Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Interview mit Nassaus Stadtbürgermeister Manuel Liguori

Veröffentlicht

am

Es gilt, die Stadtentwicklung weiter voranzutreiben - Ein Interview mit Nassaus Stadtbürgermeister Manuel Liguori (Foto: Achim Steinhäuser)
Anzeige

NASSAU Das Jahr 2022 hat – wie bereits im vergangenen Jahr – in Nassau ruhiger begonnen als sonst: Kein Neujahrsempfang und auch kein Neujahrskonzert. Stadtbürgermeister Manuel Liguori schildert im Interview mit der Redaktion, was der Grafenstadt Nassau in diesem Jahr bevorsteht, und mit welchen Themen sich die Kommunalpolitik konkret befassen werde.

Wie würden Sie das Jahr 2022 beschreiben, welches vor der Gemeinde liegt?

Eine gewisse Unsicherheit, bedingt durch die Pandemie, wird uns weiter begleiten. Ich wäre sehr dankbar, wenn wir die Pandemie im Frühjahr wieder in den Griff bekommen, sodass stabile Verhältnisse für die Gastronomie, den Handel und die Industrie, das Handwerk, die Kultur etc. gegeben sind. Stabile Verhältnisse würden dazu führen, dass wieder mehr Begegnungen und Zusammenkünfte mit Freunden, der Familie sowie Veranstaltungen und Feste möglich werden. Wichtig ist, dass die Gesellschaft weiter zusammenhält. Dazu kann jeder von uns seinen Beitrag leisten.

Anzeige

Mit welchen Themen muss sich die Politik aus dem alten Jahr noch beschäftigen?

Die Entwicklung einer Stadt ist ein Marathon und kein Sprint. Bis Themen und Projekte zu einem guten Ende geführt sind, dauert es meist mehrere Jahre. Besonders, wenn man wie die Stadt Nassau wenig Geld zur Verfügung hat. Deshalb begleiten uns die meisten Themen aus dem letzten Jahr, wie beispielsweise Verkehr oder die städtischen Immobilien weiter. Wichtig ist an den Themen dranzubleiben und das machen wir.

Anzeige

Muss Geld für bevorstehende Projekte aufgenommen werden und wenn ja, wofür wird Geld ausgegeben?

Wir sind dankbar, dass uns die Leifheit-Stiftung bei der Modernisierung des Günter-Leifheit-Kulturhauses großzügig unterstützt. Für die Modernisierung dieser Immobilie muss kein Geld aufgenommen werden. Für die anderen Immobilien, wie unser historisches Rathaus oder die Alte Schule in Scheuern, kommen wir ohne Kredite und Hilfen des Landes nicht weiter. Wir haben aber gute Konzepte und potentielle Mieter, um die beide Häuser weiter in Nutzung bringen und langfristig zu sichern.

Gibt es in diesem Jahr komplett neue Projekte?

Wir hoffen, dass wir eine Zusage des Bundes für das „Stein-Projekt“ bekommen. Mit diesem Projekt möchten wir Nassau an den Klimawandel anpassen und unter anderem die Ruine Stein und das Stein-Denkmal sanieren.

Gibt es aktuelle Beispiele für positive Entwicklung in der Stadt?

Ich finde, dass es viele Beispiele für eine positive Entwicklung in der Stadt Nassau gibt. Wir haben die Beete in der Innenstadt gemeinsam mit dem Werbering erneuert. Dies möchten wir am Bahnübergang und in den Lahnanlagen in diesem Jahr fortsetzen. Dass es gelungen ist das Restaurant zur Stadthalle wieder zu beleben ist ebenfalls eine tolle Entwicklung, die besonders ab dem Frühjahr Früchte tragen wird. Wir konnten eine Elternhaltestelle an der Grundschule errichten, einen barrierefreien Fußgängerüberweg am Bahnhof gestalten, den Notar Dr. Pfefferl ins Rathaus holen, eine Dauerausstellung über Günter Leifheit im Kulturhaus arrangieren, haben eine Lösung für das ehemalige Marienkrankenhaus gefunden und die städtischen Kinderspielplätze mit dem Verein „Nassauer für Nassau“ erneuert. Ferner konnten wir die Modernisierung von privaten Vorhaben im Innenstadtbereich mit öffentlichen Geldern im Rahmen des Stadtumbaus fördern. Mir ist es wichtig, dass wir den für Nassau und das Nassauer Land erfolgreich begonnenen Weg weiter fortschreiten.

Was steht der Stadt Nassau in diesem Jahr bevor und mit welchen Themen müssen sich die Kommunalpolitik konkret befassen?

Es gibt eine Vielzahl von Themen, die uns beschäftigen. Diese sind unter anderem die Errichtung des Betreuten Wohnens in Nassau, die Verbesserung der Verkehrssituation in Nassau und im Ortsteil Bergnassau-Scheuern, die Gestaltung von Plätzen an der Bachgasse und am Bahnhof, die Sanierung der Alten Schule, die Errichtung eines Hospiz, die Sanierung des Günter-Leifheit-Kulturhauses, die Modernisierung des städtischen Bauhofs, die Verringerung der Leerstände in der Innenstadt, die Stärkung des Einzelhandels in Nassau, die Sanierung von Straßen, die Wiederaufforstung des Stadtwaldes und die Gestaltung des Gartens der Sinne. Es gibt viel zu tun.

Wie sieht die Gewerbeentwicklung in der Stadt Nassau aus und bringt diese in diesem Jahr Chancen mit sich?

Die Gewerbeentwicklung in Nassau ist im letzten Jahr sehr positiv gewesen. Die Gewerbesteuer ist sprunghaft angestiegen. Wir hoffen, dass diese Entwicklung auch in diesem Jahr anhält und sich positiv auf unseren Haushalt auswirkt.

Wie steht es Ihrer Meinung nach in der Stadt um Kultur und Soziales?

Im Bereich Soziales leisten der Jugendtreff der Stadt Nassau und die städtische Bibliothek sehr gute Arbeit. Wir entwickeln diese Einrichtungen stetig weiter. In der Bibliothek ist der Online- und Digitale-Bereich stark am wachsen und beansprucht viel Zeit. Der Jugendtreff hat sich für dieses Jahr ein tolles Projekt mit dem Titel „Garten der Sinne“ vorgenommen. Darauf bin ich sehr gespannt. Was die Kulturarbeit anbelangt hat die Stadt Nassau vor ein paar Jahren entschieden, diese dem Verein Kulturwerk zu übertragen. Dies war eine sehr gute Entscheidung. Die Verantwortlichen im Verein leisten Kulturarbeit vom Feinsten. Mit dem „Kulturwerk Nassau“ ist besprochen, dass wir wieder Kultur im Stein-Park anbieten möchten. Dies ist Coronakonform möglich. Das Kulturwerk hat es auch übernommen, das „Fest der Kulturen“ zu organisieren. Dafür bin ich dankbar und freue mich auf diese Veranstaltung schon besonders. Darüber hinaus hoffe ich sehr, dass es uns in diesem Jahr wieder möglich sein wird, unseren geliebten Michelsmarkt auszurichten. Wir alle sehnen uns nach mehr Normalität.

Was, glauben Sie, schätzen die Bürgerinnen und Bürger an der Stadt Nassau?

Nassau hat viel zu bieten, besonders wenn die Sonne scheint. Sobald dies der Fall ist sind die Menschen an Wandern, auf der Lahn unterwegs oder am Radfahren. Dann sind auch unsere Gastronomien, die Cafés und Eisdielen voll. Die Bürgerinnen und Bürger schätzen die natürliche Schönheit und angenehme Ruhe unserer Stadt. Die Stadt liegt so lieblich im Tal, es macht Freude in Nassau zu sein und durch die Stadt, die Lahnanlagen, den Stein-Park und den Stadtwald zu laufen. Nassau ist immer noch ein Luftkurort, auch wenn wir diesen Titel nicht mehr tragen. Nassau ist Erholung pur!

Was mögen Sie persönlich am liebsten in Nassau und warum leben Sie gern in dieser Stadt?

Ich liebe die Menschen in dieser Stadt und im Nassauer Land insgesamt. Die Nassauer sind offene, ehrliche und freundliche Leute.

Herr Stadtbürgermeister: Vielen Dank für das Gespräch. Jetzt haben Sie noch einen Wunsch frei.

Die Zusammenarbeit in allen städtischen Gremien läuft sehr vertrauensvoll. Meinen Beigeordneten, den Fraktionsvorsitzenden, Stadträten, Ausschuss- und Arbeitskreismitgliedern möchte ich dafür meinen Dank aussprechen. Ich wünsche meiner Stadt, dass diese hervorragende Zusammenarbeit noch viele Jahre andauert. Nur dadurch ist eine positive Entwicklung unserer Stadt möglich. Das Interview führte Achim Steinhäuser

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

  1. Gerda Gertrud Lanser

    22. Januar 2022 at 22:09

    ich habe das +berflogen und dabei ein Verlangen gespürt, mich mit dem Nassauer Stadtb+rgermeister mal im peresönlichenTrefff aus zu sprechen. Denn ich schätze das Lahntal in BAd Ems und nassau sehr und es geht um die Würde derMenschen in ihrer Heimat- Stadt! wenn ich meine Ideen und Erfahrungen genau deshalb bei ihm aussprechen möchte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Ein Jahrhundertleben: Dausenau gratuliert Erna Schäfer zum 103. Geburtstag

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ortsgemeinde Dausenau
Anzeige

DAUSENAU Ein außergewöhnliches Jubiläum durfte im Sonnenau gefeiert werden: Erna Schäfer wurde 103 Jahre alt. Ihren Ehrentag verbrachte sie, ganz nach ihrem Wunsch, in den eigenen vier Wänden, umringt von ihrer Familie. Die Jubilarin wurde 1922 in Wirges geboren und lebte 95 Jahre im oberen Westerwald, bevor sie zu ihren Angehörigen nach Dausenau zog. Dort wird sie bis heute liebevoll von ihren Kindern und weiteren Familienmitgliedern umsorgt.

Die Gratulation zu einem 103. Geburtstag ist selbst für erfahrene Kommunalvertreter ein seltenes Ereignis. Claus Eschenauer überbrachte in Vertretung des Landrates die Glückwünsche des Ministerpräsidenten und der Kreisverwaltung. Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Bruchhäuser gratulierte im Namen der Verbandsgemeinde Bad Ems–Nassau.

Anzeige

An der Spitze der Gratulanten stand Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler, die im Namen der Ortsgemeinde Dausenau herzlich gratulierte und ein Präsent überreichte. »Frau Schäfer hat ein beeindruckendes Leben geführt. Es erfüllt mich mit großer Freude, dass sie ihren 103. Geburtstag im vertrauten Kreis der Familie und hier bei uns in Dausenau feiern kann«, sagte Wittler.

Anzeige

Bei Kaffee und Kuchen wurden Erinnerungen geteilt und kleine Einblicke in ein bewegtes Jahrhundertleben gewonnen. Alle Anwesenden zeigten sich dankbar und berührt, dass Frau Schäfer weiterhin im familiären Umfeld leben kann. (dk).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Hufeland-Klinik Bad Ems zählt 2026 erneut zu Deutschlands Top-Rehakliniken Bundesweite Spitzenbewertungen: FOCUS und STERN sind sich einig

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier - Fotomontage -
Anzeige

BAD EMS Die Hufeland-Klinik Bad Ems zählt auch 2026 wieder zu den führenden Rehaeinrichtungen in Deutschland. Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat die Einrichtung gleich in zwei Bereichen ausgezeichnet: als TOP-Rehaklinik Lunge 2026 sowie als TOP-Rehaklinik Post-COVID 2026. Damit bestätigt das Magazin erneut die besondere medizinische Kompetenz des Hauses, das sich seit Jahren auf die Behandlung und Rehabilitation von Lungenerkrankungen spezialisiert hat. Auch der STERN weist die Klinik im Sonderheft »Gute Kliniken für mich 2025« als eine der besten Rehaeinrichtungen Deutschlands aus und bestätigt damit die Einschätzung des Nachrichtenmagazin FOCUS.

Für Geschäftsführer Andre Theveßen ist die doppelte Anerkennung ein wichtiges Signal. Er hebt hervor, dass die Auszeichnung die kontinuierliche Leistung der gesamten Belegschaft widerspiegele und das medizinische Gesamtkonzept bestätige, das von der Akutbehandlung über rehabilitative Maßnahmen bis hin zur Nachsorge reicht. Ziel sei immer, Patientinnen und Patienten bestmöglich zu begleiten und eine nachhaltige Stabilisierung ihrer Erkrankung zu erreichen.

Anzeige

Die Hufeland-Klinik versteht sich nicht ausschließlich als Rehaeinrichtung, sondern als umfassendes Zentrum der Pneumologie. Unter einem Dach finden sich eine Akutstation, eine Intensiv- und eine zertifizierte Weaningstation, eine Station für pneumologische Komplexbehandlung, eine Intermediate Care-Einheit, ein Zentrum für pneumologische Rehabilitation, ein spezialisiertes Therapiezentrum für außerklinische Beatmung sowie ein anerkanntes Schlaflabor. Diese Struktur ermöglicht eine durchgehende Versorgung, wie sie in Deutschland nur wenige Kliniken anbieten können.

Anzeige

Chefarzt Dr. Frank Wimmershoff betont, dass gerade chronisch Atemwegserkrankte oder Patientinnen und Patienten mit langfristigen Post-COVID-Symptomen von diesem ganzheitlichen Ansatz profitieren. Entscheidend sei, alle Phasen einer Erkrankung medizinisch und therapeutisch eng miteinander zu verzahnen und damit eine möglichst stabile gesundheitliche Perspektive zu schaffen.

Grundlage der FOCUS-Auszeichnung ist eine jährliche bundesweite Analyse des Rechercheinstituts FactField. Bewertet werden dabei unter anderem die medizinische Qualität, das fachliche Renommee, pflegerische Standards, Hygiene sowie die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten. Laut FOCUS punktet die Klinik in Bad Ems besonders durch moderne diagnostische und therapeutische Verfahren, hohe Hygienestandards und eine eng abgestimmte Zusammenarbeit zwischen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Teams.

Für Geschäftsführer Theveßen sind die positiven Rückmeldungen von Fachkollegen und Betroffenen gleichermaßen Bestätigung und Verpflichtung. Die Klinik wolle ihren Fokus auf Spezialisierung und hochwertigen medizinischen Standard weiter ausbauen – sowohl in der Akutmedizin als auch im rehabilitativen Bereich.

Mit den aktuellen FOCUS-Siegeln untermauert die Hufeland-Klinik Bad Ems ihren Rang als eines der leistungsstärksten Zentren für Lungenmedizin in Rheinland-Pfalz und als Einrichtung, die medizinische Expertise konsequent mit menschlicher Zuwendung verbindet.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.

Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Anzeige

Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.

Anzeige

Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending