Connect with us

VG Loreley

Entscheidung nach Bürgerbefragung zur Loreley Statue gefallen

Veröffentlicht

am

„Bis zur Bürger:innenbefragung hatte ein Preisgericht das Wettbewerbsfahren durchgeführt. Neben Sach- und Fachpreisrichtern waren dort sachverständige Berater vertreten. Seitens der kommunalen Akteure waren in verschiedenen Funktionen vertreten: v.l.n.r. Armin Schaust, Ute Graßmann, Heinz Heil, Bürgermeister Mike Weiland, Gertrude Stoy-Niel, Ulrike Dallmann, Ortsbürgermeisterin Bornich Karin Kristja. Es fehlen im Bild: Stadtbürgermeister St. Goarshausen Nico Busch, Marie Dillenburger, Werner Runkel, Katharina Blanckart (Loreley Repräsentantin). Foto: VG Loreley“
Anzeige

LORELEY Die Entscheidung steht: Nach der öffentlichen Präsentation von den drei aus dem Kunstwettbewerb verbliebenen Modellen, konnten die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Loreley während eines 4-wöchigen Abstimmungszeitraums schriftlich und digital für ihren Favoriten abstimmen. Von insgesamt 1012 gültigen Stimmen entfielen 840 Stimmen (83%) auf den Vorschlag mit der Kennzahl 22029. „Der Entscheidung sind viele angeregte Diskussionen im eingesetzten Preisgericht vorausgegangen. Umso mehr freut es mich, dass nun die Bürgerinnen und Bürger über ihre Loreley abschließend entscheiden konnten“, so Bürgermeister Mike Weiland.

Der Entscheidung ist ein bis zuletzt anonymisiertes, formelles Auswahlverfahren vorausgegangen, bei dem ein unabhängiges Preisgericht in zwei Phasen aus zunächst 53 durch ein externes Büro zugelassenen Künstlerskizzen 10 ausgewählt hat und die Künstler/innen dann in der zweiten Phase aufgerufen waren, Modelle aus ihren Entwürfen zu gestalten. Aus diesen wählte dann das Preisgericht, dem unter anderem zahlreiche Genehmigungsbehörden, die auch für das Welterbe zuständig  sind, Kunstfachleute und touristische als auch kommunale Vertreter angehörten, die drei Modelle aus, die den Bürgerinnen und Bürgern zur Befragung gestellt worden sind.

Anzeige

Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Loreley haben über die künftige Loreley Statue entschieden: Realistisch gestaltete Bronze-Figur mit Abstand vorne

Die kommunalen Vertreter/innen im Preisgericht haben nun das Abstimmungsergebnis ermittelt und die Bildhauerin Valerie Otte aus Berlin als Wettbewerbssiegerin festgestellt. Der siegreiche Statue-Entwurf von Valerie Otte ist in realistisch anmutender Weise ausgeführt. Die Loreley sitzt auf einem Felsen, der wie die Figur selbst, in Bronze gegossen wird. In der künstlerischen Gestaltung bildet die Frauenfigur mit dem Felsen eine Einheit, Körper und Fels scheinen ineinander überzugehen. Auf der Rückseite verlaufen die langen Haare fließend in die Darstellung des Flusses, in dessen Wellen einzelne Boote zu kentern scheinen. Durch Fischschwärme und weitere Relief-Motive soll die Sage um die Loreley auch haptisch begreifbar und barrierefrei auf verschiedenen Höhen entdeckt werden. Die figürliche Darstellung mit einer Gesamthöhe von 220 cm blickt künftig den Gästen entgegen, wenn diese sich im Kultur- und Landschaftspark der Felsenspitze auf dem Loreley Plateau nähern.

Anzeige

„Bis zur Bürger:innenbefragung hatte ein Preisgericht das Wettbewerbsfahren durchgeführt. Neben Sach- und Fachpreisrichtern waren dort sachverständige Berater vertreten. Seitens der kommunalen Akteure waren in verschiedenen Funktionen vertreten: v.l.n.r. Armin Schaust, Ute Graßmann, Heinz Heil, Bürgermeister Mike Weiland, Gertrude Stoy-Niel, Ulrike Dallmann, Ortsbürgermeisterin Bornich Karin Kristja. Es fehlen im Bild: Stadtbürgermeister St. Goarshausen Nico Busch, Marie Dillenburger, Werner Runkel, Katharina Blanckart (Loreley Repräsentantin). Foto: VG Loreley“

Mit 116 Stimmen landete der Wettbewerbsbeitrag mit der Kennzahl 22014 des Künstlers Faxe Müller aus Jossgrund auf dem zweiten Rang. Auf den dritten Platz schaffte es mit 56 Stimmen die Darstellung mit der Nummer 22006 des Künstlers Heinke Haberland aus Düsseldorf.

Für die Realisierung des Siegerbeitrages hat das Land Rheinland-Pfalz bereits eine 90%-ige Förderung avisiert, was unter anderem auch die herausragende Bedeutung der Loreley Staue belegt“, erklärt Bürgermeister Mike Weiland. Nach der Ergebnisauswertung wolle er aber zunächst einmal der Wettbewerbssiegerin sowie den Platzierten gratulieren. Für die bevorstehende Verwirklichung des Entwurfes stehen sehr bald Gespräche mit der Künstlerin Valerie Otte an.

Bürgermeister Mike Weiland zeigt sich über die Bürgerbefragung zufrieden: „Die Menschen haben sich in den vergangenen Wochen sehr emotional mit der Statue beschäftigt und bei vielen Begegnungen bin ich angesprochen worden. Das zeigt, dass der von mir vorgeschlagene Weg, die Menschen der Verbandsgemeinde in dieser Frage mitzunehmen, genau der Richtige war, denn Kunst ist immer Geschmackssache. Umso erfreuter bin ich über dieses sehr eindeutige Ergebnis.“

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Loreley

Mit UWE unterwegs: RHEINsteig ERLEBEN macht den Rheinsteig noch erlebbarer

Veröffentlicht

am

Foto: Mike Weiland
Anzeige

LORELEY Um „RHEINsteig ERLEBEN“ wahrlich erleben zu können, lud die Verbandsgemeinde (VG) Loreley Bürgerinnen und Bürger zu einem besonderen Wandertag entlang des Rheinsteigs zwischen Kestert und Kamp-Bornhofen ein. „So ein Wandertag ist eine schöne Möglichkeit, mit den Bürger:Innen in Kontakt zu kommen und abseits des stressigen Alltags einfach mal unsere Heimat zu genießen“, zeigte sich Bürgermeister Mike Weiland von den gut 50 Wandernden begeistert.

Bei bestem Herbstwetter startete die Gruppe um 11.00 Uhr und machte sich gemeinsam mit Bürgermeister und Projektleiter Armin Schaust auf den Weg, um vier Erlebnisstationen des ergänzten Wanderwegs kennenzulernen. Die erste Station in Kestert stand ganz im Zeichen der Vorstellung der Entwicklung des Projekts RHEINsteig ERLEBEN, also der Bereicherung des Qualitätswanderwegs, der in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum feiert. Bürgermeister Weiland brachte die Idee einst aus Gesprächen mit Gastronomen und Winzern mit, die gemeinsam nach Möglichkeiten suchten, den Rheinsteig attraktiver zu gestalten.

Anzeige

„Ideen haben wir immer in der Schublade“, berichten Weiland und Schaust. „Zunächst ging es aber darum, geeignete Fördermittel zu generieren“, so Mike Weiland und auch den teilnehmenden Gemeinden gelte ein großes Dankeschön, die das Gemeinschaftsprojekt mit 116.000 € Kosten mitfinanzierten. Am Ende konnte eine LEADER-Förderung aus EU-Mitteln realisiert werden.

Anzeige

Aus einer einfachen Bestandsaufnahme, was man wie überarbeiten könnte, wurde schnell ein kreatives Erlebnisprojekt: Anstelle klassischer Rastplätze entstanden Orte, die zum Verweilen, Entdecken und Nachdenken einladen. So wurde die Idee von „RHEINsteig ERLEBEN“ von Armin Schaust geboren. Im Welterbe Mittelrheintal übernimmt nun „UWE“, die Smaragdeidechse von Künstler Michel Apitz die Rolle als Maskottchen. UWE begleitet Wanderinnen und Wanderer auf 18 Erlebnisstationen zwischen Kaub und Braubach – mit Geschichten, die inspirieren und zum Innehalten anregen. Ein Beispiel dafür ist die neue RHEINwellenbank „Wolkengucker“ in Kestert nebst Vogelnestschaukel.

Auch die Beschilderung an der Station strahlt Ruhe aus und möchte eher zum Entspannen als zu irgendeiner Aktivität einladen: „Die schöne Zeit nicht verschlafen, aber in Gedanken versinken! (…) Eins sein mit Wind und Wasser, die Beine hochlegen, den Füßen eine Pause gönnen und sich wie auf einer RHEINwelle mit den Wolken davontragen lassen.“ Ergänzend präsentierte Schaust Bilder weiterer Erlebnisstationen, darunter die Hängematten in Braubach und Kestert, die Wellenbank in Kaub sowie den Panoramarahmen in St. Goarshausen – Orte, die zum Wiederkommen einladen.

Ein großes Dankeschön gilt auch Bürgermeister Mike Weiland für sein Vertrauen – von der Projektskizze bis zur Realisierung“, betonte Schaust. Zum Gelingen des Projekts trugen neben den Gemeinden auch zahlreiche Partner bei. Ein besonderer Dank galt den beteiligten Unternehmen:

Heavy Metall Metallbau Schneider und Fa. Dorr (Kastellaun) für die Herstellung und Montage der Stelen,

Fa. Börgerding (Altenkirchen) für Möblierung und Schaukeln,

Fa. Heymann für die Beschilderung,

Dr. Eleonore und Axel Jost für das Lektorat,

Weingut Leonhard, welches im Rahmen eines Sponsorings der Loreley Touristik GmbH einen Begrüßungssekt angeboten hat,

Familie Schlaghecken, die eine Maßnahme vor Ort unterstützt hat

sowie Michel Apitz und Claudia Schwarz für die Erlaubnis zur Verwendung von UWE.

Die zweite Station der Wanderung befand sich am höchsten Punkt des gesamten Rheinsteigs zwischen Bonn und Wiesbaden – auf 365 Metern über Normalnull. Mit einem Glas Sekt wurde hier auf 20 Jahre Rheinsteig angestoßen. Die Geschichte dieser Station trägt den Titel RHEINsteig SOLO“ und spricht alle an, die den Weg allein, aber nicht einsam, gehen: „Alleine wandern als Achtsamkeitsübung, denn wenn der Mund geschlossen ist, öffnet sich die Seele“ ein Ort also, um innezuhalten, Kraft zu tanken und sich selbst neu zu begegnen.

Zum Abschluss erreichte die Wandergruppe die Station „RHEINschleife“, die letzte Station dieser Tour, bei der Domäne Marienberg. Hier lädt eine Kragarm-Nestschaukel dazu ein, die Landschaft an der größten Flussbiegung des Rheins aus neuer Perspektive zu erleben. „Das leise Brummen der Schiffe beruhigt das Gemüt und der Wind als Seelenstreichler bringt hier oben das ersehnte Urlaubsfeeling, während unten im Tal das Leben pulsiert.“ Zum Ausklang kündigte Schaust an, dass am Schwedenkreuz in Filsen künftig ein Gipfelbuchkasten installiert wird – ein Ort für persönliche Grußworte der Wandernden, wie man es von alpinen Wanderungen kennt. Die Teilnehmenden durften sich zur Eröffnung von RHEINsteig ERLEBEN als Erste eintragen.

Der Wandertag machte eindrucksvoll deutlich, wie lebendig und inspirierend der Rheinsteig als Teil des UNESCO-Welterbes Mittelrheintal erlebt werden kann. Mit RHEINsteig ERLEBEN wird der beliebte Fernwanderweg um emotionale, kreative und familienfreundliche Elemente bereichert – ein Projekt, das Natur, Kultur und Gemeinschaft verbindet. Bürgermeister Mike Weiland fasste den Tag treffend zusammen: „RHEINsteig ERLEBEN zeigt, wie aus einer Idee, regionalem Engagement und viel Herzblut zusammen mit den Ortsgemeinden etwas entsteht, das Menschen berührt, unsere Region nachhaltig stärkt und den Rheinsteig nach 20 Jahren wieder etwas aufpoliert und attraktiver macht.“ (pm VG Loreley)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Loreley

Spende vom Bergwegfest in Kestert an die Kinderkrebshilfe übergeben

Veröffentlicht

am

von

Foto: C. Westbomke
Anzeige

KESTERT Beim diesjährigen Bergwegfest in Kestert zeigte sich einmal mehr der starke Zusammenhalt der Nachbarschaft im Bergweg. Durch das gemeinsame Engagement kam eine Summe von 500 Euro zusammen, die nun an die Kinderkrebshilfe gespendet wurde.

Die Organisatorinnen und Organisatoren danken allen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Gästen herzlich für ihre Unterstützung. Das Fest bewies, wie viel Herzlichkeit und Gemeinschaftssinn in Kestert steckt, wenn es darum geht, gemeinsam Gutes zu tun.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Loreley

Großer Andrang beim 32. Martini-Markt in Osterspai: Neue Königin gekrönt radition, Heimatliebe und tausende Besucher beim Herbsthighlight an der Loreley

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

OSTERSPAI Der Martini-Markt in Osterspai hat auch in seiner 32. Auflage nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Am Sonntag säumten wieder tausende Besucher die Marktstraße, auf der rund 60 Stände ein breites Angebot aus regionalen Produkten, Handwerkskunst und Speisen präsentierten.

Veranstaltet wird der Markt traditionell vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Osterspai. Ortsbürgermeister Sebastian Reifferscheid sprach von einer »Veranstaltung, die weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist« und lobte das Engagement der vielen Helfer, die den reibungslosen Ablauf ermöglichten.

Anzeige

Krönung der neuen Martinimarktkönigin

Ein Höhepunkt des Tages war die Krönung der neuen Martinimarktkönigin Kayra I., die das Amt von Lara I. übernahm. Lara hatte Osterspai drei Jahre lang auf zahlreichen Veranstaltungen im Rhein-Lahn-Kreis vertreten. Sie sprach von einer »besonderen Zeit, die viele Begegnungen und Freundschaften gebracht hat«.

Anzeige

Die neue Königin Kayra I. zeigte sich dankbar für das Vertrauen: Sie lebe seit sieben Jahren in Osterspai und fühle sich dort »so wohl wie noch an keinem anderen Ort«.

Neben zahlreichen Bürgern nutzten auch Vertreter aus Politik und Verwaltung die Gelegenheit zum Besuch. Unter ihnen waren Landrat Jörg Denninghoff, die Bürgermeister Mike Weiland (VG Loreley) und Jens Güllering (VG Nastätten) sowie die Landtagskandidaten Alexandra Dinzen (Bündnis 90/Die Grünen), Adriana Kauth (SPD) und Andreas Birtel (CDU).

Mike Weiland würdigte die scheidende Königin Lara für ihr Engagement und wünschte ihrer Nachfolgerin alles Gute für die kommenden Amtsjahre. Landrat Denninghoff zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt des Marktes: »Sechzig Stände: das hat in der Region Seltenheitswert.«

Tradition mit Zukunft

Auch nach mehr als drei Jahrzehnten bleibt der Martini-Markt ein zentraler Treffpunkt für die Menschen im Mittelrheintal. Das Konzept aus regionalem Angebot, Vereinsbeteiligung und familiärer Atmosphäre trägt jedes Jahr aufs Neue zum Erfolg der Veranstaltung bei. Bis in den Nachmittag hinein herrschte reger Andrang, und viele Besucher nutzten die Gelegenheit, sich mit Freunden zu treffen oder einfach durch die Marktstraße zu schlendern.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending