Connect with us

Lahnstein

Lahnsteiner Feuerwehrausstellung zeigte 150 Jahre Einsatz „retten, schützen, löschen, bergen“

Veröffentlicht

am

Anzeige

LAHNSTEIN Fünf Tage stand die Lahnsteiner Hospitalkapelle im Zeichen der Historie der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein. Auf vierzehn Stellwänden hatten Buchautor Stefan Specht und Stadtarchivar Bernd Geil bedeutende Ereignisse der beiden Wehren in Oberlahnstein (gegründet 1872) und Niederlahnstein (gegründet 1878) dar- und die aktuellen Kräfte vorgestellt. Schaufensterpuppen trugen die in Lahnstein vor dem Ersten Weltkrieg gebräuchlichen Uniformen.

Zur Eröffnung der Ausstellung konnte Oberbürgermeister Lennart Siefert rund 60 Aktive der Wachen Nord und Süd sowie mehrere Bürger Lahnsteins begrüßen. Er hob die Bedeutung der Feuerwehr hervor, deren Einsatz für Lahnstein und die Region unverzichtbar sei. Dies betonte auch Rhein-Lahn-Nixe Adriana I. in ihrem Grußwort. Michael Güls, zweiter Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr und damit Mitveranstalter und auch Ideengeber der Ausstellung, dankte den Organisatoren und Mitwirkenden. Anschließend erläuterten Bernd Geil und Stefan Specht den Aufbau der Ausstellung. Sie betonten, dass die Freiwilligen Feuerwehren nach jeweiliger Gründung zunächst als Vereine organisiert waren, gar Theaterstücke aufführten, um sich Ausrüstung und Kleidung leisten zu können.

Anzeige

Erst mit dem in Preußen 1933 eingeführten Feuerwehrgesetz mussten die Kommunen sie unterhalten. So verwundert es nicht, dass erst 1934 die Oberlahnsteiner Wehr ihr erstes Fahrzeug anschaffen konnte, indem die Wehrmänner einen Omnibus als Leiter- und Mannschaftswagen umbauten. Die Niederlahnsteiner Wehr hatte sechs Jahre früher einen Autolöschzug erwerben können, nachdem der Großbrand der Papierfabrik im Jahr 1927 auf dramatischte Weise zeigte, dass der bis dahin gebräuchliche Hydrophor und die Oberlahnsteiner Lafettspritze absolut unzureichend waren und in dem konkreten Notfall auf die Hilfe aus Koblenz zu lange gewartet werden musste.

Anzeige

Im Zweiten Weltkrieg wurden das Oberlahnsteiner Gerätehaus und auch die im ständigen Einsatz befindlichen Löschfahrzeuge und Löschgerätschaften Opfer der Luftangriffe. In der Nachkriegszeit wuchs wieder der Fuhrpark auf beiden Seiten der Lahn, sodass die provisorischen Räumlichkeiten sowohl einem Umbau in Niederlahnstein sowie einem Neubau in Oberlahnstein im Jahr 1962 gewichen sind. Zudem entstand in Oberlahnstein in Eigenleistung die Siedlung St. Florian, am Marktplatz Niederlahnstein wurden Wohnungen im sanieren Gebäude am Marktplatz geschaffen.

Foto: Stadtverwaltung Lahnstein

Mit dem Zusammenschluss beider Städte entstand im Jahre 1969 die Freiwillige Feuerwehr Lahnstein, die beiden Gerätehäuser blieben indessen selbstständig als Wachen Nord und Süd. Eigenleben und Tradition jeder Wache blieben bestehen. Unterdessen blieb Lahnstein und Umgebung nicht vor Bränden, Hochwassern, Unfällen und Naturkatastrophen bewahrt, wie zahlreiche Fotos von den rund 250 Einsätzen pro Jahr zeigten. Auch die Einsätze der Lahnsteiner nach dem Güterzugunfall in Niederlahnstein (2020) und der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal (2021) dokumentierten zahlreiche Bilder, nicht zu vergessen auch die Hilfe der Rettungshundestaffel nach dem Erdbeben in Armenien.

Die 320 Seiten starke Feuerwehrchronik von Stefan Specht ist beim Förderverein der Feuerwehr oder im Stadtarchiv zu bestellen. Sie kostet 49,90 Euro.
Bildunterzeilen: (Fotos: Stadtverwaltung Lahnstein)

Teilen Sie mit anderen

Lahnstein

Hörvergnügen in Lahnsteins Stadtbücherei: Tonies sind da

Veröffentlicht

am

Foto: Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Die Stadtbücherei Lahnstein bekommt Zuwachs im Tonie-Regal, denn ab sofort stehen die neuen Book Tonies zur Ausleihe bereit. Die speziellen Hörfiguren für die Toniebox geben Hörbücher für Kinder ab fünf Jahren wieder. Das Konzept verbindet das vertraute Hörerlebnis der Toniebox mit dem Vorlesen eines Kinderbuchs. So wird nicht nur die Fantasie angeregt, sondern auch die Lust am Lesen spielerisch gefördert.

Im Gegensatz zu herkömmlichen punkten die Book Tonies mit einer extralangen Laufzeit. Sie enthalten beliebte Kinderbücher und ausgewählte Klassiker der Weltliteratur. Mit dabei sind Titel wie „Ein Mädchen namens Willow“ von Sabine Bohlmann, „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens, „Moby Dick“ von Herman Melville oder „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne.

Anzeige

Mit den Book Tonies können Kinder Geschichten auf eine völlig neue Art erleben. Sie ergänzen unser Medienangebot perfekt und machen Lesen und Zuhören noch spannender“, erklärt das Team der Stadtbücherei.

Anzeige

 Book Tonies sind erst seit kurzer Zeit auf dem Markt. Die Stadtbücherei hat bereits alle 21 aktuell verfügbaren Ausgaben angeschafft, womit der Gesamtbestand an Tonies auf rund 320 wächst. Die Anschaffung wurde durch eine Spende der Volksbank Rhein Lahn Limburg in Höhe von 250,00 Euro ermöglicht. Bei der offiziellen Vorstellung war auch Bereichsleiter Günter Groß vor Ort. „Leseförderung beginnt oft schon mit dem Zuhören. Daher haben wir die Anschaffung der Book Tonies gerne unterstützt, um Kinder für Geschichten zu begeistern und ihre Freude am Lesen früh wecken.“

Auch Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert ist überzeugt vom neuen Angebot: „Die Book Tonies sind ein tolles Beispiel dafür, wie wir Kinder spielerisch an Bücher und Literatur heranführen können. Ein moderner Zugang, der Lesefreude und Fantasie gleichermaßen fördert und die Bücherei noch mehr zu einem Ort macht, an den die Kinder und Jugendlichen immer wieder gerne zurückkehren. So fördern wir nicht nur Lesefreude, sondern auch lebenslanges Interesse an Wissen und Geschichten.“

Die Book Tonies erweitern das breit gefächerte Angebot der Stadtbücherei. Mit rund 16.000 Medieneinheiten bietet sie einen umfassenden und aktuellen Bestand zu allen Lebensbereichen. Dazu gehören unter anderem Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher, Mangas, Belletristik, Sachbücher, fremdsprachige Bücher, Sprachkurse, Hörbücher, DVDs, eBooks, Tiptoi-Bücher und -Stifte sowie Ting-Bücher und -Stifte.

Die Stadtbücherei Lahnstein am Kaiserplatz 1 ist montags und freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wer bisher noch kein Mitglied ist, kann sich ganz einfach persönlich in der Bücherei anmelden. Weitere Infos finden sich unter www.lahnstein.de/stadtbuecherei(pm Stadtverwaltung Lahnstein)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Gemeinsam mehr bewegen für unsere Region: Volksbank Rhein-Lahn-Limburg fördert Engagement

Veröffentlicht

am

von

Foto: Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG
Anzeige

LAHNSTEIN Viele Menschen setzen sich mit viel Herzblut und Zeit für unsere Region ein – sei es in einem Verein, einer sozialen Einrichtung oder durch vielfältiges bürgerschaftliches Engagement. Dieses große persönliche Engagement ist das Fundament für eine starke Gemeinschaft vor Ort. Mit ihrem Förderprogramm zeigt die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg seit Jahren, wie wichtig ihr dieses Engagement ist. Auch in diesem Jahr lud sie ihre Spendenpartner zu einem besonderen Abend ein, der ganz im Zeichen des Miteinanders, der Anerkennung und der regionalen Vereinsförderung stand.

Unser Engagement für die Region ist so vielfältig wie die Menschen, die hier leben. Daher fördern wir Projekte für eine lebendige, starke Gemeinschaft in unserer Region“, begrüßte Günter Groß, Bereichsleiter der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg, die zahlreichen Gäste.

Anzeige

Insgesamt wurden in diesem Jahr wieder fast 300 Projekte mit rund 200.000 Euro unterstützt. „Dank der Reinerträge des Gewinnsparens können wir jedes Jahr den wertvollen Einsatz im Ehrenamt finanziell fördern“, so Günter Groß. „Die Arbeit der Vereine hält unsere Region in Schwung, macht sie lebendig, lebenswert und stärkt deren Zusammenhalt“.

Anzeige

Mehr Informationen zum Förderprogramm der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg gibt es im Internet: www.voba-rll.de/wir-fuer-sie/engagement (pm Voba Rhein-Lahn-Limburg).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Theaterabend voller Verwechslungen: „Halbe Wahrheiten“ feiert Premiere in Lahnstein Die Komödie noch bis 21. Dezember live in Lahnstein erleben

Veröffentlicht

am

von

Foto: Mira Bind | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Am Samstagabend feierte die Komödie „Halbe Wahrheiten“ von Alan Ayckbourn ihre Premiere im Theater Lahnstein und verwandelte die Bühne in ein wahres Labyrinth aus Missverständnissen. Unterstützt wurde das Geschehen von stimmungsvollen Projektionen im Hintergrund, die das Bühnenbild lebendig ergänzten.

Schon der Ausgangspunkt – ein Paar Pantoffeln unter dem Bett – genügt, um Gregs Welt ins Wanken zu bringen. Nikolas Knauf verleiht dem jungen, unsicheren Greg eine aufrichtige Mischung aus Liebesidealismus und naiver Hartnäckigkeit. Der Verdacht, seine Freundin Ginny könnte ein Geheimnis haben, führt ihn auf eine Mission, die eigentlich romantisch gedacht war: ein Heiratsantrag. Doch statt der erhofften Liebeserklärung stolpert er in ein Geflecht aus Täuschungen, das sich immer weiter zuspitzt.

Anzeige

Philip, der Mann, den Greg für Ginnys Vater hält, entpuppt sich als ehemaliger Chef und Ex-Liebhaber seiner Freundin. Gespielt von Karl Krämer, der die Figur mit einer herrlich nervösen Überforderung und pointiertem Timing ausstattet, weiß Philip selbst nicht recht, wie er seine Gefühle ordnen soll. Seine Ehefrau Sheila, verkörpert von Silva Heil, setzt durch ihren ruhigen Humor einen charmanten Kontrapunkt zu den Turbulenzen um sie herum, während ihre ahnungslose Freundlichkeit das Chaos zusätzlich befeuert.

Anzeige

Und im entscheidenden Moment tritt schließlich Ginny auf – dargestellt von Anni Heiligendorff, die mit viel Energie und spielerischer Leichtigkeit jene Mischung aus Geheimniskrämerei und Herzlichkeit zeigt, die die Verwicklungen erst so richtig zum Brodeln bringen.

Die Premiere der Komödie „Halbe Wahrheiten“ sorgte für einen besonders humoristischen Abend im Theater Lahnstein. (Foto: Mira Bind | Stadtverwaltung Lahnstein)

Am Ende stand ein Theaterabend, der bewies, wie aus kleinen Geheimnissen große Verwicklungen entstehen können. „Halbe Wahrheiten“ entwickelt sich als humorvolle Komödie voller Herz und Witz, die deutlich macht, dass nichts so ist, wie es scheint. Das Publikum zeigte sich von Beginn an begeistert und belohnte die Schauspieler mit anhaltendem Applaus und fröhlichem Lachen. Das Stück „Halbe Wahrheiten“ ist noch bis zum 21. Dezember im Theater Lahnstein zu sehen. Weitere Informationen und Tickets sind unter www.theaterlahnstein.de erhältlich (pm Stadt Lahnstein).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending