Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Felix Thannheiser – Ältester Bürger in Dienethal

DIENETHAL Felix Thannheiser 90 Jahre- Herzensgut, fürsorglich gesellig und hart im Nehmen!

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Anzeige

DIENETHAL Eine bewegte Vergangenheit mit Höhen und Tiefen- letztlich mit Happy End. So könnte man das Leben von Felix Thannheiser beschreiben, dem mit nur 14 Jahren die Verantwortung für seine schwangere Mutter und seine beiden Geschwister vom Vater übertragen wurden als er in den Krieg eingezogen wurde.

1944 ist er mit der hochschwangeren Mutter und Schwester mit 2 Gespannen und dem Knecht ins Sudetenland geflüchtet. Als der Krieg beendet war, ging es am 08.05.1945 mit allen und dem inzwischen geborenen Säugling, zurück in die Heimat.

Anzeige

Ihr Hof haben die damals selbst vertriebenen Polen besetzt und sie mussten als Knechte auf Ihrem eigenen Hof arbeiten. Nach einem Jahr Arbeit wurden Sie an Pfingstmontag, den 10.06.1946 aus Ihrer Heimat vertrieben und mussten ihr gesamtes Hab und Gut zurücklassen, die Pferde und seinen besten Freund, seinen Schäferhund, was ihm das Herz zerriss.

Anzeige

Er hatte sein eigenes Gespann fertig gemacht für die Familie und Freunde und so zogen Sie nach Neise.

Dort angekommen, mussten Sie ihr gerettetes Hab und Gut auf dem Gespann zurücklassen und es ging mit dem Viehtransport übers Durchgangslager Uelzen/ bei Hannover nach Schillig/Ostfriesland ins Marinelager.

In einem Waggon waren 30 Personen untergebracht, die mit einer staatlichen Verpflegung für alle von 3 Broten und 3 Heringen auskommen mussten. Er hatte schon damals gut vorgesorgt und hatte seine Hosentaschen gefüllt mit getrocknetem Brot, dass er zuvor in kleinen Stücken getrocknet hatte.

In Schillig angekommen, wurde Ihnen ein Zimmer mit 12 qm zugewiesen. Mit 15 Jahren war Felix der Familienversorger, der als Knecht in der Landwirtschaft ein Monatsgehalt von 30 DM verdiente bis nach 4 Jahren das Marinelager verlassen werden musste.

Die Zugreise ging dieses Mal nach Siershahn/Westerwald, wo sie erst in Hübingen und dann in Zimmerschied lebten, wo er sich sehr wohl fühlte und in der Dorfgemeinschaft gut aufgenommen wurde.

Die Arbeitsverhältnisse waren derzeit schlecht, so dass der Jugendliche stempeln gehen musste – für 13,20 DM in der Woche im Arbeitsamt.

1951 ging es bergauf und er wurde bei der Familie TWER in Nassau, die schon damals den Zeitungsverlag besaß, angestellt. Dort war er als Mädchen für alles, er war Hausmeister, Chauffeur, Gärtner, Einkäufer, versorgte die Jagdhunde und war im Einsatz als Kindermädchen für Ulla, Hannegret und Walterpeter TWER.

ER setzte sich rund um die Uhr ein und hatte daher eine Arbeit mit Familienanschluss, was der damals noch junge Felix sehr genoss. Bekannt war er in Nassau und Umgebung nur als „TWERS FELIX“!

Er erinnert sich heute noch gerne an diese Zeit zurück, die für geprägt hat. Es war eine besonders schöne, wertvolle und lehrreiche Zeit. Direktor Walter Twer schätzte seinen lauteren Charakter, Verlässlichkeit sowie Ehrlichkeit und förderte ihn in seiner Entwicklung für flexible Einsatzfähigkeit und stärkte sein Selbstbewusstsein.

1955 lernte Felix seine heutige Ehefrau Elli geb. Stork kennen, die in ihm sofort den Wunsch nach der Gründung einer eigenen Familie weckte. Da sich beides zeitlich nicht realisieren ließ, beendet er seine Arbeit bei der Familie Twer. Bis heute fühlt er sich noch mit der Familie Twer verbunden und der Kontakt ist nie ganz abgerissen.

So folgte 1956 die Heirat und noch im gleichen Jahr die Geburt Ihrer ersten Tochter Isolde und mit der Geburt der zweiten Tochter Margit 1960 war die Familie komplett.

Verlässlich wie immer, kümmerte Felix sich um das Wohl und die Versorgung der Familie, arbeitete daher auf Akkord und machte Doppelschichten bei der Firma Jaspa in Baumbach, bis er mit 27 Jahren einen Herzinfarkt erlitt.

Die Fahrten mit dem Motorrad plus Arbeitszeit konnten dann nicht mehr durchgeführt werden und es musste eine Änderung her. Ihm wurde in dieser Zeit ein Baugrundstück in Baumbach angeboten, wo er gerne ein Heim für seine Familie gebaut hätte.

Dies hat er letztlich auf Wunsch der Schwiegereltern abgeschlagen, die ihn baten, Sie nicht im Stich zu lassen , damit Sie im Alter versorgt sind. Aus Mitgefühl und dem Verantwortungsbewusstsein, was er schon früh erlernen musste, gab er seine gut bezahlte Arbeit in Baumbach für 4 DM pro Stunde

(auf Akkord) auf und fing im Steinmetzbetrieb Eschenauer in Nassau für 1,80 € pro Stunde an. Doch die Frostbeulen, die er dort erlitt, zeigten im auf, dass diese keine Arbeit auf Lebenszeit war.

Glücklicherweise bekam er 1967 in der Stiftung Scheuern eine Anstellung, wo er seine Lebensaufgabe fand. Da ihn diese Arbeit erfüllte und die Buben sein Leben waren, machte er seine Ausbildung als Heilerziehungshelfer mit Zusatzausbildung Medizin und Pädagogik.

Als späterer stellvertretender Bereichsleiter machte er sich unersetzlich- als Mensch, Berater und Freund bis er im Dezember 1983 in die wohlverdiente Rente ging.

Bis heute ist er ein gefragter Mann in der Stiftung, der am Kirchgang, am Jahresfest, Weihnachtsfeiern und Ausflügen teilnimmt, auf die er noch immer von den Eltern der Bewohner und Mitarbeiter eingeladen wird.

Felix Thannheiser, der älteste Bürger von Dienethal hat mit Herz und Schlesier Geselligkeit, Dankbarkeit und Verantwortung schwierige Zeiten gemeistert. Seit über 60 Jahren ist er Imker und lange Jahre war er 1. Vorsitzender im Imkerverein Nassau. Über 60 Jahre ist er mit seinen Sangesfreunden der Harmonie Dienethal innig verbunden und fehlt grundsätzlich keine Gesangsstunde.

Felix war überall wo man Hilfe brauchte, er hat im Dorf mit angepackt und sich stets gefordert im Leben. Seine Familie stand immer an erster Stelle sowie sein Wunsch das Harmonie in der Familie herrscht und es allen gut geht.

Aus dem alten Bauernhaus der Schwiegereltern entstand ein Dreifamilienhaus, dass er mit viel Eigenschweiß teilabgerissen und wieder neu aufgebaut hat, wo die Töchter samt Familien zusammen mit ihnen bis heute wohnen können.

Felix blickt zurück auf 90 Jahre und ist Gott sehr dankbar, das er ihn trotz schweren Zeiten doch stets in die gute Richtung führte. Er ist dankbar für seine Ehefrau Elli, die immer an seiner Seite stand, für seine beiden Töchtern die im gleichen Haus/Ort wohnen und immer greifbar sind sowie für die Enkel, und Urenkel die ihn wertschätzen und Lieben.

Sein emotionalstes Erlebnis der letzten Jahre war das Geschenk seiner Kinder /Enkelkinder zum 80.ten Geburtstag noch einmal seine alte Heimat zu besuchen wo er Freunde von früher und Ihre Familien wiedersah.

Was ihn in dieser Zeit von Corona sehr traurig macht, dass er seinen 90-igsten Geburtstag nicht mit all‘ seinen Lieben und Freunden feiern kann.

Er hofft, dass dieses Ereignis bald ebenbürtig nachgefeiert werden kann.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
2 Kommentare

2 Comments

  1. Kilian Heck

    20. November 2020 at 19:12

    Eigentlich ein eindrucksvoller und interessanter Bericht. Am Anfang fragt man sich jedoch, wo denn die Heimat Felix Thannheiser eigentlich war? Es wird nur gesagt, dass mit seiner Familie ins Sudetenland flüchtete. Aber von woher? Irgendwann liest man dann, dass er Schlesier ist. Die vielen fehlenden Kommas machen das Lesen auch nicht einfacher. Fazit: ein sehr schönes Portrait. Aber eine Kontrolle der Rechtschreibung und ein Lektorat wären wichtig gewesen.

    • Redaktion

      20. November 2020 at 21:34

      Hallo. Der Bericht stammt nicht von uns sondern ist ein Pressebericht des Bürgermeisters aus Dienethal.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Hufeland-Klinik Bad Ems zählt 2026 erneut zu Deutschlands Top-Rehakliniken Bundesweite Spitzenbewertungen: FOCUS und STERN sind sich einig

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier - Fotomontage -
Anzeige

BAD EMS Die Hufeland-Klinik Bad Ems zählt auch 2026 wieder zu den führenden Rehaeinrichtungen in Deutschland. Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat die Einrichtung gleich in zwei Bereichen ausgezeichnet: als TOP-Rehaklinik Lunge 2026 sowie als TOP-Rehaklinik Post-COVID 2026. Damit bestätigt das Magazin erneut die besondere medizinische Kompetenz des Hauses, das sich seit Jahren auf die Behandlung und Rehabilitation von Lungenerkrankungen spezialisiert hat. Auch der STERN weist die Klinik im Sonderheft »Gute Kliniken für mich 2025« als eine der besten Rehaeinrichtungen Deutschlands aus und bestätigt damit die Einschätzung des Nachrichtenmagazin FOCUS.

Für Geschäftsführer Andre Theveßen ist die doppelte Anerkennung ein wichtiges Signal. Er hebt hervor, dass die Auszeichnung die kontinuierliche Leistung der gesamten Belegschaft widerspiegele und das medizinische Gesamtkonzept bestätige, das von der Akutbehandlung über rehabilitative Maßnahmen bis hin zur Nachsorge reicht. Ziel sei immer, Patientinnen und Patienten bestmöglich zu begleiten und eine nachhaltige Stabilisierung ihrer Erkrankung zu erreichen.

Anzeige

Die Hufeland-Klinik versteht sich nicht ausschließlich als Rehaeinrichtung, sondern als umfassendes Zentrum der Pneumologie. Unter einem Dach finden sich eine Akutstation, eine Intensiv- und eine zertifizierte Weaningstation, eine Station für pneumologische Komplexbehandlung, eine Intermediate Care-Einheit, ein Zentrum für pneumologische Rehabilitation, ein spezialisiertes Therapiezentrum für außerklinische Beatmung sowie ein anerkanntes Schlaflabor. Diese Struktur ermöglicht eine durchgehende Versorgung, wie sie in Deutschland nur wenige Kliniken anbieten können.

Anzeige

Chefarzt Dr. Frank Wimmershoff betont, dass gerade chronisch Atemwegserkrankte oder Patientinnen und Patienten mit langfristigen Post-COVID-Symptomen von diesem ganzheitlichen Ansatz profitieren. Entscheidend sei, alle Phasen einer Erkrankung medizinisch und therapeutisch eng miteinander zu verzahnen und damit eine möglichst stabile gesundheitliche Perspektive zu schaffen.

Grundlage der FOCUS-Auszeichnung ist eine jährliche bundesweite Analyse des Rechercheinstituts FactField. Bewertet werden dabei unter anderem die medizinische Qualität, das fachliche Renommee, pflegerische Standards, Hygiene sowie die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten. Laut FOCUS punktet die Klinik in Bad Ems besonders durch moderne diagnostische und therapeutische Verfahren, hohe Hygienestandards und eine eng abgestimmte Zusammenarbeit zwischen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Teams.

Für Geschäftsführer Theveßen sind die positiven Rückmeldungen von Fachkollegen und Betroffenen gleichermaßen Bestätigung und Verpflichtung. Die Klinik wolle ihren Fokus auf Spezialisierung und hochwertigen medizinischen Standard weiter ausbauen – sowohl in der Akutmedizin als auch im rehabilitativen Bereich.

Mit den aktuellen FOCUS-Siegeln untermauert die Hufeland-Klinik Bad Ems ihren Rang als eines der leistungsstärksten Zentren für Lungenmedizin in Rheinland-Pfalz und als Einrichtung, die medizinische Expertise konsequent mit menschlicher Zuwendung verbindet.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Funktionierende Dorfgemeinschaft: Gemeinde Singhofen spendet 500 Euro für das Hospiz Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

SINGHOFEN In diesem Jahr ging Singhofen bei seinem Heimatfest neue Wege. Der Luftballonumzug der Kinder wurde um zwei Stunden vorverlegt und anschließend ging es zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt. Über das Ergebnis der Veranstaltung konnten sich jetzt die Verantwortlichen des Hospizes Rhein-Lahn freuen.

Ortsbürgermeister Detlef Paul und die erste Beigeordnete Ira Strack übergaben an Hospizleiterin Hanne Benz und Rainer Lindner, den Schatzmeister des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Anzeige

Zusammengekommen war das Geld durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Etliche Frauen des Ortes hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Dieses wurde gut angenommen, wobei der Seniorenausschuss die Bewirtung übernahm. Das, so der Ortsbürgermeister, sei ein Zeichen für eine funktionierende Dorfgemeinschaft.

Anzeige

Hanne Benz und Rainer Lindner bedankten sich herzlich für die Spende. Solche Spenden seien außerordentlich wichtig, um die Finanzlücke zu füllen, die dadurch entstehe, dass die Krankenkassen lediglich 95 Prozent der Kosten übernehmen. (pm vy)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Blauzungenkrankheit(BTV8): Sperrzone betrifft den gesamten Rhein-Lahn-Kreis

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier | Lizenz: Envato
Anzeige

RHEIN-LAHN Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Virus, kurz BTV) im Saarland ist Rheinland-Pfalz von einer Sperrzone betroffen. Am 6. November 2025 war bei einem Kalb auf einem Betrieb im Saarpfalz-Kreis eine Infektion mit dem Serotyp 8 des BTV nachgewiesen worden. Nach Vorgaben de EU muss nun um den Betrieb herum eine Sperrzone mit einem Radius über mindestens 150 Kilometer ausgewiesen werden. In dieser Sperrzone gelten Einschränkungen für Transport und Handel von Wiederkäuern. Der gesamte Rhein-Lahn-Kreis ist von dieser Sperrzone betroffen.

Das Gebiet der Sperrzone erstreckt sich über weite Teile von Rheinland-Pfalz. Nur teilweise betroffen sind aktuell die Landkreise Ahrweiler, Westerwald und Neuwied. Der Landkreis Altenkirchen ist bisher nicht betroffen. Außerdem sind Gebiete in benachbarten Bundesland Hessen betroffen. Es muss befürchtet werden, dass sich das Geschehen auf weitere Gebiete ausweitet.

Anzeige

Für die Verbringung von Tieren empfänglicher Arten AUS DER BTV 8-SPERRZONE HERAUS gelten strenge Vorgaben. Innerhalb der Sperrzone gibt es hingegen keine Beschränkungen.

Anzeige

Impfstrategie gegen BTV 3 hat gewirkt

Im vergangenen Jahr hatte das Virus vom Serotyp BTV 3 zunächst zu hohen Verlusten in Schaf- und Rinderhaltungen geführt. Mittlerweile wurden zahlreiche Bestände von Rindern, Schafen und Ziegen in Rheinland-Pfalz mit finanzieller Unterstützung des Landes geimpft. Dies führte dazu, dass es in Rheinland-Pfalz 2025 deutlich weniger Ausbrüche der Blauzungenkrankheit gab. (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending