Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Aktiv-Unplugged in Nassau: 9-jähriger Emil Heilf stiehlt allen die Show

Veröffentlicht

am

Erst neun Jahre alt: Emil Heifl begeister bei Aktiv-Unplugged in Nassau
Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASSAU Es gibt Momente, in denen Musik nicht nur zu hören, sondern zu fühlen ist. In denen jede Melodie, jede Stimme und jeder Akkord tief ins Herz dringt und ein wohliges Kribbeln hinterlässt. Genau solche Augenblicke erlebten die Besucher beim diesjährigen Aktiv-Unplugged in Nassau. Mitreißend, ehrlich und voller Emotionen – so präsentierte sich das beliebte Musikformat, das dieses Mal mit einer Neuerung aufwartete: Erstmalig wurde die Veranstaltung von den charismatischen Moderatorinnen Catrin Liguori und Morena Waßmann direkt auf der roten Wohnzimmercouch auf der Bühne moderiert. Diese näherbare Atmosphäre trug entscheidend dazu bei, dass nicht nur die Musik, sondern auch die Geschichten hinter den Songs in den Mittelpunkt gerückt wurden. Denn genau das ist es, was Aktiv-Unplugged so besonders macht – es geht nicht nur um das Hören, sondern um das Verstehen der Musik und ihrer Entstehung.

Ein Bühnenprogramm voller Highlights

Die Besucher erlebten eine musikalische Reise mit beeindruckenden Künstlern und unvergesslichen Momenten. Eine Band, die bereits im vergangenen Jahr für Begeisterung sorgte, kehrte zur Freude vieler Zuhörer zurück: Die talentierte Schülerband Spellbound aus Limburg bewies einmal mehr, dass sie nicht nur auf der Bühne steht, sondern sie lebt. Mit ihren gefühlvollen Arrangements und authentischer Hingabe zogen sie das Publikum in ihren Bann.

Anzeige

9-jähriger Emil Heifl begeistert das Puiblikum

Ein ganz besonderer Gänsehautmoment gehörte dem jüngsten Künstler des Abends: Emil Heilf. Der erst neun Jahre alte Nachwuchsmusiker aus Nassau schaffte es mit Leichtigkeit, das Publikum mit seiner Hingabe und seinem außergewöhnlichen Talent zu begeistern. Die Zuschauer honorierten seine Darbietung mit frenetischem Applaus – und das zu Recht! Es ist mehr als vielversprechend, was dieser junge Musiker bereits auf die Bühne bringt, und es bleibt spannend zu sehen, wie er sich in Zukunft weiterentwickelt.

Anzeige

Doch Aktiv-Unplugged ist weit mehr als nur eine Plattform für Newcomer – es ist eine Bühne für gefühlvoll zelebrierte Musik. Dass dabei das Wort „Unplugged“ mehr bedeutet als nur den Verzicht auf elektrische Verstärkung, bewies die Limburger Band Spalpeenz mit dem Cover von Hearts of Gold. Was hier erklang, war pure Magie. Ihre Musik traf mitten ins Herz und verlieh dem Abend eine unvergleichliche, fast schon mystische Stimmung. Ein großartiger Moment voller Gefühl, der die Zuhörer verzauberte.

Ein weiteres musikalisches Highlight war der Auftritt von Timo Homilius, einem Musiker, der sich mit seiner rauchigen Stimme und seiner unverkennbaren Bühnenpräsenz einen festen Platz in den Herzen der Aktiv-Unplugged-Besucher erspielt hat. Ganz alleine, nur mit seiner Gitarre und seiner Stimme, verstand er es erneut, das Publikum zu fesseln. Jedes Mal aufs Neue beweist er, dass man keine große Band oder aufwändige Technik braucht, um die Menschen mit Musik zu berühren – es reicht ein ehrlicher Song und eine starke Stimme.

Zum krönenden Abschluss betrat Dave de Bourg, ein bekanntes Gesicht in der Singer-Songwriter-Szene, die Bühne. Mit seinen eindringlichen Songs, die zum Nachdenken anregen, schuf er einen würdevollen und nachhallenden Abschluss des Abends. Seine Musik ist wie eine Reise durch Emotionen – mal leise und melancholisch, mal kraftvoll und aufrüttelnd.

Ein unverzichtbares Event im Kulturkalender

Doch nicht nur die Musiker, sondern auch das engagierte Team des Kulturwerks Nassau verdient Anerkennung. Jedes Jahr aufs Neue schaffen es die Organisatoren, Aktiv-Unplugged zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, indem sie eine ausgewogene Mischung aus bekannten Gesichtern und neuen Talenten auf die Bühne bringen. Es ist diese einzigartige Kombination aus ungeschliffener, rauer Musik und sanften, emotionalen Tönen, die die Veranstaltung so besonders macht. Hier stehen weniger bekannte Musiker gleichberechtigt neben etablierten Künstlern und beweisen, dass Musik in erster Linie eines ist: eine universelle Sprache, die direkt ins Herz spricht.

Aktiv-Unplugged in Nassau hat auch in diesem Jahr bewiesen, warum es ein fester Bestandteil der Musikszene ist. Ein Abend, der bewegt, begeistert und vor allem zeigt, dass Musik mehr ist als nur Klang – sie ist Emotion, Leidenschaft und pure Magie.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Phoenix Engineering: 180 Mitarbeiter haben das Unternehmen bereits verlassen – Insolvenzverwalter zahlt erste Löhne

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier - Fotomontage -
Anzeige

RHEIN-LAHN-KREIS|KÖLN Entlastung bei Phoenix Engineering nach Insolvenzantrag? Wohl kaum! Rund 180 Beschäftigte haben das insolvente Unternehmen inzwischen verlassen. Für die verbliebenen Mitarbeiter hat der vorläufige Insolvenzverwalter am Dienstag die Auszahlung der ausstehenden August-Löhne veranlasst, als sogenanntes vorfinanziertes Insolvenzgeld. Noch in dieser Woche soll eine erste Anzahlung für September folgen.

Von den aktuell verbliebenen Arbeitnehmern konnten für 144 die Zahlungen freigegeben werden. Bei 26 weiteren fehlen noch die notwendigen Unterschriften. Die ausgeschiedenen 180 Beschäftigten müssen ihre Ansprüche direkt bei der Agentur für Arbeit geltend machen, entsprechende Informationen und Formulare wurden durch die Insolvenzverwaltung bereitgestellt.

Anzeige

Wohnungen vorerst gesichert

Ein weiteres Problem konnte ebenfalls gelöst werden: Nach zahlreichen Berichten über drohende Kündigungen von Unterkünften meldete der Insolvenzverwalter, dass inzwischen mit allen Vermietern Vereinbarungen getroffen wurden. Damit sind die Wohnungen der Beschäftigten zunächst gesichert.

Anzeige

Tiefe Spuren in der Region

Phoenix Engineering war vor allem im Rhein-Lahn-Kreis beim Glasfaserausbau tätig. Die wirtschaftliche Schieflage der Firma hat dort nicht nur für erhebliche Verzögerungen gesorgt, sondern auch Subunternehmen und Dienstleister schwer getroffen. Allein hier belaufen sich die Forderungen bereits auf Millionenbeträge.

Für die ehemaligen Mitarbeiter, von denen viele aus dem Ausland angeworben wurden, bedeutet der Zusammenbruch des Unternehmens einen tiefen Einschnitt: Ausstehende Löhne, Unsicherheit über die Zukunft und zum Teil existenzielle Probleme mit der Unterkunft haben den Skandal überregional bekannt gemacht.

Ob das Unternehmen eine Zukunft hat, ist fraglich. Fest steht: Für die 180 bereits ausgeschiedenen Beschäftigten ist das Kapitel Phoenix Engineering beendet und für die verbliebenen ist die Zukunft ungewiss. (dk)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Weltweit erstes Kaküpurasa wird am Freitag auf dem Kürbisfest in Dornholzhausen vorgestellt!

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

DORNHOLZHAUSEN „Die Welt hat nach Kaküpurasa verlangt und wir sind dem gefolgt und in die Produktion gegangen“, verrät die Holleser Landwirtin Ilona Köhler-Heymann mit einem Gesichtsausdruck, als sei sie soeben für den Nobelpreis nominiert worden. Monate-, wenn nicht gar jahrelang haben sie und ihr Mann über Kaküpurasa getüftelt. Und nun ist der große Moment gekommen: Am Freitag, den 3. Oktober um 11 Uhr soll die Weltneuheit endlich enthüllt werden – auf dem Kürbisfeld, versteht sich. Wo sonst?

Sie wissen noch gar nicht, was Kaküpurasa eigentlich ist? Kein Problem, wir auch nicht. Trotz intensivster Recherche beim Abernten des Feldes am Mittwoch konnten wir dem Geheimnis nicht näherkommen. Die Erfinder hielten dicht wie Fort Knox. Also müssen auch wir uns brav bis Freitag gedulden, wenn um Punkt 11 Uhr der Vorhang für die Sensation gelüftet wird.

Anzeige

Bis dahin kann man sich immerhin die Zeit vertreiben. Ab 10 Uhr ist das Kürbisfest in Dornholzhausen eröffnet, mit allem, was das Herz begehrt. Bratwürstchen, Kartoffel-Kürbis-Puffer und Apfelsaft für die Kleinen. Für die Großen gibt es die bewährte Verfeinerung mit Amaretto oder Aperol, schließlich soll auch das Warten auf Kaküpurasa angenehm sein.

Anzeige

Und wem das noch nicht genügt, der darf dem historischen Kartoffelernter neidisch bei der Arbeit zusehen. Ein Fest für die ganze Familie, rund, bunt und köstlich – doch alles nur das Vorspiel. Denn der eigentliche Höhepunkt bleibt natürlich Kaküpurasa.

Wir werden selbstverständlich vor Ort sein, wenn dieses Mysterium die Bühne betritt. Ob wir danach klüger sind? Wer weiß. Aber berichten werden wir, das ist sicher.

Redaktion | BEN-Kurier
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Landesübungstag mit 190 Einsatzkräften im Kreis

Veröffentlicht

am

von

Foto: Kreisverwaltung | Team Medien | Michael Dexheimer
Anzeige

RHEIN-LAHN Im Rahmen des ersten Landesübungstages in Rheinland-Pfalz beteiligte sich auch der Rhein-Lahn-Kreis mit 190 Einsatzkräften. Innerhalb des Landkreises fand die Verlegeübung Convoy mit 13 Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks mit 60 Teilnehmern statt. Ergänzend dazu waren fünf weitere Fahrzeuge im Einsatz, die die jeweiligen Bereitstellungsräume geführt haben.

Die Mannschaft wurde mit ihren Fahrzeugen von ihren Heimatstandorten durch die Informations- und Kommunikationszentrale (IUKZ) der Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz abgerufen und sammelten sich am Feuerwehrgerätehaus in Birlenbach-Fachingen. Von dort wurde der geschlossene Fahrzeugverband über 41 km auf einer vorgegebenen Marschroute, gekennzeichnet mit Blaulicht, an das alte Bundeswehrdepot nach Gemmerich verlegt.

Anzeige

Nach einem technischen Halt zog der Fahrzeugtross weitere 17 km bis in die Höhe vom Abfallwirtschaftszentrum in Singhofen weiter, um die letzten 8 km auf Feld- und Waldwegen bis nach Lollschied zu fahren. Zeitgleich wurden acht Fahrzeuge der Schnelleinsatzgruppe (SEG) mit 20 Helfern des DRK nach Birlenbach-Fachingen abgerufen. Unter der Führung vom Organisatorischen Leiter Christian Elbert und dem stv. Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Lars Ritscher beteiligten sich die Einsatzkräfte bei einem fiktiven ICE-Unglück im Westerwaldkreis.

Anzeige

Dazu verlegten die Kräfte ebenfalls in einem geschlossenen Verband vom Bereitstellungsraum Birlenbach-Fachingen nach Montabaur und wurden dort zur Betreuung Betroffener, der Verletztenversorgung und des Patiententransportes bis in die Zielkrankenhäuser eingesetzt.

In Lahnstein übte die Werkfeuerwehr Zschimmer & Schwarz mit der Feuerwehr Lahnstein ein Brandereignis innerhalb des Werkgeländes. Hierbei waren ca. 100 Einsatzkräfte beteiligt. Koordiniert und als Gesamtlage im Rhein-Lahn-Kreis geführt wurden die Übungen im Brand- und Katastrophenschutzzentrum in Lollschied mit zehn Helfern, unter der Leitung von Brand- und Katastrophenschutzinspekteur(BKI) Guido Erler.

Von hier aus wurde auch die Gesamtlage an die Integrierte Leitstelle Montabaur und dem Lagezentrum am Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Koblenz übermittelt. Allen Beteiligten gilt es einen besonderen Dank auszusprechen. Nur durch Übungen können wir die Leistungsfähigkeit und Handlungssicherheit von Einsatzkräften und Führungskräften unter realitätsnahen Bedingungen trainieren und verbessern, so BKI Erler. (pm Rhein-Lahn-Kreis)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending