Rhein-Lahn-Kreis
Limeskastell Pohl steht Besuchern wieder offen
POHL Das Wichtigste zuerst: Das Limeskastell in Pohl hat den coronabedingten Dornröschenschlaf beendet. Seit Anfang Juli ist wieder freitags, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr für Tagesbesucher geöffnet.
Das Limeskastell öffnet für den Besucherverkehr
POHL Das Wichtigste zuerst: Das Limeskastell in Pohl hat den coronabedingten Dornröschenschlaf beendet. Seit Anfang Juli ist wieder freitags, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr für Tagesbesucher geöffnet.
Aufgrund der Corona-Situation werden jedoch einige Abläufe angepasst, die bei einem Besuch eingehalten werden müssen. Notwendig ist wie überall in jedem Falle die Maskenpflicht und die Abstandshaltung. Extra Helfer sind abgestellt, die den Besuchern die Maßnahmen und die Wegeführung noch einmal erläutern und behilflich sind. Desinfektionsstellen sind an mehreren Punkten eingerichtet. Es wird also alles dafür getan, den Aufenthalt der Besucher im Kastell -wie auch bisher schon- zu einem Erlebnis zu machen!
Die Coronazeit wurde vom Limeskastell gut genutzt
Aufgrund der Vorgaben der Landesregierung und des Gesundheitsamtes des Rhein-Lahn-Kreises hätte das Kastell als Museum bereits zum 1. Mai 2020 wieder für die Besucher freigegeben werden können. Die Verantwortlichen haben sich jedoch entschieden, das Kastell bis zum 30.6.2020 zur Sicherheit für den Publikumsverkehr geschlossen zu halten, aber auch um Renovierungsarbeiten durchzuführen.
So waren in den Monaten Mai und Juni die Ehrenamtler nicht untätig und es wurden zahlreiche Arbeiten durchgeführt, die ansonsten während der laufenden Saison nicht geleistet werden können. Es wurde der schindelgedeckte Brunnen fertiggestellt (sehenswert ist er mit Sicherheit!), die wassergebundene Decke im Hof und auf dem Umgang erneuert, die Oberflächenwasserabläufe gereinigt und ein aktueller Stromverteilungsplan erstellt. Weiterhin wurde ein neuer Laserbeamer unter der basilica-Decke zur Optimierung von Bildvorträgen installiert, die Tonanlage mit Funk-Headsets ergänzt und ein modernes Kassensystem angeschafft. Hier kann zukünftig mit allen Kredit- oder Girokarten und auch kontaktlos mit dem Handy gezahlt werden. Außerdem wurde der Museums- und Selbstvermarkter-Shop neu organisiert. Auch wurde die Möglichkeit zu einer Bildvorführung in der taberna geschaffen. Außerdem wurde die Neuanlage des Kräuterbeetes (ist auch ein Hingucker geworden) mit damals üblichen Küchenkräutern verwirklicht, die Heizungsanlage optimiert, alle Holzteile im Hofbereich wie Fenster, Fensterläden, Stützbalken, Wehrgang auf dem Wall sowie alle Wände gereinigt und neu gestrichen. Ein Wasserablauf von Brunnen und Backofen wurde errichtet.
Das Limeskastell erstrahlt also fast in einem neuen Glanz und wird spätestens im nächsten Jahr 2021 zum 10jährigen Jubiläum besser aussehen als jemals zuvor.
Worauf viele Freunde des Limeskastells Pohl warten, ist auch eine Aussage zum neben einem Besuch das zweite Highlight „Kultur im Kastell“. Wirklich tolle Veranstaltungen wie die Konzerte mit Michael Raeder, Ulla Meinecke, Emma Langford, Sofia Talvik und Lulo Reinhardt mussten leider ebenso abgesagt werden wie der Music-Brunch mit der heimischen Musik-Künstlerin Hanne Kah und den Limpets.

Das Limeskastell Pohl öffnet seine Pforten für den Besucherverkehr
Weitergehen wird es in jedem Fall aber am Samstag, dem 5. September, 20.00 Uhr, mit der Band mit der Harfe, nämlich der Jeanine Vahldieck Band mit ihrer Gute-Laune-Tour und am Samstag, dem 19. September, 20.00 Uhr mit Biber Herrmann und seiner Grounded-Tour 2020, allerdings weiter noch mit den coronabedingten Vorgaben, nämlich .
Das als abgespeckte Version geplante LimesLive am August-Wochenende ist leider bereits abgesagt und ob der Genussmarkt „lokal & lecker“ am 11. Oktober stattfinden kann, steht noch nicht fest.
Infos zu allen Regeln, Vorgaben, Veranstaltungen, Eintritt und Preisen finden sie auf der Homepage www.limeskastell-pohl.de. Reinschauen lohnt immer
VG Bad Ems-Nassau
Ein Jahrhundertleben: Dausenau gratuliert Erna Schäfer zum 103. Geburtstag
DAUSENAU Ein außergewöhnliches Jubiläum durfte im Sonnenau gefeiert werden: Erna Schäfer wurde 103 Jahre alt. Ihren Ehrentag verbrachte sie, ganz nach ihrem Wunsch, in den eigenen vier Wänden, umringt von ihrer Familie. Die Jubilarin wurde 1922 in Wirges geboren und lebte 95 Jahre im oberen Westerwald, bevor sie zu ihren Angehörigen nach Dausenau zog. Dort wird sie bis heute liebevoll von ihren Kindern und weiteren Familienmitgliedern umsorgt.
Die Gratulation zu einem 103. Geburtstag ist selbst für erfahrene Kommunalvertreter ein seltenes Ereignis. Claus Eschenauer überbrachte in Vertretung des Landrates die Glückwünsche des Ministerpräsidenten und der Kreisverwaltung. Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Bruchhäuser gratulierte im Namen der Verbandsgemeinde Bad Ems–Nassau.
An der Spitze der Gratulanten stand Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler, die im Namen der Ortsgemeinde Dausenau herzlich gratulierte und ein Präsent überreichte. »Frau Schäfer hat ein beeindruckendes Leben geführt. Es erfüllt mich mit großer Freude, dass sie ihren 103. Geburtstag im vertrauten Kreis der Familie und hier bei uns in Dausenau feiern kann«, sagte Wittler.
Bei Kaffee und Kuchen wurden Erinnerungen geteilt und kleine Einblicke in ein bewegtes Jahrhundertleben gewonnen. Alle Anwesenden zeigten sich dankbar und berührt, dass Frau Schäfer weiterhin im familiären Umfeld leben kann. (dk).
Politik
Cedric Crecelius aus Miehlen ist neuer stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union
MIEHLEN Beim Landestag der Jungen Union Rheinland-Pfalz Anfang November wurde Cedric Crecelius aus Miehlen mit 96 Prozent der Stimmen zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Der 32-Jährige führt im Rhein-Lahn-Kreis den CDU-Gemeindeverband Blaues Ländchen und ist zudem B-Kandidat von Matthias Lammert MdL für die Landtagswahl 2026.
Rund 200 Delegierte waren zur Versammlung nach Germersheim gekommen, um den Landesvorstand neu zu wählen. Im Amt bestätigt wurde der Landesvorsitzende Christopher Hauß (Germersheim). Ebenfalls wiedergewählt bzw. im Amt bestätigt wurden Jasmin Brandt (Bernkastel-Wittlich) als weitere stellvertretende Landesvorsitzende sowie Jan Scheuren (Mayen-Koblenz) als Schatzmeister.
In seinem Statement nach der Wahl sprach Crecelius über aktuelle Herausforderungen in Rheinland-Pfalz, darunter die Situation der Kommunalfinanzen, den Zustand der Infrastruktur und den Lehrermangel an Schulen.
Gesundheit
Hufeland-Klinik Bad Ems zählt 2026 erneut zu Deutschlands Top-Rehakliniken Bundesweite Spitzenbewertungen: FOCUS und STERN sind sich einig
BAD EMS Die Hufeland-Klinik Bad Ems zählt auch 2026 wieder zu den führenden Rehaeinrichtungen in Deutschland. Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat die Einrichtung gleich in zwei Bereichen ausgezeichnet: als TOP-Rehaklinik Lunge 2026 sowie als TOP-Rehaklinik Post-COVID 2026. Damit bestätigt das Magazin erneut die besondere medizinische Kompetenz des Hauses, das sich seit Jahren auf die Behandlung und Rehabilitation von Lungenerkrankungen spezialisiert hat. Auch der STERN weist die Klinik im Sonderheft »Gute Kliniken für mich 2025« als eine der besten Rehaeinrichtungen Deutschlands aus und bestätigt damit die Einschätzung des Nachrichtenmagazin FOCUS.
Für Geschäftsführer Andre Theveßen ist die doppelte Anerkennung ein wichtiges Signal. Er hebt hervor, dass die Auszeichnung die kontinuierliche Leistung der gesamten Belegschaft widerspiegele und das medizinische Gesamtkonzept bestätige, das von der Akutbehandlung über rehabilitative Maßnahmen bis hin zur Nachsorge reicht. Ziel sei immer, Patientinnen und Patienten bestmöglich zu begleiten und eine nachhaltige Stabilisierung ihrer Erkrankung zu erreichen.
Die Hufeland-Klinik versteht sich nicht ausschließlich als Rehaeinrichtung, sondern als umfassendes Zentrum der Pneumologie. Unter einem Dach finden sich eine Akutstation, eine Intensiv- und eine zertifizierte Weaningstation, eine Station für pneumologische Komplexbehandlung, eine Intermediate Care-Einheit, ein Zentrum für pneumologische Rehabilitation, ein spezialisiertes Therapiezentrum für außerklinische Beatmung sowie ein anerkanntes Schlaflabor. Diese Struktur ermöglicht eine durchgehende Versorgung, wie sie in Deutschland nur wenige Kliniken anbieten können.
Chefarzt Dr. Frank Wimmershoff betont, dass gerade chronisch Atemwegserkrankte oder Patientinnen und Patienten mit langfristigen Post-COVID-Symptomen von diesem ganzheitlichen Ansatz profitieren. Entscheidend sei, alle Phasen einer Erkrankung medizinisch und therapeutisch eng miteinander zu verzahnen und damit eine möglichst stabile gesundheitliche Perspektive zu schaffen.
Grundlage der FOCUS-Auszeichnung ist eine jährliche bundesweite Analyse des Rechercheinstituts FactField. Bewertet werden dabei unter anderem die medizinische Qualität, das fachliche Renommee, pflegerische Standards, Hygiene sowie die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten. Laut FOCUS punktet die Klinik in Bad Ems besonders durch moderne diagnostische und therapeutische Verfahren, hohe Hygienestandards und eine eng abgestimmte Zusammenarbeit zwischen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Teams.
Für Geschäftsführer Theveßen sind die positiven Rückmeldungen von Fachkollegen und Betroffenen gleichermaßen Bestätigung und Verpflichtung. Die Klinik wolle ihren Fokus auf Spezialisierung und hochwertigen medizinischen Standard weiter ausbauen – sowohl in der Akutmedizin als auch im rehabilitativen Bereich.
Mit den aktuellen FOCUS-Siegeln untermauert die Hufeland-Klinik Bad Ems ihren Rang als eines der leistungsstärksten Zentren für Lungenmedizin in Rheinland-Pfalz und als Einrichtung, die medizinische Expertise konsequent mit menschlicher Zuwendung verbindet.
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 7 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus






