Connect with us

Allgemein

Hans-Robert Kimmel in Becheln verabschiedet: „Letzte Sitzung nach einem Vierteljahrhundert“

Veröffentlicht

am

Hans-Robert Kimmel in Becheln verabschiedet: "Letzte Sitzung nach einem Vierteljahrhundert"
Anzeige

BECHELN Hans-Robert Kimmel scheidet am 28.Februar 2022 nach 25 Jahren aus dem Gemeinderat Becheln aus. Er ist Kandidat der Freien Bürgerliste und möchte, nach eigenen Angaben, Platz für jüngere Mitstreiter machen. Für ihn wird Anja Holstein (FBL) in den Rat nachrücken.

Hans Kimmel gehörte dem Rat seit Januar 1997 an. Damals kam er während der laufenden Legislaturperiode als Nachrücker für ein scheidendes Ratsmitglied zum Gemeinderat hinzu. Mit großem Engagement setzte er sich für die Belange der Gemeinde ein. Seine genauen Kenntnisse in Feld und Flur, sein Wissen über den Gemeindewald und die Jagd sind bei allen sehr geschätzt. Als Mitglied der Jagdgenossenschaft hat er eine wichtige Vermittlerposition zwischen den Jägern, den Landwirten und dem Gemeinderat inne. Dieses Amt wird Hans Kimmel auch nach Austritt aus dem Rat weiter ausüben.

Anzeige

Als Ratsmitglied äußerte Kimmel stets seine Meinung und vertrat die Entscheidungen des Gemeinderates auch in der Öffentlichkeit. Er ist stellvertretendes Mitglied im Bauausschuss. Diese Position wird in der nächsten Gemeinderatssitzung neu gewählt.

Anzeige

Seinem handwerklichen Talent verdankt die Ortsgemeinde zwei wunderschöne Wanderliegen, die er in Eigenregie baute, der Gemeinde zur Verfügung stellte und selbst installierte. Vogelhäuser für Meisen, um dem Eichenprozessionsspinner Herr zu werden, Corona-Trennwände für die Wahl und vieles mehr – Hans Kimmel baute es, ohne viel Worte zu machen.

Eines seiner großen Anliegen ist es, Kindern die Natur näherzubringen. Die Idee, mit Kindern Nistkästen zu bauen, aufzuhängen und dann jährlich zu pflegen, wurde federführend von ihm und Paul Groß entwickelt und umgesetzt. Die Aktion wird seit Jahren regelmäßig durchgeführt. Mehrere Jahrgänge von Kindern saßen bereits auf Kimmels Traktor, um bei der Nistkästen-Aktion mitzumachen, versprach diese immer viel Spaß, interessante Erkenntnisse und leckere Versorgung nach getaner Arbeit.

Als Mitglied und Chef der Seniorencrew erledigen Hans Kimmel und seine Mannschaft vielfältige Arbeiten innerhalb und außerhalb der Gemeinde. Die Pflege der Blumenbeete, Baumschnitt, Reparaturen auf dem Spielplatz oder die Pflege des Oberborns sind nur einige Beispiele für das vielfältige Engagement der Seniorencrew. Diese Einsätze ersparen der Gemeinde jährlich 4-stellige Beträge. Somit bleibt Hans Kimmel auch weiterhin der Gemeinde und dem Gemeinderat eng verbunden.

Auch der Freien Bürgerliste Becheln, der Kimmel seit 1977 angehört, wird er treu bleiben und unterstützt damit indirekt die Arbeit der Gemeinderatsmitglieder.

Bereits in der Sitzung vom 08. Februar wurde Hans Kimmel von Ortsbürgermeisterin Michaela Lehmler und der Listenführerin der FBL, Anke Seil, verabschiedet. Beide würdigten Kimmels Engagement, seine vielseitigen Kenntnisse und seinen großen Erfahrungsschatz in der Gemeindearbeit. Sie drückten Ihren Dank und Ihre Anerkennung aus, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft und überreichten neben der Dankurkunde der Ortsgemeinde Becheln und der Ehrenurkunde vom Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz jeweils ein Abschiedsgeschenk.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

Mehr als eine Tonne Wasserpfeifentabak bei Großkontrolle sichergestellt

Veröffentlicht

am

von

Fotorechte: Generalzolldirektion
Anzeige

KOBLENZ (ots)  Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm.

Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt. Insgesamt waren ca. 70 Kräfte im Einsatz. Während der Kontrolle wurden etwa 400 Fahrzeuge und ca. 520 Personen kontrolliert. Es wurden hierbei 35 Sachverhalte festgestellt, die zu beanstanden waren. Besonders hervorzuheben ist der Fund von 1,2 Tonnen unversteuertem Wasserpfeifentabak, der in einem niederländischen Fahrzeuggespann gefunden wurde.

Anzeige

Der Steuerschaden beläuft sich auf ca. 60.000 Euro. Gegen den niederländischen Fahrzeugführer wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet und der Tabak wurde sichergestellt. Eine Person wurde durch die Bundespolizei festgenommen, da sie ausgeschrieben war zur Festnahme zwecks Abschiebung. Durch die Landespolizei wurden verschiedene Verfahren eingeleitet, z. B. wegen Fahren unter Drogeneinfluss.

Anzeige

Nach Abschluss der Kontrollmaßnahme stellten belgische Zollbeamte auf einem Parkplatz in Belgien ein verdächtiges Fahrzeug fest. Bei der Kontrolle des Transporters fanden sie dann mehr als 440.000 Zigaretten im Fahrzeug. Der Steuerschaden beläuft sich hier auf ca. 220.000 Euro. Es ist nicht auszuschließen, dass der Transporter auf dem Weg nach Deutschland war.

Insgesamt ist die Schwerpunktkontrolle als Erfolg zu werten, und es hat sich gezeigt, wie wichtig und erfolgreich solche behörden- und länderübergreifenden Maßnahmen sind. Logistisch unterstützt wurde die Aktion durch das THW und die Straßen- und Autobahnmeisterei durch Absperrmaßnahmen und Bereitstellen von Zelten und weiterer Infrastruktur.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Sperrung des Bahnübergangs in Nassau vom 26. – 27. Oktober

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASSAU Der Bahnübergang im Bereich der Kettenbrücke wird im Zeitfenster vom 26.10 (20:00 Uhr) bis zum 27.10 (12:00 Uhr) für den fließenden Verkehr gesperrt. Dies hängt mit der Beseitigung von Gefahrenstellen im Gleisbereich im Auftrag der DB Infra Go AG zusammen. Die Umleitung wird über die B 417 bzw. B 260 beschildert.

Zudem ergeht eine lärmschutzrechtliche Erlaubnis zur Durchführung von Nachtarbeiten während des o.g. Zeitraums.  Wir bitten Sie hinsichtlich der temporär veränderten Verkehrsregelung um Beachtung und Verständnis (pm Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau).

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Schulzeit verbindet für immer: Kamp-Bornhofen feiert 1075 Jahre und ein besonderes Wiedersehen

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

KAMP-BORNHOFEN Es war ein Wochenende voller Emotionen, Erinnerungen und Begegnungen: In Kamp-Bornhofen wurde das 1075-jährige Bestehen der traditionsreichen Rheingemeinde gefeiert, verbunden mit dem Heimatfest der Kolpingkapelle und einem großen Jahrgangstreffen.

Rund 25 Jahrgänge kamen zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen, alte Freunde wiederzusehen und das Gefühl von Heimat zu spüren. Viele waren extra angereist – teils nach Jahrzehnten – und erlebten ein herzliches Wiedersehen im festlich geschmückten Ort.

Anzeige

Mike Weiland, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley und selbst gebürtiger Kamp-Bornhofener, war mitten im Geschehen: »Dieses Wochenende feiert die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen ihr 1075-jähriges Bestehen. Dabei auch das Heimatfest der Kolpingkapelle, eine ganz tolle Mischung. Heute mit einem Jahrgangstreffen, bei dem mein Jahrgang sogar das Quiz über die Ortsgemeinde gewonnen hat. Ein richtig schönes Heimspiel für mich als Bürgermeister in meiner Heimatgemeinde.«

Anzeige

Neben Weiland war auch Landtagsabgeordneter Roger Lewentz privat unter den Gästen, kein offizieller Termin, sondern ein Besuch in seiner Heimatgemeinde am Rhein, wo er seit vielen Jahren lebt.

Für Andre Vickos, den Vorsitzenden der Kolpingkapelle Kamp-Bornhofen, war das Wochenende ein besonderer Höhepunkt: »Wir hatten am gestrigen Tag unseren Kölschabend und heute das große Jahrgangstreffen mit etwa 260 Teilnehmern. Viele sehen sich nach 25 Jahren erstmals wieder. Morgen geht es mit dem Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde weiter, wir freuen uns auf viele Gäste.«

Auch Uwe Vogt vom Gemeinderat war begeistert: »Von 1942 bis 1990, so viele Jahrgänge, die sich hier wiedersehen. Es ist ein großes Hallo! Wir hatten ein Quiz, bei dem einige Preise vergeben wurden, und am Abend gab es ein Serenadenkonzert unserer Kolpingkapelle

Die 1075-Jahr-Feier in Kamp-Bornhofen zeigte eindrucksvoll, wie stark der Zusammenhalt in der Gemeinde ist, über Generationen hinweg. Zwischen Musik, Erinnerungen und vielen herzlichen Begegnungen wurde eines deutlich: Heimat ist dort, wo Menschen sich nach Jahren wieder in die Arme schließen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending