Connect with us

Allgemein

Erfolgreiche Johannes Schüler bei Jugend forscht

LAHNSTEIN Zum wiederholten Male schnitten die Jungforscher*innen des Johannes-Gymnasium in Lahnstein hervorragend bei den Regionalentscheiden von Jugend forscht ab.

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Johnny spitze bei Jugend-forscht 2021
Anzeige

LAHNSTEIN Zum wiederholten Male schnitten die Jungforscher*innen des Johannes-Gymnasium in Lahnstein hervorragend bei den Regionalentscheiden von Jugend forscht ab. Trotz der widrigen Corona-Umstände durfte sich die MINT-EC-Schule über insgesamt 5 Regionalsieger bei den Regionalwettbewerben in Mainz, Remagen, Ludwigshafen und Koblenz freuen – ein ausgezeichnetes Ergebnis!

Johnny spitze bei Jugend-forscht 2021

Den Anfang machte Johannes Großmann (MSS 13) mit seiner Arbeit zur Bedeutung des Biofilters in der Aquaponikanlage, womit er beim Regionalwettbewerb in Ludwigshafen den 1. Platz im Bereich Geo- und Raumwissenschaften errang. Im dergleichen Kategorie gelang dies auch dem Brüderpaar Felix und Florian Heim (MSS 13) mit ihrer Arbeit zum Thema „Schottergarten – eine unterschätzte Gefahr für das Mikroklima?“ beim Wettbewerb in Mainz.

Anzeige

Anne Neidhöfer (MSS 13) siegte in der Kategorie Biologie beim Wettbewerb in Remagen mit ihrer Arbeit zur Brutvogelerfassung am Nassauer Burgberg im Frühjahr 2019. In Remagen durften sich ebenso Noel Bendel und Marius Seitz (MSS 12) in der Kategorie Mathematik/Information über einen dritten Platz freuen. Titel ihrer Arbeit: „Projekt MaNo – Nachhilfesystem für Schulen“.

Anzeige

Komplettiert wurde dann der Johnny-Erfolg auf dem Regionalwettbewerb in Koblenz. Dort errang David Ternes (MSS 13) den ersten Platz in der Sparte Physik mit seiner Arbeit „Erdnahe Asteroiden – Gefahr aus dem All? Eine experimentelle Untersuchung“. Ebenso erfolgreich war Clara Conze (MSS 13) in der Kategorie Chemie. Der Titel ihrer Arbeit lautet: „Messung und Bewertung des Vitamin C-Gehalts von Microgreens in verschiedenen Entwicklungsstadien“.

Weiterhin erhielt Anastasia Besier (MSS 13) den Sonderpreis des Zonta-Clubs mit ihrer Forschung zur „Effektivität von Auxin bei phaseolus vulgaris im Praxisversuch“.

Herr Norbert Fisseni, der drei der erfolgreichen Jugend – forscht-Projekte betreute und dessen Astronomie-AG in den vergangenen Jahren eine echte Jugend-forscht-Talentschmiede geworden ist, wurde zurecht als Jugend-forscht-Lehrkraft ausgezeichnet.

Natürlich erhielt die Schule auch den Schulpreis der Stiftung Berdelle-Hilge. Damit sendet sie insgesamt 5 Jungforscher*innen auf den Landesentscheid in Ludwigshafen! „Natürlich freuen wir uns in diesem Jahr ganz besonders über diesen tollen Erfolg. Gerade das hervorragende Abschneiden der fünf Regionalsieger aus dem aktuellen Abiturjahrgang zeigt, dass wir auf unseren „Corona-Abiturjahrgang 2021“ zurecht stolz sein können!“ – so Schulleiter Rudolf Loch.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

Mehr als eine Tonne Wasserpfeifentabak bei Großkontrolle sichergestellt

Veröffentlicht

am

von

Fotorechte: Generalzolldirektion
Anzeige

KOBLENZ (ots)  Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm.

Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt. Insgesamt waren ca. 70 Kräfte im Einsatz. Während der Kontrolle wurden etwa 400 Fahrzeuge und ca. 520 Personen kontrolliert. Es wurden hierbei 35 Sachverhalte festgestellt, die zu beanstanden waren. Besonders hervorzuheben ist der Fund von 1,2 Tonnen unversteuertem Wasserpfeifentabak, der in einem niederländischen Fahrzeuggespann gefunden wurde.

Anzeige

Der Steuerschaden beläuft sich auf ca. 60.000 Euro. Gegen den niederländischen Fahrzeugführer wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet und der Tabak wurde sichergestellt. Eine Person wurde durch die Bundespolizei festgenommen, da sie ausgeschrieben war zur Festnahme zwecks Abschiebung. Durch die Landespolizei wurden verschiedene Verfahren eingeleitet, z. B. wegen Fahren unter Drogeneinfluss.

Anzeige

Nach Abschluss der Kontrollmaßnahme stellten belgische Zollbeamte auf einem Parkplatz in Belgien ein verdächtiges Fahrzeug fest. Bei der Kontrolle des Transporters fanden sie dann mehr als 440.000 Zigaretten im Fahrzeug. Der Steuerschaden beläuft sich hier auf ca. 220.000 Euro. Es ist nicht auszuschließen, dass der Transporter auf dem Weg nach Deutschland war.

Insgesamt ist die Schwerpunktkontrolle als Erfolg zu werten, und es hat sich gezeigt, wie wichtig und erfolgreich solche behörden- und länderübergreifenden Maßnahmen sind. Logistisch unterstützt wurde die Aktion durch das THW und die Straßen- und Autobahnmeisterei durch Absperrmaßnahmen und Bereitstellen von Zelten und weiterer Infrastruktur.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Sperrung des Bahnübergangs in Nassau vom 26. – 27. Oktober

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASSAU Der Bahnübergang im Bereich der Kettenbrücke wird im Zeitfenster vom 26.10 (20:00 Uhr) bis zum 27.10 (12:00 Uhr) für den fließenden Verkehr gesperrt. Dies hängt mit der Beseitigung von Gefahrenstellen im Gleisbereich im Auftrag der DB Infra Go AG zusammen. Die Umleitung wird über die B 417 bzw. B 260 beschildert.

Zudem ergeht eine lärmschutzrechtliche Erlaubnis zur Durchführung von Nachtarbeiten während des o.g. Zeitraums.  Wir bitten Sie hinsichtlich der temporär veränderten Verkehrsregelung um Beachtung und Verständnis (pm Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau).

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Schulzeit verbindet für immer: Kamp-Bornhofen feiert 1075 Jahre und ein besonderes Wiedersehen

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

KAMP-BORNHOFEN Es war ein Wochenende voller Emotionen, Erinnerungen und Begegnungen: In Kamp-Bornhofen wurde das 1075-jährige Bestehen der traditionsreichen Rheingemeinde gefeiert, verbunden mit dem Heimatfest der Kolpingkapelle und einem großen Jahrgangstreffen.

Rund 25 Jahrgänge kamen zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen, alte Freunde wiederzusehen und das Gefühl von Heimat zu spüren. Viele waren extra angereist – teils nach Jahrzehnten – und erlebten ein herzliches Wiedersehen im festlich geschmückten Ort.

Anzeige

Mike Weiland, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley und selbst gebürtiger Kamp-Bornhofener, war mitten im Geschehen: »Dieses Wochenende feiert die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen ihr 1075-jähriges Bestehen. Dabei auch das Heimatfest der Kolpingkapelle, eine ganz tolle Mischung. Heute mit einem Jahrgangstreffen, bei dem mein Jahrgang sogar das Quiz über die Ortsgemeinde gewonnen hat. Ein richtig schönes Heimspiel für mich als Bürgermeister in meiner Heimatgemeinde.«

Anzeige

Neben Weiland war auch Landtagsabgeordneter Roger Lewentz privat unter den Gästen, kein offizieller Termin, sondern ein Besuch in seiner Heimatgemeinde am Rhein, wo er seit vielen Jahren lebt.

Für Andre Vickos, den Vorsitzenden der Kolpingkapelle Kamp-Bornhofen, war das Wochenende ein besonderer Höhepunkt: »Wir hatten am gestrigen Tag unseren Kölschabend und heute das große Jahrgangstreffen mit etwa 260 Teilnehmern. Viele sehen sich nach 25 Jahren erstmals wieder. Morgen geht es mit dem Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde weiter, wir freuen uns auf viele Gäste.«

Auch Uwe Vogt vom Gemeinderat war begeistert: »Von 1942 bis 1990, so viele Jahrgänge, die sich hier wiedersehen. Es ist ein großes Hallo! Wir hatten ein Quiz, bei dem einige Preise vergeben wurden, und am Abend gab es ein Serenadenkonzert unserer Kolpingkapelle

Die 1075-Jahr-Feier in Kamp-Bornhofen zeigte eindrucksvoll, wie stark der Zusammenhalt in der Gemeinde ist, über Generationen hinweg. Zwischen Musik, Erinnerungen und vielen herzlichen Begegnungen wurde eines deutlich: Heimat ist dort, wo Menschen sich nach Jahren wieder in die Arme schließen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending