspiel gegen eine Hobbymannschaft aus Miehlen. Das Duell endete 1:1, das erste Tor der Vereinsgeschichte erzielte Gerhard Wagner.
Nur ein halbes Jahr später nahmen die Singhöfer bereits am ersten Turnier in Hochheim teil, der Grundstein für eine beachtliche Erfolgsgeschichte. Über die Jahre folgten mehr als hundert Turniere, von denen die Giants ganze 44 gewinnen konnten. Spätestens zum 25-jährigen Jubiläum stand fest: Die Giants sind weit mehr als eine Freizeitmannschaft.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz prägte vor allem der Zusammenhalt die Gemeinschaft. Die »dritte Halbzeit« im Schwimmbad-Restaurant gehörte ebenso zum festen Ritual wie das berüchtigte »Nach(k)tbaden«, das längst Kultstatus erreichte. Auch gesellschaftlich waren die Giants aktiv: ob bei Karneval, Wanderungen oder den aufwendig gestalteten Festwagen zum Singhöfer Heimatfest.
Viele Spieler fanden über die Giants den Weg zum TuS Singhofen, dem sich die Mannschaft kurz nach ihrer Gründung als Abteilung anschloss. Mittlerweile spielen Söhne und Enkel ehemaliger Gründungsmitglieder mit, die zweite und sogar dritte Generation steht auf dem Platz.
Großes Jubiläum am 15. November
Zum 50-jährigen Bestehen laden die Schwimmbad Giants am 15. November 2025 zu einem festlichen Gala-Abend in der Mehrzweckhalle Singhofen ein. Unter dem Motto »Eleganz trifft Eskalation« wird die Halle in einen festlich geschmückten Ballsaal verwandelt. Eine Bigband sorgt für den musikalischen Auftakt, bevor der Abend in eine große Jubiläumsparty übergeht.
Es wird um elegante Abendkleidung gebeten, schließlich soll das halbe Jahrhundert Vereinsgeschichte stilvoll gefeiert werden. Was einst am Tresen begann, hat sich über fünf Jahrzehnte hinweg zu einer lebendigen Gemeinschaft aus Freunden, Sportlern und Feiernden entwickelt. Die Schwimmbad Giants stehen heute sinnbildlich für das, was viele Vereine ausmacht: Leidenschaft, Zusammenhalt und die Fähigkeit, gemeinsam Geschichte zu schreiben.
Montabaur
Dance Emotions des TSV Welschneudorf erneut auf dem Siegertreppchen Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft der RKK geschafft
WELSCHNEUDORF Die Tanzformation Dance Emotions des TSV Welschneudorf e.V. beweist auch in dieser Saison einmal mehr ihr außergewöhnliches Können: Sowohl bei der NRW-Meisterschaft am 21. September als auch bei der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft am 12. Oktober der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK) sicherte sich die Gruppe jeweils den 3. Platz in der Kategorie Schautanz Senioren. Mit diesen hervorragenden Platzierungen in einem hart umkämpften Teilnehmerfeld qualifizierten sich die Tänzerinnen und Tänzer nun für die Deutsche Meisterschaft, die am 7. Dezember 2025 ausgetragen wird.
Die Teilnahme an nationalen Wettbewerben ist für die Dance Emotions längst Tradition: Seit 2017 startet die Formation erfolgreich bei der Deutschen Meisterschaft der RKK. Dabei konnte sie bereits mehrfach auf dem Siegertreppchen glänzen – mit dem Vizemeistertitel in den Jahren 2017, 2022 und 2023 sowie dem Deutschen Meistertitel 2018.
Trainerinnen und Team sind stolz auf die diesjährige Leistung und die erneute Qualifikation:
„Jedes Jahr auf diesem Niveau zu tanzen ist eine große Herausforderung, insbesondere bei der sehr starken Konkurrenz – umso schöner ist es, dass wir uns erneut für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren konnten“, so eine Sprecherin des Teams.
Mit ihrer Mischung aus tänzerischer Präzision, emotionaler Darstellung und kreativen Choreografien und Kostümen begeistern die Dance Emotions nicht nur Jury und Publikum, sondern repräsentieren auch den TSV Welschneudorf und die Region Westerwald mit großem Erfolg auf bundesweiter Bühne.
Nun blickt die Gruppe voller Vorfreude und Motivation auf das große Finale am Nürburgring im Dezember, bei dem sie erneut ihr Können unter Beweis stellen und vielleicht wieder einen Platz ganz oben auf dem Treppchen erobern (pm TSV Welschneudorf).
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus











