Allgemein
77 Goethe-Abiturienten erhielten am Samstagabend Abitur-Zeugnisse im Kurtheater Bad Ems
77 Goethe-Abiturienten erhielten am Samstagabend Abitur-Zeugnisse im Kurtheater Bad Ems. Foto: Marc Wendland ©
BAD EMS Feierlich war der Rahmen, stilvoll das Ambiente, glücklich und befreit die Jugendlichen, die an diesem Abend, dem 18. März 2023, ihre Reifezeugnisse im Kurtheater Bad Ems überreicht bekamen und im Anschluss daran ihrer Freude im Marmorsaal kulinarisch und kulturell Ausdruck verliehen.
Das bestandene Abitur und die Freude darüber, an einer entscheidenden Stelle ihres Lebens zu stehen und diesen Moment würdig zu gestalten, führten die Abiturientia sowie zahlreiche Familienangehörige, das Kollegium des Goethe-Gymnasiums und Gäste wieder einmal im Kurtheater zusammen, um die erfolgreich abgeschlossene Schulzeit und die bestandene Reifeprüfung im angemessenen Rahmen zu begehen.
Mit einem musikalischen Gruß in Form des Klassikers von Abba, Mamma-Mia, begrüßte der Leistungskurs Musik zum Auftakt der feierlichen Veranstaltung die Zuhörerschaft, unter ihnen der Verbandsbürgermeister von Bad Ems-Nassau, Uwe Bruchhäuser. Christa Habscheid, Schulleiterin des Goethe-Gymnasiums, ergriff im Anschluss daran das Wort, um ihrer Freude darüber Ausdruck zu verleihen, dass der in der Schule entwickelte Gemeinschaftssinn, der damit verbundene Raum zur Entfaltung und die von der Abiturientia geleisteten Herkulesaufgaben zielführend waren und nun mit großer Erleichterung, Stolz und Freude honoriert werden könnten.
Auch Thorsten Engel, Vorsitzender des Fördervereins des Goethe-Gymnasiums, richtete ein Grußwort an die Abiturienten und thematisierte die nun herrschende Aufbruchstimmung sowie die Erleichterung, die nach den gemeisterten Widrigkeiten spürbar sei. Er empfahl, für eine erfolgreiche Zukunft „Fitness“ im Sinne von Leistungsfähigkeit zu pflegen, legte den Jugendlichen ans Herz, Wege auszuprobieren und dabei „niemals liegenzubleiben“, wenn man hinfallen sollte. Des Weiteren mahnte er an, Ruhe zu bewahren, in Freundschaft zusammen zu gehen und auch die leibliche Gesundheit nicht zu vernachlässigen. Sein Dank ging auch an das Kollegium und die Schulleitung, die fachliche und soziale Kompetenz vermittelt hätten.
Hermann Bubinger, langjähriger Elternbeiratsvorsitzender, wurde durch die Schulleiterin für sein siebzehnjähriges Engagement und seine hervorragende Zusammenarbeit, unter anderem mit drei Schulleitern des Goethe-Gymnasiums, Dr. Wolfgang Schwarz, Joachim Baldus und Christa Habscheid, geehrt, bevor er in einem kurzen Grußwort auf die wichtige Bedeutung der Eltern verwies, die den Kindern „Flügel“ verleihen könnten. Eine private und persönliche „Zeitenwende“ sei es, die wir erlebten, nicht nur die politische, auch ein historischer Paradigmenwechsel und eine emotionale Wende durch den Krieg, die diesen Jahrgang der Jugendlichen geprägt habe. Er appellierte an die Zuhörerschaft, neben allem Erschrecken auch das Positive, das in den letzten Jahren erfahren wurde, in die „neuen Welten“, die nun offenständen, mitzunehmen, wünschte Glück und alles Gute für die private und berufliche Zukunft.
Im Anschluss daran erfreuten Nathalie Keul und der Musik-Leistungskurs die Zuhörerschaft mit einer Gesangseinlage. Nun wünschte Katrin Stumpe als Vertreterin der Lehrerschaft, angelehnt an das Lied „Wünsche“ von Carolin No, den jungen Menschen „den Mut, zu beginnen und zu vollenden“. Sie habe erlebt, dass sich die Jugendlichen „trotz dunkler Zeiten zum Licht“ wendeten und ermutigte dazu, diese Kraft auszubauen, aber auch, seine „Grenzen zu kennen, um sie zu erweitern“. Sie wünschte Geduld und „Sturm und Drang“, um revolutionäre Ideen auch mit dem Herzen zu leben und empfahl, das Gefühl im Bedarfsfall auch über den Verstand zu stellen. Der „Klang“ tröstender Worte, das Verlieren „mit Anstand“ sowie die „Weisheit“, zu erkennen und die Gewissheit, nie allein zu sein, sollten einen Neuanfang nach jedem Ende möglich machen und die Zukunft der Abiturientinnen und Abiturienten prägen.
Für die Schülerschaft sprachen Ben Dalkner und Levi Kunkler, indem sie rückblickend und wertschätzend zahlreiche Klassenfahrten, damit verbundene unvergessliche schulische Erlebnisse und die Zeit in der Oberstufe, in der man gelernt habe, Entscheidungen zu treffen, würdigten. Besonderer Dank in Form von Blumen ging im Namen der ganzen Stufe an Christa Habscheid und MSS-Leiter Klaus Kreutz.
Die feierliche Zeugnisübergabe erfolgte stammkursweise in den Leistungskursen Geschichte, Erdkunde, Mathematik, Musik, Sport und Englisch. Dass sich am Ende die gesamte Stufe auf der Bühne präsentieren durfte, wird unvergessen bleiben.
Für besonderes Engagement oder herausragende Leistungen wurden an folgende Abiturientinnen und Abiturienten Preise vergeben:
Den Buchpreis der Ministerin für besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft
erhielt Nova Itzlinger; Geldpreise für Engagement in der Schule wurden von den Freunden und Förderern des Goethe-Gymnasiums an Lena Ellinger, Lisa Halfpap, Lorena Harzheim und Emilia Rosenkranz verliehen. Einen Geldpreis der Nassauischen Sparkasse für besonderes soziales Engagement, als „Stiller Star“ an der Schule, bekam Nadja Klein verliehen.
Für das beste Abitur kam Charlotte Haas (1,0), Justin Placek (1,2), Jule Weyand (1,2) und Christopher Witt (1,2) ebenfalls ein Geldpreis von den Freunden und Förderern des Goethe-Gymnasiums zu.
Ein Online-Stipendium und damit den Status einer e-fellows-Stipendiatin bzw. eines e-fellows-Stipendiaten bzw. erhielten die 15 Besten der Jahrgangsstufe. Bestpreise für besondere Leistungen in einzelnen Fächern erhielten Pascal Merz im Fach Mathematik, Christopher Witt und Pascal Merz im Fach Physik, Justin Placek im Fach Chemie.
Des Weiteren wurden folgende Preise verliehen:
Der Buchpreis für besondere Leistungen im Fach Englisch an Charlotte Haas, im Fach Deutsch an Nova Itzlinger, im Fach Ethik an Justin Placek, in Philosophie an Charlotte Haas sowie in Geschichte an Levi Kunkler.
Charlotte Haas und Levi Kunkler wurden darüber hinaus von der Schule für die Studienstiftung des Deutschen Volkes vorgeschlagen. Die Coubertin-Medaille des Landessportbundes Rheinland-Pfalz wurde Ben Dalkner überreicht.
Mit den Klängen von „The winner takes it all“, dargeboten durch den Musik-Leistungskurs, endete die feierliche Zeugnisübergabe musikalisch-metaphorisch, um im Anschluss mit einem Sektempfang und dem gemeinsamen Kulturabend im Marmorsaal ihre Fortsetzung zu finden.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben ihre Abiturprüfungen am Goethe-Gymnasium in Bad Ems erfolgreich abgelegt:
Altinkilic, Amy (Dausenau), Bender, Celine (Montabaur), Bermel, Laura (Eitelborn), Bermel, Paul, Bräkau, Fenja (Becheln), Brehm, Tom, Bruinsma, Thomas, Bubinger, Maren (Nassau), Buguev, Juri (Bad Ems), Büter, Alice (Bad Ems), Cacareaza, Anda, Dalkner, Ben, Dauer, Leon (Becheln), Ellinger, Lena (Nassau), Fallen, Bjarne (Singhofen), Feistel, Emily (Fachbach), Fleischer, Lenny (Becheln), Fondis, Sophie (Bad Ems), Fritsch,Selina, Gerharz, Elisa (Eitelborn), Großmann, Emilie (Nassau), Grund, Luisa (Nievern), Haas, Charlotte, Halfpap, Lisa (Becheln), Hamidov, Achmed (Nassau), Harzheim, Lorena (Nassau), Hausen, Laura (Bad Ems), Hömberg, Luis (Bad Ems), Itzlinger, Nova (Bad Ems), Jachjaev, Malik (Nassau), Justi, Luca, Keul, Nathalie (Horbach), Kind, Johannes (Fachbach), Kiziltoprak, Sami (Nassau), Klein, Nadja (Cramberg), Koc, Hüsna (Nassau), Koca, Baran (Nassau), Köhler, Ilvy (Dachsenhausen), Köroglu, Pelin-Zehra (Nassau), Kretz, Lukas (Weinähr), Kunkler, Levi (Nassau), Lamert, Alica (Bad Ems), Linscheid, Chantal (Bad Ems), Lohnert, Finn, Maus, Nele (Singhofen), Mertlich, Lukas (Weinähr), Merz, Pascal (Bad Ems), Neuser, Nico (Braubach), Pfeifer, Jona (Singhofen), Placek, Justin (Nassau), Radermacher, Noah (Braubach), Razavi, Frederik (Montabaur), Richmond-Rufenacht, Bethany, Rieck, Marlon, Rittel, Lena (Bad Ems), Romeyo, Nathalie (Bad Ems), Rosenkranz, Emilia (Nassau), Rusu, Camelia (Bad Ems), Sabel, Johanna (Oberelbert), Sajin, Cátálin, Schlaghecken, Jonas, Scholz, Lennart (Dachsenhausen), Schüler, Yannick (Bad Ems), Strack, David, Tiwi, Jennifer, Tüysüz, Leon (Montabaur), Ulitzka, Kevin (Oberelbert), Ünal, Melike (Bad Ems), Unterlöhner, Mona (Nassau), Vallerien, Leonie (Montabaur), van Vugt, Leoni (Schönborn), Weber, Artur (Bad Ems), Weyand, Jule (Arzbach), Wiedenhues, Lorenz, Witt, Christopher (Nievern), Wolke, Jan (Nassau) und Zimmermann, Elisa (Dausenau).
Die gesamte Schulgemeinschaft gratuliert der Abiturientia, freut sich mit und wünscht alles Gute für die Zukunft. Text: Goethe-Gymnasium Bad Ems
Allgemein
Mehr als eine Tonne Wasserpfeifentabak bei Großkontrolle sichergestellt
KOBLENZ (ots) Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm.
Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt. Insgesamt waren ca. 70 Kräfte im Einsatz. Während der Kontrolle wurden etwa 400 Fahrzeuge und ca. 520 Personen kontrolliert. Es wurden hierbei 35 Sachverhalte festgestellt, die zu beanstanden waren. Besonders hervorzuheben ist der Fund von 1,2 Tonnen unversteuertem Wasserpfeifentabak, der in einem niederländischen Fahrzeuggespann gefunden wurde.
Der Steuerschaden beläuft sich auf ca. 60.000 Euro. Gegen den niederländischen Fahrzeugführer wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet und der Tabak wurde sichergestellt. Eine Person wurde durch die Bundespolizei festgenommen, da sie ausgeschrieben war zur Festnahme zwecks Abschiebung. Durch die Landespolizei wurden verschiedene Verfahren eingeleitet, z. B. wegen Fahren unter Drogeneinfluss.
Nach Abschluss der Kontrollmaßnahme stellten belgische Zollbeamte auf einem Parkplatz in Belgien ein verdächtiges Fahrzeug fest. Bei der Kontrolle des Transporters fanden sie dann mehr als 440.000 Zigaretten im Fahrzeug. Der Steuerschaden beläuft sich hier auf ca. 220.000 Euro. Es ist nicht auszuschließen, dass der Transporter auf dem Weg nach Deutschland war.
Insgesamt ist die Schwerpunktkontrolle als Erfolg zu werten, und es hat sich gezeigt, wie wichtig und erfolgreich solche behörden- und länderübergreifenden Maßnahmen sind. Logistisch unterstützt wurde die Aktion durch das THW und die Straßen- und Autobahnmeisterei durch Absperrmaßnahmen und Bereitstellen von Zelten und weiterer Infrastruktur.
Allgemein
Sperrung des Bahnübergangs in Nassau vom 26. – 27. Oktober
NASSAU Der Bahnübergang im Bereich der Kettenbrücke wird im Zeitfenster vom 26.10 (20:00 Uhr) bis zum 27.10 (12:00 Uhr) für den fließenden Verkehr gesperrt. Dies hängt mit der Beseitigung von Gefahrenstellen im Gleisbereich im Auftrag der DB Infra Go AG zusammen. Die Umleitung wird über die B 417 bzw. B 260 beschildert.
Zudem ergeht eine lärmschutzrechtliche Erlaubnis zur Durchführung von Nachtarbeiten während des o.g. Zeitraums. Wir bitten Sie hinsichtlich der temporär veränderten Verkehrsregelung um Beachtung und Verständnis (pm Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau).
Allgemein
Schulzeit verbindet für immer: Kamp-Bornhofen feiert 1075 Jahre und ein besonderes Wiedersehen
KAMP-BORNHOFEN Es war ein Wochenende voller Emotionen, Erinnerungen und Begegnungen: In Kamp-Bornhofen wurde das 1075-jährige Bestehen der traditionsreichen Rheingemeinde gefeiert, verbunden mit dem Heimatfest der Kolpingkapelle und einem großen Jahrgangstreffen.
Rund 25 Jahrgänge kamen zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen, alte Freunde wiederzusehen und das Gefühl von Heimat zu spüren. Viele waren extra angereist – teils nach Jahrzehnten – und erlebten ein herzliches Wiedersehen im festlich geschmückten Ort.
Mike Weiland, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley und selbst gebürtiger Kamp-Bornhofener, war mitten im Geschehen: »Dieses Wochenende feiert die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen ihr 1075-jähriges Bestehen. Dabei auch das Heimatfest der Kolpingkapelle, eine ganz tolle Mischung. Heute mit einem Jahrgangstreffen, bei dem mein Jahrgang sogar das Quiz über die Ortsgemeinde gewonnen hat. Ein richtig schönes Heimspiel für mich als Bürgermeister in meiner Heimatgemeinde.«
Neben Weiland war auch Landtagsabgeordneter Roger Lewentz privat unter den Gästen, kein offizieller Termin, sondern ein Besuch in seiner Heimatgemeinde am Rhein, wo er seit vielen Jahren lebt.
Für Andre Vickos, den Vorsitzenden der Kolpingkapelle Kamp-Bornhofen, war das Wochenende ein besonderer Höhepunkt: »Wir hatten am gestrigen Tag unseren Kölschabend und heute das große Jahrgangstreffen mit etwa 260 Teilnehmern. Viele sehen sich nach 25 Jahren erstmals wieder. Morgen geht es mit dem Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde weiter, wir freuen uns auf viele Gäste.«
Auch Uwe Vogt vom Gemeinderat war begeistert: »Von 1942 bis 1990, so viele Jahrgänge, die sich hier wiedersehen. Es ist ein großes Hallo! Wir hatten ein Quiz, bei dem einige Preise vergeben wurden, und am Abend gab es ein Serenadenkonzert unserer Kolpingkapelle.«
Die 1075-Jahr-Feier in Kamp-Bornhofen zeigte eindrucksvoll, wie stark der Zusammenhalt in der Gemeinde ist, über Generationen hinweg. Zwischen Musik, Erinnerungen und vielen herzlichen Begegnungen wurde eines deutlich: Heimat ist dort, wo Menschen sich nach Jahren wieder in die Arme schließen.
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 7 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus









